DE1044042B - Vorrichtung und Verfahren zum innigen Inberuehrungbringen einer zusammenhaengenden fluessigen Phase mit einer oder mehreren weiteren Phasen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum innigen Inberuehrungbringen einer zusammenhaengenden fluessigen Phase mit einer oder mehreren weiteren Phasen

Info

Publication number
DE1044042B
DE1044042B DEN9200A DEN0009200A DE1044042B DE 1044042 B DE1044042 B DE 1044042B DE N9200 A DEN9200 A DE N9200A DE N0009200 A DEN0009200 A DE N0009200A DE 1044042 B DE1044042 B DE 1044042B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
phase
liquid
grate
intimate contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN9200A
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Henri Walley
Gerrit Hendrik Reman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1044042B publication Critical patent/DE1044042B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0426Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
    • B01D11/0434Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position comprising rotating mechanisms, e.g. mixers, rotational oscillating motion, mixing pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/93Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/53Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components
    • B01F35/531Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components with baffles, plates or bars on the wall or the bottom
    • B01F35/5311Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components with baffles, plates or bars on the wall or the bottom with horizontal baffles mounted on the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/53Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components
    • B01F35/531Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components with baffles, plates or bars on the wall or the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00777Baffles attached to the reactor wall horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung· bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren, um eine zusammenhängende flüssige Phase mit einer oder mehreren weiteren Phasen in innige Berührung zu bringen, z. B. zwei oder mehr gegenseitig nicht mischbare oder nur teilweise mischbare Flüssigkeiten, insbesondere zum Extrahieren von flüssigen Gemischen, wie Mineralöle oder fette Öle, mit Hilfe von einem oder mehreren selektiven Lösungsmitteln, oder zur Durchführung von chemischen Reaktionen, z. B. von Reaktionen zwischen höheren Olefinen und Schwefelsäure.
Eine der Phasen kann auch gasförmig oder eine feste Phase sein. Die feste Substanz, die eine solche feste Phase bildet, braucht nicht einmal sehr fein verteilt zu sein.
Die Vorrichtung, die ein vorzugsweise senkrecht angeordnetes Gehäuse aufweist, enthält mindestens eine drehbare Welle, an der eine Anzahl von Schleuderscheiben (Rotorscheiben) in rechtem Winkel zur Welle befestigt sind; während an der Innenwand des Gehäuses parallel zu diesen Scheiben Umlenkringe (Statorringe) befestigt sind, die etwa in halbem Abstand zwischen den Rotorscheiben angeordnet sind.
Es wurde gefunden, daß Schwierigkeiten bei Zusammenlaufen der dispersen Phase am oberen Ende oder am Boden des Gehäuses auftreten, insbesondere wenn die Extraktion mit einer der oben beschriebenen Vorrichtungen durchgeführt werden soll, die große Ausmaße, z. B. Durchmesser von 150 cm und mehr, aufweist.
Es ist bekannt, daß bei einer Extraktion eine der Phasen, die zusammenhängende Phase bildet, durch welche die andere Phase (die disperse Phase) in Form von Tröpfchen hindurchströmt. Die Tröpfchen der dispersen Phase fließen entweder am Oberende oder am Boden des Gehäuses unter Bildung einer zusammenhängenden Masse zusammen, je nachdem, ob die disperse Phase leichter oder schwerer als die zusammenhängende Phase ist. Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf den Fall erläutert, in dem die disperse Phase leichter ist als die zusammenhängende Phase. Die leichte Phase wird in den Boden des Gehäuses eingeführt und durch die Wirkung der Schleuderscheiben dispergiert, und die Tröpfchen dieser Phase laufen am Oberende des Gehäuses wieder zusammen. Folglich liegt die Grenzschicht zwischen der zusammenhängenden Phase und der zusammengeflossenen dispersen Phase am oberen Ende des Gehäuses. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf diese Ausführungsform, jedoch ist die Erfindung auch anwendbar auf den Fall, bei dem die schwere Phase die disperse Phase darstellt und die Grenzfläche am Boden des Gehäuses auftritt.
Die obigen Schwierigkeiten sind in der Tatsache Vorrichtung und Verfahren zum innigen
Inberührungbringen einer
zusammenhängenden flüssigen Phase
mit einer oder mehreren weiteren Phasen
Anmelder:
N. V. De Bataafsche Petroleum
Maatschappij, Den Haag
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 24, Februar 1954
Keith Henri Walley und Gerrit Hendrik Reman,
Amsterdam (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
begründet, daß bei einer Vorrichtung mit einem großen Durchmesser natürlich entsprechend große Mengen der zusammenhängenden Phase in das Gehäuse eingeführt werden müssen, d. h. in die Nähe der erwähnten Grenzfläche. Diese Einführung veranlaßt, wie gefunden wurde, eine unerwünschte Turbulenz in dem Raum, in dem die disperse Phase zusammenfließen soll (Setzraum), der sich im vorliegenden Fall am oberen Ende des Gehäuses befindet. Dies ist besonders
40· der Fall bei der genannten Vorrichtung mit einem Drehkörper (Rotor).
