AT129591B - Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus kohlenstoffarmen Stählen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus kohlenstoffarmen Stählen.

Info

Publication number
AT129591B
AT129591B AT129591DA AT129591B AT 129591 B AT129591 B AT 129591B AT 129591D A AT129591D A AT 129591DA AT 129591 B AT129591 B AT 129591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
aging
carbon steels
low
manufacture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT129591B publication Critical patent/AT129591B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus kohlenstoffarmen Stählen. 



   Es ist bekannt, dass kohlenstoffarmes Eisen oder Stahl oder Stahllegierungen, die z. B. für den
Dampfkesselbau, zur Herstellung von Profileisen, von Kesseln in der chemischen Industrie usw. Ver- wendung finden, gegen Alterung und chemische Einflüsse von Flüssigkeiten, z. B. Natronlauge, oder
Gasen und Dämpfen im allgemeinen empfindlich sind. Diese Empfindlichkeit äussert sich beispielsweise in dem Absinken der ursprünglichen guten Kerbzähigkeit auf sehr geringe Werte, wenn das Eisen oder der Stahl oder die Stahllegierung einer Alterungsbeanspruchung unterworfen wurde. Unter Alterungs- beanspruchung ist hiebei z. B. eine Verformung bei etwa Zimmertemperatur mit nachfolgender längerer
Lagerung bei Zimmertemperatur oder nachfolgendem kurzen Erwärmen, etwa eine halbe Stunde auf
100  C, zu verstehen.

   Eine Alterungsbeanspruchung tritt auch auf, wenn kohlenstoffarmer Stahl bei
Temperaturen zwischen etwa 150 und 500  C verformt wird, in diesem Fall auch ohne nachfolgende
Lagerung oder Anlassen auf etwa 200  C. 



   Besonders schwere Schäden erleidet ein gegen Alterung empfindlicher Stahl, wenn er der Einwirkung von verschiedenen Flüssigkeiten, z. B. Natronlauge, oder Gasen und Dämpfen, z. B. Ammoniakgas, ausgesetzt wird. In diesem Fall sinkt nicht nur die Kerbzähigkeit auf sehr geringe Werte, sondern es treten gleichzeitig tiefgreifende Störungen im Gefüge des Stahles, insbesondere in den Korngrenzen, auf. 



   Es gibt bereits Stähle, die auf Grund ihrer   Schmelzbehandlung   ohne weiteres gegen Alterung unempfindlich sind. Dagegen war bisher noch kein Verfahren bekannt, einen gegen Alterung empfindliehen kohlenstoffarmen Stahl im festen Zustand von dieser Empfindlichkeit durch Wärmebehandlung zu befreien. Unter kohlenstoffarmem Stahl sei hier sowohl weiches legiertes oder unlegiertes Flusseisen mit bis zu 0'4% C als auch z. B.   Schweisseisen   verstanden. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, die im ganz oder teilweise kaltverformte Zustand bei der Herstellung oder im Gebrauch einer natürlichen oder künstlichen Alterung ausgesetzt sind. Erfindungsgemäss werden diese Gegenstände oder die zu ihrer Herstellung verwendeten kohlenstoffarmen Stähle von einer Temperatur oberhalb 650  C abgeschreckt und auf eine Temperatur unter 750  C angelassen, um die Gefahr der Alterungssprödigkeit und der Gefügezerstörung durch Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe praktisch zu beseitigen. 



   Das Anlassen des abgeschreckten Stahles bei Temperaturen, die je nach der Zusammensetzung des Stahles höchstens bis 750  C betragen dürfen, ruft ein Gefüge hervor, das sich durch feine Verteilung der Gefügebestandteile auszeichnet und daher insbesondere z. B. gegen chemische Einwirkungen von Laugen besonders widerstandsfähig ist. Bei unlegiertem weichem Flusseisen mit 0'1% C liegt die zulässige untere Grenze der Abschreckung und die obere Grenze des Anlassens bei etwa   7300 C, jedoch   sind eine geringe Hysteresis der Erscheinung, insbesondere bei gleichzeitiger Anwesenheit von Legierungsbestandteilen, und eine Verschiebung der Grenztemperaturen je nach der Zusammensetzung anzunehmen. 



  Dass durch Vergütung kohlenstoffarmen Stahles die Beseitigung der Alterungsempfindlichkeit gelingt, war bisher nicht bekannt. 
 EMI1.1 
 er seine   Alterungsempfindlichkeit   verliert. So beträgt z.'B. die Kerbzähigkeit einer bei 900  C geglühten, um 5% gereckten und gealterten Probe   2-7 mkgleiw, während   eine vorher bei   9300 C abgeschreckte,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   O2   = 0'041%.

     @   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Kerbzähigkeit <SEP> mkg/cm2
<tb> Wärmebehandlung <SEP> um <SEP> 5% <SEP> um <SEP> 10% <SEP> um <SEP> etwa
<tb> ungereckt <SEP> gereckt <SEP> und <SEP> gereckt <SEP> und <SEP> 20% <SEP> gereckt
<tb> gealtert <SEP> gealtert <SEP> und <SEP> gealtert
<tb> # <SEP> h <SEP> auf <SEP> 900  <SEP> C <SEP> erhitzt <SEP> und <SEP> in <SEP> Luft <SEP> abgekührt <SEP> .... <SEP> 18,6 <SEP> 2,7 <SEP> 1,7 <SEP> 2,2
<tb> # <SEP> h <SEP> auf <SEP> 830  <SEP> C <SEP> erhitzt <SEP> und <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> abgeschreckt. <SEP> 28,0 <SEP> 12, <SEP> 2--
<tb> # <SEP> h <SEP> auf <SEP> 930  <SEP> C <SEP> erhitzt <SEP> und <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> abgeschreckt.

