DE1807345A1 - Bleichturm fuer Zellstoffbrei mit Vorrichtung zum Verteilen des Bleichmittels - Google Patents

Bleichturm fuer Zellstoffbrei mit Vorrichtung zum Verteilen des Bleichmittels

Info

Publication number
DE1807345A1
DE1807345A1 DE19681807345 DE1807345A DE1807345A1 DE 1807345 A1 DE1807345 A1 DE 1807345A1 DE 19681807345 DE19681807345 DE 19681807345 DE 1807345 A DE1807345 A DE 1807345A DE 1807345 A1 DE1807345 A1 DE 1807345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
tower
arms
bleaching
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807345
Other languages
English (en)
Inventor
Richter Johan Christoffer Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
Kamyr AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamyr AB filed Critical Kamyr AB
Publication of DE1807345A1 publication Critical patent/DE1807345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

DH. ING. ERNST HAIER
8 MÜNCHEN 28
WIDIIIHITIIITI.I · TBI1BVOlT ·■■·■·, ■··!·■
A 44568 6. November 1968
EM/MÜ/Ha
Firma AKTIEBOLAGET KAMYR, Karlstad I / Schweden
Bleichturm für Zellstoffbrei mit Vorrichtung zum Verteilen des Bleichmittels
Die Erfindung betrifft einen aufrechtstehenden Zellstoff-Bleichturm, in welchem dem den Turm axial durchströmenden Zellstoffbrei ein Bleichmittel in der Weise zugesetzt wird, daß das Bleichmittel in den Brei eingesprüht und über zueinander konzentrische Zylinderflächen verteilt wird, die in gleicher Höhe wie eine Anzahl konzentrischer, zumindest einen Teil des Flüssigkeitsinhaltes des Breies entfernender Siebflächen angeordnet sind, wobei Sprühdüsen an hohlen Armen sitzen, die an einer sioh zentral durch den Turm erstreckenden, rohrförmigen Drehwelle gehaltert sind und von dieser mit Bleichmittel gespeist werden. Bei einem Bleichturm dieser Gattung, wie er beispielsweise aus der USA-Patentschrift 3 3^8 390 bekannt ist, verdrängt das Bleichmittel
- 2 -909844/1674
Sport«— Sdna»b« latUuti* Mwd, Rad & Ca, MhKhM, Nr.254M i»iH.*»IM«ii.Nr.53i»y ΠμΜμ*· Mtadmi M3Sit
den ursprünglichen Flüssigkeitsinhalt des Breies, so daß die Konsistenz des Breies im wesentlichen konstant bleibt, wobei jedoch die Verteilung des Bleichmittels ungleichmäßig ist. Diese ungleichmäßige Verteilung des Bleichmittels ist dann von untergeordneter Bedeutung, wenn die erwähnten SprUhdUsen und Siebflächen nahe benachbart dem Auslaßende des Turmes angeordnet sind, von welchem der Brei dann in einen weiteren Turm übergeführt wird, in welchem dann die eigentliche Behandlung mit dem zugesetzten Bleichmittel erfolgt. Bei diesem Übergang des Breies in den nächsten Turm tritt nämlich nahezu zwangsläufig eine Vermischungsbewegung auf, wodurch die Konzentration des Bleichmittels innerhalb des Breies gleichmäßig wird.
