AT122550B - Vorrichtung zum Auflockern und gleichzeitigen Entstauben von geschnittenem Tabak während seiner pneumatischen Beförderung. - Google Patents

Vorrichtung zum Auflockern und gleichzeitigen Entstauben von geschnittenem Tabak während seiner pneumatischen Beförderung.

Info

Publication number
AT122550B
AT122550B AT122550DA AT122550B AT 122550 B AT122550 B AT 122550B AT 122550D A AT122550D A AT 122550DA AT 122550 B AT122550 B AT 122550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loosening
cut tobacco
foreign bodies
pneumatic transport
tobacco during
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Cigarette Mach Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Cigarette Mach Co Inc filed Critical United Cigarette Mach Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT122550B publication Critical patent/AT122550B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Auflockern und gleichzeitigen Entstauben von geschnittenem Tabak während seiner pneumatischen Beförderung. 



   Bei Vorrichtungen zum Auflockern und gleichzeitigen Entstauben von geschnittenem Tabak während seiner pneumatischen Beförderung ist bereits vorgeschlagen worden, durch eine Einrichtung, vorzugsweise durch das Versehen der Förderleitung mit Verengungen und Erweiterungen, innerhalb der Förderleitung eine wechselnde   Gesehwindigkeit   der Förderluft zu erzielen, um dadurch eine Durchwirbelung und eine Trennung der verschieden schweren Teile voneinander erfolgen zu lassen.

   Diese Einrichtung konnte bisher zum Ausscheiden von Fremdkörpern noch keine Verwendung finden, weil bei der Verlangsamung der Luftgesehwindigkeit nicht nur die in dem Tabak oder dem sonstigen Fördergut enthaltenen Fremdkörper, sondern auch schwerere Tabakteilehen selbst mit niedersanken und keine geeignete Einrichtung vorhanden war, durch welche eine Entfernung der Fremdkörper möglich war. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, zum Absondern von Fremdkörpern in die Saugleitung Kammern, die eine Erweiterung des Durchmessers bilden, einzuschalten, deren Boden ausserhalb des Bereiches der Luftströmung liegt, auf welchen die Fremdkörper niederfallen sollten, aber auch diese Einrichtung   ermöglicht   die Entfernung der Fremdkörper nicht, ohne dass der Betrieb während dieser Zeit unterbrochen wird.

   Auch müssen bei dieser Einrichtung die mit den Fremdkörpern niedergesunkenen   schweren Tabakteilehen   ebenfalls aus der Vorrichtung entfernt werden. 



   Die vorliegende Erfindung beseitigt nun   diesen Übelstand dadurch,   dass die niedersinkenden Fremdkörper durch eine entsprechend, z. B. koniseh, ausgestaltete Ausbildung des Bodens des Ausscheideraums nach in dem Boden vorgesehenen Öffnungen geleitet werden, aus denen sie herausfallen können, die jedoch im Verhältnis zum Querschnitt des Abscheideraum so bemessen sind, dass die Luftströmung durch sie nicht wesentlich beeinflusst wird. 



   Vorzugsweise bildet der Boden des   Ausseheideraums   mit der in ihm einmiindenden Zuführleitung für das Gut eine injektorartige Einrichtung, deren Luftströmung so stark ist, dass sie zwar mit den Fremd- 
 EMI1.1 
 Niederfallen der Fremdkörper selbst nicht behindert. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung in einem schematischen Schnitt. 



   Der geschnittene Tabak oder, wenn es sieh um das Lösen und Entstauben von Blattabak handelt, die Tabakbündel, werden in ein Rohr a hineingeworfen, in welchem sie unter der Wirkung eines in der Richtung der eingezeichneten Pfeile fliessenden Luftstromes mitgerissen werden ; an der Mündung des Rohres a werden sie aus diesem heraus nach oben in das Rohr oder den Behälter b hineingeblasen oder - gesaugt. Das Rohr oder der Behälter b hat einen erheblich grösseren Querschnitt als das Ende des Rohres a, infolgedessen findet eine erhebliche Verlangsamung der Luftströmung beim Eintritt der Luft in das Rohr b statt.

   Die Folge davon ist, dass die schwereren Teile des geförderten Gutes ihre Geschwindigkeit allmählich verlangsamen, zum Stillstand kommen und   schliesslich     zurückfallen.   Das Rohr b ist an seinem unteren Ende durch einen   trichterförmigen   Ansatz c abgeschlossen, welcher jedoch die Mündung des Rohres a nicht dicht umfasst, sondern einen Ringraum d frei lässt. Es wird infolgedessen an diesem Ringraum eine injektorartige Wirkung entstehen, also von aussen Luft in das Rohr oder in den Behälter b eingesaugt werden, während die Fremdkörper, die in dem Rohr b niederfallen, an den Wänden des Trichters c entlang durch den Ringraum d herausfallen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Natürlich   werden mit den Fremdkörpern, wie Sand, Eisenteilchen   usw.,   auch schwerere, noch zusammenhaftende Tabakteilehen nach unten fallen und aus dem Spalt d austreten wollen. Man muss deshalb die Weite des Spaltes d so bemessen, dass die durch ihn einströmende Luft einerseits genügende Strömungsenergie besitzt, um auch die schwersten an den Fremdkörpern haftenden oder infolge ihres Gewichtes niederfallenden Tabakteilehen in das Rohr oder den Behälter b zurüekzureissen und sie erneut 
 EMI2.1 
 darf die   Strömungsenergie,   nicht so stark sein, dass sie auch die Fremdkörper mitreisst, diese müssen vielmehr entgegen der Wirkung der durch den Spalt einströmenden Luft herausfallen, und sie können dann in einem unterhalb der Vorrichtung aufgestellten Behälter aufgefangen werden. 



