DE509924C - Verfahren und Vorrichtung zur Staubbeseitigung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Staubbeseitigung

Info

Publication number
DE509924C
DE509924C DER73882D DER0073882D DE509924C DE 509924 C DE509924 C DE 509924C DE R73882 D DER73882 D DE R73882D DE R0073882 D DER0073882 D DE R0073882D DE 509924 C DE509924 C DE 509924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
catcher
air
vacuum cleaner
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER73882D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER73882D priority Critical patent/DE509924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509924C publication Critical patent/DE509924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/102Dust separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Staubbeseitigung mittels einer Staubsaugevorrichtung und die Mittel zur Ausübung dieses Verfahrens. Bisher wurde der von Staubsaugern geförderte Staub in Staubbeuteln oder Filtern in lockerer Form gesammelt, um ihn alsdann zu beseitigen. Dieses Verfahren hat den Mangel, daß die Staubbeutel wegen des lockeren Zustandes des Staubes nur eine verhältnismäßig geringe Menge Staub fassen können, wenn die üblichen Abmessungen der Staubsaugevorrichtung nicht überschritten werden sollen. Sobald die Wände des Staubbeutels mit Staub belegt sind, sinkt übrigens die Saugkraft bei diesen Einrichtungen ganz erheblich, und es wird die Leistung der Staubsaugevorrichtung im wesentlichen Maße herabgesetzt. Daher ist das wiederholte Entleeren des Staub-
ao beuteis erforderlich, was aber nicht nur lästig ist, sondern auch gesundheitsschädliche FoI- " gen haben kann.
Es sind auch Staubsaugevorrichtungen bekannt, bei denen die geförderte Staubluft durch ein konisches im Handgriff angeordnetes Staubsieb gedrückt wird. Bei diesen Einrichtungen reicht die freie Filterfläche jedoch nicht bis zum Boden des Staubsiebes, so daß sich ein Luftpolster zwischen dem Boden und der freien Filterfläche bildet; im übrigen tritt auch eine Verringerung der Geschwindigkeit des Luftstromes infolge des größeren Querschnittes im Staubsieb ein. Daher kann sich der Staub nicht in fester Form am Boden des Siebes absetzen.
Durch das vorliegende Verfahren wird es ermöglicht, den Staub am Staubfänger in zusammengepreßter Form zur Ausscheidung zu bringen, und zwar dadurch, daß der mit Staub beladene Luftstrom mit großer Geschwindigkeit durch einen Staubfänger, dessen freie Filterfläche bis zum Boden reicht, getrieben wird, wobei der Luftaustritt so angeordnet werden muß, daß eine Umkehrung der Strömungsrichtung zwischen Staubfänger und äußerem Mantel nicht eintritt.
Das neue Verfahren wird nachstehend an Hand der Abb. 1 und 2, die Ausführungsbeispiele von Einrichtungen zur Ausübung des Verfahrens darstellen, erläutert.
Abb. ι zeigt das Saugrohr eines Staubsaugers mit eingesetztem Staubfänger im Schnitt,
Abb. 2 einen Staubsauger mit im Stiel angeordneten Staubfänger in Ansicht.
In diesen Abbildungen bezeichnet a1, a2 den Eintritt der Staubluft, b1, b2 den zusammengepreßten Staub, c1, c2 den Austritt der vom Staub befreiten Luft aus dem Filter, d1, d2 den Eintritt der vom Staub befreiten Luft in den Sauger oder den Austritt ins Freie, E1, E2 den Auffänger, F1, F2 ein Staubfilter und G1 und G2 ein Scharnier für die beiden Auffängerhälften.
Die Staubluft tritt mit großer Geschwindigkeit bei a1 bzw. a? in den entweder vor

Claims (4)

