AT326938B - Schaumstoff - Google Patents

Schaumstoff

Info

Publication number
AT326938B
AT326938B AT1009069A AT1009069A AT326938B AT 326938 B AT326938 B AT 326938B AT 1009069 A AT1009069 A AT 1009069A AT 1009069 A AT1009069 A AT 1009069A AT 326938 B AT326938 B AT 326938B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
flakes
plants
mixture
pore
Prior art date
Application number
AT1009069A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1009069A (de
Inventor
Maternus Gluck
Walter Kriegner
Bernhard Eder
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT1009069A priority Critical patent/AT326938B/de
Priority to CH1224170A priority patent/CH506939A/de
Priority to DE19702041192 priority patent/DE2041192A1/de
Priority to NL7012525A priority patent/NL7012525A/xx
Priority to FR7031332A priority patent/FR2059326A5/fr
Priority to GB1296727D priority patent/GB1296727A/en
Publication of ATA1009069A publication Critical patent/ATA1009069A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT326938B publication Critical patent/AT326938B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • A01G24/48Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure containing foam or presenting a foam structure

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaumstoff, bestehend aus einer Mischung von Schaumflocken mit natürlichen und/oder künstlichen Düngemitteln sowie gegebenenfalls Füllstoffen, welche Mischung durch ein geschäumtes Bindemittel zusammengehalten ist, nach Patent Nr. 312982. 



   Der im Stammpatent beschriebene Schaumstoff eignet sich besonders gut zur Aufzucht von Pflanzen aller
Art und zeichnet sich durch eine relativ grosse Festigkeit aus. Es besteht die Möglichkeit, den Schaum mit verschiedenen Nährstoffen und Düngemitteln zu versehen, wodurch ein für eine bestimmte Pflanzengattung nahezu idealer Nährboden geschaffen werden kann. Die Schaumflocken tragen wesentlich zur Auflockerung des
Bodens bei und bilden anderseits einen Wasserspeicher, der für eine gleichmässige Wärmeabgabe an die
Pflanzenwurzeln sorgt. 



   Bei fortschreitendem Wachstum der Pflanzen sollen diese Schaumflocken jedoch möglichst abgebaut werden. Es ist daher zweckmässig, wenn dieser Abbau der Schaumflocken durch entsprechende Verrottungsmittel beschleunigt wird. Es wird also der Schaumstoffblock im Laufe der Zeit in eine normale Nährbodenschichte umgewandelt. Durch Belegen von Ödland   z. B.   felsigen Untergrund oder Wüstenboden mit Schaumstoff kann man daher eine Kultivierung erreichen. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schaumstoff zu schaffen, der wesentlich bessere
Eigenschaften in bezug auf Wurzelbildung und Schutz der Jungpflanzen bei extremen Klimaverhältnissen gewährleistet. Dies wird durch einen Schaumstoff erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Mischung von überwiegend offenporigen und überwiegend geschlossenporigen Schaumflocken z. B. aus Weich- und
Hartpolyurethanschaum enthält und dass dem Schaumstoff gegebenenfalls ein Verrottungsmittel beigegeben ist. 



   Durch die Wahl des Mischungsverhältnisses von offenporigem zu geschlossenporigem Schaum kann der
Schaumstoff genau den für eine bestimmte Pflanzenart gewünschten Bedingungen angepasst werden. Bei
Erhöhung des Prozentsatzes des offenporigen Schaumes wird das Wasserdurchgangsvermögen verbessert. Dies ist besonders wichtig bei Pflanzen, die einen hohen Wasserverbrauch haben und normalerweise in sehr feuchter Erde eingesetzt sind. Das Wasser kann nach dem Giessen sehr schnell in diesen Schaumstoff eindringen ; anderseits kann aber auch eine sehr intensive Bewässerung von unten erreicht werden. Der Schaumstoff kann beispielsweise auf Wannen aufgelegt werden, die intensiv mit Wasser versorgt werden. Dieses wird dann von dem Schaumstoff in den Wurzelbereich angesaugt und gleichmässig an die Wurzeln abgegeben.

   Bei einem zur Gänze offenporigen
Schaum würde jedoch zu viel Wasser angesaugt, wodurch sich eine für viele Pflanzen zu grosse Feuchtigkeit ergibt, so dass die Wurzeln verfaulen. 



   Bei einem höheren Prozentsatz von geschlossenporigem Schaum wird die Wärmeisolierung des
Schaumstoffes erhöht. Dadurch wird auch die Frosttiefe verringert. Pflanzen können also in diesen
Schaumstoffen viel weniger tief eingesetzt werden, als in normaler Erde. Dadurch wird das Wachstum der Jungpflanzen beschleunigt und der Schaumstoff kann mit wesentlich kleinerer Gesamthöhe ausgeführt sein. Der weitere Vorteil dieser Ausführung ist, dass verschiedene frostempfindliche Pflanzen in einem wesentlich rauheren Klima,   z. B.   in nördlichen Regionen oder in höheren Berglagen gepflanzt werden können. 



   Die Verrottung der Schaumflocken kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Schaum ein Polyesterurethanschaum ist und das Verrottungsmittel Pilzkulturen enthält. Polyesterurethanschaum ist wesentlich weniger widerstandsfähig gegen Pilzbefall als Polyätherurethanschaum. Andere Schäume können durch bakterienhaltige Substanzen verrottet werden. 



