AT88575B - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zinkstaub. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zinkstaub.

Info

Publication number
AT88575B
AT88575B AT88575DA AT88575B AT 88575 B AT88575 B AT 88575B AT 88575D A AT88575D A AT 88575DA AT 88575 B AT88575 B AT 88575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zinc
muffle
zinc dust
extraction
balloon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Seiffert
Original Assignee
Richard Seiffert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Seiffert filed Critical Richard Seiffert
Application granted granted Critical
Publication of AT88575B publication Critical patent/AT88575B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zinkstaub. 



   Die Bestrebungen, die gleichzeitig mit der Gewinnung des Rohzinks entfallenden Zink- staubmengen erheblich zu steigern, sind bisher ohne Erfolg gewesen. So ergab sich die Tat- sache, dass trotz grosser Mengen von Rohzink ein ausserordentlicher Mangel an Zinkstaub herrsche, ohne dass die Rohzink produzierenden Hütten in der Lage waren, diesen Ver- hältnissen durch gesteigerte Zinkstaubproduktion Rechnung zu tragen, weil ihnen kein Ver- fahren zur Verfügung stand, um mit den für die Rohzinkproduktion bestehenden Öfen
Zinkstaub in grossem Umfange herzustellen. 



   Dieser Mangel wird nun durch die vorliegende Erfindung behoben, und zwar mit dem Erfolg, dass, während bisher etwa   gonzo   Rohzink und   10% Zinkstaub   produziert wurden, jetzt etwa   i/o   Rohzink und   85% Zinkstaub   erhalten werden. 



   Die Vorbedingung für die Bildung von Zinkstaub besteht darin, dass man die aus der Muffel heraustretenden heissen Zinkdämpfe möglichst schnell auf eine Temperatur abkühlt, welche unterhalb des Zinkschmelzpunktes liegt. 



   Bisher wird Zinkstaub in der Weise gewonnen, dass man an die Vorlage, in welcher die Hauptmengen der Zinkdämpfe zu flüssigem Zink sich verdichten, einen Ballon aus dünnem Blech ansetzt, in den diejenigen Zinkdämpfe, welche sich in der Vorlage nicht ver- dichtet haben, eintreten und hier einer schnellen Abkühlung unterliegen, die zur Zinkstaub-   bildung führt.   Die Herstellung dieser Zinkstaubmengen war ursprünglich nicht angestrebt, sondern sie war ein Notbehelf, um die Zinkverluste möglichst zu verringern. Mit dieser Apparatur war es andrerseits aber auch unmöglich, den gegebenen Zinkstaubentfall nennenswert zu vergrössern, wenn sich dies etwa aus irgendwelchen wirtschaftlichen Gründen empfahl. 



   Das alte Verfahren der Zinkstaubgewinnung wird in den Fig. i und 2 veranschaulicht. 



  Fig.   1   ist ein Längsschnitt durch die Muffel mit der Vorlage und Fig. 2 ein Ballon im Längsschnitt. 



   Die Vorlage a sitzt mit ihrem Ende b in der Muffel M, die Zinkdämpfe treten in den erweiterten   Raum c   hinein und kondensieren sich dort grösstenteils zu flüssigem Zink. Der geringe nicht kondensierte Teil der Zinkdämpfe tritt durch die Öffnung d in den Ballon e und wird hier in Form von Zinkstaub niedergeschlagen. 



   Im Gegensatz hiezu besteht die Erfindung darin, dass man den Querscl nitt des Durchganges zwischen Muffel und Zinkstaub-Niederschlagsraum verengt gegenüber dem Querschnitt, der bei den für die Zink verflüssigung üblichen Vorlagen noch verwendbar ist. 



   Die Erfindung wird durch die Fig. 3 und 4 veranschaulicht. Fig. 3 stellt einen Schnitt durch die Muffel und das Verbindungsstück zwischen Muffel und Blechballon dar. Fig. 4 ist ein Schnitt durch den Blechballon. 



   Das Verbindungsstück f, dessen Anschlussende g in seiner äusseren Form und in den äusseren Abmessungen zweckmässig dem einer gewöhnlichen Vorlage entspricht, wird ebenso wie die Vorlage in die Muffel M einlutiert. Im Gegensatz zur Vorlage ist das Verbindungsstück f mit einem verhältnismässig engen Durchgangskanal h für die Zinkdämpfe versehen. Zweckmässig wird der Durchgangskanal h nach der Muffel hin abfallend gestaltet, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, um etwa auftretendes flüssiges Zink zu zwingen, in die Muffel zurückzufliessen und von neuem zu verflüchtigen. An das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nicht kondensierbaren Reduktionsgase mit einer Regelungsvorrichtung zu versehen, um zu verhindern, dass bei Nachlassen der Zinkdampfentwicklung gegen Ende der Reduktionsperiode
Luft in den Ballon hineintritt und Zinkstaub oxydiert. 



