AT88304B - Treppe. - Google Patents

Treppe.

Info

Publication number
AT88304B
AT88304B AT88304DA AT88304B AT 88304 B AT88304 B AT 88304B AT 88304D A AT88304D A AT 88304DA AT 88304 B AT88304 B AT 88304B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slats
stairs
steps
bars
cheeks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Berlepsch
Original Assignee
Karl Berlepsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Berlepsch filed Critical Karl Berlepsch
Application granted granted Critical
Publication of AT88304B publication Critical patent/AT88304B/de

Links

Landscapes

  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Treppe. 



   Bei der Herstellung von Treppen kommen bisher hauptsächlich eingestemmte oder aufgesattelte Treppen in Betracht. In beiden Fällen müssen die Wangen und Trittstufen aus starken Bohlen hergestellt werden, die wegen ihrer Breite nur aus starken Rundhölzerstämmen geschnitten werden können. Da mit der Stärke der Stämme von vornherein die
Herstellungskosten wachsen, sind diese Treppen unverhältnismässig kostspielig. Hierzu kommt noch, dass zu Wangen nur Bohlen zu verwenden sind, die sich nicht werfen. Aber auch die Arbeitslöhne sind in gleicher Weise unverhältnismässig hoch, da der Zusammenbau der Treppe bei eingestemmten Treppen durch Einstemmen von Nuten für die Stufen in die Wangen zu erfolgen hat. Durch diese Nuten, die in Breite und Stärke den Stufenstärken genau entsprechen müssen, findet die Verbindung der Stufen mit den Wangen statt.

   Die Erfindung löst nun die Aufgabe sowohl die Kosten des Herstellungsmaterials, als auch die Arbeitslöhne zu verringern, indem Holzstäbe geringer Stärke Verwendung finden. Dies wird durch Zusammenfügen der Wangen und Stufen aus Holzlatten erreicht, wobei abwechselnd Latten der beiden Arten durch Nägel befestigt werden. Hierbei können die Stufen aus Latten bestehen, von denen je zwei durch einen mit der Diagonale des Balkenquerschnittes einen Winkel bildenden Schnitt entstanden sind. Auch kann eine derartige Abblattung der Stufenstabenden erfolgen, dass die Stäbe bei entsprechender Breite beim Verlegen eine zusammenhängende Trittfläche bilden. 



   In der Zeichnung ist in den Fig. i und 2 eine nach der Erfindung ausgeführte Treppe veranschaulicht, während Fig. 3 eine Einzelheit erkennen lässt. 



   Zwei Holzstäbe 1, 2 werden im Abstand der Treppenbreite parallel zueinander gelegt und durch die Querstäbe 3 miteinander verbunden. Die Holzstäbe 3 liegen in der Entfernung der Stufenhöhe voneinander. Nach Befestigung aller Holzstäbe 3 werden die beiden Holzstäbe 4, 5 aufgenagelt. Hiernach wird die Stabreihe 6 aufgenagelt, dann wieder die Stabreihe   7, 8   und sofort, bis schliesslich die Stäbe 9, 10 als letzte auf die Stabreihe 11 aufgenagelt werden. Durch diesen Zusammenbau der Stäbe, wechselweise nacheinander, werden die Treppenwangen und Trittstufen gebildet, d. h. die Treppe wird so fertiggestellt. 



   Die vorbeschriebene einfachste Ausführung kann bei Treppen untergeordneter Bedeutung Verwendung finden, da zwischen den Querstäben 3, 6 usw., wie Fig. i zeigt, Zwischenräume bestehen. Bei besseren Treppen können die Stufen, wie Fig. 2 zeigt, gebaut sein. Hier müssen dann aber die Querstäbe 3, 6 usw. an den Enden, wie dies Fig. 3 erkennen lässt, abgeblattet sein. 



   Bei der Herstellung der Treppen nach der Erfindung ist grösste Materialersparnis vorhanden, die noch dadurch erheblich vergrössert ist, dass ganz geringe Holzstärken als Latten verwendet werden können, die, natürlicher Weise aus billigem Stangenrundholz geschnitten, viel billiger zu stehen kommen, wie die Wangen-und Stufenhölzer aus starkem Rundholz. So werden z. B, die Querhölzer   3,   6 usw. für die Stufen aus Latten bestehen, von denen je zwei durch einen mit der Diagonale des Balkenquerschnittes einen Winkel bildenden Schnitt entstanden sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : I. Treppe, dadurch gekennzeichnet. dass die Wangen und Stufen aus Holzlatten zusammengefügt sind, wobei abwechselnd Latten der beiden Arten durch Nägel aneinander befestigt werden.
    2. Treppe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen aus Latten bestehen, von denen immer je zwei durch einen mit der Diagonale des Balkenquerschnittes einen Winkel bildenden Schnitt enstanden sind. EMI1.1 Stufenstabenden, dass die Stäbe bei entsprechender Breite beim Verlegen eine zusammenhängende Trittfläche bilden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT88304D 1921-03-12 1921-03-12 Treppe. AT88304B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88304T 1921-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88304B true AT88304B (de) 1922-05-10

Family

ID=3608924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88304D AT88304B (de) 1921-03-12 1921-03-12 Treppe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88304B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
AT88304B (de) Treppe.
DE641242C (de) Hoelzerner Wandbaukoerper
DE821416C (de) Verfahren zur Herstellung von gesperrten Fussbodenbrettern
DE2851582C2 (de)
DE867740C (de) Aus zusammengeleimten Furnierholzschichten gebildeter Stuhl
DE697023C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneeschuhes aus mehreren aufeinander befestigten waagerechten Schichten
DE2145226A1 (de) Holzprofilmaterial, insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen
DE717552C (de) Sperrholzbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2424517A1 (de) Aus einem runden holzquerschnitt zu gewinnender, reihenweise dicht zusammensetzbarer querschnitt
DE1628996C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten mit auf einer Unterlage hochkant angeordneten Furnierstreifen
DE730929C (de) Parkettplanke
CH97383A (de) Verfahren zur Herstellung von Treppen.
AT167165B (de) Fußbodenbrett
DE581739C (de) Fussbodendiele
AT221782B (de) Form mit veränderbarem Querschnitt, insbesondere für die Einschalung von Bauteilen, wie Pfeilern od. dgl.
CH236718A (de) Hohlbalken.
DE636102C (de) Deckenbalken
DE867903C (de) Stuhl
AT140033B (de) Bauelement.
DE1509649C (de) Parkettelement
AT122307B (de) Holzbalken.
DE805800C (de) Vorrichtung an Bodenbelaegen
DE507452C (de) Verstaerkung fuer Holzplatten, insbesondere fuer Klosettsitze
CH228595A (de) Bauwand aus Holz für Holzhäuser.