Die Erfindung betrifft nun den Fall, daß die Behandlung des Breies mit dem in den Turm eingeführten Bleichmittel in einem Bereich dieses Turmes erfolgt, und Ziel der Erfindung ist es deshalb, die Konzentrationsunterschiede der Chemikalien*innerhalb der sich bewegenden Breisäule auszugleichen, welche von der konzentrischen Anordnung der Verteilungsflächen und der Siebflächen herrühren. Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Rohrwelle mit Rührern oder dergleichen versehen ist, die den Brei sowohl nach
909844/1674
SAD ORiGiNAt
innen gegen die Turmachse als auch nach außen gegen die Turmwandung hin bewegen, derart, daß das Bleichmittel gleichmäßig über den gesamten Turmquerschnitt verteilt wird, und zwar in einer Breischicht, die sich in axialer Richtung der Breiströmung gesehen unmittelbar nach den konzentrischen Siebflächen und vor einem Bereich des Turms befindet, in welchem die Hauptbehandlung des Breies durch das Bleichmittel erfolgt. Sowohl im eigentlichen Behandlungsbereich als auch in dem Bereich, in welchem das Bleichmittel zugeführt wird und eine andere Flüssigkeit radial aus dem Brei und in die Siebflächen verdrängt, bewegt sich der Brei in Form einer Feststoffsäule, d.h., mit einer Bewegung in Längsrichtung des Turmes mit gleicher Bewegung über den Turmquerschnitt. Gemäß der Erfindung jedoch wird zwischen den beiden Bereichen eine Zone bzw. eine Schicht begrenzter axialer Ausdehnung hervorgerufen, in welcher der Brei eine überlagerte Horizontalkomponente aufweist, d.h., quer zur Hauptförderrichtung des Breies. Da nun der Brei in dieser Zone nicht nur radial nach außen, sondern auch radial nach innen bewegt wird, und zwar durch die Rührer, bleibt in dem der Misch- oder Rührzone nachfolgenden Behandlungsbereich die vertikale Strömung des Breies exakt erhalten, d.h., der Brei wird nicht in bestimmten Teilen des Turmquerschnittes schneller gefördert, beispielsweise entlang der Turmwandung, wie dies der Fall
- 4 -9098U/1674
sein würde, wenn alle Rührer den Brei in einer Richtung weg von der Turmachse bewegen würden. Vorzugsweise sind die nach innen antreibenden Rührer in einer anderen Turmhöhe angeordnet als die nach außen antreibenden Rührer, so daß die Mischzone aus einer Schicht mit Breibewegung vorzugsweise radial nach außen und einer Schicht mit Breibewegung vorzugsweise radial nach innen besteht. Dies führt zu einem sehr weitgehenden Ausgleich über den gesamten Turmquerschnitt und nicht nur zu lokal begrenzten Wirbelbewegungen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 schematisch eine Blelchanlage, in
welcher 5 Bleichstufen in 2 Bleichtürmen durchgeführt werden,
Fig. 2 einen Vertikalsohnitt durch den Mittel· teil des einen Turmes im vergrößerten Maßstab, und
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Fig. 2 durch den oberen Teil des gleichen Turmes.
Die in Fig. 1 dargestellte Blelchanlage besteht im wesentlichen aus zwei aufrechtstehenden zylindrischen Türmen 11 und 13, durch welche Zellstoffbrei kontinuierlich
909 844/1674
' hindurchgeführt wird und zugleich eine Bleichung erfolgt, und zwar in einer Reihe unterschiedlicher Bleichstufen mit unterschiedlichen Chemikalien, während unterschiedlicher Behandlungszelten und möglicherweise bei unterschiedlicher Konsistenz des Breies. Bei dem dargestellten Ausflihrungsbeisplel wird der Zellstoffbrei in das untere Ende des ersten Turmes 11 eingeführt, wobei dann während der Bewegung des Breies nach oben eine erste Behandlung mit Chlor in der Zone C erfolgt, worauf dann eine alkalische Auslaugung in der Zone E1 stattfindet, daraufhin eine Behandlung mit Chlordioxyd in einer Zone D,, worauf schließlich der erste Teil einer alkalischen Auslaugungsstufe in einer Zone E2 *n der Spitze des Turmes erfolgt« Von dort wird der Brei dann durch eine Leitung 15 in den oberen Bereich des zweiten