AT90011B - Pneumatische Beschüttungsvorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen oder dgl. - Google Patents

Pneumatische Beschüttungsvorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen oder dgl.

Info

Publication number
AT90011B
AT90011B AT90011DA AT90011B AT 90011 B AT90011 B AT 90011B AT 90011D A AT90011D A AT 90011DA AT 90011 B AT90011 B AT 90011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shredding
shredded
dumping device
machine
goods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bartmann
Original Assignee
Ludwig Bartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Bartmann filed Critical Ludwig Bartmann
Application granted granted Critical
Publication of AT90011B publication Critical patent/AT90011B/de

Links

Landscapes

  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die pneumatische Besehüttung von Zerkleinerungsmaschinen oder dgl. mit Rohware geschah bisher in der Regel in der Weise, dass die von einem Saugluftstrom geförderte Rohware in einen   samuel-   behälter mit gegen die Saugluftleitung sehr stark   vergrössertem Querschnitt geleitet wurde, so dass m   diesem Behälter eine Trennung der Ware von der Saugluft stattfand. Die von der Saugluft getrennte Ware wurde am Boden des Sammelbehälters aufgefangen und musste von hier   durch eine Schleuse zur   
 EMI1.2 
 Rohware von dem fördernden Luftstrom erfolgt, durch das Zerkleinerungswerkzeug selbst gebildet wird. Infolgedessen kann die vom Luftstrom sich trennende Ware in ununterbrochenem Strome unmittelbar in die Arbeitskammern der Zerkleinerungsmaschine fallen und diese beschütten. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen   Ausführung   dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Zerkleinerungsmaschine im Schnitt nach der   Linie e- der Fig.   2 und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 1. 



   Die Zerkleinerungsmaschine besteht aus dem Maschinengestell   J,   in dem ein   Kegelrädergetrielw : 2   gelagert ist. Dasselbe dient zum Antrieb einer   als Zerkleinerungswerkzeug wirkenden Scheibe : ;. l'ber   der Scheibe 3 befindet sich eine Verteilerplatte 4. in deren Ausschnitte 5 die zu zerkleinernde Ware einfallen und zerkleinert werden soll. Gemäss der Erfindung gelangt zur Beschüttung der Maschine folgende Einrichtung zur Verwendung. 
 EMI1.3 
 und lediglich gegen die Verteilerplatte offen ist. Im Deckel des Hohlkörpers 11 mündet in einen Verteiler- stem 7 eine Leitung 6, durch welche die zu zerkleinernde Ware in Richtung des Pfeiles 16 unter der
Wirkung eines Saugluftförderstromes zufliesst.

   Vom Verteilerstern 7 führen einzelne   Rohrleitungen   abwärts zu den Ausschnitten 5 in der   Verteilerplatte -1   und enden oberhalb derselben in einer Entfernung. die genügend ist, um eine Trennung zwischen der Ware und der   Förderluft   eintreten zu lassen. Diese
Trennung wird dadurch erreicht, dass ausserhalb der Rohre 8 an den   Mindungsstellen   ein grösserer Quer- schnitt vorhanden ist, der sich nach oben hin (Pfeil 18) noch mehr durch um die Rohre 8 gelegte Trichter
9 erweitert. Infolgedessen wird die   Förderluft,   ihrem Expansionsvermögen bzw. einer besonderen Saug-   wirkung   folgend, nach oben (Pfeil    18'1   entweichen. während die Ware nach unten (Pfeil 17) in die Ver- teilerplatte 4 fällt. 



   Die frei gewordene   Förderluft   kann man nun aus der Maschine absaugen. Man kann sie jedoch noch weiterhin zur Ableitung der zerkleinerten Ware aus der Maschine benutzen. Die Zeichnung zeigt eine hiefür geeignete   Ausführung.   Gemäss derselben ist innerhalb des Hohlkörpers 11 ein Rohr 10 von grossem Durchmesser vorgesehen, das oben und unten offen ist. Die freigewordene Förderluft steigt dann unter der Wirkung einer ausserhalb der Maschine an der Leitung   15   angeschlossenen Pumpe oder dgl. in Richtung des Pfeiles 18 nach oben, umfliesst die   Abstreifbleche 1.'2 (Pfeil 19) und   tritt zwischen   Scheibe',   und Verteilerplatte 4 in Richtung des   Pfeiles.' ?   aus dem Rohr 10 aus.

