AT86954B - Thermotelephonanlage mit Induktionsspulen. - Google Patents

Thermotelephonanlage mit Induktionsspulen.

Info

Publication number
AT86954B
AT86954B AT86954DA AT86954B AT 86954 B AT86954 B AT 86954B AT 86954D A AT86954D A AT 86954DA AT 86954 B AT86954 B AT 86954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermal
telephone
circuit
microphone
alarm clock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
De Nl Thermo Telephoon Mij Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Nl Thermo Telephoon Mij Nv filed Critical De Nl Thermo Telephoon Mij Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT86954B publication Critical patent/AT86954B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Function (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermotelephonanlage mit Induktionsspulen. 



   Bei Thermotelephonanlagen mit Induktionsspulen, also einem primären und einem   sekundären Stromkreis,   hat man die   Thermotelephone   in der üblichen Weise bisher in den Sekundärstromkreis eingeschaltet. 



   Lässt man das Thermotelephon im Betriebe von einem Gleichstrom durchfliessen, so muss bei dieser Schaltung eine besondere Gleichstromquelle In den Sekundärlinienstromkreis gelegt werden, und wenn man die Sprechströme daran hindern will, durch die Gleichstromspule zu treten, muss ihr eine Drosselspule vorgeschaltet sein. 



   Die Gleichstromquelle und die Drosselspule werden nach der Erfindung dadurch in Fortfall gebracht, dass das Thermotelephon und das Mikrophon in dem Primärstromkreis mit der Primärspule und der Gleichstromquelle hintereinander geschaltet sind. Die vorhandene Stromquelle des primären Stromkreises dient dann nicht nur zur   Erregung des Mikrophons,   sondern auch zum Betrieb des Thermotelephons, wodurch die Anlage erheblich vereinfacht und verbilligt wird. Durch Thermotelephon und Mikrophon fliesst dabei sowohl der von dem Primärstromkreis ausgehende Strom als auch der von dem Sekundärstromkreis induzierte Sprechstrom. 



   Ist bei dieser Schaltung das Thermotelephon nicht in den Sekundärlinienstromkreis, sondern hinter das Mikrophon geschaltet, so kann einerseits der   Linienwiderstand   ohne störenden   Einfluss gross   gewählt werden. Bei relativ kleinem Linienwiderstand kann daher andrerseits die Batterie in grosser Entfernung vom Thermotelephon aufgestellt werden, wodurch insbesondere bei Haustelephonanlagen die Anwendung einer Zentralbatterie ermöglicht ist. Diese Schaltung hat aber den Nachteil, dass Thermotelephon und Mikrophonin gewissen Grade   voneinander abhängig   sind. so dass die   Schallwiedergabe   durch Nebengeräusche infolge von Stromänderungen im Mikrophon beeinträchtigt wird. 



   Dieser Nachteil kann im Bedarfsfalle dadurch vermieden werden, dass Thermotelephon und Mikrophon parallel zueinander in dem Primärstromkreis eingeschaltet sind. 



   Wird bei diesen Schaltungen ein Wechselstromwecker verwendet, so besteht die Gefahr, dass die Hitzleiter des im Primärstromkreis gegen Stromstösse   ungeschützt liegenden   Thermotelephons beschädigt werden, wenn der Benutzer des Thermotelephons während des Gespräches irrtümlich von der Zentrale angerufen wird, so dass die durch den Induktor des Wechselstromweckers erzeugten Wechselströme den Sekundärstromkreis   durchfliessen   und im   Prim rstrom-   kreis das Thermotelephon gefährdende Stromstösse induzieren. Dies ist nach der Erfindung dadurch vermieden, dass in den Sekundärstromkreis in Hintereinanderschaltung mit der Sekundärspule ein Kondensator gelegt ist. 



   Eine weitere Sicherung für das Thermotelephon kann dabei dadurch geschaffen werden, dass ein Wechselstromwecker von hohem Ohmschen Widerstand parallel zur Sekundärspule und dem Kondensator in den Sekudärstromkreis geschaltet ist und während des Gespräches eingeschaltet bleibt. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen der Thermotelephonanlage nach der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Fig.   1   zeigt die Schaltung bei Hintereinanderschaltung von Thermotelephon und Mikrophon. 



  Fig. 2 die Schalcung bei Parallelschaltung von Thermotelephon und Mikrophon und Fig. 3 bei Verwendung eines Wechselstromweckers. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dem durch die Stromquelle   1     gespeisten Primärbtromkleis J, liegt, wie üblich,   die primäre Induktionsspule   4,   während die sekundäre Induktionsspule 5 durch die Leitungen 6, 7 mit der sekundären Spule der anderen Sprechstelle in Verbindung steht. 



   Das Thermotelephon 8 und das Mikrophon 9 sind in die Leitung 2 des primären Strom- 
 EMI2.1 
 gross gewählt werden, ohne dass dadurch die Lautstärke des Thermotelephons gedämpft wird, da dabei infolge des Umstandes, dass das Thermotelephon nicht sich im Linienstromkreis befindet, der sekundäre Linienwiderstand als relativ klein angesehen werden kann. Der Aufstellungort der Batterie 1 ist daher nicht vom Standort des Thermotelephons 8 abhängig. 
 EMI2.2 
 Stromstärke infolge der Parallelschaltung von 8 und 9 im Telephon 8 geschwächt wird und so eine dämpfende Wirkung auf die Lautstärke ausübt, so dass die Batterie 1 verhältnismässig nahe bei dem Thermotelephon 8 aufgestellt werden   muss.