Turmes 13 überführt, den der Brei nach unten durchströmt. Im zweiten Turm IJ wird zunächst der Hauptteil der alkalischen Auslaugungsstufe Eg durchgeführt, worauf dann eine Behandlung mit Chlordioxyd in der Zone Dg erfolgt und schließlich der Brei aus dea unteren Teil de· Turas entlassen wird. Die Behandlungsdauer der verschiedenen Behandlungsstufen kann beispielsweise in der Zone C eine Stunde, in der Zone E1 eine halbe Stunde, in der Zone D1, drei Stunden, in der Zone Sg eine halbe Stunde und in der Zone Dg 4 Stunden betragen. Die Konsistern des Breies wird vergleichsweise hoch gehalten, um Turnraun zu sparen und die erwähnte Bewegung des Breies
- 6 -909844/1674
in Art einer FeststoffsSule zu gewährleisten. In der Verchlorungs stufe C kann der Brei 8 - 10 % trockene Paser enthalten, während in den nachfolgenden Stufen vorzugsweise eine konstante Konsistenz von etwa 10 % aufrechterhalten wird·
Nachfolgend sollen nun die Einzelheiten der Bleichanlage näher erläutert werden. Der über eine Leitung 17 zugeführte Brei wird mittels einer Pumpe durch einen Strömungsmesser 21 und einen Mischer 23 hindurch in das Zentrum des konischen Bodens 25 des Turmes 11 gepumpt* Von der Leitung 27 zugeführtes Chlor wird im Mischer 23 in den Brei eingemischt. Durch die gesamte Länge des Turmes erstreckt sich zentral ein Rohr 29, das an seinen Enden drehbar gelagert ist und durch einen Motor Jl mit Getriebe 33 in Drehbewegung versetzt wird· Dieses Mittelrohr enthält eine Anzahl von Leitungen und dient zur Drehung verschiedener Elemente, die am Bohr befestigt sind und weiter unten näher beschrieben werden«
Etwa in Holle der Verbindung zwischen dem konischen Boden 25 und dem zylindrischen Mantel des Turmes ist an dem Zentralrohr eine Siebvorrichtung angebracht, bestehend aus drei sektorförmlgen Platten 35, die zwischen sich sektorförmige öffmmgen für den Durchgang des Zeil-
- 7 809844/1674
- 7 stoffbreies freilassen. Der Raum zwischen den perforierten oberen und unteren Wänden dieser Platten steht über das Zentralrohr 29 mit einem Auslaß 37 in Verbindung« Die aus dem Brei durch die Siebvorrichtung ausgeschiedene Flüssigkeit wird durch den Auslaß 37 aus den Turm entlassen und dann in den Kreislauf zurückgeführt. Die Siebvorrichtung kann so ausgebildet sein, wie in der USA-Patentschrift 3 298 900 beschrieben ist. Auch das Zumischen des Chlors kann in der Weise erfolgen, wie in dieser Patentschrift ausgeführt ist·
Durch das beschriebene Abscheiden eines Teiles des Flüssigkeitsgehaltes des Breies beim Vorbeiströmen an den Siebplatten 35 wird der Brei auf einen Trockengehalt von etwa 8 - 10 % konzentriert. Deshalb erfolgt der wesentliche Teil der Bleichwirkung des Chlors bei dieser Konsistenz des Breies, und zwar während dieser sich durch den Bereich C nach oben bewegt.
Zwischen die Bereiche C und E, 1st eine Vorrichtung eingesetzt, welche aus dem Brei die während der Chlorbehandlung entstehenden Reaktionsprodukte entfernt und neue Chemikalien in den Brei einsprüht, beispielweise alkalische Chemikalien. Diese im ganzen mit 39 bezeichnete und in vergrößertem Maßstab in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Satz von Sieben, der axial geringfügig verschiebbar ist, und einem
. 8 -909844/1674
sich drehenden Flüssigkeitsverteiler. Der Siebsatz besteht aus zueinander konzentrischen Siebringen 41, die an radialen Radarmen 45 befestigt sind, welche sich durch die Turmwandung hindurch erstrecken und an einer außerhalb befindlichen, hydraulischen Antriebsvorrichtung 45 gehaltert sind, mittels welcher der Siebeatz, der während des SiebungsVorganges dem Brei bei dessen axialer Bewegung folgt, periodisch in eine untere Stellung zurückführt. Die Siebringe 41 und die Arme 43 weisen innere Hohlräume auf, durch welche aus dem Brei abgesiebte Flüssigkeit einer äußeren Auslaßleitung 4y zugeführt wird.
