DE1928639B1 - Verfahren zum Waermebehandeln eines nickelhaltigen austenitischen Gusseisenwerkstoffs mit erhoehter Kriechfestigkeit - Google Patents

Verfahren zum Waermebehandeln eines nickelhaltigen austenitischen Gusseisenwerkstoffs mit erhoehter Kriechfestigkeit

Info

Publication number
DE1928639B1
DE1928639B1 DE19691928639 DE1928639A DE1928639B1 DE 1928639 B1 DE1928639 B1 DE 1928639B1 DE 19691928639 DE19691928639 DE 19691928639 DE 1928639 A DE1928639 A DE 1928639A DE 1928639 B1 DE1928639 B1 DE 1928639B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
nickel
iron material
heat treatment
austenitic cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928639
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Rer Nat Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DE19691928639 priority Critical patent/DE1928639B1/de
Publication of DE1928639B1 publication Critical patent/DE1928639B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Wärmebehandeln eines nickelhaltigen austenitischen Gußeisenwerkstoffs mit bis 3,5 01, Kohlenstoff, 1,0 bis 4,0 01o Silizium, 10,0 bis 32,0 O/o Nickel, 0,2 bis 1,5 01o Mangan, das bis 8°/o erhöht werden kann, wenn der Ni-Gehalt 10 bis 140/o beträgt, 0 bis 4,00/, Chrom 0 bis 8,00/,Kupfer, Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen an Phosphor und Schwefel, zur Erhöhung seiner Kriechfestigkeit bei Raumtemperatur.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, austenitischen Gußeisenwerkstoffen eine ausreichende Festigkeit gegen Kriechen bei Raumtemperatur zu verleihen. Bei der Verwendung austenitischer Gußeisenwerkstoffe für Gegenstände, die korrosiven Medien ausgesetzt und Druckbeanspruchungen unterworfen waren, z. B. bei Unterseebooten oder in Reaktoren, zeigte sich im Bereich ihrer 0,2 0/0-Dehngrenze und darüber bei Raumtemperatur ein verhältnismäßig starkes mechanisches Kriechen.
  • Bisher ist es nicht gelungen, austenitischen Stählen oder Gußeisenwerkstoffen eine ausreichende Festigkeit gegen Kriechen zu verleihen.
  • Nickelhaltige austenitische Gußeisenwerkstoffe der obengenannten Zusammensetzung waren als Ni-Resist-Typen bekannt (»die N Ni-Resist-Gußeisenwerkstoffe«, Nickel-Informationsbüro GmbH, Düsseldorf, 2. Aufl. 1964, S. 6 und 8). Von diesen Gußeisenwerkstoffen war auch bekannt, daß sie warm- und dauerstandfest sind und auf Grund ihrer Nichtmagnetisierbarkeit für Schiffsbauteile geeignet sind (s. die obengenannte Literaturstelle S. 10 und 91).
  • Aus der Literatur (s. die obengenannte Literaturstelle S. 23) war zwar bekannt, daß sich die Eigenschaften der Ni-Resist-Werkstoffe in einem gewissen Maße durch Wärmebehandlungen beeinflussen lassen würden. Dazu wurden das Spannungsfreiglühen, Weichglühen und Stabilglühen angegeben. Es war aber nicht bekannt, ob und auf welche Weise sich diese bekannten Gußeisenwerkstoffe zur Erzielung einer guten Kriechfestigkeit bei Raumtemperatur wärmebehandeln lassen. Dies wurde durch die Erfindung ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäß in Vorschlag gebrachte Wärmebehandlungsverfahren für Ni-Resist-Werkstoffe der obengenannten Zusammensetzung besteht in einer Austenitisierungsglühung bei 850 bis 1200O C mit anschließender Abkühlung, dann einer Tiefkühlbehandlung unter 0°C und einer darauf folgenden Reaustenitisierung bei 400 bis 800"C, vorzugsweise 650 bis 760"C.
  • Die Anlaßdauer bei der Austenitisierung und bei der Reaustenitisierung richtet sich nach der Wandstärke der aus dem Gußeisenwerkstoff hergestellten Gegenstände und wird in der Regel 1 bis 2 Stunden betragen.
  • Aus den beigefügten Diagrammen ergibt sich die Überlegenheit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wärmebehandelten Gußeisenwerkstoffs obengenannter Zusammensetzung gegenüber einem gleich zusammengesetzten im Gußzustand hinsichtlich der Kriechdehnung.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kriechfestigkeit des Gußeisenwerkstoffs vom Ni-Resist-Typ obengenannter Zusammensetzung so verbessert, daß sich dadurch seine Einsatzmöglichkeit für Teile, die unter korrosiver Atmosphäre hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, ergibt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Wärmebehandeln eines nickelhaltigen austenitischen Gußeisenwerkstoffs, bestehend aus bis 3,5°/0 Kohlenstoff, 1,0 bis 4,0 0/o Silizium, 10 bis 32,0°/o Nickel, 0,2bis 1,5 01o Mangan, das bis 80/o erhöht werden kann, wenn der Ni-Gehalt 10 bis 140/, beträgt, 0 bis 4,00/, Chrom, 0 bis 8,00/,Kupfer, Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen an Phosphor und Schwefel, zur Erhöhung seiner Kriechfestigkeit bei Raumtemperatur, d a d u r-c h g e k e n n z e i c h n e daß eine Austenitisierungsglühung bei 850 bis 1200O C mit anschließender Abkühlung, dann eine Tiefkühlbehandlung unter 0°C und eine darauffolgende Reaustenitisierung bei 400 bis 8000 C, vorzugsweise 650 bis 760"C, durchgeführt wird.
DE19691928639 1969-06-06 1969-06-06 Verfahren zum Waermebehandeln eines nickelhaltigen austenitischen Gusseisenwerkstoffs mit erhoehter Kriechfestigkeit Pending DE1928639B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928639 DE1928639B1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Verfahren zum Waermebehandeln eines nickelhaltigen austenitischen Gusseisenwerkstoffs mit erhoehter Kriechfestigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928639 DE1928639B1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Verfahren zum Waermebehandeln eines nickelhaltigen austenitischen Gusseisenwerkstoffs mit erhoehter Kriechfestigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928639B1 true DE1928639B1 (de) 1970-10-22