   Die Einrichtung ist vorzugsweise zum Entfernen von Fremdkörpern aus   Tabak, u.   zw. sowohl
Schnittabak als auch Rohtabak, geeignet, sie kann aber auch für die Sonderung verschieden schwerer
Teile von anderem Fördergut Verwendung finden. Die bauliche Ausbildung ist beliebig, so kann man beispielsweise mehrere Leitungen a. in einen gemeinsamen Behälter b münden lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Auflockern und gleichzeitigen Entstauben von geschnittenem   Tabak während   seiner pneumatischen Beförderung, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke des Abscheidens von Fremdkörpern der Boden des Abscheideraumes (b), in welchem die Luft mit geringerer Geschwindigkeit strömt, so, z. B. koniseh, gestaltet ist, dass die auf ihn   niedersinkenden Fremdkörper nach   in dem Boden vorgesehenen Öffnungen   (d,)   geleitet werden, durch die sie hindurchfallen können, die jedoch im Verhältnis zum Querschnitt des Abscheideraumes so bemessen sind, dass die Luftströmung durch sie nicht wesentlich beeinflusst wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (e) des Ausscheide- raumes mit der in ihm einmündenden Zufuhrleitung (a) für das Gut eine injektorartige Einrichtung bildet, deren Luftströmung so stark ist, dass sie zwar mit den Fremdkörpern niedersinkende Teilchen des Fördergutes in den Ausseheideraum zurückführt, dagegen das Niedersinken der Fremdkörper selbst nicht verhindert.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (e) des Ausscheideraumes (b), welcher in an sich bekannter Weise einen grösseren Querschnitt hat als die Zuführ- EMI2.2 EMI2.3
AT122550D 1929-06-17 1929-08-31 Vorrichtung zum Auflockern und gleichzeitigen Entstauben von geschnittenem Tabak während seiner pneumatischen Beförderung. AT122550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122550X 1929-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122550B true AT122550B (de) 1931-04-25

Family

ID=5657421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122550D AT122550B (de) 1929-06-17 1929-08-31 Vorrichtung zum Auflockern und gleichzeitigen Entstauben von geschnittenem Tabak während seiner pneumatischen Beförderung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122550B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE266385C (de)
DE2159092C3 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand
DE536072C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE2065715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester rueckstaende und zum reinigen schlauch- oder beutelfoermiger filter
DE2702019A1 (de) Staubabscheider
AT122550B (de) Vorrichtung zum Auflockern und gleichzeitigen Entstauben von geschnittenem Tabak während seiner pneumatischen Beförderung.
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
DE542493C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Staub, Sand u. dgl. Fremdstoffen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE657867C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Luft oder Gas oder zum Sichten
DE523428C (de) Vorrichtung zum Entstauben und Auflockern von Tabak in pneumatischen Tabakaufbereitungsanlagen
DE358012C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen und Daempfen
DE207451C (de)
AT138407B (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Dreschmaschinen.
DE558402C (de) Vorrichtung zum Absaugen und Befoerdern der Spreu, des Kaffs usw. sowie des Kurzstrohs bei Dreschmaschinen
DE717434C (de) Sichtvorrichtung fuer feinkoernige Kohlen und sonstige Stoffe
DE563437C (de) Rohrmuehle mit Austrag des Mahlgutes durch einen Luftstrom
DE511602C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile von Gemengen, insbesondere von Saatgut
AT118272B (de) Vorrichtung zum Entstauben und Auflockern von Tabak in pneumatischen Tabakaufbereitungsanlagen.
DE645439C (de) Vorrichtung an schnell umlaufenden Muehlen
AT65464B (de) Vorrichtung zur Trennung des Mahlgutes von der Förderluft in Getreidemühlen.
DE937619C (de) Sortiervorrichtung fuer Saatgut
DE507771C (de) Sandabscheider fuer Staubkohle
DE60306427T2 (de) Vorrichtung zum entleeren heisser partikelmasse von einer kammer in einen transportbehälter
DE509924C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Staubbeseitigung
DE1477981A1 (de) Bewegliche Vorrichtung zum Aufschleudern von Feststoffteilchen durch Zentrifugalwirkung zur mechanischen Behandlung auf ebenen oder regelmaessigen Flaechen