Der sich drehende Flüssigkeitsverteiler besteht aus sich horizontal und radial erstreckenden Armen 49, die vom Zentralrohr 29 getragen sind und sich in der gleichen Höhe unmittelbar oberhalb des obersten Teiles des Siebsatzes befinden. Von diesen Armen 49 zweigen vertikale Arme 51 nach unten ab. Bei ihrer Drehbewegung beschreiben die Arme 51 konzentrische zylindrische Flächen, die sich außerhalb und zwischen den Siebringen 41 befinden. An den unteren Enden der vertikalen Arme 51 sind Düsen vorgesehen, aus denen die durch die kohlen Arme 51 und 49 und durch die Leitungen 53 im Zentralrohr 29 von einem Verteilertank 55 an der Spitze des Turmes
- 9 -909844/1674
zügeführte Flüssigkeit abgesprüht wird. Sprühdüsen sind außerdem in der Wandung des Zentralrohres vorgesehen. Die Düsen 57» 59 und 61, welche sich in gleicher Höhe befinden, stehen über eine besondere Leitung mit einer zugehörigen Kammer 63 des Tanks 55 (Fig. 3) in Verbindung und werden mit bestimmten, durch einstellbare Überläufe festgelegten Mengen einer Flüssigkeit gespeist, die einer äußeren Ringkanaer 67 durch die Leitung 65 zugeführt wird. Zn ähnlicher Weise stehen die Düsen 69, 7I und 73, welche sich in gleicher Höhe, und zwar in einer größeren Höhe als die zuerst erwähnten Düsen, befinden, über eine besondere Leitung mit einer zugehörigen Kammer von drei weiteren Kammern 75 des Verteilertanks 55 in Verbindung, wobei diese Kammern mit einstellbaren Mengen einer Flüssigkeit gefüllt sind, welcher einer zentralen Kammer 77 durch die Leitung 79 zugeführt wird. Die über die Leitung 79 zugeführte und durch die oberen Düsen versprühte Flüssigkeit besteht aus einer Lösung aus NaOH und die über die Leitung 65 zugeführte und durch die unteren Düsen versprühte Flüssigkeit aus Wasser oder einer alkalischen Flüssigkeit. Die von den SprühdUsen abgegebenen Flüssigkeitsmengen beeVegen sich im wesentlichen radial und verdrängen den bisherigen FlUssiglceltsinhalt des Breies, der Chlor und Reaktionsprodukte enthält, derart, daß dieser bisherige Flüssigkeitsinhalt durch die Siebringe 41 und den Auslas 47 ausgetragen wird. Wenn der
- 10 -90984 4/1674
SAD ORiSlNAL
Brei die Hübe der Oberkanten der Siebringe erreicht, dann ist die in ihm enthaltene Flüssigkeit vollständig ersetzt und besteht nun aus alkalischer Lösung. Es soll jedoch vermieden werden, daß ein merklicher Anteil der alkalischen Lösung durch den Auslaß 47 entweis und deshalb ist die durch die oberen Düsen eingesprüht® Flüssigkeit so bemessen, daß sie die gegenüberliegenden Siebflächen nicht erreichen kann« Folglich wird in einer Hone unmittelbar oberhalb des Siebsatzes der benachbart den Siebflächen vorbeigeströmte Brei nur die reaktionsschwächere Flüssigkeit enthalten, welche durch die unteren Sprühdüsen abgegeben worden ist* Bezüglich der alkalischen Konzentration wird somit die Breisäule ein konzentrisches Spurenbild aufweisen, vergleichbar den Jahresringen eines Baumstammes. Infolge der Fortbewegung des Breies in. Art einer Feststoffsäile würden diese Konzentrationsuiiterschiede während dee Durchgangs durch die gesamte Zon« S, beibehalten und sm einer ungleichmäßigen chemischen Behandlung führen» Zur Vermeidung dieses Nachteil«« wird jedoch gemäß der Erfindung die beschrieben· Austauschimprägnierung mit Chemikalien kombiniert mit einem mechanischen Ausgleiehs- ¥organg, der durch radiale Breibewegungen innerhalb einer Schicht bewirkt wird, die benachbart dem Siebsatz befindlich 1st, jedoch nicht so nahe, daß der Austausch-
- 11 909844/1674
BAD ORIGINAL
