DE1935067C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosepulpe mit Sauerstoffgas in einem alkalischen Medium - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosepulpe mit Sauerstoffgas in einem alkalischen Medium

Info

Publication number
DE1935067C3
DE1935067C3 DE1935067A DE1935067A DE1935067C3 DE 1935067 C3 DE1935067 C3 DE 1935067C3 DE 1935067 A DE1935067 A DE 1935067A DE 1935067 A DE1935067 A DE 1935067A DE 1935067 C3 DE1935067 C3 DE 1935067C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
chamber
layer
oxygen
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935067A1 (de
DE1935067B2 (de
Inventor
Leonard Austin Bramley North Job
Paul Nogent-Sur-Marne Rerolle
Johan Christoffer Carl St. Jean Cap Ferra Richter
Abraham Jacob Petersfield Springs Verreyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE6809689A external-priority patent/SE411771B/xx
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Publication of DE1935067A1 publication Critical patent/DE1935067A1/de
Publication of DE1935067B2 publication Critical patent/DE1935067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935067C3 publication Critical patent/DE1935067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/93Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/53Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components
    • B01F35/531Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components with baffles, plates or bars on the wall or the bottom
    • B01F35/5312Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components with baffles, plates or bars on the wall or the bottom with vertical baffles mounted on the walls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/53Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components
    • B01F35/531Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components with baffles, plates or bars on the wall or the bottom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Behandlung von Zellulose pulpe mit Sauerstoffgas in einem alkalischen Medium, in dem man die Pulpe in gut verteilter Form und mit einer Konsistenz von 16 bis 67·/« der Einwirkung von Sauerstoff bei erhöhter Temperatur und einem Partialdruck über 3 bar absolut unterwirft und wobei die nicht behandelte Pulpe kontinuierlich in den oberer. Teil eines vertikalen verlängerten Druckkessels einführt, die Pulpe in eine Serie von getrennten Schichten verteilt, deren individuelle Unterlage innerhalb des Druckkessels auf verschiedenen Höhen längs des Druckkessels angebracht sind, die Pulpe fortschreitend von oben nach unten von einer Schicht zur nächsten Schicht nach einer Verv/eilzeit in jeder Schicht transportiert und die behandelte Pulpe kontinuierlich aus dem unteren Bereich des Druckkessels abzieht sowie eine Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosepulpe mit Sauerstoff, bestehend aus einem Druckkessel, unterteilten Böden oder Fächern, die im Druckkessel quer verlaufend angebracht sind und eine Serie von Pulpefangkammern im Kessel bilden;
einer Auslaßöffnung aus jeder Kammer, die im Boden derselben sich befindet und die Verbindung zu der angrenzenden Kammer so herstellt, daß die Pulpe unter der Wirkung der Schwerkraft von Kammer zu Kammer bewegt' wird; aus Trennwänden, die quer sum Boden jeder Kammer nach oben gerichtet sind, um die Kammer in eine Vielzahl von im Kreis angeordneten Abteilen zu unterteilen; und aus Vorrichtungen, die den Kontakt des Sauerstoffyases mit der Pulpe während des Durchlaufens der Leitstrecke erlauben.
Es ist bekannt, daß eine Pulpe dadurch enthobt und gebleicht w-rJer. kann, daß sie in einem alkalischen Medium Jer Wirkung von Sauerstoff ausgedaraufhin verbrauchten Sauerstoffes ausschließt. Das Austreten von Flüssigkeit bewirkt außerdem eine ungleichmäßige Verteilung des normalerweise zugefügten alkalischen Mediums und entsprechende Unterschiede beim abschließenden Bleichen der Pulpe.