   Weiters ist es zweckmässig, wenn zwischen den Schaumflocken Polystyrolschaumteilchen eingebettet sind. 



  Durch das geringe spez. Gewicht des Polystyrolschaumstoffes wird der Schaumstoff wesentlich leichter. 



  Ausserdem können dadurch auch die Herstellungskosten verringert werden, da Polystyrolschaum im allgemeinen billiger als Polyurethanschaum ist. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen die Fig. 1 und 2 verschiedene erfindungsgemässe Ausführungsformen des Schaumstoffes im Schnitt. 



   In der Fig. 1 ist ein im wesentlichen plattenförmiger Schaumstoff--l--dargestellt, welcher geschlossenporige   Schaumflocken--2--und   offenporige Schaumflocken--3--aufweist, die von einer   Substanz--4--umgeben   sind, welche aus Torfstreu, Düngemittel sowie eventuell aus Verrottungsbeschleunigern und aus dem Bindemittel besteht. An der Oberfläche weist der Schaumstoff--l--einen   Einschnitt--5--auf,   in den eine   Pflanze--6--eingesteckt   ist. Von hier aus treibt die   Pflanze--6--ihre     Wurzel --7- in   die Schaumstoffschicht. 
 EMI1.1 
    --8-- nach Fig. 2Schaumflocken--2   und   3--auch   noch Polystyrolschaumteilchen--9--auf, die wieder von der Substanz   --4-- umgeben   sind.

   An Stelle des   Schlitzes--5--kann   der Schaumstoff auch punktförmig eingestochen sein, wobei in solche Einstiche beispielsweise an Stelle einer Jungpflanze auch Pflanzensamen eingebracht werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaumstoff, bestehend aus einer Mischung von Schaumflocken mit natürlichen und/oder künstlichen <Desc/Clms Page number 2> Düngemitteln sowie gegebenenfalls Füllstoffen, welche Mischung durch ein geschäumtes Bindemittel zusammengehalten ist, nach Patent Nr.312982, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff eine Mischung von Flocken (2,3) aus überwiegend offenporigem mit solchen aus überwiegend geschlossenporigem Schaum, z. B. aus Weich- und Hartpolyurethanschaum, enthält, wobei dem Schaumstoff (1) gegebenenfalls ein Verrottungsmittel beigegeben ist. EMI2.1
AT1009069A 1969-08-29 1969-10-27 Schaumstoff AT326938B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1009069A AT326938B (de) 1969-10-27 1969-10-27 Schaumstoff
CH1224170A CH506939A (de) 1969-08-29 1970-08-14 Trägerkörper für die Wurzeln von Pflanzen
DE19702041192 DE2041192A1 (de) 1969-08-29 1970-08-19 Traegerkoerper fuer die Wurzeln von Pflanzen
NL7012525A NL7012525A (de) 1969-08-29 1970-08-25
FR7031332A FR2059326A5 (de) 1969-08-29 1970-08-27
GB1296727D GB1296727A (de) 1969-08-29 1970-08-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1009069A AT326938B (de) 1969-10-27 1969-10-27 Schaumstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1009069A ATA1009069A (de) 1975-03-15
AT326938B true AT326938B (de) 1976-01-12

Family

ID=3619818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1009069A AT326938B (de) 1969-08-29 1969-10-27 Schaumstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT326938B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1009069A (de) 1975-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635126A5 (de) Verfahren zur verbesserung des wasserhaushaltes und zur auflockerung von wuestenboeden und von topfkulturboeden und mittel zu dessen ausfuehrung.
DE2307732A1 (de) Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung
DE1949462A1 (de) Verfahren zur industrialisierbaren Pflanzenanzucht und Pflanzenaufzucht unter Verwendung von Schaumstoffsubstraten als Naehrboeden
DE102017113307A1 (de) Sportplatzoberbau und Sportplatz
DE3336249C2 (de) Formkörper, bestehend aus zerkleinerter Baumrinde und Düngemittel
DE1221484B (de) Kuenstlicher Naehrboden fuer die erdelose Pflanzenkultur
DE4029736C2 (de) Bodenzusatzmittelkugel zur nitratfreien Stickstoffversorgung von Pflanzen
DE2152411A1 (de) Hydrophiler, verrottbarer schaumstoff zur anzucht und vermehrung von pflanzen
AT326938B (de) Schaumstoff
DE2915370A1 (de) Pflanzensubstrat
DE4004434C2 (de)
DE1949473A1 (de) Substratschaumstoffkoerper fuer die Anzucht und Aufzucht von Pflanzen
AT241896B (de) Hydroponisches Kulturverfahren für die Heranzucht von schwimmenden Pflanzen bzw. Samen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2041192A1 (de) Traegerkoerper fuer die Wurzeln von Pflanzen
DE2600186C3 (de)
DE8401805U1 (de) Duengemittelkorn
DE2608858A1 (de) Wirkstoffspender
DE3032711C2 (de) Kulturboden mit Schaumstoff-Bruchstücken
DE102015107782B4 (de) Schwimmfähige Schilfrohrgabione
DE4225839C2 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Anzucht von Pflanzen
DE202016003363U1 (de) Pflanzmatte sowie Saatgutmatte
DE2148624C3 (de) Schaumstoff körper aus Polyurethan mit Pflanzensamen
DE820901C (de) Aufzucht von Kulturpflanzen ohne Boden und Anordnung zu ihrer Ausuebung
AT326939B (de) Schaumstoff
AT312982B (de) Schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee