AT88180B - Steuerung für gemeinsamen Antrieb mehrfacher Triebwerke. - Google Patents

Steuerung für gemeinsamen Antrieb mehrfacher Triebwerke.

Info

Publication number
AT88180B
AT88180B AT88180DA AT88180B AT 88180 B AT88180 B AT 88180B AT 88180D A AT88180D A AT 88180DA AT 88180 B AT88180 B AT 88180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
engines
drive
brake
common drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vladislav Dr Techn Sykora
Original Assignee
Vladislav Dr Techn Sykora
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vladislav Dr Techn Sykora filed Critical Vladislav Dr Techn Sykora
Application granted granted Critical
Publication of AT88180B publication Critical patent/AT88180B/de

Links

Landscapes

  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung für gemeinsamen Antrieb mehrfacher Triebwerke. 



   Im   Stammpatente Xr. 881 y8   sind Einrichtungen beschrieben, welche die Kräfte zum Schliessen und Lüften von Kupplungen und Bremsen hei mehrfachen, von einem einzigen Antriebsorgan aus   betätigten Triffhwerken von diesem selbst abzuleiten gestatten. Auch   die Möglichkeit 
 EMI1.1 
 Gegenstand der vorliegenden Zusatzerfindung ist nun eine Ausbildung der Erfindung in der   letztangedeuteten Rid1tuns   sowie   tür   Triebwerke mit nicht umsteuerbaren Motor. 



   Der Vorteil   solcher Anordnungen besteht darin, dass   sie mit dem Umsteuern des Antriebs- 
 EMI1.2 
 Darstellung, Fig. 2 die Seitenansicht einer hierbei verwendeten Bremseinrichtung. a ist der Antriebsmotor, b die Hauptwelle, c1, c2 sind die Triebwerke, von denen   Ci ständig   an b angeschlossen bieibt, wogegen c2 an- und abgeschalter werden kann.

   d ist die Hilfswelle, e die Kupplung, f die Bremse für das   Triebwerk, , gl   das Hauptwellen-,   g2   das Hilfswellensperrwerk, h1, h2, h3 das Planetengetriebe zwischen Antriebsorgan a und Haupt-sowie Hilfswelle,   1   der Kontakt am Lüfthebel des   Hilfsw ellensperrwerkes, M   der Elektromagnet des Hauptwellen-,   t   jener des Hilfwellensperrwerkes, u die von der Hilfswelle angetriebene Kontakt- 
 EMI1.3 
 zustand auf einen anderen, x ist die zugehörige, mit beiden Triebwerken zusammenhängende Spindel, y der Schalter. durch dessen Betätigung - mittels Fusstritt - willkürlich von einem Antriebszustand der Triebwerke auf einen anderen übergegangen werden kann. 



   Der   Unterschied gegenüber   dem Gegenstande des Stammpatentes besteht darin, dass das Antriebsorgan a mit dem Rade kl des Planetengetriebes nicht fest, sondern durch eine leicht lösbare Kupplung K verbunden ist, dass ferner/1 noch mit einer besonderen Bremse L ausgestattet ist, das weiter statt des für Umsteuerbarkei des Antriebsorganes eingreichtete Kontrollers ein einfacher, in den Figuren nicht dargestellter Anlasser vorhanden ist und dass das An-und Abschalten des Antriebsorganes an die Ttriebwerke durch ein besonderes Steuerorgan   M   bewirkt wird.

   Eine   Zentrifugalbremse A'hängt   in bekannter Weise durch ein Sperrad mit der hauptwelle b derart zusammen, dass sie nur beim Senken der Last mitgenommen wird, wobei   , sie   die   Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit verhindert.   



   Das in der Zeichnung schematisch angedeutete Steuerorgan M wirkt in der weiter unten beschriebenen Weise auf die Kupplung K und Bremse L ein und ist mit (in der Figur nicht dar- gestellten) Kontakten ausgestattet, durch welche der Strom in gleicher Weise der Kontakt- walze   it   zugeführt wird wie durch den Kontroller nach dem Stammpatente. Das Steuerorgan M ist mit Handhebel oder Handrad ausgestattet und kann aus der Ruhestellung 0 in die Stellung 1 oder 2 verstellt werden. Erstere entspricht dem Heben und Schliessen, letztere dem Senken und Öffnen des Greifers. Welcher von den entsprechenden je zwei Antriebszuständen der Triebwerke dabei eintritt, hängt ebenso wie beim Steuern mittels Kontrollers nach der ersten Erfindung von der Stellung des Schalters y ab.

   In der Stellung 0 des Steuerorganes ist die Kupplung K gelüftet und bleibt es auch in der   Stellung   (Senken und Öffnen), dagegen wird sie bei Drehung des Hebels nach 1 (Heben und Schliessen) geschlossen. Diesem Zwecke dienen bekannte, zwischen   M und K vorgesehene Mittel,   z. B. ein Hebelwerk Seilzug o. dgl. Die Bremse L, auf deren Wirkung es nur beim Verstellen der Hilfswelle d durch die Last ankommt, wird sowohl vom Steuerorgan M 
 EMI1.4 
 Zusammenhang mit dem   Lüfthebel   bei g2 ebenfalls durch bekannte Mittel erreicht wird.