Vorgang, welcher eine reine Axialbewegung des Breies erfordert, gestört wird. Bei dem bekannten Verfahren der Einmischung von Chemikalien in einen Brei durch Einrühren, beispielsweise in einem Mischer« bereitet es keine Schwierigkeiten, einen hohen Grad an Gleichmäßigkeit der Konzentration zu erhalten, der Brei wird jedoch dabei verdünnt. Im Gegensatz dazu kann gemäß der Erfindung die Konsistenz des Breies im wesentlichen unverändert bleiben, da etwa genau so viel Flüssigkeit abgesiebt wird wie durch die sich drehenden Düsen zugeführt wird; darüberhinaus wird ein hoher Grad an Gleichmäßigkeit der Verteilung der Chemikalien im Brei erreicht, und zwar durch mäßige Antriebsbewegungen im Brei bezüglich der Chemikalien, die aufgrund des Austauschvorganges bereits in den Brei eingeführt sind, so daß die Antriebsbewegungen nur noch dazu dienen, eine letzte Peinverteilung der Chemikalien herbeizuführen. Zusätzlich dazu ist es durch den Austauschvorgang möglich, gleichzeitig mit de« Einsprühen neuer Chemikalien in den Brei die bisherigen Chemikalien aus dem Brei auszuscheiden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die radialen VerteilungBbewegungen des Breies durch Rührerblätter bewirkt, die an den horizontalen Armen 49 angebracht sind. Die Rührerblätter sind schräg zum
- 12 909844/1674
BAD ORIGINAL
- le -
Turmradius angeordnet, um so den Brei im wesentlichen radial zu verschieben, wenn sich die Arme 49 drehen, wenn auch im allgemeinen zusätzlich eine bestimmte gleichzeitige Bewegung des Breies in Umfangsrichtung auftritt. Einige der RUhrerblätter sind so angeordnet, daß sie den Brei radial nach innen gegen das Turmzentrum hin verschieben, andere RUhrerblätter dagegen so, daß sie den Brei nach außen gegen die Turmwandung verschieben. Jeder Arm 49 trägt eine Mehrzahl von RUhrerblättern, beispielsweise untere RUhrerblätter 81 und obere Rührerblätter 83. Die unteren Rührerblätter 81 sind mit einem bestimmten, gleichen Anste1lungewinke1 zum Arm angeordnet, die oberen RUhrerblätter mit dem gleichen Abstellungewinkel, jedoch in entgegengesetzter Richtung zum Arm. Weiterhin sind die RUhrerblätter in verschiedenen radialen Abständen, jedoch mit gleichem Abstand untereinander angeordnet. An jedem Arm sind die RUhrerblätter abwechselnd an seiner Oberseite und an seiner Unterseite angebracht. Wenn die Arme 49 gedreht werden, so bewegen die unteren RUhrerblätter den Brei nach außen gegen die Turmwandung hin, während die oberen Rührerblätter den Brei in umgekehrter Richtung zum Türmtentrum hin zurückholen, wie durch Pfeile angedeutet let. In der kurzen axialen Zone des Turms, in welcher die RUhrerblätter in Tätigkeit treten, wird somit der sich langsam und kontinuier-
9098U/16 74
* lieh nach oben bewegende Brei einer Überlagerungsbewegung mit horizontalen Komponenten unterworfen. In einer unteren Schicht dieser Zone ist die Horizontalbewegung vorzugsweise nach außen und in einer oberen Schicht dieser Zone vorzugsweise nach Innen gerichtet, wenn auch selbstverständlich Bewegungen in anderen Richtungen in begrenztem Maße in jeder der beiden Schichten sowie zwischen diesen beiden Schichten auftreten können. Die beschriebene Anordnung der Rührerblätter führt zu einer Bewegungsspur der Breibewegung mit Schleifen und Wirbeln einer wesentlichen Ausdehnung in radialer Richtung. Dies begünstigt eine Ausbreitung des etwa gerade oberhalb der Siebringe 4l hochsteigenden Breies, der eine niedrige chemische Konzentration aufweist, und dessen Vermischung mit dem übrigen Brei. Die Rührer bewirken eine gleich große Versohiebung des Breies nach innen und nach außen, so daß die Bewegung des Breies in der Alkali-Zone E1 davon unbeeinflußt bleibt, der Brei also in dieser Zone mit einer Geschwindigkeit hochsteigt, die über den gesamten Turmquerschnitt gleioh ist, d.h., der Brei wird sich in Art einer Feststoffsäule bewegen.
