DE521541C - Gegenstromkolonne - Google Patents

Gegenstromkolonne

Info

Publication number
DE521541C
DE521541C DEW75139D DEW0075139D DE521541C DE 521541 C DE521541 C DE 521541C DE W75139 D DEW75139 D DE W75139D DE W0075139 D DEW0075139 D DE W0075139D DE 521541 C DE521541 C DE 521541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
attached
stirring
packing
countercurrent column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW75139D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch und Appbau Ges Martini
Original Assignee
Masch und Appbau Ges Martini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE445826D priority Critical patent/BE445826A/xx
Application filed by Masch und Appbau Ges Martini filed Critical Masch und Appbau Ges Martini
Priority to DEW75139D priority patent/DE521541C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521541C publication Critical patent/DE521541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0426Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
    • B01D11/043Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position with stationary contacting elements, sieve plates or loose contacting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0426Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
    • B01D11/0434Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position comprising rotating mechanisms, e.g. mixers, rotational oscillating motion, mixing pumps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

  • Gegenstromkolonne Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Ausführung von Extraktionen und ähnlichen technischen Prozessen.
  • Es ist bekannt, daß die Gewinnung von beispielsweise in Wasser o. dgl. gelösten Stoffcn mittels organischer Lösungsmittel mit erheblichen Schwierigkeiten verknüpft ist, die vornehmlich dadurch bedingt sind, daß die zur Verfügung stehenden Apparaturen das Gegenstromprinzip nur unvollkommen wahren.
  • Es werden demnach sehr große Mengen des Extraktionsmittels benötigt, deren weitere Verarbeitung z. B. durch Destillation des Lösungsmittels zwecks Isolierung des Extraktes so große Kosten verursacht, daß hierdurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinträchtigt werden kann. Ganz besonders treten diese Schwierigkeiten dann auf, wenn es sich darum handelt, aus großen Wassermengen verhältnismäßig kleine Quantitäten gelöster Stoffe zu extrahieren, z.B. bei der Entphenolung des in Nebenproduktenhetrieben anfallenden Ammoniakwassers, das meist nur einen Gehalt von 2 bis 3 g Phenole im Liter aufweist.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch vermieden, daß die zur Ausführung der Extraktionen u. dgl. benutzte teilweise mit Füllkörpern ausgesetzte Gegenstromkolonne derart unterteilt ist, daß mit Füllkörpern ausgesetzte Gehälterteile mit leeren Behälterteilen abwechseln. in denen Rührvorrichtungen umlaufen.
  • Rührvorrichtungen an sich sind bei Gegenstromkolonnen gleichfalls bekannt. Die Erfindung liegt in der abwechselnden Anordnung von mit Rührvorrichtungen und von mit Füllkörpern versehenen Kammern, durch die die weiter unten erläuterten, besonders VOïteilhaften Wirkungen erzielt werden.
  • Weitere Verbesserungen beziehen sich auf die besondere Ausbildung der neuen Kolonne, die in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausftihrungsform in mehr schematischer Darstellungsweise veranschaulicht ist, und zwar zeigt Abb. I die I Kolonne in senkrechtem Mitte schnitt, während die Abb. 2 und 3 waagerechte Querschnitte einerseits durch eine der Rührkammern, andererseits durch einen der mit Füllkörpern ausgesetzten Behälterteile darstellen.
  • In der Mitte einer zylindrischen, aus mehreren Schüssen zusammengesetzten Kolonne C ist mittels der Lager L eine senkrechte Weller gelagert. Die Kolonne ist an den Stellen, wo gerührt werden soll, mit Erweiterungen M versehen. Die auf der Welle D sitzenden Rührarme E können beliebig gestaltet sein; zweckmäßig verwendet man aber stabartige Arme, und zwar solcher Länge, daß sie über die Kolonnenwand in die kammerartigen ErweiterungenM der Kobirne hineinragen. Über und unter den Rührkammern befinden sich, an der Kolonne wand befstigt, Traggerüste, die durch die Welle D umgebende Hülsen II verbunden sind. Dadurch erhält die lange Welle eine gute Führung, und außerdem wird vermieden, daß die im Traggerüst auf Siebplatten oder Drahtgeweben lagernden Füllkörper die Weile. berühren.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Soll beispielsweise eine wäßrige Lösung vom angenäherten spezifischen Gewicht 1,0 oder mehr mittels eines spezifisch leichteren organischen Lösungsmitteis, wie Benzol, extrahiert werden, so wird das Benzol unten bei Z eingeleitet, die wäßrige Lösung oben bei Z. An einer der gegenüberliegenden Stellen, etwa unten oder oben bei A, wird das extrahierte Wasser bzw. das angereicherte Benzol abgezogen.
  • In den Rührkammern M werden die in entgegengesetzter Richtung strömenden Flüssigkeiten zerschlagen und durch Zentrifugalkraft in die Ausbuchtungen der Rührkammern hinemgeschleudert und bekommen dort durch den Anprall eine Richtungsänderung, vornehmlich nach der Mitte der Kolonne zu, und zwar sowohl nach oben wie nach unten.
  • Die in die Schicht der Füllringe R eindringende Mischung beider Flüssigkeiten erfährt dort eine neue Richtungsänderung, und zwar senkrecht nach oben und unten; teilweise wirkt aber die von den Rührern erzeugte Drehung auch in der Füllkörperschicht noch nach. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Flüssigkeiten sich immer dieselben Wege bahnen, die ihnen den geringsten Widerstand entgegensetzen, wie dies sonst bei Kolonnen, welche ganz mit Fiillkörpem ausgesetzt sind, der Fall zu sein pilegt.
  • In der FüUringschicht findet demnach eine allmähliche Senkrechtrichtung des Flüssigkeitsgemisches statt, wobei die beiden Lösungen Zeit haben, sich zum Teil kugelig zusammenzuballen. Dieser Vorgang wird durch Oberflächenspannung4 hervorgerufen und durch die Füllringe begünstigt. Beim Austritt aus der Füllkörperzone werden die zum Teil kugelig zusammengeballten Flüssigkeiten von den Rührarmen der nächsten Rührkammern erfaßt und von neuem zerschlagen usw.
  • Durch die Erweiterung M der Rührkammern wird erreicht, daß eine Entmischung beider Flüssigkeiten, wozu die schnelle Umdrehung der Riihrer Veranlassung geben könnte, nicht stattfinden kann. So wird, falls die spezifische schwere Lösung etwa an der Kolonnenwand entlang laufen sollte, in den Rührkammern ein Wirbelstrom erzeugt, der die Unterbrechung der Flüssigkeitseimichtungen gewährleistet.
  • Die neue Apparatur vermeidet also die Nachteile einer nur mit Füllkörpern ausgesetzten Kolonne und auch die der sogenannten Rührwerkskolonne. In ihr wird das Gegenstromprinzip unter allen Umständen weit besser gewahrt als bei den vorgenannten Apparaten, da sowohl durch die Rührkammern als auch durch die Füllkörperschichten eine unerwünschte Vermischung der oberen und unteren Flüssi, gieitsschichten sicher verhindert wird; die Gewähr hierfür ist demnach eine doppelte.
  • Man kann, ohne daß das Wesen der Erfindung dadurch berührt würde, verschiedene Änderungen gegenüber der beschriebenen Ausführung vornehmen, z. B. die gemäß Zeichnung nur von oben durch das Zahnradgetriebe B angetriebene Welle von oben und unten antreiben, wobei die Lager etwa in der Mitte gemeinschaftlich sein können. Man hat ferner die Wahl, entweder nur wenige Rührarme vorzusehen. und die Welle schnell laufen zu lassen oder zahlreiche,9rme anzubringen und die Drehzahl entsprechend zu verringern.
  • Auch kann man die Kolonne in ihrer ganzen Länge oder nur in einzelnen Schüssen heizbar oder kühlbar einrichten, indem man einen Heiz- oder Kühlmantel anbringt.
  • Zweckmäßig ist es ferner, oben und unten größere Schichten von Füllkörpern anzuwenden, um damit etwaige Emulsionen vor dem Austritt der Flüssigkeiten zu trennen.
  • Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, alle Teile der Kolonne, wo gerührt werden soll, über die Kolonne hinaus zu erweitern; es genügt auch, nur an einzelnen Stellen, die natürlich zweckmäßigerweise nicht zusammenliegen, sondern über die ganze Kolonne verteilt sind, erweiterte Rüllrwerkskammern vorzusehen.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Siebplatten u. dgl., auf denen die Füllkörper liegen, nicht mit Löchern gleichen Durchmessers auszustatten, sondern den Querschnitt der Löcher von der Behälterwand nach der Welle zu sich allmählich erweitern zu lassen oder umgekehrt. Welche Maßnahme man trifft, hängt von den Eigenschaften der verarbeiteten Lösungen ab, die von Fall zu Fall zu prüfen sind. Neigen z. 3. die Flüssigkeiten bei weit auseinanderliegenden spezifischen Gewichten zur Entmischung, so wird durch obige MaJ3, nahme das Flüssigkeitsgemisch gezwungen, von der Rührkanuner aus in der Hauptsache in der mittleren Füllkörperscllicht sich weiter zu bewegen.
  • Die beschriebene Einrichtung kann mit besonders guter Wirkung auch fiir das Auswaschen von Gasen verwendet werden, beispielsweise für die Absorption von Benzolkohlenwasserstoffen aus Leuchtgas mit Hilfe von Waschölen. Die Arbeitsweise und die Wirkung sind dann folgende: Die Absorptionsflüssigkeit wird in bekannter Weise auf die oberste Füllkörperschicht aufgegeben. innerhalb der Rührkammern werden die Gaswege geändert und auch die nachteiligen Flüssigkeitskanäle abgelenkt, so daß immer neue Teilt miteinander in Berührung kommen. Es bedarf in diesem Falle nur eines langsamen Rührens. Will man hierbei vermeiden, daß durch die Zentrifugalwirkung der Rührer das Waschöl allmählich in die Richtung zur Behälterwand gedrückt wird, so genügt es, die Rührarme etwas schräg aufwärts zu richten. Durch entsprechende Wahl der Rührgeschwindigkeit, die sicli. nach dem Durchmesser der Kolonne richtet, wird erreicht, daß das Waschöl wohl abgelenkt wird, was vorteilhaft ist, aber nicht zur Behälterwand abgedrängt wird.
  • Die Füllkörperzonen verhindern ein unerwünschtes Durchmischen oberer und unterer Partien, sie zerlegen die Kolonne gleichsam in ebensoviel Böden, aber ohne hierbei den Widerstand zu vergröbern. Das Gegenstromprinzip wird gewahrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: G egenstromkolonne zur Durchführung von Extraktionen oder Auswaschungen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem stehenden zylindrischen Behälter abwechselnd mit Füllkörpern ausgesetzte und mit Rührarmen versehene Kammern angeordnet und an den an der Behälterwand befestigten Traggerüsten für die Füllkörper die Rührwelle umgebende rohrartige Hülsen angebracht sind.
DEW75139D 1927-02-20 1927-02-20 Gegenstromkolonne Expired DE521541C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE445826D BE445826A (de) 1927-02-20
DEW75139D DE521541C (de) 1927-02-20 1927-02-20 Gegenstromkolonne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75139D DE521541C (de) 1927-02-20 1927-02-20 Gegenstromkolonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521541C true DE521541C (de) 1931-03-23