   In den Stellungen 0 und 1 des Steuerorganes   111   ist der auf den Lüfthebel von L einwirkende gewichtsbelastete Hebel gesenkt und hält die Bremse L gelüftet, unabhängig von der Stellung des zu   g2   gehörigen Lüft- hebels und der von diesem betätigten Nockenscheibe P. Die Einwirkung der letzteren auf die Bremse L ist nur bei der Stellung 2 des Steuerorganes   M,   wo 0 angehoben ist, möglich.

   Dabei lüftet die Xockenscheibe P die Bremse L beim Schliessen des   Hilfswellensperr-     werkes g2 und umgekehrt.   Vermöge dieser Einrichtung kommt die   Bremse : L,   wie erforderlich, nur dann zur Wirkung, wenn die Hilfswelle d beim Senken oder Schliessen des Greifers behufs Überführung des einen Antriebszustandes der Triebwerke in den anderen verstellt werden soll 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der beim Steuerorgan M angedeutete Schalter R dient der Stromzuführung zum Elektromagneten   nt.   In der Fig. ur ist ebenso wie in dem Stammpatent nur die eine von den Schaltern beeinflusste Leitung angedeutet.

   In der Nullstellung des Steuerorganes M ist der Elektromagnet abgeschaltet, in den Steuerstellungen 1 und 2 eingeschaltet, und zwar bei 2 unmittelbar, bei 1 über den Schalter bei   1,   welcher dann, also beim Heben und Schliessen des Greifers, in gleicher Weise wirkt wie in dem Stammpatent beschrieben. Bei der Steuerstellung 2, d. i. beim Senken und Öffnen, bleibt in immerfort an die Leitung angeschlossen und daher das Hauptwellensperrwerk   gl   sowohl während des Senkens und Öffnens als auch beim Übergang von dem einen dieser zwei Antriebszustände der Triebwerke zum anderen   gelüftet.   Das bei letzterem Vorgange erfolgende Verdrehen der Hilfswelle d von der Last aus geht natürlich nur unter gleichzeitigem Senken der 
 EMI2.1 
 



   Auch bei der eben beschriebenen Anordnung können statt der elektrischen, mechanische Elemente der früher beschriebenen Art verwendet werden, und zwar statt der Kontaktwalze u die Rückführvorrichtung nach Fig. 8 des Stammpatentes, statt des durch den Schalter 1 geregelten Zusammenhanges von   gt   und g2 eine Kuppluug beider durch eine der Vorrichtungen nach Fig. 5 oder 6, statt des Schalters y ein den Hebel r der Fig. 8 betätigender Fusshebel mit ebenfalls zwei Stellungen, bei deren einer r angehoben, bei der anderen gesenkt ist, statt des Elektromagneten m ein vom Steuerapparat betätigtes, an k (Fig. 5 oder6) angreifendes Hebelwerk oder ein Seilzug u. dgl.

   und statt der unmittelbaren Leitungsverbindung von   m   mit M bei Steuerstellung 2 ein in dieser Stellung unmittelbar vom Steuerorgan auf den Lüfthebel von   g,   einwirkendes 
 EMI2.2 


AT88180D 1917-12-20 1918-06-29 Steuerung für gemeinsamen Antrieb mehrfacher Triebwerke. AT88180B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88178T 1917-12-20
AT88180T 1918-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88180B true AT88180B (de) 1922-04-25

Family

ID=25605056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88180D AT88180B (de) 1917-12-20 1918-06-29 Steuerung für gemeinsamen Antrieb mehrfacher Triebwerke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934482C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Mitführen und Abwerfen von mit Aufhängebeschlägen versehenen Flugzeuglasten
EP2060206A2 (de) Möbelantrieb
EP0666399A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE1171285B (de) Antriebsvorrichtung und Verriegelungs-einrichtung fuer Schiebedaecher an Kraftfahrzeugen
DE2612628C3 (de) HUfs- oder Notantrieb für ein motorisch angetriebenes Rolltor
AT88180B (de) Steuerung für gemeinsamen Antrieb mehrfacher Triebwerke.
DE687753C (de) Fussbetaetigtes, selbsttaetig in Abhaengigkeit vomerleitungsomnibusse
DE4323485A1 (de) Stelleinrichtung für Kraftfahrzeugkupplungen
DE647507C (de) Reibungskupplung
DE2501753C3 (de) Einrichtung zur wahlweisen Fern- und Nahsteuerung für hydraulisch betätigte Kräne
DE602080C (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge in Einzel- oder Gruppenfahrt
DE866431C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
DE696076C (de) Windenantrieb
DE19926800A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Triebwerkes
DE3743808C2 (de)
DE708044C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Hebezeuge u. dgl.
DE741013C (de) Mit einer Feinregeleinrichtung ausgeruesteter elektrischer Hubwerksantrieb fuer Hebezeuge
DE276175C (de)
DE549350C (de) Elektrischer Antrieb fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE714612C (de) Zahnraederstufengetriebe mit UEberholungskupplungen
DE561053C (de) Elektrische Schuetzsteuerung mit Transformatorstufen, insbesondere fuer Wechselstromfahrzeuge
DE966089C (de) Fahrschaltersteuerung mit Verstellmotorantrieb fuer elektrische Bahnen
DE313784C (de)
DE751928C (de) Schaltwerksteuerung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
AT88178B (de) Steuerung für gemeinsamen Antrieb mehrfacher Triebwerke.