   Der grosse Vorteil der Erfindung besteht, abgesehen von der Möglichkeit, grössere Mengen Zinkstaub überhaupt zu produzieren, darin, dass man jeden beliebigen Zinkofen ohne wesentliche Kosten und Zeitverlust jederzeit ganz oder teilweise auf die Zinkstaubgewinnung umstellen kann, indem man einfach die bisherigen Vorlagen durch die beschriebene Einrichtung ersetzt. Ebenso ist man ohne weiteres in der Lage, jederzeit wieder zur Rohzinkgewinnung   überzugehen,   indem man die Öfen mit Vorlagen ausstattet. Die Folge ist, dass man den wirtschaftlichen Bedürfnissen, gegebenenfalls von Tag zu Tag, Rechnung tragen kann. 



   PATENT-ANSPRüCHE :   I.   Verfahren zur Gewinnung von Zinkstaub in normalen Zinköfen und normalen   Muffeln,     dadurch gekennzeichnet, dass   man den Querschnitt des Durchganges zwischen Muffel und   Zinkstaub-Niederschlagsraum   verengt gegenüber dem Querschnitt, der bei den für die   Zinkverflüssigung   üblichen Vorlagen noch verwendbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ballon und Muffel an Stelle der Vorlage ein mit einem engen Durchgang versehenes Verbindungsstück zwischengeschaltet ist, dessen Anschlussende an die Muffel in seiner äusseren Form und seinen äusseren Abmessungen dem einer gewöhnlichen Vorlage entspricht.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal des Verbindungsstückes nach der Muffel hin abfallend gestaltet ist.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen a und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Austrittsöffnung {l) des Ballons für das in der Muffel gebildete Kohlenoxyd mit einer Drosselvorrichtung versieht.
AT88575D 1919-12-12 1920-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zinkstaub. AT88575B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88575X 1919-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88575B true AT88575B (de) 1922-05-26

Family

ID=5642335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88575D AT88575B (de) 1919-12-12 1920-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zinkstaub.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88575B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88575B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zinkstaub.
DE337906C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zinkstaub
DE752280C (de) Verfahren zur Darstellung von reinstem Silicium
DE498921C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Wismut und seinen Verbindungen aus seinen Erzen, Konzentraten u. dgl. auf chemischem Wege
DE2330974B2 (de) Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses mit abwechselnden magnetischen und unmagnetischen abschnitten
AT150075B (de) Wannenofen für Glashütten.
DE402094C (de) Kondensation von sauren Daempfen
CH136977A (de) Austenitische Chrom-Nickelstahllegierung.
DE749310C (de) Hochofen zur Verhuettung von Eisenerzen unter Verwendung von Geblaesewind mit erhoehtem Sauerstoffgehalt
CH172779A (de) Eisenlegierung zum Herstellen rostfreier, säure- und hochhitzebeständiger Gegenstände.
DE863965C (de) Verfahren zur Herstellung von Wechselstromgleichrichtern nach dem Trockenflaechenberuehrungssystem
DE530516C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kupfer und Blei, gegebenenfalls neben Zink und anderen Metallen enthaltenden sulfidischen Eisenerzen
AT76147B (de) Destillationsverfahren.
DE643364C (de) Verwendung palladiumhaltiger Legierungen
DE479680C (de) Kontaktverfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureanhydrid und Schwefelsaeure
DE861749C (de) Verfahren zur Gewinnung von Indium
DE495955C (de) Gewinnung von reinem Schwefel aus Ammoniumpolysulfidloesungen
DE2003015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure
AT28819B (de) Verfahren zur Herstellung von mit metallischem Wolfram oder Molybdän oder Legierungen dieser Metalle überzogenen Kohle- oder Metallfäden bzw. metallhältigen Kohlefäden.
DE742203C (de) Waermebehandlung von Chrom-Nickel-Staehlen, die interkristallin bestaendig sein muessen
DE613954C (de) Stehbolzenverbindung, insbesondere fuer Lokomotivkessel
AT115617B (de) Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben.
DE2030062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampfeinführung in thermisch zu konditionierenden Schlamm
DE565668C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Destillation von Zink geeigneten Agglomerats
DE971224C (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefel aus Polysulfidloesungen