DE613954C - Stehbolzenverbindung, insbesondere fuer Lokomotivkessel - Google Patents

Stehbolzenverbindung, insbesondere fuer Lokomotivkessel

Info

Publication number
DE613954C
DE613954C DET37177D DET0037177D DE613954C DE 613954 C DE613954 C DE 613954C DE T37177 D DET37177 D DE T37177D DE T0037177 D DET0037177 D DE T0037177D DE 613954 C DE613954 C DE 613954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stud bolt
ring
bolt
fire
stud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37177D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET37177D priority Critical patent/DE613954C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613954C publication Critical patent/DE613954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/16Component parts thereof; Accessories therefor, e.g. stay-bolt connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Stehbolzen, insbesondere in Lokomotivkesseln, werden bekanntlich infolge der ungleichen Wärmedehnung der Stehkessel- und der Feuerbuchswand und infolge des starken ■ 5 Abfalls der Festigkeitsw.erte des Kupfers bei der im Betriebe auftretenden Temperatur der Feuerbuchswände sehr leicht undicht. Am stärksten sind die Undichtigkeiten in der Feuerzone, die mit der Brennstoffwärme in unmittelbarer Berührung steht. Auch genaueste Profilübereinstimmung zwischen Stehbolzen- und Muttergewinde und beste Einbauarbeit können allein das Auftreten dieser Erscheinung nicht verhindern.
Umfangreiche Versuche, die mit Stehbolzen aus den verschiedensten, besonders auch wärmefesten oder vergütbaren Baustoffen gemacht wurden, haben gezeigt, daß Baustoffe mit größerer Warmhärte zwar für die Geao windeabdichtung sehr gut geeignet sind, dafür aber die Gefahr des Bolzenbruches wieder in dem Vordergrund rücken.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß das Undichtwerden der Stehbolzen begründet ist in der Überlagerung der auf die Einspannstelle des Stehbolzens wirkenden radial gerichteten Spannungen, und zwar i. der infolge der unfreien Dehnung der Feuerbuchse vorhandenen Druckspannungen in der Wand, dem sog. Felddruck, und 2. der durch die Bolzenbiegung verursachten örtlichen Erhöhung des Lochleibungsdruckes, das Brechen der Stehbolzen dagegen nur zusammenhängt mit der Ermüdung des gefährliehen Querschnitts infolge der Wechselbiegebeanspruchung. Zur Schaffung einer dauerhaft abdichtenden und zugleich bruchsicheren Stehbolzenverbindung wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Stehbolzen aus einer durch Ausscheidungshärtung, d. h. durch Ausglühen und Abschrecken von hoher Temperatur und nachfolgendes Anlassen bei niederer Temperatur, vergütbaren Kupferlegierung besteht, die ihre Warmhärte bei den in der Feuerbuchswand herrschenden Tetnperaturen beibehält, und daß nur die Einspannstelle des Stehbolzens durch entsprechende Vergütung in ihrer Warmhärte erhöht, der übrige Teil des Stehbolzens dagegen unyergütet ist. Auf diese Weise besitzt die Einspannstelle erhöhten Widerstand gegen bleibende Verformung durch die im Betriebe entstehenden Druckspannungen zwischen Bolzen und Wand, der Bolzenschaft aber und der Übergang von Schaft zu Einspannstelle bleiben weich und dehnbar und können den Bewegungen der Blechwände ohne Bruchgefahr folgen. Es kommt also erfindungsgemäß vor allem darauf an, bei den durch Ausscheidungshärtung vergüteten Teilen deren bessere elastische Eigenschaften in der Wärme, d. h. deren höhere Wärmeelastizität, auszunutzen. Im allgemeinen genügt es, wenn nur das in der Feuerbuchswand eingespannte Bolzenende vergütet ist, weil in der äußeren Kesselwand selten'Undichtigkeiten auftreten; erforderlichenfalls können aber beide Einspannstellen des Stehbolzens vergütet werden. Das Abschrecken nach der Primärglühung braucht nicht unbedingt in Wasser oder in