Zwischen den Zonen E1 und D1 1st im Turm 11 eine Vorrichtung 85 vorgesehen, welohe die bei der Alkali-Behandlung entstandenen Reaktionsprodukte abscheidet und dem Brei Chlordioxyö zuführt. Diese Vorrichtung 85
- 14 -909844/1674
BAD ORIGINAL
ist identisch mit der Vorrichtung 39 ausgebildet. Die abgesiebte Flüssigkeit wird durch den Auslaß 87 entlassen,und von einem Verteilertank 89 an der Spitze des Turmes werden Waschflüssigkeit und Bleichchemikalien zugeführt.
Eine dritte Sieb- und Verteilervorrichtung 9* ist im oberen Teil des Turmes 11 vorgesehen und dient zum Abscheiden und Abführen der während der Behandlung mit Chlordioxyd entstandenen Reaktionsprodukte durch den Auslaß 93 und zum Einführen von vom Verteilertank zugeführter Alkali-Lösung In den Brei. Die Behandlungsstufe Eg mit dieser Alkali-Lösung erfolgt jedoch erst im oberen Bereich des zweiten Turmes Ij5,und deshalb unterscheidet sieh die Vorrichtung 9I von den vorher beschriebenen Vorrichtungen 39 und 85 in der Weise» daß die horizontalen Verteilerarme 97 nur eine einzige Reihe gleich angestellter Rührerblätter 99 tragen, deren Aufgabe darin besteht, den Brei in die Umfaagsrime und die daran angeschlossene. Verbindungsleitung 15 abzuleiten. Die eigentliche Verteilervorrichtung ist in der Spitze des Turmes 13 angeordnet und weist zwei Sätze von Rührerblättern auf, die in entgegengesetzten radialen Riehtungen arbeiten· Biese Rührerblätter sind an den Armen I03 befestigt, welche durch die zentrale, rohr-
.15 -
S098A4/1674 8AD ORIGINAL
förmige Drehwelle 107 des Turmes 15 getragen werden. Die Rohrwelle 107 wird durch einen Motor 105 angetrieben. Die Arme 105 befinden sich in einer derartigen Höhe, daß 8ie in dem Brei unmittelbar unterhalb des Breispiegels innerhalb des oberen Bereiches des Turmes 15 arbeiten, wobei der Breispiegel durch eine Pegelsteuerung auf konstanter Höhe gehalten wird.
Zwlchen den Zonen E2 und Dp ist in den Turm 15 eine Vorrichtung 109 eingesetzt, welche den gleichen Aufbau wie die oben beschriebene Torrichtung 59 besitzt, jedoch in Vergleich mit der Vorrichtung 59 umgedreht ist, um sich der Strömungsrichtung des Breies im Turm 15 anzupassen, in welchem der Brei nach unten strömt, also in entgegengesetzter Richtung bezüglich des Breies im Turm 11. Die Reaktionsprodukte der Alkall-Behandlung enthaltende Flüssigkeit wird den Fasern mittels der Siebe 111 entzogen und durch die Leitung 115 abgeleitet. Waschwasser und ein neues Bleichmittel (Chlordioxyd) werden durch die Leitungen 115 bzw. 117 zugeführt und im Behälter 119 auf zwei Leitungen verteilt, welche sich durch das Zentralrohr 107 erstrecken. Von diesen Leitungen gelangen die Flüssigkeiten durch Hohlräume in den radialen Armen 121 und den vertikalen Armen 125 zu Sprühdüsen, von welchen das Waschwasser und das Bleichmittel in den Brei eingespritzt werden,
- 16 -909844/1674
und zwar in Höhe der Siebe 111. Die Arme 121 tragen < obere und untere RUhrerblätter 125 bzw. 127 und sind in diesem Fall in einer Höhe angeordnet, geringfügig unterhalb der untersten Teile der Siebe 111.
