AT86568B - Vorrichtung zum ständigen Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus halbflüssigen Reaktionsmassen. - Google Patents

Vorrichtung zum ständigen Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus halbflüssigen Reaktionsmassen.

Info

Publication number
AT86568B
AT86568B AT86568DA AT86568B AT 86568 B AT86568 B AT 86568B AT 86568D A AT86568D A AT 86568DA AT 86568 B AT86568 B AT 86568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
semi
liquid reaction
vapor
reaction masses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metan Spolka Z Ograniczona Odp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metan Spolka Z Ograniczona Odp filed Critical Metan Spolka Z Ograniczona Odp
Application granted granted Critical
Publication of AT86568B publication Critical patent/AT86568B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum ständigen Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus   halbflüssigen  
Reaktionsmassen. 



   Das Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus   halbflüssigen I   (breiigen oder schlammigen) Reaktionsmassen verursacht grosse Schwierigkeiten besonders dann, wenn die Reaktion längere Zeit dauert oder wenn ein Bestandteil der Reaktionsmasse stark verdünnt ist und einer energischen Dephlegmation bedarf, Diese Schwierigkeiten sucht man dadurch zu überwinden, dass man das Austreiben der Dämpfe aus der Masse nicht in stehenden Kolonnen, sondern in langen, liegenden, teilweise gefüllten Rohren nach dem Gegenstromprinzip durchführt. Die Reaktionsmasse wird von einer Seite eingeführt und von der anderen bei gleichbleibendes Höhe der Füllung ausgeschleudert, wobei für innige Mischung der Masse Sorge getragen ist.

   Die Rohre sind zu diesem Zweck in Kammern geteilt, wobei die durch Gegenstromerwärmung verdrängten Dämpfe, wie durch eine Reihe von   Waschflaschen,   in Blasen durch die ganze Reaktionsmasse streichen und die Berührung der Flüssigkeits und Dampfsphäre mit grosser Oberfläche ermöglicht wird. Die festen oder schlammigen Teile werden mittels mechanischer Schöpfvorrichtungen in der gewünschten Richtung befördert. 



   Für Vorrichtungen zum Verdampfen von Flüssigkeiten durch Einleiten von Luft unter dem Flüssigkeitsspiegel ist es auch bekannt, umlaufende in die Flüssigkeit tauchende Scheiben zu verwenden, die Löcher besitzen, in welchen die Luft bei der Drehung der Scheiben in die Flüssigkeit eingeführt wird (D. R. P. Nr.   2580il).   Zu einem ununterbrochenen Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus halbflüssigen breiigen Massen, wie zum Austreiben von Ammoniak aus dem Kalziumzyanidbrei o, dgl. ist die Vorrichtung nicht anwendbar. Für solche Zwecke ist es wesentlich, dass allen Teilen der Reaktionsmasse Gelegenheit gegeben werden kann, sich chemisch umzusetzen und den dampfförmigen Bestandteil (z. B.

   Ammoniak) dem von entgegengesetzer Richtung kommenden Wasserdampf abzugeben, so dass die die Vorrichtung verlassende Masse vollständig von dem wertvollen Bestandteil befreit ist. Bei der bekannten Vorrichtung (D. R. P. Nr.   258011)   ist die Durchführung solcher Verfahren nicht   möglich.   Dazu muss eine aufeinanderfolgende Wanderung der Reaktionsmasse von Kammer zu Kammer (wie bei den ersterwähnten Vorrichtungen) und immer in der gleichen Richtung erfolgen. Dabei finden alle Teile der Reaktionsmasse Gelegenheit mit der Dampfschichte in Berührung zu treten. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung erfüllt alle diese Bedingungen, trotzdem sie auch von dem bekannten in die Reaktionsmasse tauchenden umlaufenden die Vorrichtung in Kammern teilenden Scheiben Gebrauch macht. Dies ist dadurch erreicht, dass die Flüssigkeit und der Dampf sich von einer Kammer zur nächstfolgenden immer in der Strömungsrichtung bewegen kann und der zwischen den umlaufenden Scheiben und der Wand der. 