einer sonstigen Flüssigkeit zu erfolgen, sondern kann z. B. auch im Luftstrom vorgenommen werden. Wesentlich ist nur, daß die Abkühlung rasch erfolgt. Nachdem vergütbare Kupferlegierungen bekanntgeworden sind, bei welchen die zur Erhöhung der Warmhärte erforderliche Anlaßtemperatur ungefähr mit der an der Einspannstelle des Bolzens in der Feuerbuchs-ο wand auftretenden Temperatur übereinstimmt, kann man auch so vorgehen, daß der Stehbolzen aus derartigem Baustoff ausgeglüht und abgeschreckt, also in weichem Zustand eingebaut und die Einspannstelle durch die Anlaßwirkung der im Betriebe entstehenden Mehrerwärmung gegenüber dem im Wasserraum liegenden Bolzenschaft in ihrer Warmhärte erhöht, d. h. vergütet wird.
Wo die örtliche Vergütung auf Schwierigkeiten stößt, kann eine dichte und bruchsichere Stehbolzenverbindung auch dadurch erzielt werden, daß zwischen der Feuerbuchswand und dem aus unvergütbarem Baustoff bestehenden Stehbolzen ein Ring, wie er im Ausbesserungsbau an sich bekannt ist, aus einer durch Ausscheidungshärtung vergütbaren Kupferlegierung eingebaut wird. Der in diesem Fall aus unvergütbarem Baustoff, z. B. Kupfer, hergestellte Stehbolzen bleibt dann biegsam und bruchsicher, und für die Einspannung des härteren Ringes in der Feuerbuchswand werden nur die anfangs erwähnten günstigen Wirkungen bezüglich der Abdichtung von vergütetem in weichem Baustoff ausgenutzt,'da eine Bruchgefahr für den Ring nicht besteht. Die Abdichtung zwischen dem weichen Bolzen und dem vergütetem Ring" ist ebenfalls wesentlich besser, als wenn weiche Bolzen mit weicher Wand zusammentreffen.
Auch bei dieser letzteren Art der Stehbolzenverbindung kann natürlich so vorgegangen werden, daß die Vergütung des Ringes entweder vor dem Einbau vorgenommen wird, oder daß der Ring ausgeglüht und abgeschreckt, also in weichem Zustand eingebaut und die Erhöhung der elastischen Eigenschaften durch die Anlaßwirkung der Betriebstemperatur bewirkt wird. Der letztere Weg kann außer anderem für bestimmte Einbauarten, z. B. Abdichten durch Aufdornen, den Vorteil haben, daß die Aufweitung des Ringes mit weniger Kraftaufwand vonstatten geht. Beispielsweise sei erwähnt, daß sich Kupferlegierungen, die einen Nickelgehalt von etwa 0,5 bis 1 °/0 und einen Siliziumgehalt von etwa 0,3 bis 0,6 °/0 enthielten, im Sinne der Erfindung ausgezeichnet bewährt
haben. Diese Legierungen zeigen eine auch höchsten Beanspruchungen der Feuerbuchse gegenüber beständige Warmhärte. Auch andere vergütbare Kupferlegierungen lassen sich verwenden, sofern sie ihre Warmhärte bei den in der Feuerbuchse in Frage kommenden Temperaturen beibehalten.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Abb. 1 einen Stehbolzen a aus durch Ausscheidungshärtung vergütbarem Baustoff und Abb. 2 einen zwischen Stehbolzen und Feuerbuchswand eingebauten Ring e, ebenfalls aus durch Ausscheidungshärtung vergütbarem Werkstoff.
Nach Abb. 1 ist der Stehbolzen α nur an Λ
der in der Feuerbuchswand i_ befindlichen 75 /^fr Einspannstelle c vergütet mit entsprechendem übergang zum unvergüteten, also weichen Bolzenschaft. Nach Abb. 2 ist in die Buchswand d z. B. ein Gewindering e aus vergütetem oder durch Ausscheidungshärtung vergütbarem Baustoff eingebaut, und in diesen ein Stehbolzen f aus unvergütbarem Baustoff, z. B. Elektrolytkupfer. Die Einspannung bzw. Abdichtung des Ringes und des Bolzens kann nach einem der bekannten Verfahren, z. B. mittels Gewinde durch Einlöten oder sonstwie, erfolgen.