Nahe dem Boden des Turmes IJ ist eine weitere Sieb- und Verteilervorrichtung 129 angeordnet, die im Aufbau im wesentlichen der Vorrichtung 109 entspricht. Die beim Bleichen in der Zone D« sich ergebenden Reaktionsprodukte werden abgesiebt und durch die Auslaßleitung I3I entlassen. Im Austausch wird Flüssigkeit in den Brei eingesprüht, die von den Leitungen IJJ und 135 herkommend in den Behälter auf Leitungen verteilt wird, die sich zu den Düsen der Verteilervorrichtung erstrecken. Die zugeführten Flüssigkeiten können Waschwasser von zwei unterschiedlichen Reinheitsgraden sein,oder möglicherweise kann den unteren Düsen SOp-Wasser zugeführt werden. Diese Flüssigkeiten werden durch die Hohlräume der Arme 139 der Bodenrührer zugeführt, durch welche der gebleichte Brei einer zentralen Auslaßöffnung im Boden des Turmes zugeführt wird. Um das Herausführen des Breies aus dem Turm zu erleichtern, kann eine weitere Menge an Verdünnungswasser über stationäre SprÜhdüsen zugeführt werden, die in der Turmwandung sitzen
- 17 909844/1674
und mit der Leitung 141 in Verbindung stehen.
Selbstverständlich ist die dargestellte Ausführungsforra nur als Beispiel aufzufassen; die Erfindung ist auch auf Bleichanlagen anwendbar, bei welchen andere Chemikalien in den verschiedenen Bleichstufen Verwendung finden und bei denen die Unterteilung der Bleichstufen
auf zwei oder mehrere Türme in anderer Weise vorgenommen ist.
- 18 909844/ 1674

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Aufreohtstehender Zellstoff-Bleichturm, in welchem dem den Turm axial durchströmenden Zellstoffbrei ein Bleichmittel in der Weise zugesetzt wird, daß das Bleichmittel in den Brei eingesprüht und über zueinander konzentrische Zylinderflächen verteilt wird, die in gleicher Höhe wie eine Anzahl konzentrischer, zumindest einen Teil des FlUssigkeits-Inhaltes des Breies entfernender Siebflächen angeordnet sind, wobei SprUhdUsen an hohlen Armen sitzen, die an einer sich zentral durch durch den Turm erstreckenden, rohrförmigen Drehwelle gehaltert sind und von dieser mit Bleichmittel gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwelle mit Rührern (81, 83) oder dergleichen versehen ist, die den Brei sowohl nach innen gegen die Turmachse als auch nach außen gegen die Turmwandung hin bewegen, derart, daß das Bleichmittel gleichmäßig über den gesamten Turmquerschnitt verteilt wird, und zwar in einer Breischicht, die sich in axialer Richtung der Breiströmung gesehen unmittelbar
    - 19 -
    909844/167 4
    nach den konzentrischen Siebflächen und vor einem Bereich des Turms befindet, in welchem die Hauptbehandlung des Breies durch das Bleichmittel erfolgt.
    2· Bleichturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß horizontal bewegliche RÜhrerblätter zwischen einer unteren (31) und einer ähnlichen oberen (85) Anzahl konzentrischer Siebflächen angeordnet sind.
    3. Bleichturm nach Anspruch 1 oder 2 mit an horizontalen Armen angeordneten Sprühdüsen, die radial von der Welle abstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührerblätter an den horizontalen Armen (^9) angebracht sind.
    4. Bleichturm nach Anspruch 3* gekennzeichnet durch einen ersten Satz (83) von Rührerblättern, die derart schräg an den Armen angebracht sind, daß sie den Brei radial nach innen bewegen, und durch einen zweiten Satz (81) von Rührerblättern, die in Gegenrichtung derart schräg an den Armen angebracht sind, daß sie den Brei radial nach außen bewegen·
    - 20 -
    909844/1674
    5. Bleichturm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder horizontale Arm (49) sowohl obere als auch untere RUhrerblätter trägt, wobei die Rührerblätter in radialer Richtung gesehen abwechselnd obere und untere RUhrerblätter darstellen.
    6. Bleichturm nach einem der Ansprüche 1-5* dadurch gekennzeichnet, daß eine und dieselbe rohrförmige Welle (29) sich durch die gesamte Turmlänge erstreckt und eine Vielzahl von Sätzen horizontaler Arme trägt, wobei Jeder Satz von Armen in einer anderen Höhe angeordnet ist und die einzelnen Arme jeweils obere und untere Rührerblätter tragen.
