AT87821B - Abstreifmeißel für Walzwerke. - Google Patents

Abstreifmeißel für Walzwerke.

Info

Publication number
AT87821B
AT87821B AT87821DA AT87821B AT 87821 B AT87821 B AT 87821B AT 87821D A AT87821D A AT 87821DA AT 87821 B AT87821 B AT 87821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stripping
chisels
rolling mills
chisel
rolling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Franz
Original Assignee
Josef Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Franz filed Critical Josef Franz
Application granted granted Critical
Publication of AT87821B publication Critical patent/AT87821B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abstreifmeissel für Walzwerke. 



   Beim Walzen mit grösseren Kalibern verwendet man allgemein Abstreifmeissel, die den Zweck haben, das Walzgut beim Verlassen der Walze richtig abzuleiten und so dem sogenannten Einbinden (Umwickeln des Walzgutes um die Walze) vorzubeugen. Diese   Abstreifmeissel   oder auch Abstreiftische, wie sie genannt werden, sind in geeigneter Weise am Walzenständer befestigt. Da nun ihr vorderes Ende auf der sich drehenden Walze aufliegt, werden sie rasch abgeschliffen, daher zu kurz und infolgedessen unbrauchbar. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese durch das Abschleifen des vorderen Endes bedingte unökonomische Auswechslung des   Meissel,   zu vermeiden.   Erfindungsgemäss   wird der Abstreifmeissel nämlich nicht, wie bisher üblich, aus einem Stück hergestellt, sondern die der raschen Abnutzung unterliegende Spitze ist abnehmbar angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass nicht wie bisher der ganze Meissel ausgewechselt werden muss, sondern eben nur die abgenutzte Spitze. 



   Fig. i zeigt den Erfindungsgegenstand in einem Längsschnitt, Fig. 2 ist eine Draufsicht und Fig. 3 ein Kreuzriss. 



   Wie in der Zeichnung dargestellt, besteht der Erfindungsgegenstand aus einem mit einem vierkantigen, vorteilhaft eingegossenen Kern a versehenen, am Walzenständer befestigten Körper b, auf den der auswechselbare, die Meisselspitze c bildende Teil aufgesteckt wird, indem er mit einer dem Kern entsprechenden Ausnehmung über diesen geschoben wird. Dass mit einem solchen zweiteiligen Meissel bedeutende praktische und insbesondere ökonomische Vorteile verbunden sind, geht aus folgendem Beispiel hervor : Hat eine Triowalzenstrasse auf jeder Seite elf   Abstreifmeissel   von durchschnittlich   40   kg Gewicht, so ist der Verbrauch in einem Monat ungefähr 880 kg Eisen nach altem, gegen etwa 110 kg nach vorliegendem System.

   Grössere Walzwerke können auf diese Weise neun bis zehn Waggon Eisen jährlich ersparen, ganz abgesehen von den bedeutend geringeren Verfrachtungskosten, Zeitversäumnissen usw. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Abstreifmeissel für Walzwerke, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Walze befindliche Meisselende aus einem losen, auf einen Vierkant o. dgl. des Meisselhauptkörpers aufsteckbaren Stück besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT87821D 1913-05-07 1913-05-07 Abstreifmeißel für Walzwerke. AT87821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87821T 1913-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87821B true AT87821B (de) 1922-03-27

Family

ID=3608464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87821D AT87821B (de) 1913-05-07 1913-05-07 Abstreifmeißel für Walzwerke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87821B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227315B (de) Auskleidung einer rotierenden Behaeltermuehle
AT87821B (de) Abstreifmeißel für Walzwerke.
DE650607C (de) Schlaegerkopf fuer Schlaegermuehlen
DE609904C (de) Verschleissverkleidung mit einer Versteifungseinlage, insbesondere fuer Rutschen zur Aufgabe und Weiterleitung von scharfkantigem Schuettgut
DE588209C (de) Walzwerkrollgang
AT107818B (de) Walzwerk.
AT346656B (de) Kettenrad fuer rundgliederketten
DE694807C (de) Blockwalze mit Brammenbahn
AT75418B (de) Farbwerk für Buchdruckschnellpressen.
DE547964C (de) Herstellung von Kaltschlag- oder Druckwerkzeugen
AT55096B (de) Anklopfwalze für Schuhwerk.
DE744731C (de) Laufwerk fuer Flugzeuge
AT119103B (de) Gleitbleche für Blechbügelstromabnehmer.
AT204762B (de) Mehrschneidiger Fräser od. dgl., insbesondere für die Holz- und Kunststoffbearbeitung
AT107431B (de) Läufer für schnellaufende elektrische Maschinen.
AT88577B (de) Lager.
AT59559B (de) Zerlegbare Treibkette.
AT364787B (de) Endlose foerderkette zum foeerdern schwerer stueckgutlasten
AT127188B (de) Rollkarde.
AT232416B (de) Skistock
AT103923B (de) Dengelmaschine.
AT101280B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten.
AT28263B (de) Kollergang.
DE2742232C2 (de) Schlagrad fur Schlagradmühle
AT128244B (de) Dengelmaschine.