   Hiebei nimmt die Luft die zerkleinerte Ware mit, und bringt dieselbe in den euterförmigen Sammelbehälter   1.     1, von   dem aus ein Weitertransport durch die Leitungen 14 und   16     zur Saug-und SammelsteHe bzw. zu einer   weiteren   Zerkleinerung-   maschine oder dgl. in Richtung des Pfeiles 21 erfolgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Pneumatische Beschüttungsvorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Sammelbehälters, in welchen in an sich bekannter Weise die Förderleitung für das zu zerkleinernde Gut mündet und die Trennung des Zerkleinerungsgutes von dem fördernden Luftstrom erfolgt, durch das Zerkleinerungswerkzellg selbst gebildet ist, so dass das Zerkleinerungsgut in ununterbrochenem Strome unmittelbar in die Arbeitskammern der Zerkleinerungsmaschine gelangt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT90011D 1921-02-16 1921-02-16 Pneumatische Beschüttungsvorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen oder dgl. AT90011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90011T 1921-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90011B true AT90011B (de) 1922-11-25

Family

ID=3610319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90011D AT90011B (de) 1921-02-16 1921-02-16 Pneumatische Beschüttungsvorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90011B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT90011B (de) Pneumatische Beschüttungsvorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen oder dgl.
DE348892C (de) Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut, insbesondere in Bergwerken, mittels eines aufsteigenden Fluessigkeitsstromes
EP2113314A2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Kraftstoff aus zu entsorgenden Kraftfahrzeugen
CH91847A (de) Pneumatische Beschüttungsvorrichtung für mit Saugluft arbeitende Zerkleinerungsmaschinen.
DE349256C (de) Vorrichtung zum Trennen von verschieden schweren Stoffen mittels Scheidefluessigkeit in einer umlaufenden Trommel
DE556136C (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Tabak aus pneumatischen Saugfoerderanlagen
DE1536783A1 (de) Verfahren zum Entfernen des aus Kieselgur und Truebstoffen bestehenden Filterrueckstandes aus Kesselfiltern
DE573737C (de) Verfahren zum Entfernen und Vernichten von Abfallstoffen durch Verbrennung
EP4117802B1 (de) Abscheider zur trennung eines fördermediums, vorzugsweise luft, von einem fördergut und verfahren zum abscheiden von fördergut aus einem fördermedium-fördergut-gemisch
DE322575C (de) Absaugevorrichtung zum Herstellen grosser Koerper aus Papiermasse
AT64540B (de) Verfahren zur Gewinnung und Aufarbeitung von Torf und Torffasern.
DE718243C (de) Gaswaescher
DE137091C (de)
AT134814B (de) Vorrichtung zum Auflockern von Rohtabakbüscheln, insbesondere für die Zigarettenfabrikation.
AT91663B (de) Vorrichtung zum Beseitigen und Schmelzen von Schnee und Eis.
AT164400B (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Butterung von Milch und Rahm
AT122550B (de) Vorrichtung zum Auflockern und gleichzeitigen Entstauben von geschnittenem Tabak während seiner pneumatischen Beförderung.
DE625919C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten eines Abschlusspolsters von feinkoernigem Gut in dem Zufuehrrohr von Zellenraedern fuer die Austragung von Brennstoff ausSchweltrommeln
AT87180B (de) Einrichtung zum fortlaufenden und regelbaren Entleeren von Behältern mit sperrigem oder ungleichartigem Gut.
DE510494C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Giessformen mittels eines stark beschleunigten Pressluftsandstromes
AT100860B (de) Bleich- und Waschholländer.
AT111280B (de) Vorrichtung zum Sichten geschnittenen Tabaks in Fangkammern.
DE805269C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Schwemmwirkung in mit Rinnen arbeitenden Kohle- und Erzwaschanlagen
AT113076B (de) Einfüllvorrichtung mit Durchlaufmesser für unterirdische Lagerungen, insbesondere von feuergefährlichen Flüssigkeiten.
DE3106765A1 (de) Silo-behaelter und verfahren zum fuellen des silo-behaelters