AT88119B - Hänge- und Abspannisolatorenketten. - Google Patents

Hänge- und Abspannisolatorenketten.

Info

Publication number
AT88119B
AT88119B AT88119DA AT88119B AT 88119 B AT88119 B AT 88119B AT 88119D A AT88119D A AT 88119DA AT 88119 B AT88119 B AT 88119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suspension
chains
chain
insulator
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elek Sche Ind Ag Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elek Sche Ind Ag Ges filed Critical Elek Sche Ind Ag Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT88119B publication Critical patent/AT88119B/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hänge-und Abspannisolatorenketten.   



   Die Erfindung betrifft Armaturen für Hängeisolatorenketten und Abspannisolatorenketten bzw. für die sogenannten Hewlett-Isolatorenketten, bei welchen gemäss der Erfindung in Verdickungen endigende Schutzarme angeordnet werden, welche ebenso wie die in bekannter Weise angeordneten Schutzschirme oder Schutzringe in änderbaren Abständen einstellbar sein können und dazu dienen, den Lichtbogen bei Überspannungen von dem Aufhängeorgan abzuleiten, die   Überschlagspannung   herabzusetzen und die elektrische Entlastung des Isolatorenmaterials zu sichern. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung in den Fig. i bis 5 im Aufriss dargestellt, und zwar wurde als Beispiel des Hängeisolators eine Hewlett-Isolatorenkette gewählt. 



   Zur wesentlichen Verbesserung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften der ganzen   Hewlett-Isolatorenkette   werden die die Seilschlingen zusammenhaltenden   Bayverbinder   B 
 EMI1.1 
   Armen h ausgerüstet, welche   an ihren Enden Verdickungen, zweckmässig kugelartige Er-   weiterungen k   tragen ; da diese Arme   A   beiderseits symmetrisch zur Isolatorenkettenachse angeordnet sein sollen, muss auf jeder Seilschlinge noch eine Muffe B'angebracht werden, welche ihrerseits wieder mittels Augenlager einen Arm oder Hebel   h   mit kugeligem Ansatz k trägt. Diese Muffe B'wird mittels Schräubchen s am Tragseil befestigt, wobei das Tragseil 
 EMI1.2 
 
Diese Anordnung beinhaltet folgende Vorteile : i.

   Wenn   Hewlettketten   im Betriebe gerissen sind, so war dies zumeist darauf zurückzuführen, dass infolge Bruches eines Isolators oder infolge   überschlage   der Lichtbogen nicht die geschlossene Kette übersprang, sondern von Tragseil zu Tragseil wanderte und eines hiervon durchbrannte. Bei Anordnung der 
 EMI1.3 
 sondern von den Kugeln aus ausbreiten, so dass das Tragseil nicht durchgebrannt werden kann. In Fig. i sind auch die zur Hängeklemme gehörigen Hörner (Patent der Firma Hofmann, Kötzschenbroda) eingezeichnet, welche den Zweck haben, das Leitungsseil zu   schützen.   



   2. Wird durch die vorstehend beschriebene Anordnung die Durchschlagsgefahr für den einzelnen Isolator entsprechend herabgesetzt. Durch vorstehende Anordnung erhält man also gewissermassen eine Sicherheitsfunkenstrecke. Durch verschiedene Einstellung der in den Löchern a drehbaren Hebel kann diese Sicherheitsfunkenstrecke mehr oder weniger 
 EMI1.4 
 und atmosphärischen Verhältnissen   erwünscht   ist, also eigentlich erst eine bestimmte Zeit 35 nach erfolgter Inbetriebsetzung der Leitung eingestellt werden sollte. Mit zunehmender 
 EMI1.5 
 wenig ab. 



   3. Bekanntlich nähern sich bei Hewlettisolatoren die aus den Tragseilen bestehenden Elektroden an einer Stelle derart, dass infolge der starken Feldkonzentration an dieser Stelle eine starke elektrische Beanspruchung des Porzellanscherbens an dieser Stelle auftritt. Bei 
 EMI1.6 
 teilweise Entlastung der erwähnten, elektrisch stark beanspruchten Stelle.
Die Anordnung kann auch nach Fig. 2 getroffen werden. Hier wird jeder Bayverbinder B 
 EMI1.7 
 gerüstet. Bei der Anordnung nach Fig. 2 ergeben sich dieselben Vorteile, wie bei der Anordnung nach Fig.   1.   Die Entlastung der am stärksten beanspruchten Porzellanscherbenstelle geht infolge der grossen Oberfläche der Schirme noch weiter.

   Weiters schliesst die Verwendung des grossen, gut wärmeleitenden Metallschirmes die Gefahr des Angreifens oder des Abschmelzens der Leitung bei dem Entstehen eines Lichtbogens von vornherein aus, wobei auch die Löschtendenz des Lichtbogens eine günstige ist. Die Schirme sind allerdings in ihrer Höhenlage nicht verstellbar, daher auch die vorerwähnte Sicherheitsfunkenstrecke und mit ihr die Überschlagsspannung der Kette nicht verschieden einstellbar. 



   Die Anordnung nach Fig. 3 vereinigt die Vorteile der beiden erst genannten Anordnungen. Bei dieser letzteren Anordnung tragen die in den Lagern a drehbaren Hebel k mittels Gelenken g bekannte   Metallschutzringe   S oder grossflächige Metallschutzschirme. 