Wenn die zusammenhängende Phase radial in das Gehäuse eingeführt wird, wird das Wirbelmuster, das durch die Umdrehung der Rotorscheiben erzeugt wird, so gestört, daß eine innige Mischung zwischen der eingeführten Flüssigkeit und der bereits in der Vorrichtung vorhandenen zusammenhängenden Phase im oberen Abschnitt stattfindet, während ferner die disperse, bereits zusammengeflossene Phase erneut aufgeteilt wird, in vielen Fällen sogar in Tröpfchen, die einen beträchtlich kleineren Durchmesser aufweisen als jene, die durch die Umdrehung des Drehkörpers erzeugt wurden. Diese kleinen Tröpfchen verhindern einen glatten Verlauf der Phasentrennung.
,803 679/355
;Wenn die zusammenhängende Phase tangential in Richtung der Schleuderscheiben eingeführt wird, kann eine leichte Verbesserung beobachtet werden, aber die obenerwähnte Turbulenz fährt fort, ihren hemmenden Effekt auszuüben. Da es eine allgemein bekannte Tatsache ist, daß turbulente Strömungen hinter einer gelochten Platte schnell unterdrückt werden, hätte man erwarten können, daß die Schwierigkeiten überwunden werden könnten, indem man die tangentiale Einführung der kontinuierlichen Phase zusammen mit einer solchen gelochten Platte vorsieht. Es wurde jedoch gefunden, daß diese einfache Kombination genau die gegenteilige Wirkung hat, da hinter der Platte die Bildung sehr feiner Tröpfchen auftritt.
Gemäß der Erfindung können jedoch die geschilderten Schwierigkeiten in der folgenden Weise überwunden werden. Die Leitung zur Einführung der zusammenhängenden Phase wird so geführt, daß sie tangential an einer Stelle, an der keine Rotorscheiben vorhanden sind, in das Gehäuse einmündet. Ober- und unterhalb der Einmündungsöffnung der Zuführungsleitung wird je ein Umlenkring (Statorring) vorgesehen, und es wird in dem Gehäuse nahe dem äußeren Umlenkring eine Einrichtung, z. B. eine Lochplatte oder ein Rost, die fähig sind, turbulente Flüssigkeitsströme zu unterdrücken, angebracht. Es ist vorzuziehen, einen weitmaschigen Rost zu verwenden, der zweckmäßig 5 bis 20 cm dick ist. Im allgemeinen gibt ein Rost von 10 bis 15 cm Dicke befriedigende Ergebnisse.
Es ist auch vorteilhaft, den Teil der Drehwelle, die an der Außenseite der erwähnte Vorrichtung liegt (d.h. der Teil, der durch- den Setzraum hindurchgeht), mit einem Schirm, z. B. einem hohlen Rohr, zu umgeben, der mit dem Gehäuse verbunden ist.