Claims (3)

Patentansprüche·
1. Stehbolzen, besonders für Lokomotivkessel, dadurch gekennzeichnet, daß der Stehbolzen (a) aus einer durch Ausscheidungshärtung vergütbaren Kupferlegierung besteht, die ihre Warmhärte bei den . in der Feuerbuchs wand herrschenden Temperaturen beibehält, und daß dieVergütung,
d. h. die Erhöhung der Warmhärte, nur an der Einspannstelle (c) des Bolzens (ß) vorgenommen. ist.
2. Ring für eine Stehbolzenverbindung, besonders für Lokomotivkessel, gekennzeichnet durch einen zwischen Feuerbuchswand (d) und dem aus nichtvergütbarem Baustoff bestehenden Stehbolzen (/) eingebauten Ring (e) aus einer durch Ausscheidungshärtung vergütbaren Kupferlegierung.
3. Verfahren zum Einbau eines Stehbolzens nach Anspruch 1 oder eines Ringes nach Anspruch 2 in die Feuerbuchse, dadurch gekennzeichnet, daß der Stehbolzen (α) oder der Ring (e) vor dem Einbau nur eine Wärmebehandlung durch Glühen und Abschrecken erfährt, dann eingebaut und durch die im Betriebe auftretende Erwärmung selbsttätig angelassen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET37177D 1929-06-30 1929-06-30 Stehbolzenverbindung, insbesondere fuer Lokomotivkessel Expired DE613954C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37177D DE613954C (de) 1929-06-30 1929-06-30 Stehbolzenverbindung, insbesondere fuer Lokomotivkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37177D DE613954C (de) 1929-06-30 1929-06-30 Stehbolzenverbindung, insbesondere fuer Lokomotivkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613954C true DE613954C (de) 1935-05-29

Family

ID=7559877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37177D Expired DE613954C (de) 1929-06-30 1929-06-30 Stehbolzenverbindung, insbesondere fuer Lokomotivkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613954C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623508A (en) * 1948-09-10 1952-12-30 Tross Arnold Locomotive firebox and bracing means therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623508A (en) * 1948-09-10 1952-12-30 Tross Arnold Locomotive firebox and bracing means therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613954C (de) Stehbolzenverbindung, insbesondere fuer Lokomotivkessel
DE3201641A1 (de) "verfahren zur herstellung eines rohrheizkoerpers"
DE1213457B (de) Waermebehandlungsverfahren zur Herstellung von geschweissten, natriumgefuellten Ventilkegeln
DE1955063B1 (de) Winderhitzer mit einem aeusseren Blechmantel und einer inneren Auskleidung
AT140055B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung weichen Flußstahles, welcher einer gleichmäßigen Kaltverformung unterworfen worden ist, zwecks Herstellung eines Werkstoffes mit stark verminderter Neigung zum Auftreten von Blaubruch und Alterungssprödigkeit bei nochmaliger Kaltbeanspruchung.
DE630995C (de) Feuerbuchse, insbesondere fuer Lokomotiven
AT95485B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Überbeanspruchungen an Dampf- und Wasservorlagen von Dampfkesseln.
AT140502B (de) Sitzring für Ventile od. dgl.
DE2419780A1 (de) Anordnung zum tragen thermisch hoch beanspruchter bauteile
DE967146C (de) Verfahren zur Kaltverformung von Stahlgegenstaenden
DE1776252C2 (de) Verfahren zur Entgasung eines mit Dampf beheizten, durch Beeinflussung des Kondensatspiegels geregelten Wärmetauschers
DE526721C (de) Stehbolzen fuer Feuerbuechsen an Kesseln
DE439904C (de) Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf mittels unterteilter UEberhitzer
DE327555C (de) Steilroehrenkessel
DE558594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verengen metallischer Hohlkoerper
AT129591B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus kohlenstoffarmen Stählen.
DE740517C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von austenitischen Werkstoffen in einem Turmofen
DE683254C (de) Verbindung, insbesondere fuer staehlerne Rauchrohre von Lokomotivkesseln mit einer Kesselwand
AT230913B (de) Verfahren zum Befestigen, z. B. Einwalzen, von Rohren in Rohrböden
AT147771B (de) Verfahren zum Bearbeiten von Eisen in Verbindung mit einer Wärmebehandlung.
DE969494C (de) Oberflaechenbehandlung von mit Rauchgasen beaufschlagten metallischen Heizflaechen, insbesondere von Kesselheizflaechen
DE549605C (de) Dampfgeheizter Vulkanisierapparat
DE1646916C2 (de) Verfahren zur Aufstellung eines Brennlings innerhalb eines Brennofens
AT160892B (de) Gewölbedecke aus Magnesitsteinen, Spezialmagnesitsteinen oder Chromit-Magnesitsteinen für Industrieöfen
DE967032C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen, durch Schweissen hergestellten Gegenstaenden aus aushaertbaren Aluminiumlegierungen