AT87270B - Verbrennungskraftmaschine. - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine.

Info

Publication number
AT87270B
AT87270B AT87270DA AT87270B AT 87270 B AT87270 B AT 87270B AT 87270D A AT87270D A AT 87270DA AT 87270 B AT87270 B AT 87270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
compressed air
valve
mixing chamber
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tiefbohrtechnik Und Maschb Vor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefbohrtechnik Und Maschb Vor filed Critical Tiefbohrtechnik Und Maschb Vor
Application granted granted Critical
Publication of AT87270B publication Critical patent/AT87270B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbrennungskraftmaschine. 



   Die Erfindung betrifft Verbrennungskraftmaschinen, bei denen der Brennstoff dem Arbeitsraum durch ein Einblasemittel zugeführt wird. Von den bekannten Verbrennungskraftmaschinen dieser Art unterscheidet sich die Erfindung dadurch, dass der Brennstoff und die als Einblasemittel dienende Druckluft nicht unmittelbar in den Arbeitszylinder, sondern in einem dem Verbrennungsraum vorgelagerten Mischraum eingeführt und sowohl beim Eintritt in den Mischraum als auch bei ihrem Austritt durch ein oder mehrere den Mischraum abschliessende Organe gesteuert werden. Durch diese Steuerung wird einerseits die für eine vorteilhafte Verbrennung gewünschte Gemischbildung von Brennstoff und Druckluft und andrerseits eine zeitliche Regelung der während der Einspritzperiode in den Arbeitszylinder übertretenden Menge des Einblasegemisches erzielt. 



   Die Erfindung erstreckt sich auch auf Ausführungen für Zwei-und Mehrzylindermaschinen, für die sich der Vorteil ergibt, dass ein einziger Mischraum für je zwei oder mehr Arbeitszylinder genügt. Bei solchen Maschinen kann ausser der Anzahl der Mischräume auch die Anzahl der Druckluft-und Brennstoffzuführungsorgane vermindert werden, da für jeden Mischraum ein einziges   Druckluft-und Brennstofforgan   ausreichend ist, vorausgesetzt, dass dieses Organ der Anzahl und Kurbelstellung der zu jedem Mischraum. gehörigen Zylinder entsprechend gesteuert wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen, und zwar stellen Fig. i und 2 je eine Maschine mit drei Steuerorganen des Mischraumes, Fig. 3 eine Maschine mit zwei Steuerorganen, Fig. 4 eine zweizylindrige Maschine mit einem einzigen Mischraum und Fig. 5 eine Vierzylindermaschine mit einem einzigen Mischraum dar. 



   In Fig. i bezeichnet 1 den Arbeitszylinder, 2 den Verbrennungsraum, 3 den Mischraum, 4 das Gemischventil, 5 das Brennstoffventil und 6 das Druckluftventil einer Ein-   zylindermaschine,   Der Brennstoff wird durch Kanal 7 zum Brennstoffventil und die im Kompressor 8 erzeugte Druckluft. durch Kanal 9 zum Druckluftventil geleitet. Beide Ventile werden am Ende des Verdichtungshubes durch eine Steuerung angehoben, so dass der Brennstoff und die Druckluft nach ihrem Übertritte ein Gemisch von gleichmässiger Zusammensetzung bilden. Der Überdruck, unter dem sich dieses Gemisch befindet, ist naturgemäss grösser als die Verdichtungsendspannung im Arbeitszylinder bei Beginn der Einspritzung. 



  Diese setzt in dem Augenblick ein, in dem sich das ebenfalls gesteuerte Gemischventil 4 öffnet. Der Zeitpunkt und die Zeitdauer der Eröffnung dieses Ventils entspricht der gewünschten Verbrennungskurve. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Maschine ist der Arbeitsraum mit 1, der Mischraum mit 3, das Gemischventil mit 4, das Druckluftventil mit 6 und das Brennstoffventil mit 5 bezeichnet. Die Zuleitung der Druckluft erfolgt durch Rohrleitung 9 und des Brennstoffes durch Rohrleitung   7.   Bei dieser Ausführung wird aus dem Arbeitszylinder Frischluft in den Mischraum übergeführt. Diese Überführung erfolgt mit dem Brennstoff am Ende des Verdichtungshubes durch Kanal 10 und Brennstoffventil   J.   Dieses Ventil wird daher früher als das Druckluftventil 6 angehoben und bereits beim Öffnungsbeginn des Druckluftventils geschlossen. Die weitere Gemischbildung erfolgt durch die aus der Rohrleitung 9 über- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tretende Druckluft, die gleichzeitig im Mischraum den zur Einspritzung erforderlichen Überdruck erzeugt.

   Hierauf wird das Gemischventil   4   angehoben und das fertige Gemisch in den Verbrennungsraum übergeführt. 