In der Zeichnung ist ein -Teil der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung mit einem Gehäuse 1 (in diesem Falle nut einem zylindrischen Gehäuse), in dem ein einzelner Drehkörper 2 drehbar angebracht ist. Eine Anzahl von Schleuderscheiben 3 sind an der Drehwelle 2 befestigt, während die Gehäusewandung mehrere Umlerikringe 4 aufweist, die so angeordnet sind, daß sie sich etwa im halben Abstand zwischen den Rotorscheiben befinden. Die Einführung der (schweren) zusammenhängenden Phase erfolgt am oberen Ende, der Vorrichtung bei 5. Der obere Teil 6 des Gehäuses bildet den zuvor erwähnten Setzraum, in dem die Tröpfchen der (leichten) dispersen Phase zusammenlaufen können. Dieser Teil enthält auch die Grenzfläche 7 zwischen der zusammengeflossenen dispersen und der zusammenhängenden Phase. Die leichte Phase wird bei 8 aus- dem Gehäuse abgeführt. Die Einführung der leichten Phase und die Abführung der schweren Phase, beide am Boden des Gehäuses, sind nicht gezeigt.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Einführung der zusammenhängenden Phase bei 5 tangential in Drehrichtung der Schleuderscheiben. Die Zeichnung zeigt nur eine Einführungsleitung; es ist jedoch möglich, mehrere Leitungen zu verwenden, die gleichmäßig oder andersartig über den Umfang des Gehäuses verteilt sind. An der Einmündungsöffnung enthält die Drehwelle keine Scheiben. Die Umlenkringe 9 und 10 sind zu beiden Seiten oberhalb und unterhalb der Einmündungsöffnung, vorgesehen. Benachbart zum oberen Umlenkring 10 ist eine Einrichtung 11 vorgesehen, die Turbulenzströmungen, die in einer flüssigen Phase auftreten, unterdrücken kann, in diesem Falle ein weitmaschiger Rost. Die- Umlenkringe 9 und 10 bilden zusammen eine Abteilung, in der die einströmende Flüssigkeit sich selbst über die ganze Höhe dieses Abschnittes verteilen kann, so daß eine ziemlich allmähliche Berührung des eingeführten Stromes mit der aus dem Extraktionsabschnitt aufsteigenden Flüssigkeit sichergestellt ist. Der obere Umlenkring 10 verhindert eine unmittelbare Berührung zwischen dem eingeführten Strom und dem Rost 11, so daß die Bildung einer unerwünschten Turbulenz zwischen den
ίο Maschen vermieden wird.
Der Rost 11 dient auch dazu, die Drehbewegung der Flüssigkeit und damit eine Zyklonbildung oberhalb von ihm zumindest weitgehend zu vermeiden; es wird eine praktisch horizontale Grenzfläche gebildet, wodurch eine schnelle Phasentrennung in dem Raum 6 auftreten kann.
Es wurde beobachtet, daß ein drahtförmiges feinmaschiges Füllmaterial in der Vorrichtung 11 nicht notwendig ist, da die disperse Phase hier nicht zusammenzulaufen braucht. Dies kann zweckmäßig in dem darüberliegenden Raum 7 erfolgen. Ferner ist es unzweckmäßig, ein feinmaschiges Material bei der Extraktion zu verwenden, da es dazu neigt, zu verschmutzen.
Die Zeichnung zeigt ferner ein hohles Rohr 12, das fest mit dem Gehäuse 1 verbunden ist und die Drehwelle 2 vom Setzraum 6 abschirmt. Dieser Schirm hilft auch, die Phasentrennung in diesem Raum zu verbessern. :.·-.--
Die beschriebene Vorrichtung kann z. B. vorteilhaft bei der Extraktion von Schmieröl mit einem selektiven Lösungsmittel, wie Furfurol, verwendet werden. Die Vorrichtung ist auch geeignet für die Oxydation von Merkaptanen, die in leichten Kohlen-Wasserstoffen, z. B. Benzin, enthalten sind, indem man diese in Gegenwart von Sauerstoff mit wäßriger Alkalilauge in innige Berührung bringt, die vorzugsweise eine Hilfssubstanz (Lösungsvermittler) enthält, welche die Löslichkeit der Merkaptane in dieser Lösung erleichtert. Geeignete Lösungsvermittler sind z. B. Alkylphenole, wie Kresole und Xylenole. Diese Behandlung führt dazu, daß die Merkaptane zu Desulfiden oxydiert werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !.Vorrichtung zum innigenInberührungbringen einer zusammenhängenden flüssigen Phase mit einer oder mehreren weiteren Phasen, z. B. von zwei oder mehr nicht oder nur teilweise miteinander mischbaren Flüssigkeiten, insbesondere zum Extrahieren von flüssigen Gemischen, wie Mineralölen oder fetten Ölen mit Lösungsmitteln, bestehend aus einem vorzugsweise senkrecht angeordneten Gehäuse mit wenigstens einer drehbaren Welle, an der eine Anzahl von Schleuderscheiben (Rotorscheiben) in rechtem Winkel zu dieser Welle befestigt sind, während, an der Innenwand des Gehäuses parallel zu diesen Scheiben Umlenkringe (Statorringe) befestigt sind, die angenähert im halben Abstand zwischen den Schleuderscheiben angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung für die Flüssigkeit mindestens an einem Ende, vorzugsweise am oberen Ende, tangential in das Gehäuse (1) an einer Stelle einmündet, an der sich keine Schleuderscheiben (3) befinden, daß die Mündungsöffnung dieser Zuführleitung (5) an der oberen und unteren Seite von einem Umlenkring (9,10) umgrenzt ist
    •und daß eine Einrichtung, z. B. eine gelochte Platte oder ein Rost (11), im Gehäuse nahe dem äußeren Umlenkring (10) vorgesehen ist, welche eine unerwünschte Turbulenz unterdrücken kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung aus einem weitmaschigen Rost (11), vorzugsweise von 5 bis 20 cm Dicke, besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Drehwelle (2), der außerhalb des durch die genannte Einrichtung geteilten Gehäuses (1) liegt, von einem Schirm, vorzugsweise von einem hohlen, mit dem Gehäuse verbundenen Rohr (12) umgeben ist.