  Diese können, da wie aus Fig. 3 und 4a ersichtlich, in a bzw. in g Drehpunkte bestehen ; 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in ihrer Höhenlage verschieden eingestellt werden und damit kann auch die Überschlagsspannung der Kette verändert werden. 



   In Fig. 3 ist auch die Hängeklemme k der Isolatorenkette statt mit Hörnern mit einem verstellbaren Metallschutzring S'ausgestattet, welcher die Lichtbogenbildung vom Leitungsseil aus verhindern soll und infolge seiner Verstellbarkeit auch eine Veränderung der Kettenüberschlagsspannung ermöglicht. 



   Die Verwendung des grossflächigen, gut wärmeleitenden Metallschutzringes schliesst die Gefahr des Angreifens der Leitung bei dem Entstehen eines Lichtbogens von vornherein aus, wobei auch die Löschtendenz des Lichtbogens eine günstige ist, welche Vorteile bei den Hängeklemmen mit Hörnern nicht in demselben Masse zu erreichen sind. 



   Auch wenn der Hängeisolator bzw. die Hängeklemme nur mit Hörnern ausgestattet 
 EMI2.1 
 mit Hörnern h, die um die Lager 1 drehbar und in verschiedenen Stellungen feststellbar sind, in der Art wie die Schutzarme nach Fig.   1.   Man kann aber auch den Schutzarm bzw. das Horn   h   in bekannter Weise teleskopisch ausbilden. So führt man z. B. den letzten Teil des Hornes als gerades Rohr aus (siehe Fig.   ).   und kann man innerhalb desselben die Kugeln tragenden Metallrohre verschiebbar anordnen, und derart die Gesamtlänge der Hörner verändern. Die verschiebbaren Metallrohre werden dann in der jeweils erforderlichen Lage in den Rohren festgestellt.

   Beispielsweise werden sie mit Schlitzen versehen, so dass sie an dem Innenteil der sie umgebenden Metallrohre federnd anliegen, oder sie können in den erforderlichen Stellungen mit Schräubchen festgelegt werden. In Fig. 5 ist der die Kugeln tragende Hornteil in zwei verschiedenen Höhenlagen eingezeichnet. 



   Weiters können die Kugeln k bzw. die Schirme bzw. die Schutzringe S auch in ihrer Grösse abgestuft werden, so zwar, dass die unterste Seilschlinge die grössten Kugeln bzw. Schirme bzw. Schutzringe erhält. Durch diese Anordnung wird zufolge der entsprechenden Abstufung der Kapazität zwischen den einzelnen Isolatoren eine gleichmässigere Verteilung der ganzen Isolatorkettenspannung auf die einzelnen Glieder der Kette erzielt, was bei Hewlettketten um so wichtiger ist, da bei dieser Art von Isolatorenketten die Spannungsverteilung an und für sich eine ungünstige ist. 
 EMI2.2 


AT88119D 1920-06-05 1920-06-05 Hänge- und Abspannisolatorenketten. AT88119B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88119T 1920-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88119B true AT88119B (de) 1922-04-25

Family

ID=3608729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88119D AT88119B (de) 1920-06-05 1920-06-05 Hänge- und Abspannisolatorenketten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88119B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300446T2 (de) Überspannungsableiteranordnung.
AT88119B (de) Hänge- und Abspannisolatorenketten.
DE482961C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen in Freileitungen
DE723348C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Ketten aus keramischen Langstabisolatoren
DE416446C (de) Isolatorenketten
EP3579253B1 (de) Kettenanordnung für eine hoch- oder höchstspannungs-freileitung
AT220210B (de) Lichtbogenschutzeinrichtung für die Isolatorenketten von Hochspannungsfreileitungen
WO2019110204A1 (de) Leiterseilüberbrückungsvorrichtung und verwendung in einem umrüst- oder herstellungsverfahren für freileitungsmasten
DE399756C (de) Feldverteilungsglied fuer Isolatoren
DE890363C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren, insbesondere Langstabisolatoren, Kettenisolatoren, Durchfuehrungen, Stuetzer usw.
DE1288176B (de) Lichtbogenabweisende Schutzarmatur fuer Isolatoren, insbesondere fuer Isolatorenketten
DE639530C (de) Nach Art eines Hoernerblitzableiters ausgebildeter Lichtbogenschutz fuer Einzelisolatoren
DE241580C (de)
DE102011088353A1 (de) Stützisolatoranordnung
DE923927C (de) Lichtbogenschutzarmatur mit Strahlungsschutz fuer Hochspannungsisolatoren
DE759626C (de) Selbstloeschende Entladungsstrecke
DE2659101C3 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE855734C (de) Isolator fuer Antennenabspannseile
DE948427C (de) Überschlagschutzkorb fuer Hochspannungs-Langstabisolatorketten
DE392692C (de) Antennen-Isolator
DE903712C (de) Abbrandarme Lichtbogenschutzausruestungen fuer Hochspannungsisolatoren
DE262016C (de)
DE740122C (de) Antennenableiter
DE1009690B (de) Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen
DE654454C (de) Holzmast fuer Starkstromleitungen