   <SEP> 25,2 <SEP> 9, <SEP> 8 <SEP> - <SEP> auf <SEP> 9300 <SEP> C <SEP> erhitzt, <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> abgeschreckt <SEP> und
<tb> 3 <SEP> h <SEP> auf <SEP> 4300 <SEP> C <SEP> angelassen................... <SEP> 27,3 <SEP> 11,9 <SEP> 8,7 <SEP> 13, <SEP> 0
<tb> A <SEP> auf <SEP> 930  <SEP> C <SEP> erhitzt, <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> abgeschreckt <SEP> und
<tb> 3 <SEP> h <SEP> auf <SEP> 630  <SEP> C <SEP> angelassen <SEP> ....................... <SEP> 33, <SEP> 0 <SEP> 31, <SEP> 6 <SEP> 32,2 <SEP> 17,8
<tb> 
 
Die Zeichnung zeigt die durch die vorliegende Wärmebehandlung erreichbare Verbesserung der   Kerbzähigkeit   bei 5% Reckung und Alterung in Kurvenform.

   Die Kurve A zeigt für normalisierte (d. h. eine halbe Stunde auf 930  C erhitzte und in Luft abgekühlte) Flusseisenproben die Kerbzähigkeiten, die sich ergeben, wenn die Proben bei t  abgeschreckt werden. Die Kurve lässt erkennen, dass die günstigsten Werte in diesem Falle bei einer Abschrecktemperatur von oberhalb 730  C liegen. Die Kurve B zeigt die Werte der Kerbzähigkeit bei Flusseisenproben, die eine halbe Stunde auf 930  C erhitzt, in Wasser 
 EMI2.3 
 etwa   7000 C Anlasstemperatur. Für   höhere Reckgrade ergeben sieh entsprechende Kurven.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus kohlenstoffarmen Stählen, die im ganz oder teilweise kaltverformten Zustand bei der Herstellung oder im Gebrauche einer natürlichen oder künstliehen Alterung ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände oder die zu ihrer Herstellung verwendeten kohlenstoffarmen Stähle von einer Temperatur oberhalb 6500 C abgeschreckt und auf eine Temperatur unter 750 C angelassen werden, um die Gefahr der Alterungssprödigkeit und der Gefügezerstörung durch Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe praktisch zu beseitigen. EMI2.4
AT129591D 1926-07-07 1926-09-03 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus kohlenstoffarmen Stählen. AT129591B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129591X 1926-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129591B true AT129591B (de) 1932-08-25

Family

ID=5663157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129591D AT129591B (de) 1926-07-07 1926-09-03 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus kohlenstoffarmen Stählen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129591B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010998A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Ferromaterial
AT129591B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus kohlenstoffarmen Stählen.
DE1608170A1 (de) Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
DE2815349C2 (de) Erhöhung der Beständigkeit gegen Spannungsrißkorrosion von rohrförmigen Gegenständen zum Tiefbohren
DE1817205B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bolzens hoher Korrosionsbestaendigkeit und Zugfestigkeit
DE765294C (de) Verfahren zum Kaltwalzen von Siliziumstahl
CH122403A (de) Verfahren zur Behandlung von kohlenstoffarmem Stahl.
DE575001C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die Alterungssicherheit erfordern, aus kohlenstoffarmem Eisen oder Stahl
AT140193B (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von rostfreien Stählen.
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
AT140055B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung weichen Flußstahles, welcher einer gleichmäßigen Kaltverformung unterworfen worden ist, zwecks Herstellung eines Werkstoffes mit stark verminderter Neigung zum Auftreten von Blaubruch und Alterungssprödigkeit bei nochmaliger Kaltbeanspruchung.
DE742203C (de) Waermebehandlung von Chrom-Nickel-Staehlen, die interkristallin bestaendig sein muessen
DE574427C (de) Verfahren zur Erhoehung des spezifischen Schlagwiderstandes von Manganstaehlen
DE1134205B (de) Verwendung einer Nickel-Molybdaen-Eisen-Legierung zur Herstellung von gegen Salzsaeure bestaendigen Gegenstaenden durch Schweissen
AT50650B (de) Verfahren zur Herstellung von Panzerplatten und ähnlichen Gegenständen aus Chrom-Nickel-Stahl.
DE976034C (de) Verfahren zur Verhinderung einer Versproedung von dauerstandfesten Stahllegierungen bei Langzeitbeanspruchungen ueber 10000 Stunden zwischen 400 und 500íÒC
DE701528C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Dauermagneten
DE700027C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken mit erhoehter Warmstreckgrenze
DE1928639B1 (de) Verfahren zum Waermebehandeln eines nickelhaltigen austenitischen Gusseisenwerkstoffs mit erhoehter Kriechfestigkeit
DE881354C (de) Verfahren zum Vergueten von legierten und unlegierten Staehlen untereutektoider Zusammensetzung
DE969027C (de) Verfahren zur Herbeifuehrung der Bestaendigkeit von stabilaustenitischen Stahllegierungen gegen interkristalline Korrosion
DE643364C (de) Verwendung palladiumhaltiger Legierungen
AT335496B (de) Warmfester, niobhaltiger feinkornbaustahl und dessen verarbeitung
DE2231559C3 (de) Verwendung eines warmfesten, niobhaltigen Feinkornbaustahles als Werkstoff für geschweißte Kesseltrommeln und andere geschweißte Druckbehälter
DE2030413A1 (de) Tieftemperaturstahl