AT364787B - Endlose foerderkette zum foeerdern schwerer stueckgutlasten - Google Patents

Endlose foerderkette zum foeerdern schwerer stueckgutlasten

Info

Publication number
AT364787B
AT364787B AT314079A AT314079A AT364787B AT 364787 B AT364787 B AT 364787B AT 314079 A AT314079 A AT 314079A AT 314079 A AT314079 A AT 314079A AT 364787 B AT364787 B AT 364787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor chain
chain
distance
conveying
loads
Prior art date
Application number
AT314079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA314079A (de
Inventor
Ernst Ing Riegler
Manfred Ing Schmidt
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT314079A priority Critical patent/AT364787B/de
Publication of ATA314079A publication Critical patent/ATA314079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364787B publication Critical patent/AT364787B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/46Means for holding or retaining the loads in fixed position on the load-carriers, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine endlose Förderkette zum Fördern schwerer Stückgutlasten, insbe- sondere zum Fördern von Brammen, wobei auf die Förderkette entlang des Förderweges zwischen
Aufgabe- und Abgabestelle eine Mehrzahl von Lasten in jeweils gleichmässigen Abständen voneinander aufgelegt wird und die Förderkette über im Abstand voneinander angeordneten Umlenkscheiben ge- führt ist. 



   Zum Fördern schwerer Stückgutlasten ist es bekannt, bei einer Kette dieser Art vorstehende
Mitnehmernasen an der Kette anzuordnen, wobei sich die Lasten an diesen Mitnehmernasen orientie- ren. Die Mitnehmernasen sind dabei in grösserem Abstand voneinander an der Kette angeordnet als die in Förderrichtung der Kette gesehene Abmessung der Last. Eine solche Kette weist den
Nachteil auf, dass sie über ihre Länge einer ungleichmässigen Abnutzung unterliegt, da stets die gleichen Kettenglieder, nämlich die bei den Mitnehmernasen angeordneten, die Last aufnehmen und daher wesentlich mehr beansprucht und abgenutzt werden als die zwischen den Stückgutlasten zu liegen kommenden Kettenglieder. 



   Zum Fördern von Brammen von einem Rollgang auf einen parallel zu diesem angeordneten weiteren Rollgang ist es bekannt, eine Mehrzahl der eingangs beschriebenen Ketten parallel zuein- ander anzuordnen und die Brammen quer zur Förderrichtung der Förderketten auf diese bei einer
Aufgabestelle zu legen. Die Brammen werden üblicherweise im Taktvorschub von einem Rollgang zum andern bewegt, wobei zwischen den Brammen ein Abstand eingehalten wird, der es ermöglicht,
Restzunderstellen von Hand aus nachzuflämmen. 



   Auch hiebei unterliegt die Kette einer ungleichen Abnutzung, die verstärkt an den stets die Brammen tragenden Kettengliedern auftritt, wogegen die zwischen den Brammen liegenden Kettenglie- der eine wesentlich längere Lebensdauer aufweisen. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Kette der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die über ihrer gesamten Länge einer gleichmässigen Abnutzung unterliegt, so dass nur an einzelnen Kettengliedern infolge ungleichmässiger Abnutzung auftretende Reparaturarbeiten entfallen können. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Gesamtlänge der Förderkette ungleich einem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes zweier benachbarter Lasten ist. Eine solche Kette hat weiters den Vorteil, dass Wartungsarbeiten, die bisher notwendig waren, um einzelne abgenutzte Kettenglieder auszutauschen, entfallen können. Nach Abnutzung der Kette wird die gesamte Kette gegen eine intakte ausgetauscht ; die Zeitintervalle, in denen Reparaturarbeiten erforderlich sind, sind dadurch erheblich vergrössert. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform einer im Takt vorwärtsbewegten Kette ist die pro Takt zurückgelegte Weglänge veränderbar, wobei zweckmässig zur Regelung der Weglänge ein Kopierwerkschalter vorgesehen ist. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht der endlosen Förderkette und Fig. 2 einen Grundriss derselben zeigen. Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen endlosen Förderkette in Seitenansicht dar. 