   Vorrichtung verbleibende Spalt im Dampfraum grösser ist als im Flüssigkeitsraum, so dass die Flüssigkeit ohne wesentlicher Änderung ihrer Höhe sich nur in der einen, der Dampf in der anderen Richtung bewegen kann. Die Anordnung der Spalten lässt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, dass entweder eine halbringförmige Einlage in den Flüssigkeitsraum eingelegt oder dass die den Dampfraum enthaltende Rohrhälfte mit einer Ausbauchung auf der ganzen Rohrlänge versehen wird. Die Oberfläche der Scheiben kann durch Rippen vergrössert werden, die das innige Durchmischen der Reaktionsmasse und der Dämpfe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bewirken. Da. sich die Reaktionsmasse nur durch den schmalen Spalt zwischen den, die
Kammern bildenden Scheiben und der Wand der Vorrichtung bewegen kann, ist das bei der bekannten Vorrichtung nach dem D. R. P.

   Nr.   2580il   auftretende Herumwandern der
Reaktionsteilchen in ungewünschter Richtung verhindert. Die Reaktionsmasse muss sich in der gewünschten Richtung, in der Gegenrichtung zur Wärme bzw. Dampfzuführung bewegen und kann in die einmal durchströmte Kammer nicht wieder zurückkehren, was für die wirtschaftliche Durchführung des Gegenstromprinzips wesentlich ist. Durch entsprechende
Länge der Vorrichtung, die in gerader oder in U-förmig oder ähnlicher Gestalt bei neben- oder übereinanderliegenden Batterien ausgeführt werden kann, lässt sich die zur Reaktion erforderliche Zeit erreichen und kann jeder Teil der Reaktionsmasse gezwungen werden die notwendige Zeit in der Vorrichtung zu verbleiben. Diese einfache Bauart ist besonders heim
Arbeiten mit Überdruck wertvoll. 



   Es sind auch schon Vorrichtungen bekannt (Französches Patent Nr. 409041),   hei   denen die Kolonne zwar in Kammern geteilt ist, nicht aber durch vollwandige umlaufende Scheiben allein, sondern mit Zuhilfenahme von unbeweglichen Querwänden, deren unterer Teil in den Flüssigkeitsraum und deren oberer Teil in den Dampfraum reicht. Als Durchgang für die Dämpfe aus der einen Kammer in die nächste dient der Spalt zwischen den umlaufenden Scheiben und den unbeweglichen senkrechten Querwänden. Bei dieser
Vorrichtung ist auch der Spalt für den Durchgang der Dämpfe nicht grösser, als für den
Durchgang der Flüssigkeit. 



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei beispielsweise Ausführungsformen der Vorrichtung. 



   Fig. ra stellt ein einfaches gerades Element dar. Fig. 2 eine Ausbildung eines Elementes in U-Form. Fig.   1b   und ic sind Querschnitte in zwei Ausführungen. Das Austreiberohr 1 wird mit Hilfe einer Pumpe mit der Reaktionsmasse durch ein Zuführungsrohr   4   gespeist.
Die Reaktionsmasse wird auf der anderen Seite mittels eines selbsttätigen Auslaufsventils unter
Einschaltung eines Syphons 6 nach vollständigem Austreiben der dampfförmigen Bestandteile herausgeschleudert. In dem Rohre läuft in zwei durch Stopfbüchsen abgedichteten Lagern eine Welle 2, auf der vollwandige Scheiben 3 sitzen, zwischen welchen mit Rippen aus- gestattete Flügel 9 vorgesehen sind. 



