AT87748B - Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenabstandes bei Entladungsstrecken zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen. - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenabstandes bei Entladungsstrecken zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen.

Info

Publication number
AT87748B
AT87748B AT87748DA AT87748B AT 87748 B AT87748 B AT 87748B AT 87748D A AT87748D A AT 87748DA AT 87748 B AT87748 B AT 87748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
electrodes
electrode spacing
discharge paths
adjusting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reiniger Gebbert & Schall Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiniger Gebbert & Schall Ag filed Critical Reiniger Gebbert & Schall Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT87748B publication Critical patent/AT87748B/de

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenabstandes   bei Entladungsstreeken   zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen. 



    Bei Entladungsstrecken zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen ist es bekannt, den Abstand der Entladungselektroden dadurch einstellbar zu machen, dass mindestens eine der beiden Elektroden in der Richtung des Elektrodenabstandes verschraubbar angeordnet ist. Die Einstellung erfolgt dabei durch Drehen der verschraubbaren Elektrode. 



  Diese Notwendigkeit, die Elektrode beim Einstellen zu verdrehen, ist zumal dann störend, wenn die Elektroden einander in kleinem Abstande mit verhältnismässig weit von der Drehungsachse entfernten Teilen gegenüberstehen, weil dann schon geringe Ungenauigkeiten in der Herstellung der ganzen Anordnung, sowie Veränderungen infolge Wärmeausdehnung den Elektrodenabstand wesentlich verändern. Besonders bei Entladungsstrecken mit plattenförmigen Elektroden, wie sie beispielsweise als Wien'sche Funkenstrecken Anwendung finden, hat man denn auch bisher die Elektroden in festem, nicht einstellbarem Abstande voneinander angebracht.

   Sollen solche Entladungsstrecken mit festem Elektrodenabstand in Einrichtungen Verwendung finden, die, wie beispielsweise die zur Krankenbehandlung dienenden Hochfrequenzapparate, häufig sehr verschieden grosse Energiemengen abzugeben haben, so macht sich die Unmöglichkeit, den Elektrodenabstand den jeweiligen Belastungsverhältnissen anzupassen, erst recht störend bemerkbar. 



  Bei der neuen Vorrichtung werden die Elektroden der Entladungsstrecke durch Federwirkung auseinandergehalten. Die Einstellung des Elektrodenabstandes erfolgt mittels einer auf die federnd angeordnete Elektrode, der Federwirkung entgegen, wirkenden Druckvorrichtung. Diese Art der Elektrodeneinstellung ist für Entladungsstrecken mit kreisringförmiger wirksamer Elektrodenfläche bereits in der Weise vorgeschlagen worden, dass die Federwirkung auf die Mitte der kreisringförmigen Elektrodenfläche ausgeübt wurde. Auch diese Anordnung hat jedoch den eingangs erwähnten, den beim Einstellen eine Drehung erfahrenden Elektroden anhaftenden Übelstand, dass-und zwar sobald der Federdruck nicht genau senkrecht auf die Ebene des Kreisringes erfolgt-der Elektrodenabstand an den verschiedenen Stellen der einander gegenüberstehenden Elektrodenflächen ungleich gross wird.

   Dies gilt, wie ersichtlich ist, auch hier in um so höherem Grade, je grösser der Durchmesser der Elektrodenfläche ist. 



  Gemäss der Erfindung dient deshalb zur federnden Anordnung der Elektroden je mindestens eine an drei oder mehreren, nahe dem Aussenrande der wirksamen Elektrodenfläche oder ausserhalb desselben liegenden Stellen angreifende Feder. Dadurch ist die Einstellung des Elektrodenabstandes auch bei solchen Entladungsstrecken in befriedigender Weise ermöglicht, bei welchen Elektroden von verhältnismässig grossem Durchmesser in kleinem Abstande einander gegenüberstehen. 



  Eine Ausführungsform der neuen Entladungsstrecke ist in der Zeichnung in Fig. i schematisch dargestellt. Von den beiden Entladungselektroden a und b ist hier nur die eine, b, federnd angeordnet. Sie wird von einer federnden Membran c getragen. Die Einstellung des Elektrodenabstandes erfolgt durch Verdrehen des in dem feststehend angeordneten Teile d verschraubbaren, auf den mit der Elektrode b federnden Kühlkörper e bei/ drückenden Stiftes g an dem Handgriff h.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Anstatt mittels des verschraubbaren Stiftes g betätigt zu werden, kann die Druck- vorrichtung auch in irgendwelcher anderen Art ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Einstellung, wie dies in Fig. 2 an einer Einstellvorrichtung mit einer längs eines innerhalb und in der Nähe des Aussenrandes der wirksamen Elektrodenfläche gelegenen Kreises an- greifenden Feder veranschaulicht ist, durch eine mittels des Handgriffes k zu verstellende, unrunde Scheibe   I   erfolgen, die je nach ihrer Stellung auf den mit der federnden Elektrode b verbundenen Teil   w,   der Wirkung der Feder c entgegen, drückt.

   In beiden Fällen befinden sich die der feinen Einstellung selbst dienenden Teile (Schraubengewinde von d in Fig. i, unrunde Scheibe   I   nebst Lager i in Fig. 2) ausserhalb des Wärmeweges von der Elektrode b in ihrem Kühlkörper   e   und sind daher schädlicher, zu Deformationen führender Wärmezufuhr entrückt. In der Ausführungsform (Fig. 2) ist die einzustellende Elektrode b noch mitsamt dem Teile In in einer ihrerseits, bei n, in der Richtung des Elektrodenabstandes verschraubbaren Hülse o gelagert, an welcher auch-was in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht besonders dargestellt ist-das Lager i und die Skala q der unrunden Scheibe 1, zweckmässig um die Verschraubungsachse von o drehbar, befestigt sind. Die Elektrode b besitzt so eine doppelte Einstellbarkeit.