    909844 /16 7 4
DE19681807345 1967-11-06 1968-11-06 Bleichturm fuer Zellstoffbrei mit Vorrichtung zum Verteilen des Bleichmittels Pending DE1807345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15150/67A SE340216B (de) 1967-11-06 1967-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807345A1 true DE1807345A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=20300231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807345 Pending DE1807345A1 (de) 1967-11-06 1968-11-06 Bleichturm fuer Zellstoffbrei mit Vorrichtung zum Verteilen des Bleichmittels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3599449A (de)
BR (1) BR6803770D0 (de)
DE (1) DE1807345A1 (de)
FI (1) FI48619C (de)
FR (1) FR1590820A (de)
NO (1) NO119663B (de)
SE (1) SE340216B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976538A (en) * 1971-02-02 1976-08-24 Kamyr Aktiebolag Method for bleaching of cellulosic pulp
US3815386A (en) * 1971-02-02 1974-06-11 Kamyr Ab Device for bleaching of cellulosic pulp
US4172037A (en) * 1975-10-10 1979-10-23 Kamyr Inc. Continuous process diffuser
FI55878C (fi) * 1976-04-28 1979-10-10 Ahlstroem Oy Foerfarande foer behandling av lignocellulosamaterial med klor
US4556494A (en) * 1980-12-04 1985-12-03 Kamyr Aktiebolag Method of diffusion washing or thickening of pulp
US5560229A (en) * 1994-01-24 1996-10-01 Kvaerner Pulping Technologies Ab Diffuser
SE502274E (sv) * 1994-01-24 1999-04-21 Kvaerner Pulping Tech Diffusör samt packbox avsedd att mottaga en stång för höjning och sänkning av ett silpaket hos en sådan diffusör
US5836181A (en) * 1994-04-18 1998-11-17 Kvaerner Pulping Ab Diffuser
US20020129911A1 (en) * 2000-10-16 2002-09-19 Marcoccia Bruno S. Process and configuration for providing external upflow/internal downflow in a continuous digester

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431478A (en) * 1942-07-25 1947-11-25 Raymond P Hill Bleaching fibrous material
FI41897B (de) * 1963-12-23 1969-12-01 Kamyr Ab
SE312269B (de) * 1964-12-17 1969-07-07 T Aremaa
SE225814C1 (de) * 1965-03-25 1969-03-25

Also Published As

Publication number Publication date
FI48619B (de) 1974-07-31
BR6803770D0 (pt) 1973-01-16
US3599449A (en) 1971-08-17
FI48619C (fi) 1974-11-11
NO119663B (de) 1970-06-15
SE340216B (de) 1971-11-08
FR1590820A (de) 1970-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei
DE1935067C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosepulpe mit Sauerstoffgas in einem alkalischen Medium
DE2818369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von feinverteiltem schuettgut, insbesondere pulpe
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE8111381U1 (de) Ruehrvorrichtung
DE2841958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von faserrohmaterial bei der entfaerbung von papier
DE1807345A1 (de) Bleichturm fuer Zellstoffbrei mit Vorrichtung zum Verteilen des Bleichmittels
DE3046969A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von sich bewegenden suspensionen
DE3425846C2 (de)
DE1621681C (de)
DE1621681A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bleichen von Cellulosematerial
DE1082107B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von aufgeschlossenem Fasermaterial aus einem Druckgefaess
DE1519799A1 (de) Gegenstrom-Extraktor
DE1801442A1 (de) Ruehrbehaeltermischer
CH347819A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Konzentrieren von Lösungen durch Gefrieren eines Lösungsmittels und Trennung des flüssigen vom erstarrten Anteil
DE1040513B (de) Misch- und Emulgiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1461033C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pumpfähigem Holzschliff oder dergleichea
DE2241121A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von textilware
DE1190437B (de) Einrichtung zum Mischen von festen, insbesondere pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE2440461A1 (de) Mischwerk fuer betonmischmaschinen
DE2528393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fasermaterial
DE7507674U (de) Vorrichtung zum eintragen einer fluessigkeit in ein fluessiges medium
DE657163C (de) Mit Unter- und UEberdruck arbeitende Filtervorrichtung fuer dickfluessige Massen
DE10235383C1 (de) Polymerisationsreaktor
DE1457284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagen bzw. Ruehren und Schaeumen von Materialien