   Falls die Erwärmung mittels Dampf erfolgt, wird dieser im Gegenst'om durch ein
Rohr 7 in die Vorrichtung eingeführt. Eine halbringförmige Einlage 8 (Fig. i b) ist zur
Verringerung der Breite des Spaltes im Flüssigkeitsraum des Rohres 1 angeordnet, oder es kann auch der Dampfraum enthaltende Rohrteil eine Ausbauchung auf der ganzen Rohr- länge erhalten. (Fig. ic). 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind an Stelle eines langen Rohres einzelne kurze
Rohrelemente in übereinanderliegenden Batterien in Anwendung. Damit die Reaktionsmasse bis zur gewünschten Höhe, d. i. bis zur Hälfte füllen kann, sind zwei halbkreisförmige Überlaufwände 10, 11 vorgesehen. Die Wellen werden durch Antriebsketten miteinander verbunden. Um Wärmeverluste zu vermeiden, sind die Rohre 1 zweckmässig mit Wärmeschutzmitteln bekleidet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum ständigen Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus halb-, flüssigen Reaktionsmassen mit in die Massen tauchenden, umlaufenden, die Vorrichtung in Kammern teilenden Scheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit und der Dampf sich nur von einer Kammer zur nächstfolgenden immer in der Strömungsrichtung bewegen kann und der zwischen den umlaufenden Scheiben und der Wand der Vorrichtung ver- bleibende Spalt im Dampfraum grösser ist als im Flüssigkeitsraum, so dass die Flüssigkeit ohne wesentliche Änderung ihrer Höhe sich nur in der einen, der Dampf in der anderen Richtung bewegen kann.
AT86568D 1917-06-30 1917-06-30 Vorrichtung zum ständigen Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus halbflüssigen Reaktionsmassen. AT86568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86568T 1917-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86568B true AT86568B (de) 1921-12-10

Family

ID=3607429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86568D AT86568B (de) 1917-06-30 1917-06-30 Vorrichtung zum ständigen Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus halbflüssigen Reaktionsmassen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT86568B (de)
DE (1) DE332953C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE332953C (de) 1921-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230398C2 (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter
AT86568B (de) Vorrichtung zum ständigen Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus halbflüssigen Reaktionsmassen.
CH640423A5 (de) Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion.
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
CH682441A5 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Flüssigkeiten, insbesondere Natursäften.
DE521541C (de) Gegenstromkolonne
DE1044035B (de) Vorrichtung zur Extraktion nicht miteinander mischbarer Fluessigkeiten
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
DE1519664C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser durch mehrstufige Entspannungsverdampfung und Mischkondensation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE456193C (de) Umlaufverdampfer
DE2558681A1 (de) Kontinuierlich arbeitender eindampf-kristallisator
DE1190479B (de) Vorrichtung zum Beschleunigen physikalischchemischer Vorgaenge in Metallschmelzen
DE736281C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von fluessigen oder festen Stoffen
DE1519763C3 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
AT229690B (de) Vorrichtung zum Waschen und chemischen Behandeln von Materialien in einer Flüssigkeit
DE553815C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Fluessigkeiten
DE29700914U1 (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von mit wäßrigen Trennmedien benetztem Trenngut
AT44296B (de) Verdampferkessel mit schrägen Röhren.
DE345243C (de) Schaumschwimmverfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen
DE1274598B (de) Fluessigkeitsverdampfer
DE1451244C (de) Stehender Wärmetauscher , bestehend aus einer Unterkammer, einer Warmetausch kammer sowie einer Abscheidekammer
DE19602518C2 (de) Vorrichtung zum kurzfristigen Haltbarmachen erwärmter Speisen
DE23078C (de) Vacuumapparat zum Krystallkochen mit grofser Heizfläche, getrenntem Etagen-Heizsystem für direkten und Retourdampf und lebhafter Heiz-Dampfströmung
DE723979C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absetzen von Mineralien und anderen Feststoffen aus Fluessigkeiten
DE7305711U (de) Verdampfer