   Die aus den Kettengliedern-l-gebildeten endlosen   Förderketten-Z-sind   jeweils über zwei   Umlenkscheiben --3, 4--,   die im Abstand --5-- voneinander angeordnet sind, geführt. Jedes der Kettenglieder-l-weist eine Deckplatte --6-- auf, auf der die Last zu liegen kommt. Die Kettenglieder sind aneinander mittels Gelenkbolzen --7- angelenkt. An den Gelenkbolzen sind Rollen - gelagert, mit denen die Kettenglieder an einem   Lastträger -9--,   der über Streben --10-- 
 EMI1.1 
 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind vier solcher endloser   Förderketten-Z-nebeneinander   angeordnet, wobei die Umlenkscheiben -4-- jeweils zweier benachbarter Ketten mittels einer Welle - verbunden sind. Die   beiden Wellen --12-- werden   über ein einziges in der Mitte zwischen den   Förderketten --2-- liegendes Getriebe --13-- mittels   eines Motors --14-- angetrieben. 
 EMI1.2 
 vorgesehen, die von einem Rollgang der Aufgabestelle, von dem lediglich die Mittellinie-16dargestellt ist, zu einem andern Rollgang der Abgabestelle von dem ebenfalls nur die Mittellinie - dargestellt ist, gefördert werden. Es wäre auch möglich, die Brammen mittels eines Kranes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf die Ketten aufzulegen.

   Die Brammen --15-- erstrecken sich dabei mit ihrer Länge quer über sämtliche der vier   Förderketten-2- ;   sie werden quer zu den   Förderketten --2-- liegend   von einem Rollgang zum andern bewegt. Dabei wird zwischen zwei hintereinander geförderten   Brammen--15--   ein Abstand --18-- eingehalten, um ein Nachflämmen der Brammenschmalseiten --19--, während die Brammen --15-- von einem Rollgang zum andern gefördert werden, zu ermöglichen. 



   Die Förderketten werden im Takt weiterbewegt, wobei während der Stillstandzeiten der Ketten 
 EMI2.1 
 wird, bis sich die Bramme --15-- über sämtliche Förderketten erstreckt, sodann wird die Bramme in Förderrichtung (Pfeil --20--) bewegt. Die pro Takt zurückgelegte Wegstrecke ist mit --21-- be- zeichnet. 



   Die Gesamtlänge L (L setzt sich zusammen aus zweimal der Distanz 5 plus einem Umfang einer
Umlenkscheibe) jeder der Förderketten ist dabei so gewählt, dass sie ungleich ist einem ganzzahligen
Vielfachen der pro Takt zurückgelegten Wegstrecke --21--. Dies hat zur Folge, dass eine gleichmässi- ge Abnutzung der Kette stattfindet, da nicht nur stets die gleichen Kettenglieder beim Rollgang zu liegen kommen. 



   Kann der Bedingung, dass die   Gesamtlänge-L-der   Förderkette ungleich ist einem ganzzahligen
Vielfachen der pro Takt zurückgelegten Wegstrecke --21-- infolge konstruktiver Gegebenheiten, nicht
Genüge getan werden   (z. B.   wenn ein Umbau einer bestehenden Förderketteneinrichtung, die diese
Bedingung nicht erfüllt, nicht möglich ist), so kann die Erfindung folgendermassen verwirklicht werden :
Fig. 3 zeigt eine Förderkette, bei der die pro Takt zurückgelegte Wegstrecke --22-- multipli- ziert mit einem ganzzahligen Vielfachen der   Gesamtlänge --L-- der   Förderkette entspricht. Um die dadurch bedingte ungleichmässige Abnutzung der Kettenglieder zu verhindern, ist am Getriebe   --13-- an einer   der Getriebestufen --23-- ein Kopierwerkschalter --24-- vorgesehen.

   Dieser Schalter   - -24--,   der an einer der Getriebestufen --23-- über ein eigenes Vorgelege angeschlossen sein kann, bewirkt das Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors --14-- der Förderketten in Abhängigkeit von der von den   Förderketten --2-- je   Takt zurückgelegten Wegstrecke. 



   Gemäss der Erfindung wird der Kopierwerkschalter nunmehr so eingestellt, u. zw. über eine entsprechende Übersetzung der Getriebestufe oder, falls die Getriebestufen --23-- nicht geeignet sind, über ein eigenes Vorgelege, dass die pro Takt zurückgelegte Wegstrecke --22-- um ein gewisses   Mass --25-- verlängert   oder verkürzt wird. Dadurch wird bewirkt, dass nach einer gewissen Betriebs- dauer alle Kettenglieder zum Tragen der Last herangezogen werden. Eine gleichmässige Abnutzung der Kettenglieder ist auf diese Weise sichergestellt. 



   Das damit verbundene Ablegen der Bramme aussermittig des Rollganges spielt keine Rolle, wenn das Mass --25-- der je Takt zusätzlich zurückgelegten Weglänge nur genügend klein ist. Bei einem Abstand der beiden Rollgänge von 40 bis 50 m braucht das Mass --26--, um welches eine Bramme aussermittig am Rollgang abgelegt wird, nur einige cm betragen. Die pro Takt zurückgelegte Weglänge --22-- bei beispielsweise zehn Takten ist dann um einige mm auf das   Mass --27-- verlängert   (Fig. 3) oder (nicht dargestellt) verkürzt. 