   Bringt man mittels der einen Einstellvorrichtung, etwa wie hier, durch Verschrauben der Hülse o, zweckmässig vor dem Gebrauch der Einrichtung, die Elektroden a und b zur Berührung, so ist es ermöglicht, die andere Einstellvorrichtung so auszubilden, dass sie, hier mittels des mit der unrunden   Scheibe. 1 verbundenen   Zeigers   li   und der feststehenden Skala q, den Elektrodenabstand von aussen ersichtlich werden lässt. Man erhält so bei der Einstellung zugleich die wichtige Kenntnis der Grösse des jeweils eingestellten Elektrodenabstandes. 



   Die doppelte Einstellbarkeit ist nicht an Entladungsstrecken mit federnden Elektroden gebunden, sondern bei jeder bekannten Art von einstellbaren Entladungsstrecken gleich vorteilhaft anwendbar. So zeigen die Fig. 3   (Längsschnitt)   und Fig. 4 (Draufsicht) sie bei einer Entladungsstrecke, bei welcher beide Einstellungen durch Verschrauben erfolgen. 



  Die verstellbare Elektrode b wird von dem mittels des   Handgriffes r gegenüber   der Hülse   dz   verschraubbaren Teil s getragen. Die Hülse o ist wieder in dem feststehenden Teile n verschraubbar und trägt die Skala t, vor der sich zwischen den einerseits der Berührung, andrerseits dem grössten erwünschten Abstande der Elektroden entsprechenden Anschlägen u der mit dem Handgriff r verbundene Zeiger v bewegt. 



   Von den beiden Einstellbarkeiten können auch beide Elektroden je eine aufweisen. 



  So kann man durch Bewegung der einen Elektrode sie mit der anderen zur Berührung bringen und sodann die Einstellung des Elektrodenabstandes an der anderen Elektrode vornehmen. 



     PATENT-ANSPRüCHE   :   I.   Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenabstandes bei Entladungsstrecken zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen mit Elektroden von, verglichen mit ihrem kleinen Abstande, grossem Durchmesser, wobei mindestens eine der Elektroden im Sinne der Vergrösserung des Elektrodenabstandes federnd angeordnet ist und auf sie eine sie gegen die andere Elektrode hin verschiebende einstellbare Druckvorrichtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zur federnden Anordnung der Elektroden je mindestens eine an drei oder mehreren, nahe dem Aussenrande der wirksamen Elektrodenfläche oder ausserhalb desselben liegenden Stellen angreifende Feder dient. 



   2. Vorrichtung'zum Einstellen des Elektrodenabstandes bei Entladungsstrecken zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenabstand zwei Einstellbarkeiten aufweist, und dass die Einstellung durch einen mit der einzustellenden Elektrode zusammen vor einer Skala spielenden Zeiger oder sonstige Marken ersichtlich gemacht ist, zu dem Zwecke, die Einstellung erwünschtenfalls mittels der einen Einstellbarkeit erst vorzunehmen, nachdem mittels der anderen die Elektroden zur Berührung gebracht sind.

Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Elektroden in der Richtung ihres Abstandes verschraubbar, und zwar, wenn sie zugleich federnd angeordnet ist, in einer verschraubbar gelagerten Hülse angebracht ist, durch deren Verschrauben EMI2.1 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung durch Verschrauben der einen oder je einer Elektrode erfolgt.
AT87748D 1916-12-21 1917-06-15 Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenabstandes bei Entladungsstrecken zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen. AT87748B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87748X 1916-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87748B true AT87748B (de) 1922-03-27

Family

ID=5641897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87748D AT87748B (de) 1916-12-21 1917-06-15 Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenabstandes bei Entladungsstrecken zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87748B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124228A1 (de) Schwalbenschwanzführung
AT87748B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenabstandes bei Entladungsstrecken zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen.
DE824832C (de) Dehnschraube fuer zahntechnische Regulierungen
DE307507C (de)
DE1822525U (de) Kondenswasserableiter mit bimetallausdehnungskoerper.
DE645714C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE540321C (de) Spannpatrone
DE885173C (de) Vorrichtung zum Beregnen von von der Kreisflaeche abweichenden Kulturflaechen
DE3000536A1 (de) Klemmvorrichtung insbesondere zur hoehenverstellbaren halterung von schlaginstrumenten
AT129174B (de) Einstellvorrichtung für Riemenrücker, Riemenleitrollen u. dgl.
DE605173C (de) Duese oder Brause
DE708961C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
AT239814B (de) Gießtopf für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen
DE328130C (de) Vorrichtung zum Rillen von Pappe
DE665807C (de) Bruchbandpelotte
CH270608A (de) Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zweier Fräser, auf einem Fräserdorn.
DE561208C (de) Saugluftmassageduese
EP0844102A2 (de) Zirkel mit Einstellmitteln
DE587163C (de) Temperaturregler
CH249156A (de) Haarwinkel.
DE1255464B (de) Vorrichtung zum Stimmen von Saiteninstrumenten
DE354176C (de) Messgeraet
DE843191C (de) Unterbrecher fuer Zuendeinrichtungen zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE731258C (de) Hutspann- und Formvorrichtung
AT202188B (de) Seilklemme, insbesondere für Seilbahnen