AT119103B - Gleitbleche für Blechbügelstromabnehmer. - Google Patents

Gleitbleche für Blechbügelstromabnehmer.

Info

Publication number
AT119103B
AT119103B AT119103DA AT119103B AT 119103 B AT119103 B AT 119103B AT 119103D A AT119103D A AT 119103DA AT 119103 B AT119103 B AT 119103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
sliding plates
pantographs
metal hoop
grooves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Ing Kmentt
Original Assignee
Max Ing Kmentt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Ing Kmentt filed Critical Max Ing Kmentt
Application granted granted Critical
Publication of AT119103B publication Critical patent/AT119103B/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitbleche für   BlechMgelstromabnehmer.   



   Die Erfindung betrifft Gleitbleche für Blechbügelstromabnehmer, die durch Nuten od. dgl. ver- steift werden, und besteht darin, dass die Ränder der durchlaufenden oder unterbrochenen Versteifungs- nuten od. dgl. Linien bilden, deren Punkte periodisch wechselnden Abstand vom Gleitblechrande haben. 



   Die Gleitbleche der   Blechbügelstromabnehmer   müssen, um den Anforderungen des Betriebes unter allen Umständen gewachsen zu sein, sehr widerstandsfähig hergestellt werden, zu welchem Zwecke sie stets durch abgebogene Ränder und eingepresste Rippen entsprechend versteift sind. 



   Bisher wurden diese Rippen immer nur als geradlinig geführte Längsnuten ausgebildet. Sie waren daher die Ursache zur vorzeitigen Abnutzung des Gleitbleche, dessen Teilflächen im Betriebe die Tendenz haben,"aufzusteigen", d. h. sich um den Aussenrand der Nut als Achse aufzubiegen. Dieser Zusammen- hang war bisher nicht erkannt worden, und man bemühte sich daher vergeblich, das besagte Übel durch den Einbau von Stützen zu beseitigen. Diese Stützen sollen den Schleifblechrand festhalten, sind jedoch in ihrer Wirkung immer nur auf die nächste Umgebung beschränkt geblieben. 



   Die Erfindung bezweckt nun, dem erwähnten Übelstande gründlich abzuhelfen. Zu diesem Zwecke ist es notwendig, den Teilflächen des Gleitbleche die Achse, um die sie sich bisher drehen konnten, zu nehmen. Die Versteifungsrippen werden also erfindungsgemäss nicht mehr geradlinig, sondern beispiels- weise in Wellen-, Zickzack-usw. Linien, also ungeradlinig, angeordnet. 



   Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele der Nutanordnung nach der Erfindung. Fig. 1 zeigt ein Gleitblech mit wellenförmiger Nutführung, Fig. 2 eine Draufsicht davon. Fig. 3 stellt ein
Gleitblech mit   zickzackförmiger,   Fig. 4 mit doppelt wellenförmige und Fig. 5 mit fischgrätenartiger Linienführung der Nuten dar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gleitbleche für Bleehbügelstromabnehmer, die durch Nuten od. dgl. versteift werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der durchlaufenden oder unterbrochenen Versteifungsnuten od. dgl.
    Linien bilden, deren Punkte periodisch wechselnden Abstand vom Gleitblechrande haben. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT119103D 1929-11-23 1929-11-23 Gleitbleche für Blechbügelstromabnehmer. AT119103B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119103T 1929-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119103B true AT119103B (de) 1930-09-25

Family

ID=3631334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119103D AT119103B (de) 1929-11-23 1929-11-23 Gleitbleche für Blechbügelstromabnehmer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119103B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119103B (de) Gleitbleche für Blechbügelstromabnehmer.
CH150156A (de) Gleitblech für Blechbügelstromabnehmer.
DE538209C (de) Durch nutenfoermig eingepresste Rippen versteiftes Gleitblech fuer Blechbuegelstromabnehmer
AT104105B (de) Fensterverschluß u. dgl.
AT139059B (de) Trockenläufer-Wassermesser.
AT163023B (de) Paddel oder Riemen mit Kantenschutz
AT106516B (de) Felge zur Aufnahme eines Mantels mit runden Einlagen und gegebenenfalls mit Wulstlappen.
AT118461B (de) Vorrichtung zum Schutz von Ski-Schienen gegen Sprengen.
AT122552B (de) Schneeteller für Skistöcke.
AT221753B (de) Zierverkleidung für Ofenrohre
AT93265B (de) Rollenlager, insbesondere für Feldbahnwagen.
AT157084B (de) Palettenanker für Uhrwerke.
AT117171B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten und druckfesten Stollen.
DE440723C (de) Neuerung an den Zerkleinerungswalzen von Duengerstreumaschinen
AT152034B (de) Pedal für Fahr- und Motorräder.
AT108595B (de) Aus einem Blechstück hergestellte Vorrichtung zum Aufhängen von Jalousien an den Seitenpfosten des Fensterrahmens.
AT139942B (de) Metallstreifen zur Verbindung der Teile von Schachteln, Verschlägen u. dgl.
AT121790B (de) Metalleinlage mit nach beiden Seiten abgebogenen Verankerungslappen zur Verstärkung von plattenförmigen Körpern aus plastischen Massen.
AT63404B (de) Elastischer Radreifen.
AT124003B (de) Wärmflasche.
AT83140B (de) Gliederförderband.
DE575511C (de) Rohrmuehle o. dgl., deren Mantel von schallisolierenden Stoffen umgeben ist
DE953866C (de) Versteifungssicken, die in den groesseren, angenaehert ebenen Flaechen eines aus zwei tiefgezogenen Blechteilen bestehenden, flachen Behaelters fuer Fluessigkeiten od. dgl. eingepraegt sind
AT55927B (de) Kittlose Oberlichtverglasung.
DE887633C (de) Rohrkruemmer, insbesondere fuer Bergeversatzleitungen