   Das Mass der Abweichung der Brammenachsen gegenüber dem Mittel des Abführrollganges soll etwa 3 bis 5% der Brammenbreite, bezogen auf eine Brammenbreite von 1 m, betragen. 



   Durch Ändern des Anschlusses des Kopierwerkschalters --24--, beispielsweise durch Austausch des Vorgeleges, lässt sich die je Takt zurückgelegte Weglänge verändern. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die   Weglänge --27-- an   unterschiedlich breite Brammen anzupassen,   z. B.   wenn das Erzeugungsprogramm über längere Zeit hinweg auf eine andere Brammenbreite umgestellt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Endlose Förderkette zum Fördern schwerer Stückgutlasten, insbesondere zum Fördern von Brammen, wobei auf die Förderkette entlang des Förderweges zwischen Aufgabe- und Abgabestelle eine Mehrzahl von Lasten in jeweils gleichmässigen Abständen voneinander aufgelegt wird und die <Desc/Clms Page number 3> Förderkette über im Abstand voneinander angeordneten Umlenkscheiben geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge (L) der Förderkette (2) ungleich einem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes (21,27) zweier benachbarter Lasten ist.
    2. Förderkette nach Anspurch 1, wobei die Kette taktweise vorwärtsbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die pro Takt zurückgelegte Weglänge (27) veränderbar ist.
    3. Förderkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung der Weglänge (27) ein Kopierwerkschalter (24) vorgesehen ist.
AT314079A 1979-04-26 1979-04-26 Endlose foerderkette zum foeerdern schwerer stueckgutlasten AT364787B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT314079A AT364787B (de) 1979-04-26 1979-04-26 Endlose foerderkette zum foeerdern schwerer stueckgutlasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT314079A AT364787B (de) 1979-04-26 1979-04-26 Endlose foerderkette zum foeerdern schwerer stueckgutlasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA314079A ATA314079A (de) 1981-04-15
AT364787B true AT364787B (de) 1981-11-10

Family

ID=3545927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT314079A AT364787B (de) 1979-04-26 1979-04-26 Endlose foerderkette zum foeerdern schwerer stueckgutlasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002440A1 (en) * 1990-08-02 1992-02-20 Centro Sviluppo Materiali S.P.A. Equipment for continuously moving heavy loads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002440A1 (en) * 1990-08-02 1992-02-20 Centro Sviluppo Materiali S.P.A. Equipment for continuously moving heavy loads
US5328022A (en) * 1990-08-02 1994-07-12 Gianluigi Reis Equipment for continuously moving heavy loads

Also Published As

Publication number Publication date
ATA314079A (de) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348015C2 (de) Fahrbarer Silowagen, Eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer die Siloöffnung in Gleisrichtung überbrückenden Bandfördereranordnung
EP2117977A1 (de) Sorter
DE8714976U1 (de) Sortiermaschine
DE2925073A1 (de) Kettenfoerderer mit mehreren endlosen ketten
CH655076A5 (de) Vorrichtung zum stapeln von druckbogen.
AT364787B (de) Endlose foerderkette zum foeerdern schwerer stueckgutlasten
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
DE2515009A1 (de) Umsetzer fuer foerderbahnen
DE729825C (de) Aus mehreren hintereinander angeordneten Einzelbandfoerderern zusammengesetzter ortsbeweglicher Bandfoerderer
DE4335195A1 (de) Transportstrecke
EP0001202A1 (de) Flachsilofräse
AT154027B (de) Einrichtung zum Ordnen von Hülsen, Spulen u. dgl.
DE2105755A1 (de) Rollenhalter für Förderbandanlagen
DE69819579T2 (de) Sortieranlage für keramische Gegenstände, insbesondere Ziegel, mit modulärer Verpackungsstation
EP0009692A1 (de) Sortiermaschine mit über Umlenkwalzen umlaufenden Siebbändern
DE3910524A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von stueckgut
DE102014111906A1 (de) Anlage zum Heißbrikettieren
DE2653039B2 (de) Verteileinrichtung für Stückgüter
DE826727C (de) Anordnung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen mit beweglichem Boden
DE10159726C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von streufähigem Material
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DE237990C (de)
DE3729655C1 (en) Drive shaft for a conveying apparatus
AT401920B (de) Kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee