AT95485B - Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Überbeanspruchungen an Dampf- und Wasservorlagen von Dampfkesseln. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Überbeanspruchungen an Dampf- und Wasservorlagen von Dampfkesseln.

Info

Publication number
AT95485B
AT95485B AT95485DA AT95485B AT 95485 B AT95485 B AT 95485B AT 95485D A AT95485D A AT 95485DA AT 95485 B AT95485 B AT 95485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
tubes
pipes
points
water reservoirs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Sche Heissdampf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Sche Heissdampf filed Critical Schmidt Sche Heissdampf
Application granted granted Critical
Publication of AT95485B publication Critical patent/AT95485B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegen den Betrieb und die Herstellung von Hochdruckdampfkesseln mit Betriebsdrücken von 30 und mehr Atm. werden insofern noch Bedenken geäussert, als man im Betriebe eine starke Abnahme der   Materialfestigkeit befürchtet,   weil die Wasser-und Dampftemperaturen bei diesen Drücken ungefähr die Grenze der   Blaubrüchigkeit   erreichen, die zwischen 250 und   3000 liegt.   Bei diesen Temperaturen nimmt oft die Festigkeit des für die Herstellung von Kesseln vorgeschriebenen Eisens stark ab. Die Blaubrüchigkeit macht sich besonders dann geltend, wenn eine Bearbeitung des Materials im kalten Zustand erfolgt ist.

   Nun können Behälter für derartige Betriebsdrücke zwar nahtlos geschmiedet oder zum mindesten aus nahtlosen   Schüssen   geschweisst und nachher geglüht werden, so dass im Betriebe in der vollen Wand nur noch die durch den Dampfdruck entstehenden Beanspruchungen auftreten. Aber an den Einwalzstellen der Rohre treten durch das Rohrwalzen zusätzliche Beanspruchungen auf, die es ratsam erscheinen lassen, einen Schutz des   Behältermaterials   vor dem Einfluss starker einseitiger Erhitzung und zusätzlicher Beanspruchungen zu schaffen. Nach dem Verfahren nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die   Wasseirohre   durch eingeschaltete Führungsglieder derart beeinflusst werden, dass die Rohre an Bewegungen verhindert werden, die ein Erschüttern bzw.

   Lockern an den Einwalzstellen herbeiführen können, dagegen durch die Wärme bedingte Ausdehnungen gestatten. Es werden auf diese Weise die Rohre nicht nur gegen Erschütterungen verankert, sondern es werden gleichzeitig   Wärmeschutz-   böden für die Wasser-und Dampfbehälter gebildet. Man ermöglicht das Verfahren nach der Erfindung zweckmässig dadurch, dass zwischen den Rohrreihen keilförmig abgeschrägte Träger vorgesehen werden und in die zwischen den Rohren und diesen Trägern entstehende   Zwischenräume   keilförmige Glieder eingelegt werden, die die Zwischenräume ausfüllen. Diese Glieder klemmen sich durch ihr Eigengewicht und die entstehende Reibung zwischen den Trägern und den Rohren fest ein und verankern damit die 
 EMI1.2 
 



   Zur weiteren Ausbildung der vorliegenden Erfindung fräst man nicht nur die Einwalzstellen der Rohre wie jetzt üblich auf der Innenseite des Behälters auf, sondern man bringt auch Ausbuchtungen an der Aussenseite der Behälter um die Rohre herum an, so dass für die Walzstellen nur ein Teil der Behälterwandstärke benutzt wird. Die durch das Einwalzen verursachten   zusätzlichen Beanspruchungen   können dann nicht mehr in dem äusseren Teil a der Wandung entstehen, wo die Rissbildung zuerst einsetzen könnte, sondern sie werden mehr nach innen verlegt, wo sie weniger gefährlich sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Kessel besteht alls einem Oberkessel   A   und zwei Unterkesseln B, die durch die Rohre C miteinander verbunden sind (Fig. 1). 



  Die das Verfahren nach der Erfindung ermöglichende Vorrichtung besteht nun aus den beiden Hauptteilen d 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die sich mit entsprechenden Ausschnitten (Fig. 4) gegen die Rohre C und mit entspiechend verjÜngten Flächen gegen die Glieder   d legen (Fig. 3). Auf   diese Weise werden wohl Ausdehnungen durch die Wärme gestattet, dagegen Bewegungen verhindert, die ein Lockern der Rohre C in den Einwalzstellen verursachen könnten. Die Ausbuchtungen A, die an der Aussenseite der Dampf-und Wasserbehälter um die Rohre C herum angebracht sind (Fig. 5), sind dazu bestimmt, die infolge der Blaubrüchigkeit befürchtete Gefahr der Rissbildung möglichst zu beseitigen.

   Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, wird durch die Glieder   cl   und e der Raum zwischen den Wasserrohren C derart   a : lsgefüllt,   dass die   Wasser-und Dampf behälter einen   wirksamen Schutz vor den Heizgasen erhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verhinderung von Überbeanspruchungen an   Dampf-und Wasservorlagen   von Dampfkesseln für hohe Betriebsspannungen (von 30 Atm. und darüber), dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrohre durch eingeschaltete Führungsglieder   derait   beeinfl   isst werden,   dass die Rohre an Bewegungen verhindert sind, die ein Erschüttern bzw. Lockern an den Einwalzstellen herbeifiihren können, 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch an der Aussenseite des Behälters um die Rohre herum Ausbuchtungen erzergt werden, so dass die Rohrenden nur von der Mittelschicht der Behälterwandung gehalten werden.
    3. Vorrichtung zur Ermöglichung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rohrreihen keilförmige Glieder vorgesehen sind, mit denen entsprechend keilförmige Er- gänzungsglieder zrsammenwirken, die den Rai'm zwischen den Rohren und den ersteren Gliedern a-js- füllen.
    4. Vorrichtung zur Verhinderung von Überbeanspruchungen an Dampf-und Wasservorlagen von Dampfkesseln, dadurch gekennzeichnet, dass etwa durch Anordnung einer Abdeckung zwischen den Wasserrohren ein Luftraum in der Nähe der Einwalzstellen der Rohre geschaffen wird, der wärmeisolierend wirkt und eine Besichtigung der Einwalzstellen von aussen her ermöglicht. EMI2.2
AT95485D 1922-01-05 1922-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Überbeanspruchungen an Dampf- und Wasservorlagen von Dampfkesseln. AT95485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE95485X 1922-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95485B true AT95485B (de) 1923-12-27

Family

ID=5645504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95485D AT95485B (de) 1922-01-05 1922-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Überbeanspruchungen an Dampf- und Wasservorlagen von Dampfkesseln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95485B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95485B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Überbeanspruchungen an Dampf- und Wasservorlagen von Dampfkesseln.
DE397751C (de) Einrichtung zur Verhinderung von UEberbeanspruchungen an Dampf- und Wasservorlagen von Dampfkesseln fuer hohe Betriebsspannungen
DE451368C (de) Dampfbadkochkessel
DE688010C (de)
DE480706C (de) Heizkessel
AT113059B (de) Verfahren zum Abdichten von Heizrohren bei Lokomotiv-, Lokomobil- und anderen Kesseln.
DE548161C (de) Stehender Heizkessel mit zylindrischem Wassermantel
DE613954C (de) Stehbolzenverbindung, insbesondere fuer Lokomotivkessel
DE812319C (de) Querrohrkessel
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE296329C (de) Speisewasservorwärmer mit zwischen dem Dampfkessel und Kamin auf gleicher Höhe angeordneten, nacheinander von den Rauchgasen durchgezogenen Wasserbehältern.
DE419350C (de) Wasserrohrfeuerbuechse fuer Lokomotiv- und aehnliche Kessel
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
AT28604B (de) Kesseleinmauerung.
DE464098C (de) Kuehlbalken fuer Wander- und Kettenroste bei Hochdruckkesseln
DE424609C (de) Dampferzeuger, insbesondere Wasserrohrkessel
DE530647C (de) Rohrwandungen fuer zu beheizende oder zu kuehlende Behaelter, insbesondere fuer Autoklaven mit hohem Innendruck
DE8708850U1 (de) Wärmeübertrager
AT89152B (de) Koksofenheizwand.
AT86457B (de) Dampfkessel.
AT24580B (de) Wasserrohrkessel.
DE53139C (de) Dampfentwickler, bestehend aus zwei ineinander gelagerten Kesseln, dessen innerer nicht beheizt, sondern durch den im äufseren Kessel entwickelten Dampf etc. zur Dampfbildung befähigt wird
AT66539B (de) Wasserrohrkessel.
AT105842B (de) Wärmeschutzvorrichtung für die Dampf- und Wasserbehälter von Wasserrohrfeuerbüchsen für Lokomotiv- und ähnliche Kessel.
DE428679C (de) Anschluss von Feuerraumkuehlflaechen an den Wasserkreislauf eines Roehrenkessels