Es hat sich weiterhin in der Praxis gezeigt, daß die Auslegung der bekannten Pulpenbleichtürme für die Behandlung der Pulpen mit gasförmigem Sauerstoff nicht zufriedenstellend sind. Normalerweise werden diese Türme mii Pulpen geringer Dickflüssigkeit, die kein freies Gas enthalten, beaufschlagt. Versuche haben gezeigt, daß beim Betrieb derartiger Türme mit höherer Dickflüssigkeit der Pulpe sich diese unter
setzt wird. Die Bezeichnung Sauerstoff umfaßt dabei 15 ihrem Eigengewicht komprimiert und die Flüssigkeit auch jedes freien Sauerstoff enthaltende Gas. Die dazu tendiert, sich am Boden der Türme anzusamfmüzösische Patentschrift 1 387 853 beschreibt ein mein. Daraus resultiert, daß der Sauerstoffgehalt der derartiges Verfahren zur Behandlung einer chemischen Pulpe mit Sauerstoffgas unter erhöhtem
Druck in einem alkalischen Medium in Gegenwart
eines Katalysators oder einei Schutzsubstanz zur Aufrechterhaltung der physikalischen und mechanischen
Festigkeitseigenschafien der Pulpe. Die Südafrika
. ι-» ,___*! -„1..— :u..„„ iC-7,"5ilOri 1 1 -r .
nische Patentbeschreibung 67''368O beschreibt ein Pulpe in Richtung auf den Boden des Turmes für eine zufriedenstellende Reaktion nicht ausreichend ist.
Es sind bereits Verfahren vorgeschlagen worden, die ein wiederholtes Beaufschlagen der Pulpe mit Gas vorsehen. Diese Verfahren leiden jedoch an dem Nachteil, daß sie einen komplexen Mechanismus mit
Verfahren zum Entholzen und Bleichen einer alka- 25 einem entsprechenden außerordentlichen Raumbedarf lischen Pulpe durch Vorbehandlung mit einem sauren " ■ · ·
Medium und einem anschließenden Einwirken von
Sauerstoff unter erhöhtem Druck auf die Pulpe in
einem alkalischen Medium.
Neben gasförmigem Sauerstoff sind weitese Ent- 30 wand und entsprechend hohe Kosten. Es sind weiter-
::wischen den einzelnen Verfahrensstufen mit sich bringen und Schwierigkeiten in der Abdichtung gegenüber den auftretenden hohen Drücken verursachen. Schließlich erfordern sie einen hohen Auf-
holzungs- und Bleichmittel bekannt. Beispielsweise ist aus der deutschen Patentschrift 65 670 eine Vorrichtung zur Behandlung von Pulpe mit Chlor, das mit Lignin in einem wäßrigen Medium reagiert, bekannt. "Bei der Behandlung der Pulpe mit Chlor ruft die Verdichtung einer Pulpemasse unter dem eigenen Gewicht nicht die gleichen Probleme hervor, die auftreten, wenn die Pulpe mit relativ unlöslichem Sauerstoff behandelt wird. Aus der deutschen Patentschrift hin Verfahren bekannt, bei denen eine Reihe von Trögen mit Rührern zum Einsatz kommen, die den Austausch der Pulpe abwechselnd zwischen dem Rand und der Mitte der Tröge vornehmen. Der Nachteil bei diesem Verfahren ist die Energievergeudung auf Grund des Zurückströmens des frei fließenden Materials, wodurch das Nachfließen und die Steuerung der Verweilzeit schlecht ist. Durch Versuche konnte festgestellt werden, daß bei den Vor-
488 773 handelt es sich ebenfalls um die Behandlung 40 richtungen, die der Durchführung dieses Verfahrens von Pulpe mit Luft oder Chlorgas, das mit Lignin dienen, die Behandlung von Pulpemassen mit Tiefen in einem wäßrigen Medium reagiert. Des weiteren ist größer als 0,4 m unmöglich ist, wenn gute Resultate hieraus eine Vorrichtung bekannt, welche bewegbare mittels des Sauerstoffbleichverfahrens erzielt werden Schaber aufweist, mit denen die Pulpe kontinuierlich sollen. Daraus resultiert, daß entweder die Anzahl durch zentrale öffnungen im Boden befördert wird. 45 der Trogsysteme oder der Durchmesser der Druckgefäße erhöht werden muß. Beides ist mit erheblichem Kostenaufwand verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, das Verfahren und die Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die geschilderten Nachteile erheblich vermindert oder beseitigt werden und Sauerstoffgas in hinreichend großen Mengen direkt auf die Pulpemasse zur Einwirkung gebracht wird, so daß das Verfahren und die Vorrichtung in
Die Pulpeschicht besitzt daher zur ausreichenden Sauerstoflaufnahme keine Verweilzeit als Schicht in diskreten Partien. Im allgemeinen läßt sich die nötige und richtige Menge von Chlor ohne Schwierigkeiten in der wäßrigen Phase der Naßpulpe lösen.
Die Sauerstoffbehandhing muß jedoch unter Druck
durchgeführt werden, und selbst dann lassen sich nur
kleine Sauerstoffmengen in Wasser — selbst bei
hohen Sauerstoffpartialdrücken — auflösen. Daraus
resultiert die Notwendigkeit, den gasförmigen Sauer- 55 großtechnischem stoff unmittelbar auf die Pulpemasse in genügend können,
großei Menge einwirken zu lassen, wenn eine zufriedenstellende Reaktion erzielt werden soll.
L;s hat sich gezeigt, daß sich die erforderliche Maßstab angewendet werden
Diese Aufgabe wird beim eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man
-. -- „ „ . unter gleichzeitiger Einwirkung von Sauerstoffgas die
Sauerstoffmenge für eine zufriedenstellende Reaktion 60 Pulpe in der Serie der getrennten Schichten so vernur dann einstellen läßt, wenn das Schüttgewicht der teilt und die Höhe von zumindest bestimmten Schichten auf oder unterhalb dem maximalen Wert hält, bei dem die Verdichtung der Pulpe unter dem eigenen Gewicht am Fuß der Schicht auf oder unterhalb 65 einem maximalen Wert gehalten wird, daß die Pulpe
Pulpe genügend niedrig ist und im wesentlichen keine freie Flüssigkeit aus der Pulpe austritt. Die Gegenwart ausgetretener Flüssigkeiten ist für die Reaktion nachteilig, da sich die Flüssigkeit in Bereichen ansammelt und dort den Raum einnimmt, der eigentlich von Sauerstoff angefüllt sein sollte und auf diese Weise den steten Ersatz des bereits gelösten und am Fuß der Schicht hinreichend Leerräume aufweist, die eine vorbestimmte minimale Sauerstoffmenge einschließen.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es von Vorteil, wenn man die Pulpe in jeder Schicht in eine Vielzahl von diskreten Partien unterteilt, die nacheinander schrittweise von einer Schicht zur nächsten Schicht der Serie und aus dci letzten Schicht transportiert werden, ohne daß Vermischen der Partien miteinander eintriti. Hierzu ist es von Vorteil, wenn man die Unterlage oder den Boden für jede Pulpeschicht nacheinander von aufeinanderfolgenden Pulpepartien in der Schicht entfernt.
Der Vorteil der schrittweisen Überführung der Pulpe besteht darin, daß diese wiederhol; durch eine Sauerstoffatmosphäre geführt wird und dadurch stets neuen Sauerstoff aufnimmt, wodurch die Pulpe mit Sauerstoff weitgehend längs der ganzen Behandlungsstrecke in Berührung gebracht wird.
Auf Grund der genügend hohen Dickflüssigkeit enthält die Pulpe genügend Sauerstoff, und es tritt kein wesentliches Austreten von Flüssigkeit aus der Pulpe auf. Auf Grund der feinverteilten Form der Pulpe, beispielsweise in Form von Nudeln, vorzugsweise jedoch in flockiger Form, erhält man eine gute Flüssigkeitsaufnahme und die Schüttdichte der flockigen Pulpe ist gering. Die Höhe jeder Pulpeschicht darf nicht zu groß sein, da sonst die Pulpe unter dem Eigengewicht komprimiert wird und als Folge davon am Boden der Schicht Flüssigkeit und/oder SauestolT ausgepreßt wird.
