AT86929B - Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften, Verschließen und Öffnen von Einmach- und ähnlichen Gefäßen mittels Vakuum in einem Hilfsbehälter. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften, Verschließen und Öffnen von Einmach- und ähnlichen Gefäßen mittels Vakuum in einem Hilfsbehälter.

Info

Publication number
AT86929B
AT86929B AT86929DA AT86929B AT 86929 B AT86929 B AT 86929B AT 86929D A AT86929D A AT 86929DA AT 86929 B AT86929 B AT 86929B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
canning
venting
container
closing
vacuum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Ing Winkler
Original Assignee
Gustav Ing Winkler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Ing Winkler filed Critical Gustav Ing Winkler
Application granted granted Critical
Publication of AT86929B publication Critical patent/AT86929B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften, Verschliessen und Offnen von Einmaeh-und ähnlichen Gefässen mittels Vakuum in einem   Hilfsbehälter.   



   Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen, die zum Entlüften, Verschliessen und Öffnen von Einmachgläsern u. dgl. mit Vakuum arbeiten, haben sich besonders deshalb im Hausgebrauch nicht einführen können, weil die Hilfsbehälter, in die die Gläser eingestellt werden, und die Vorrichtungen zum Absaugen der Luft schwer dauernd dicht zu halten sind, so dass bei grossem Kraft-und Zeitaufwand nur eine mangelhafte Konservierung der Einmachstoffe erzielt wird. 



   Die Erfindung, die eine Besserung genannter Übelstände bezweckt, besteht in einer Abänderung der bekannten Verfahren in der Weise, dass die nach Einstellen der gefüllten und wasserdicht verschlossenen Einmachgläser in den Hilfsbehälter noch in letzterem verbliebene Luft durch eine Flüssigkeit, z. B. Wasser verdrängt und nach Verschliessen des Behälters diese Flüssigkeit zwangs-und stossweise abgesaugt wird, wodurch unter geringstem Zeit-und Kraftaufwand eine für eine längere Aufbewahrung genügende Entlüftung der Einmachstoffe und Einmachgläser erzielt wird, ohne dass eine besonders sorgfältig ausgeführte Vorrichtung dazu nötig wäre. Es ist zwar bekannt, aus einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälter die Flüssigkeit auslaufen zu lassen und mit der dadurch erzeugten Luftleere aus anderen Räumen Flüssigkeiten oder Gase abzusaugen oder zu verdünnen, so z.

   Bd behufs Einmachung tierischer und pflanzlicher Stoffe. 



   Demgegenüber besteht das Neue des vorliegenden Verfahrens darin, dass die gefüllten Einmachgefässe unmittelbar in die Luftverdrängungsflüssigkeit gestellt, von ihr umgeben und bedeckt werden, und dass die Flüssigkeit zwangs-und stossweise abgesaugt wird. Dadurch, dass der Hilfsbehälter ganz mit Flüssigkeit gefüllt wird, ist zur Entlüftung der Einmachfrüchte nur Wasser abzupumpen und mit dem zwangweisen Absaugen wird eine bessere Entlüftung erzielt als mit dem blossen Auslaufenlassen des Wassers nach dem bekannten Verfahren.

   Das stossweise Absaugen der Flüssigkeit hat die Wirkung, dass während des Entlüftens kein Wasser in die Konservengläser eindringen kann, weil beim Kolbenrückgang jedesmal ein kleiner Überdruck entsteht, der die Deckel der Konservengläser aufdrückt,
Mit dem neuen Verfahren können Einmachgläser u. dgl, nicht nur entlüftet und geschlossen, sondern auch wieder geöffnet werden.

   Die Zeichnung stellt eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens dar, und zwar :
Fig. i die Vorrichtung fertig zum Entlüften und Verschliessen des Einmachglases ;
Fig. 2 die Vorrichtung nach Beendigung der Entlüftung und im Augenblick der Zulassung der Luft in den Behälter ;
Fig. 3 die Vorrichtung im Augenblick des Offnens des Einmachglases ;
Fig.   4. und   5 den oberen Teil des Einmachglases mit Deckel und Gürtelfeder in zwei Stellungen. 
 EMI1.1 
   ventil k, unten in der Pumpe das Saugventil f ; das ausgepumpte Wasser fliesst durch den Krümmer i in den Becher k. Mittels der Kolbenstange l und Griff m wird die Pumpe von   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Ihm ! betrieben.

   Der Behälter a   besitzt oben einen erweiterten Rand   K,   in den der Deckel b gelegt und nachdem das Konservenglas e in den Behälter a gestellt und letzterer ganz mit Wasser gefüllt ist, selbst noch mit Wasser bis an den Rand   n   überdeckt wird. 



  Nun geht, nachdem man die Hand r zum Gegenhalt auf den Deckelgriff c gelegt und damit zugleich die Durchbohrung d verschlossen hat, das Abpumpen des Wassers vor sich. bis der Kolben schwer geht und zurückzuschnellen sucht. Der Deckel p des Einmachglases o ist dabei durch einen Federbügel q leicht angedrückt, damit kein Wasser eintreten kann. 



