AT87204B - Samenkapsel. - Google Patents

Samenkapsel.

Info

Publication number
AT87204B
AT87204B AT87204DA AT87204B AT 87204 B AT87204 B AT 87204B AT 87204D A AT87204D A AT 87204DA AT 87204 B AT87204 B AT 87204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seed
capsule
channel
capsule according
cell
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Waldecker
Original Assignee
Julius Waldecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Waldecker filed Critical Julius Waldecker
Application granted granted Critical
Publication of AT87204B publication Critical patent/AT87204B/de

Links

Landscapes

  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Samenkapsel. 



   Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Samenkapsel zu schaffen, die trotz grosser Körperfestigkeit sicheres Aufgehen des Samens und rasche Entwicklung der   jungen pflanze   ermöglicht. Dies wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass in einem die Kapsel bildenden körperfesten Formling eine Zelle zur Aufnahme des Saatkornes vorgesehen wird, die vorteilhaft fähig ist, das Saatkorn festzuhalten, ohne dasselbe schädlichen Beanspruchungen auszusetzen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung. Fig. i zeigt eine Ansicht auf eine Getreidesamenkapsel in natürlicher Grösse, Fig. 2 zeigt im stark vergrösserten Massstab die leere Kapsel im Schnitt, Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die   gefüllte   Samenkapsel im vergrösserten Massstab, Fig. 4 zeigt die Samenkapsel im vergrösserten Massstab in Ansicht. Fig. 5 zeigt im vergrösserten Massstab eine zweite   Ausführungsform   der Samenkapsel im Schnitte.   a ist eine Kapsel und b ein Samen eines beliebigen Saatgutes. Die Kapsel a besteht aus einem körperfesten Formling beliebiger Form. Bei dem in der Zeichnung dargestellten   Ausführungsbeispiel ist die Kapsel als Rotationskörper von nahezu kugelförmiger Gestalt ausgebildet.

   Dieser Rotationskörper besteht aus zwei Kugelabschnitten 1, 2, die durch eine vorspringende Kugelzone 3 miteinander vereinigt sind. Als Baustoffe für die Kapsel können alle im Erdreich erweichenden oder löslichen Stoffe mit oder ohne Zusatz von düngenden Stoffen verwendet werden, die formfähig und durch Pressung körperfest gemacht werden können. Besonders zweckmässig hat sich eine Mischung von Torfmull mit Thomasschlacke, Salpeter u. dgl. erwiesen. In der Kapsel ist eine Zelle 4 vorgesehen, die derart ausgestaltet ist, dass das Samenkorm b in der Zelle ohne schädliche Beanspruchung insbesondere Druckwirkungen, Quetschungen u. dgl. festgehalten werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. i bis 4 besteht die Zelle aus einem Kanal, der den Formling teilweise durchsetzt.

   Der Aufnahmekanal für den Samen liegt in der Achse   v,   x des Rotationskörpers. Der Kanal besitzt eine von seiner Mündung 4'gegen die Sole   4" sich allmählich,   verringernde lichte Weite ; die Wandungen des Kanales können glatt, geriffelt oder profiliert ausgestaltet sein. Im Bereiche des Kanals   4   sind erforderlichenfalls Mittel 5 (Fig. 3) zum Festhalten des eingelegten Samenkornes vorgesehen. Diese Mittel können in der verschiedenartigsten Weise ausgestaltet sein und auch aus von der Samenkapsel getrennt angeordneten Halteeinrichtungen bestehen. Die Ausführungsform der Samenkapsel gemäss Fig. 5 unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Kapseln nur dadurch, dass sie einen durchgehenden Kanal 4 aufweist. 



   Die Herstellung von Samenkapseln der vorbeschriebenen Art kann auf die verschiedenartigste Weise erfolgen. Zum Beispiel dadurch, dass zunächst auf Pressen Hohlformlinge der in Fig. 2 veranschaulichten Art gepresst werden. Hierauf wird der Samen b in den Kanal   4   des Formlings eingelegt und im Bedarfsfalle durch schwaches Nachpressen auf die Kuppe des Kugelabschnittes 1 im Aufnahmekanal gesichert. Wird die Form der Aufnahmezelle der Form des Samens richtig angepasst, so hält der Samen in der Zelle durch Reibung, ohne Vorsehung besonderer Festhalteeinrichtungen. Der in offener Zelle eingelagerte Samen ist beim Verlegen allen seine Keimfähigkeit fördernden Einflüssen (Luft, Feuchtigkeit usw.) 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weder bei der Herstellung, noch bei der Aussaat schädlichen Beanspruchungen ausgesetzt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : t 
 EMI2.1 
 eine Zelle   (4)   zur Aufnahme des Samens (b) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Samenkapsel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle aus einem Kanal (4) besteht, der den Formling durchsetzt.
    3. Samenkapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (4) Mittel (5) zum Festhalten des eingelegten Samenkorns aufweist. EMI2.2 Kanal (4) von der rundung gegen seine Sole sich verringernde lichte Weite besitzt.
    5. Samenkapsel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel als Rotationskörper ausgebildet ist.
    6. Samenkapsel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel aus einem kugelförmigen Formling besteht.
    7. Samenkapsel nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (4) für den Samen in der Achse des Rotationskörpers angeordnet ist.
    8. Samenkapsel nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem um die Rotationsachse verlaufenden Bund (3) ausgestattet ist.
AT87204D 1920-07-13 1920-07-13 Samenkapsel. AT87204B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87204T 1920-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87204B true AT87204B (de) 1922-02-10

Family

ID=3607970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87204D AT87204B (de) 1920-07-13 1920-07-13 Samenkapsel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87204B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87204B (de) Samenkapsel.
DE1268019B (de) Spitzer
DE374735C (de) Samenkapsel
CH92046A (de) Samenkapsel.
DE102014213548A1 (de) Cannabispräparat
DE379097C (de) Reibemuehlenartig wirkende Zerkleinerungsvorrichtung mit einer um eine wagerechte Achse drehbaren und einer dieser gegenueberstehenden festen Scheibe
DE941160C (de) Anzucht-Geraet fuer Pflanzensetzlinge
DE3835948A1 (de) Rauchstoff
AT310484B (de) Pflanzensockel für mehrere Pflanzen
DE839276C (de) Erdtoepfe fuer Jungpflanzen
AT209547B (de) Vorrichtung zum Abdichten von Rauchfängen, Ventilationsschächten od. dgl.
AT142246B (de) Gedenksteine für jüdische Grabstätten.
DE899936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laenglichen Presslingen aus Torf, z.B. Torfballen
DE657436C (de) Einrichtung zur Herstellung von mit einem Absatz versehenen Presslingen auf einer Tablettenpresse
DE2007287C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kugelförmigen Kohlekörpern
AT54401B (de) Flaschenverschluß und Maschine zu seiner Herstellung.
DE381991C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen von schlagenden und matten Wettern
DE447628C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Behandlung von Koerperhoehlen dienenden Kohlestaeben oder -stiften
DE1592573C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Moostorf
DE409C (de) Künstlicher Dünger
DE2609836A1 (de) Verfahren zur herstellung von desoxydationsprodukten
AT258014B (de) Blumenstütze
AT326938B (de) Schaumstoff
DE594442C (de) Behaelter zur Aufnahme von Blumenzwiebeln
DE337413C (de) Vorrichtung zur Vorbereitung der Pflanzstellen im Boden fuer Kohl- und Ruebenpflanzen, bestehend aus einem an einer Platte oder einem Rade zu befestigenden keilfoermigenKlotz