   Fig, 3 zeigt eine Ausführung mit einem Steuerorgan für den Brennstoff und die Druckluft. Letztere wird hier durch einen in unmittelbarer Nähe des Mischraumes 3 angeordneten Kompressorkolben 8 erzeugt, dessen Druckhubende mit dem Öffnungsbeginn des Druckluft und   Brennstoffventils   6 zusammenfällt, das zugleich den Zutritt des durch Rohrleitung y zugeführten Treiböles steuert. Der Brennstoff vermengt sich bereits während der Einführung in den Mischraum mit der Druckluft und tritt sodann beim Anheben des Gemischventiles   4   in den Arbeitsraum 1 über. Sowohl das Ventil 6 als auch das Ventil 4 werden durch eine gemeinsame Steuerstange 11 und einen dreiarmigen Steuerhebel 12   betätigt.   



   Fig. 4 zeigt eine Zweizylindermaschine mit einem einzigen Mischraum 3 für beide Arbeitszylinder. Der Mischraum steht mit dem Zylinder 1 durch das Gemischventil   4   und mit dem Zylinder l' durch das Gemischventil 4'in Verbindung. Die Druckluft wird durch Kanal 9 und der Brennstoff durch Kanal 7 zugeführt. Der Eintritt der Druckluft und des Brennstoffes in den Mischraum wird durch ein Ventil 15 gesteuert, und zwar in der Weise, dass dieses Ventil sowohl für den Zylinder 1 als auch für den Zylinder l'das einzuspritzende Gemisch liefert. 



   Die in Fig. 5 dargestellte Vierzylindermaschine besitzt ebenfalls einen für sämtliche Zylinder gemeinsamen Mischraum 3. Die Druckluft wird durch Kanal 9 und der Brennstoff durch Kanal 7 zum Sitz eines Ventils 15 geleitet, das während oder am Ende der Verdichtungshübe der Arbeitszylinder 1,   T, j !", "'geöffnet   wird und die Druckluft und den Brennstoff in den Mischraum übertreten   lässt.   Die Einführung des fertigen Gemisches in die einzelnen Arbeitsräume erfolgt durch die Gemischventile 4,   4',   4", 4'''. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i,   Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass Brennstoff und Druck. luft durch ein oder mehrere gesteuerte Organe in regelbaren Mengen in einen dem Verbrennungsraum vorgelagerten Mischraum   (3)   eingeführt werden und das Gemisch von hier am Ende des Verdichtungshubes durch ein gesteuertes, regelbares Organ in den mit verdichteter Luft gefüllten   Arbeitszylinder übertritt.  

Claims (1)

  1. 2, Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischraum (3) für Druckluft und Brennstoff einer Mehrzahl von Arbeitszylindern gemeinsam ist und gegenüber jedem Arbeitszylinder durch ein Gemischventil abgeschlossen ist.
    3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe für die Einführung der Druckluft und des Brennstoffes in den Mischraum für alle Zylinder gemeinsam sind.
AT87270D 1917-10-23 1917-10-23 Verbrennungskraftmaschine. AT87270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87270T 1917-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87270B true AT87270B (de) 1922-02-10

Family

ID=3608026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87270D AT87270B (de) 1917-10-23 1917-10-23 Verbrennungskraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87270B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831694A1 (de) Verbrennungskraftmotor und zwischenflansch fuer einen solchen
DE2550722C3 (de) Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
AT87270B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE344068C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2244145A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betrieb derselben
DE717771C (de) Verfahren zum Betriebe von Zweitakt-Verbund-Kolbenbrennkraftmaschinen
DE416535C (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit luftloser Einspritzung
DE676001C (de) Regelverfahren fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
CH95723A (de) Verbrennungskraftmaschine.
AT129641B (de) Mehrzylindridge Viertaktbrennkraftmaschine.
AT53863B (de) Verfahren zur Steigerung der Leistung von Zweitaktverbrennungskraftmaschinen.
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE2304767C2 (de) Gasmaschine mit einem Gasregelventil und einem Gaseinlaßventil pro Zylinder
DE646836C (de) Schweroelverdampfervorrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE301571C (de)
DE642213C (de) Regelungsvorrichtung fuer mehrzylindrige Vergaser-Zweitaktmaschinen
AT134553B (de) Schiebersteuerung für Brennkraftmaschinen.
DE452247C (de) Einrichtung zum Vermindern der Kompression beim Andrehen von Brennkraftmaschinen mit Rohrschiebern und unmittelbarer Brennstoffeinspritzung
DE681794C (de) Luftverdichtende selbstzuendende Brennkraftmaschine
AT151867B (de) Verfahren zum Anlassen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen mittels Druckluft.
DE250013C (de)
DE629221C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE474648C (de) Anlassverfahren fuer Brennkraftmaschinen
AT154849B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermischung des Brennstoffes und der Verbrennungsluft bei Brennkraftmaschinen.
DE478261C (de) Viertaktbrennkraftmaschine