Family

ID=5736158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928639 Pending DE1928639B1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Verfahren zum Waermebehandeln eines nickelhaltigen austenitischen Gusseisenwerkstoffs mit erhoehter Kriechfestigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928639B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413012A1 (fr) * 1977-12-20 1979-07-20 Boliden Ab Procede pour chauffer une solution d'acide sulfurique
ITMI20110861A1 (it) * 2011-05-17 2012-11-18 Fonderia Casati S P A Ghisa a grafite sferoidale ad alto tenore di legante con struttura austenitica, uso di detta ghisa per la fabbricazione di componenti strutturali e componente strutturale realizzato con detta ghisa

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413012A1 (fr) * 1977-12-20 1979-07-20 Boliden Ab Procede pour chauffer une solution d'acide sulfurique
ITMI20110861A1 (it) * 2011-05-17 2012-11-18 Fonderia Casati S P A Ghisa a grafite sferoidale ad alto tenore di legante con struttura austenitica, uso di detta ghisa per la fabbricazione di componenti strutturali e componente strutturale realizzato con detta ghisa
WO2012156910A3 (en) * 2011-05-17 2013-01-10 Fonderia Casati S.P.A. High-alloy spheroidal graphite cast iron having an austenitic structure, use of said cast iron for manufacturing structural components and structural component made of said cast iron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822224A1 (de) Rostfreie federbleche, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE1957421A1 (de) Korrosionsbestaendige nichtrostende Stahllegierung
DE2450607A1 (de) Hochdaempfende legierung und verfahren zur herstellung von werkstuecken aus dieser legierung
DE1233148B (de) Verwendung einer martensitaushaertbaren Stahllegierung fuer druck- und schlagfeste Gegenstaende
DE1232759B (de) Martensitaushaertbarer Chrom-Nickel-Stahl
DE1928639B1 (de) Verfahren zum Waermebehandeln eines nickelhaltigen austenitischen Gusseisenwerkstoffs mit erhoehter Kriechfestigkeit
DE2219287A1 (de) Eisen-Chrom-Molybdän-Nickel-Kobalt-Legierung
DE2318199C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Gußteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung
DE2342034B2 (de) Verwendung einer ferritischen oder ferritisch-austenitischen Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von Gegenstanden, die gegen bis 70 Grad C warme Saure- und Wassergemische bestandig sind
AT140193B (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von rostfreien Stählen.
DE2451182C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von chromiertem Stahl
DE2049965A1 (de) Martensitaushartbarer Stahl
AT247395B (de) Korrosionsbeständige, austenitische Chrom-Nickel-Stickstoff-Stahllegierung zur Herstellung von Gegenständen mit besonderer Beständigkeit gegen Lochfraß im Meerwasser
AT233038B (de) Austenitische, korrosionsbeständige Chrom-Mangan-Stickstoff-Stähle zur Herstellung von gegen Spannungsrißkorrosion beständigen Gegenständen
DE2653394A1 (de) Schwingungsdaempfungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1758124B2 (de) Anwendung eines Warmebehandlungs Verfahrens zur Verbesserung der Ero sions Korrosionsbeständigkeit eisen haltiger Kupferlegierungen
DE1408520B2 (de) Verwendung einer legierung zur herstellung von federmaterial
AT274874B (de) Blech, insbesondere für die Einschichtemaillierung
AT249721B (de) Aushärtbare, austenitische Chrom-Mangan-Nickel-Stahllegierung für die Herstellung von Gegenständen hoher Härte und Festigkeit sowie guter Zähigkeit bei Raum- und erhöhten Temperaturen
AT50650B (de) Verfahren zur Herstellung von Panzerplatten und ähnlichen Gegenständen aus Chrom-Nickel-Stahl.
AT270723B (de) Im martensitischen Zustand aushärtbarer Stahl
DE614646C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die Bestaendigkeit gegen interkristalline Korrosion aufweisen
DE701528C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Dauermagneten
AT129591B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus kohlenstoffarmen Stählen.
CH495428A (de) Kupfer-Nickel-Legierung