  4. 4. Verfahren zum Behandeln eines flüssigen Gemisches, insbesondere zur Extraktion unter Verwendung einer in den Ansprüchen 1 bis 3 beschriebenen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenhängende Phase in die Vorrichtung durch die Zuführleitung (5) in Drehrichtung der Schleuderscheiben (3) eingeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 877 136.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©8» 679/36» 1-1.5»
DEN9200A 1954-02-24 1954-07-15 Vorrichtung und Verfahren zum innigen Inberuehrungbringen einer zusammenhaengenden fluessigen Phase mit einer oder mehreren weiteren Phasen Pending DE1044042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL751176X 1954-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044042B true DE1044042B (de) 1958-11-20

Family

ID=19824606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9200A Pending DE1044042B (de) 1954-02-24 1954-07-15 Vorrichtung und Verfahren zum innigen Inberuehrungbringen einer zusammenhaengenden fluessigen Phase mit einer oder mehreren weiteren Phasen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE529764A (de)
DE (1) DE1044042B (de)
FR (1) FR1110328A (de)
GB (1) GB751176A (de)
NL (1) NL83163C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105478027A (zh) * 2015-11-29 2016-04-13 江山显进机电科技服务有限公司 搅拌罐

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877136C (de) * 1948-06-18 1953-05-21 Bataafsche Petroleum Vorrichtung zum innigen Inberuehrungbringen von zwei oder mehr nicht oder nur teilweise miteinander mischbaren Fluessigkeiten, vorzugsweise fuer Extraktionsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877136C (de) * 1948-06-18 1953-05-21 Bataafsche Petroleum Vorrichtung zum innigen Inberuehrungbringen von zwei oder mehr nicht oder nur teilweise miteinander mischbaren Fluessigkeiten, vorzugsweise fuer Extraktionsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1110328A (fr) 1956-02-10
GB751176A (en) 1956-06-27
BE529764A (de)
NL83163C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132828C3 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einer Mischphase aus einer Gasbzw, dampfförmigen und einer flüssigen Komponente auf das Oberende eines Kontaktkörperbettes
DE2812071A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fluessigkeit und hochturbulenz-sieb zur durchfuehrung des verfahrens
DE2453555C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten
DE1242188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Gasen mit Fluessigkeiten
CH421056A (de) Vorrichtung um zwei oder mehr Phasen in innige Berührung zu bringen
DE1268113B (de) Gas-Fluessigkeits-Kontaktvorrichtung
DE879537C (de) Verfahren und Einrichtung, um nicht miteinander mischbare fliessfaehige Medien von verschiedenem spezifischem Gewicht miteinander in Beruehrung zu bringen
DE1044042B (de) Vorrichtung und Verfahren zum innigen Inberuehrungbringen einer zusammenhaengenden fluessigen Phase mit einer oder mehreren weiteren Phasen
DE833487C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gas- und Fluessigkeitsgemischen in Zentrifugen
DE2064704B2 (de) Zentrifuge zur reinigung eines betriebsmittels einer kolbenbrennkraftmaschine
DE2532528B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE521541C (de) Gegenstromkolonne
DE2752759C2 (de) Extraktionskolonne
DE545092C (de) Mischvorrichtung fuer verschiedenartige Medien
DE480213C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen verschieden grosser Bestandteile einer losen Mischung von Stoffen
DE499613C (de) Vorrichtung zur Raffination von schweren Mineraloelen mit Hilfe von Schwefliger Saeure
DE2208226A1 (de) Mischer mit oberflaechenwechselwirkung
AT244909B (de) Vorrichtung und Verfahren um zwei oder mehr Phasen in innige Berührung zu bringen
AT75866B (de) Sortiertrommel für Kartoffeln.
DE4138179C2 (de) Vorrichtung zur deckschichtfreien Membranfiltration
DE2410421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fluessig-fluessig-dispersionen
DE1442860C (de) Drehwalzenkolonne zum innigen Kon taktieren einer flussigen Phase mit ei ner oder mehreren weiteren Phasen
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
DE4118525C1 (en) Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve
DE1442860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung um zwei oder mehr Phasen in innige Beruehrung zu bringen