   Man   kommt jedoch bei der Parallelschaltung von Thermotelephon und Mikrophon mit einer kleineren Anzahl von Elementen aus und insbesondere verschwinden die   Nebengeräusche,   welche bei der Hintereinanderschaltung infolge von   Stomänderungen   im Mikrophon auftreten, so dass die Schallwiedergabe reiner ist. 



   Bei der Schaltung nach Fig. 3 ist in die Leitung   ?'des Sekundärstromkreises hmter   die   Sekundärspule 5   ein Kondensator 11 und parallel zur Spule 5 und dem Kondensator 11 ein Wechselstromwecker 10 geschaltet. 



   Wird der Benutzer des Thermotelephons 8 während des Gespräches durch Inbetriebsetzung des Induktors eines Wechselstromweckers z. B. von der Zentrale aus angerufen, so setzt der Kondensator 11 diesem durch den Induktor erzeugten Wechselstrom einen sehr hohen 
 EMI2.3 
 25 Perioden) hat. Durch die   Sekundärwicklung   5 fliesst daher nur ein schwacher Strom, der keine das Thermotelephon 8 gefährdende Stromstösse induzieren kann. Den Sprechströmen bietet dagegen der Kondensator 11 nur einen geringen Widerstand, da diese Ströme eine hohe Frequenz haben, so dass die gute Verständigung nicht beeinträchtigt wird. 



   Der Wechselstromwecker muss dabei während des Gespräches ausgeschaltet sein, wenn sein Ohmscher Widerstand nur klein ist, da dann die Sprechströme in unzulässiger Weise abgelenkt würden. Wählt man aber einen Wechselstromwecker von hohem Ohmschen Widerstand, der den Sprechströmen einen grossen Widerstand bietet, so bildet der zur   Sekundärspulc J   und dem Kondensator 11 parallel geschaltete   Wechsel strom wecker 10   bei seiner Einschaltung während des Gespräches eine Abzweigung, durch welche die vom Induktor eines Wechselstromweckers erzeugten Ströme   zum grössten   Teil abgelenkt werden. 



   Hierdurch ist eine weitere Sicherung gegen eine Zerstörung des im Primärstromkreis liegenden Thermotelephons gegeben, während eine nennenswerte Schwächung der Sprechströme nicht eintritt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Therniotelephonanlage   mit Induktionsspulen, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermotelephon   (8)   und das Mikrophon   (9)   in dem Primärstromkreis (2, 3) mit der Primärspule   (4)   und der Gleichstromquelle   (1)   hintereinandergeschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermotelephon (8) und das Mikrophon (9) parallel zueinander in den Primärstromkreis (2, zu eingeschaltet sind.
    3. Anlage nach den Ansprüchen i und 2, mit Wechselstromwecker, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sekundärstromkreis (6, 7) in Hintereinanderschaltung mit der Sekundärspule (5) ein Kondensator (11) gelegt ist.
    4. Anlage nach den Ansprüchen t bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstromwecker (10) parallel zur Sekundärspule (5) und dem hinter dieser liegenden Kondensator (11) geschaltet ist.
AT86954D 1918-12-04 1919-12-30 Thermotelephonanlage mit Induktionsspulen. AT86954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL86954X 1918-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86954B true AT86954B (de) 1922-01-10

Family

ID=19759143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86954D AT86954B (de) 1918-12-04 1919-12-30 Thermotelephonanlage mit Induktionsspulen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86954B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86954B (de) Thermotelephonanlage mit Induktionsspulen.
DE2709230A1 (de) Speisebruecke
DE2600765A1 (de) Siebdrossel zur minderung von stoerspannungen in stromversorgungen
DE2733930C2 (de) Tiefpaßfilter
DE586724C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
AT7894B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit centraler Mikrophonbatterie.
DE583007C (de) Schaltungsanordnung fuer nebengeraeuschfreie Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, deren Sprechtransformatoren mehrere Wicklungen besitzen
DE154601C (de)
AT83189B (de) Drosselvorrichtung für Wechselstromnetze mit angeschlossenem Nullpunkt.
AT145364B (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE451908C (de) Einrichtung zur Erzeugung von geraden harmonischen und quasiharmonischen (bruchzaehlien) Wellen mittels statischer Frequenzwandler
DE442180C (de) Einrichtung zur Drosselung von Stichleitungen gegen Hochfrequenz
AT115795B (de) Schaltung für Unterlagerungstelegraphie.
AT108058B (de) Einrichtung zum selektiven Erkennen eines Erdschluß habenden Leitungsabschnittes einer verschiedene Zentralen verbindenden Hochspannungsleitung.
DE603831C (de) Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten fuer Oberwellen
DE622447C (de) Transformator zur Regelung der Spannungen in Dreiphasenanlagen unter Beibehaltung der Symmetrie
DE166526C (de)
AT119880B (de) Schaltung zum Schutze von Starkstromleitungen gegen Betriebsstörungen.
DE529389C (de) Schaltanordnung fuer die stufenweise, unterbrechungslose AEnderung einer elektrischen Wechselspannung mittels Stufentransformators und Spannungsteilers
AT136924B (de) Anordnung zur gleichzeitigen Übertragung desselben Textes über mehrere Fernmeldekreise, die mit anderen Zwecken dienenden Fernmeldekreisen einen gemeinsamen Schaltungsteil besitzen.
DE522400C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen bei Windungsschluss
DE412648C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Kippueberspannungen in durch Nullpunktsdrosselspulen geschuetzten Hochspannungsanlagen
AT94885B (de) Doppelleitungstelephonsystem.
US2075218A (en) Device for removing undesirable frequencies from electric circuits
DE932844C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Verbindungsleitungen mit mehreren Abzweigstellen und ueber die Leitungen zu ladenden Batterien