oder hinter dem Sauger angeordneten Staubfänger E1 bzw. E2, so daß der grobe Staub gegen den undurchlässigen Boden des hülsenartigen Auffängers E1 bzw. E2, der in der Achsrichtung geteilt und dessen Hälften an Scharnieren G1 bzw. G2 aufklappbar sind, prallt. Der Staub wird gegen den Boden gepreßt und die neu hinzukommenden Staubund Schmutzteilchen pressen sich ihrerseits ίο auf den bereits zusammengepreßten Staub, so daß ein zusammenhängender Staubkörper entsteht. Die vom groben Staub befreite Luft entweicht aus dem Staubfänger E1 bzw. E-durch Sieböffnungen in der Seitenwand, durchstreicht noch ein Feinstaubfilter F1 bzw. F2 und tritt entweder bei d1 in den Sauger oder d2 in die freie Luft aus. Für die Wirkung der Einrichtung ist es von Bedeutung, daß der geförderte Luftstrom bis zum Boden des Auffängers E1, E2 bzw. dem schon vorgepreßten Staubkörper b1, b2 gelangen kann, möglichst ohne vorher seine Geschwindigkeit erheblich zu verringern, was der Fall sein würde, wenn ein Luftpolster vorgelagert wäre, z. B. dadurch, daß die freie Filterfläche des Auf fängers E1, E2 nicht bis zum Boden bzw. bis zum Staubkörper reicht. Auch ist es erforderlich, daß die Luft nach Auf treffen auf den Staubkörper ihren Weg in derselben Richtung fortsetzt, d. h. der Luftaustritt d\ d2 muß in der Richtung des Luftstromes' hinter dem Staubfänger E1, E-angeordnet werden, damit eine Umkehrung der Strömungsrichtung vermieden wird. Um den groben Staub aus dem Staubfänger zu entfernen, wird der Fänger EP- bzw. E2 aus der Saugevorrichtung herausgenommen und in den Scharnieren G1 bzw. G2 aufgeklappt, der zusammenhängende Staubkörper Hegt dann frei und kann leicht entfernt werden. Auf diese Weise wird das Fassungsvermö gen der Staubsaugevorrichtung an Staub bedeutend vergrößert, die Leistung bei bereits vorgefülltem Staubfänger aber nicht herab- 45 gesetzt; die Entfernung des Staubes in zusammengepreßter Form ist einfach und gefährdet bei weitern nicht die Gesundheit in dem Maße wie die Entleerung der bekannten Staubbeutel, sie ist auch weniger oft erfor- 50 derlich. PATENTANSI1RfJCHE :
1. Verfahren zur Staubbeseitigung mittels einer Staubsaugevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Staubsaugevorrichtung geförderte, mit Staub gesättigte Luftstrom mit so großer Geschwindigkeit gegen den Boden eines Auf- fängers (E1TJzW. E2) mit seitlichen Öffnungen geführt wird, daß sich der Staub, am Boden des Auffängers (E1 bzw. E2) beginnend, übereinander zusammenballt.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffänger (E1 bzw. E2) einen undurchlässigen Boden für den Aufprall des Luftstromes und bis zum Boden reichende Sieböffnungen in den Seitenwandungen für das Entweichen der vom Staub befreiten Luft hat.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (d1 bzw. d2) der Luft in Richtung des Luftstromes hinter dem Fänger (E1 bzw. E2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffänger (E1 bzw. E2) in der Längsebene geteilt ist und beide Teile durch ein Scharnier (G1, G2) miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER73882D 1928-02-29 1928-02-29 Verfahren und Vorrichtung zur Staubbeseitigung Expired DE509924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73882D DE509924C (de) 1928-02-29 1928-02-29 Verfahren und Vorrichtung zur Staubbeseitigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73882D DE509924C (de) 1928-02-29 1928-02-29 Verfahren und Vorrichtung zur Staubbeseitigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509924C true DE509924C (de) 1930-10-14

Family

ID=7414704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER73882D Expired DE509924C (de) 1928-02-29 1928-02-29 Verfahren und Vorrichtung zur Staubbeseitigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509924C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838741C (de) Staubabscheider
DE266385C (de)
DE102004060981B4 (de) Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE2450269C3 (de) Absaugeinrichtung für glühende Teilchen enthaltende Stäube zur Verwendung an einer Schleifmaschine
DE509924C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Staubbeseitigung
DE2065715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester rueckstaende und zum reinigen schlauch- oder beutelfoermiger filter
DE2440220A1 (de) Saugaggregat zur beseitigung von verunreinigungen
DE1557110A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Gases von darin mitgefuehrten Stoffteilchen,insbesondere Feststoffteilchen
DE3843094A1 (de) Vorrichtung zum separieren schwerer objekte in einem staubsauger
DE620017C (de) Staubsammler fuer Staubsauger
DE491622C (de) Handhaartrockenvorrichtung
DE582785C (de) Verfahren zum Entstauben von fuer die Bildung von Zigarrenwickeln bestimmten Tabakportionen
DE253968C (de)
DE815569C (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Getreide, insbesondere fuer Dreschmaschinen
DE614932C (de) Vorrichtung zum Abscheiden der Rippenteile aus zerkleinerten Tabakblaettern
DE641342C (de) Vorrichtung zum Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter
DE1477981A1 (de) Bewegliche Vorrichtung zum Aufschleudern von Feststoffteilchen durch Zentrifugalwirkung zur mechanischen Behandlung auf ebenen oder regelmaessigen Flaechen
DE558402C (de) Vorrichtung zum Absaugen und Befoerdern der Spreu, des Kaffs usw. sowie des Kurzstrohs bei Dreschmaschinen
DE384442C (de) Maschine mit Schlaegerwerk zum Schaelen und Reinigen von Koernerfruechten, insbesondere Getreidekoernern, in der ein Luftstrom durch das frei fallende Gut geleitet wird
DE501431C (de) Einrichtung zum Reissen von Lumpen
DE607013C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Staubes bei Schleifmaschinen, insbesondere Ausputzmaschinen fuer Schuhmacher
AT122550B (de) Vorrichtung zum Auflockern und gleichzeitigen Entstauben von geschnittenem Tabak während seiner pneumatischen Beförderung.
AT79814B (de) Verfahren zum Reinigen von gebrauchtem Öl. Verfahren zum Reinigen von gebrauchtem Öl.
DE331737C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filterschlaeuchen
DE449470C (de) Vorrichtung zum Entgrannen von Getreide beim Dreschen