Family

ID=7609814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW75139D Expired DE521541C (de) 1927-02-20 1927-02-20 Gegenstromkolonne

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE445826A (de)
DE (1) DE521541C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493265A (en) * 1947-11-26 1950-01-03 Hoffmann La Roche Extraction apparatus
DE941368C (de) * 1953-01-24 1956-04-12 Bayer Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
DE1139816B (de) * 1958-04-23 1962-11-22 Bataafsche Petroleum Vorrichtung und Verfahren zum Inberuehrungbringen einer fluessigen Phase mit zwei oder mehreren weiteren Phasen im Gegenstrom
EP0231615A1 (de) * 1985-12-13 1987-08-12 Exxon Research And Engineering Company Leistungsfähiger Flüssig-Flüssig-Extraktionsapparat mit Pulsationsmischung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493265A (en) * 1947-11-26 1950-01-03 Hoffmann La Roche Extraction apparatus
DE941368C (de) * 1953-01-24 1956-04-12 Bayer Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
DE1139816B (de) * 1958-04-23 1962-11-22 Bataafsche Petroleum Vorrichtung und Verfahren zum Inberuehrungbringen einer fluessigen Phase mit zwei oder mehreren weiteren Phasen im Gegenstrom
EP0231615A1 (de) * 1985-12-13 1987-08-12 Exxon Research And Engineering Company Leistungsfähiger Flüssig-Flüssig-Extraktionsapparat mit Pulsationsmischung

Also Published As

Publication number Publication date
BE445826A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521541C (de) Gegenstromkolonne
DE60119895T2 (de) Vertikale flüssig-flüssig kontakt-kolonne
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE2635862C3 (de) Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension
DE3415236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines abtriebsdestillators
DE879537C (de) Verfahren und Einrichtung, um nicht miteinander mischbare fliessfaehige Medien von verschiedenem spezifischem Gewicht miteinander in Beruehrung zu bringen
DE833487C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gas- und Fluessigkeitsgemischen in Zentrifugen
DE1810041C3 (de) Verfahren zur Trennung zweier unterschiedlich viskoser Flüssigkeiten
DE1807345A1 (de) Bleichturm fuer Zellstoffbrei mit Vorrichtung zum Verteilen des Bleichmittels
DE102009021588B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
CH347819A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Konzentrieren von Lösungen durch Gefrieren eines Lösungsmittels und Trennung des flüssigen vom erstarrten Anteil
DE276119C (de)
DE1088028B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion zweier Fluessigkeitsphasen verschiedener spezifischer Gewichte
DE2550023B2 (de) Entgasungskolonne
DE952889C (de) Vorrichtung und Verfahren zum innigen Inberuehrungbringen von zwei oder mehr nicht oder nur teilweise miteinander mischbaren Fluessigkeiten
DE570854C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
DE870833C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von Stoffen durch Austropfenlassen von Schaumsaeulen
DE1519763C3 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE507519C (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Mischen zweier Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts in uebereinander befindlichen und miteinander in Verbindungstehenden Abteilen
DE1442860C (de) Drehwalzenkolonne zum innigen Kon taktieren einer flussigen Phase mit ei ner oder mehreren weiteren Phasen
DE585146C (de) Vorrichtung zum Bleichen von Zellstoff o. dgl.
AT86568B (de) Vorrichtung zum ständigen Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus halbflüssigen Reaktionsmassen.
DE1044042B (de) Vorrichtung und Verfahren zum innigen Inberuehrungbringen einer zusammenhaengenden fluessigen Phase mit einer oder mehreren weiteren Phasen
DE358866C (de)