  Trotz dieses Bügels geht die Entlüftung des Einmachglases beim Abzug des Wassers vor sich und kann beim Zurückschnellen des Kolbens, ohne dass man auf einen Vakuummeter zu sehen hat, als beendet angesehen werden. Nimmt man die Hand vom Deckelgriff c weg (Fig. 2), dann strömt die Luft durch das Loch d in den Behälter a und drückt den Deckel p auf. Nun lässt sich auch der Deckel b herunter-und das verschlossene Glas o herausnehmen. In ähnlicher Weise können auch Einmachgläser wieder geöffnet werden. Das zu öffnende Einmachglas o wird zu diesem Zwecke in den Behälter a gestellt (Fig. 3), nachdem vorher in den Spalt zwischen Deckel p und Glasrand s eine Feder, am besten eine Gürtelfeder   u   (Fig. 3 und 4), unter Spannung eingelegt worden ist.

   Der Behälter wird nun mit Wasser ganz gefüllt und der Deckel b mit Wasser überdeckt, hierauf Wasser aus dem Behälter a gepumpt, wobei wieder das Loch d mit der Hand verschlossen gehalten wird. Sobald im Behälter a ungefähr das gleiche Vakuum erreicht ist wie das im Einmachglas befindliche, dringt die   Gürtelfeder K weiter   in den Spalt zwischen Glas und Deckel ein und hebt den Deckel, hoch (Fig. 5). Lässt man nun Luft in den Behälter a treten, so kann sich der Deckel p nicht mehr schliessen. 



   Der Behälter besteht aus Metall, sein Deckel b jedoch aus Glas. Zur Verstärkung des Deckels b ist der Bügel c angebracht, der zugleich als Handgriff und Gegenhalt für die Hand beim Pumpen dient und das Loch d zum Einlassen der Luft besitzt. Auf diese 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Verfahren zum Entlüften, Verschliessen und Öffnen von Einmach-und ähnlichen Gefässen mittels Vakuum in einem Hilfsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Einstellen der gefüllten und wasserdicht verschlossenen Einmachgläser in den Hilfsbehälter noch in letzterem verbliebene Luft durch eine   Flüssigkeit, z, B. Wasser ;   verdrängt und nach Verschliessen des   Hilfsbehälters   diese Flüssigkeit zwangs-und stossweise abgesaugt wird. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. einen mit einer Vorrichtung (e, el-k) zum zwangs-und stossweisen Absaugen der Luftverdrängungsflüssigkeit verbundenen und mit einem luftdicht schliessenden Deckel versehenen Hilfsbehälter (a).
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsbehälter (a) oben einen erweiterten Rand (n) und einen Deckel (b) mit bügelförmigem Griff (e) sowie Lufteinlassöffnung (d) besitzt.
AT86929D 1918-12-17 1919-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften, Verschließen und Öffnen von Einmach- und ähnlichen Gefäßen mittels Vakuum in einem Hilfsbehälter. AT86929B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86929X 1918-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86929B true AT86929B (de) 1922-01-10

Family

ID=5641499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86929D AT86929B (de) 1918-12-17 1919-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften, Verschließen und Öffnen von Einmach- und ähnlichen Gefäßen mittels Vakuum in einem Hilfsbehälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86929B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174269A2 (de) Pumpe für cryogene Fluide
AT86929B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften, Verschließen und Öffnen von Einmach- und ähnlichen Gefäßen mittels Vakuum in einem Hilfsbehälter.
DE330136C (de) Verfahren zum Verschliessen und Wiederoeffnen von Einkochgefaessen u. dgl.
DE856832C (de) Saugdeckel fuer Einmachgefaesse
DE414391C (de) Taschen-Sterilisator fuer Kindersauger
CH86552A (de) Verfahren und Apparat zum Entlüften, Verschliessen und Öffnen von Einmach- und ähnlichen Gefässen mittelst Vakuum in einem Hilfsbehälter.
DE897645C (de) Deckel fuer Konservenbehaelter zum sterilen Einkochen und Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln
DE415989C (de) Verfahren zum Verschliessen und Wiederoeffnen von Einkochgefaessen
DE363875C (de) Vorrichtung zum Entlueften und Schliessen von Konservenglaesern u. dgl. mittels Luftabsaugung
DE421368C (de) Verschluss fuer Konservierungsgefaesse o. dgl.
DE351203C (de) Zum Verschliessen von Konservengefaessen durch Evakuieren und fuer sonstige Zwecke dienende, mit einer Luftpumpe o. dgl. zu verbindende Saugglocke
DE866445C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Konservengefaessen
DE288780C (de)
AT110250B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Lebensmitteln.
DE893438C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Einmachglaesern
DE880847C (de) Vakuum-Apparat zum Verschliessen von Konservenglaesern u. dgl. sowie zum Frischhalten von leicht verderblichen Lebensmitteln
US1415618A (en) Method and device for handling preserving jars
DE435285C (de) Kolbenpumpe
DE135348C (de)
DE880247C (de) Hilfsgefaess zum Verschliessen von Einmachglaesern
DE366124C (de) Vorrichtung zum Konservieren von Speisen durch Entlueftung
DE155712C (de)
DE810229C (de) Einrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Konservenglaesern und anderen zur Evakuierung geeigneten Gefaessen unter Wasser
DE928939C (de) Transportbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE3400880A1 (de) Deckel und nadel fuer einkochglaeser