Die durchgeführten Versuche haben folgendes ergeben:
a) Aus einer Weichholznudelpulpe mit einer Dickflüssigkeit von 15°/o tritt bereits Wasser bei Druck 0 und mit einer Konsistenz von 18 4Vo bei einem Druck einer 2,4 m hohen Pulpeschicht aus.
b) Aus einer Hartholznudelpumpe tritt beim Druck 0 das Wasser bei einer Dickflüssigkeit von 13% und unter einem Druck von 2.4 m Pulpenhöhe das Wasser bei einer Dickflüssigkeit von 16% aus.
c) Flockige Pulpe zeigt eine geringere Tendenz zur Abgabe von Wasser.
d) Für eine zufriedenstellende Reaktion zwischen Pulpe und Sauerstoff sollte die Pulpe mindestens 1 Gewichtsprozent Sauerstoff, bezogen auf trockene Pulpe, am Boden der Pulpenschicht aufweisen. Dies läßt sich bei verschiedenen Pulpen bei Einhaltung der nachfolgend angegebenen maximalen Schichthöhen und bei der Verwendung reinen Sauerstoffs erreichen. Zugrunde gelegt sind typische Reaktionsbedingungen, nämlich eine Temperatur von 130° C und ein Druck von 12 atü.
Weichholznudelpulpe mit einer Dickflüssigkeit von
20%: 3 Meter
Weichholzflockenpulpe mit einer Dickflüssigkeit von
18%: 3 Meter
Hartholznudelpulpe bei einer DickfiüssigKeit von
18%: 3 Meter
Hartholzflockenpulpe bei einer Dickflüssigkeit von 18%: 3 Meter
Die angegebenen Schichthöhen könnten angehoben werden, wenn die Scitenwände eine bestimmte Reibung auf die Pulpe ausüben. Die Reibung sollte jedoch nicht unnötigerweise erhöht werden.
Unter Berücksidiiigung der obenstehenden i-.rgebnisse kann das Verfahren vorzugsweise mit eine: Pulpe durchgefühlt werden, die eine Dickflüssigkeit von mindestens 18% bei Hartholznudelpulpe, bei Hartholzflockenpulpe und bei Weichholzflockenpulpe aufweist. Bei Weichholznudelpulpe soll die Dickflüssigkeit mindestens 20% betragen. Flockenpulpe wird dabei in jedem Fall vorgezogen. Darüber hinaus soll die Schichthöhe der einzelnen Schichten 3 m, vorzugsweise jedoch, insbesondere bei Anwendung niedriger Betriebsdrücke, 1.2 m nicht übersteigen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände feststehend sind und die Böden der Kammern realtiv zu den Trennwänden so rotieren, daß de; Boden jeder Kammer an der unteren Kante seiner Trennwände vorbeistreichen kann; daß die Auslaßölfnung im Boden nacheinander unterhalb aufeinanderfolgender Abteile in der Kammer so vorbeikommt, daß da:: ;.u"'.'in;:vJi.:rc.;£!:nde r-jücii von nacheinanderfolgenden Pulpepartien aus einer Kammer zur nächsten unter der Wirkung der Schwerkraft gewährleistet ist.
Bevorzugt kann die Höhe der Kammer zwischen den beiden obersten Böden geringer sein als diejenige aller nachfolgenden Kammern. Hierzu I-arm die Kammer zwischen den obersten beiden bewegbaren Böden höchstens 3 Meter, vorzugsweise nicht höher als 1.2 Meter sein.
Jede feststehende Trennwand kann sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der entsprechenden Kammer erstrecken. Außerdem kann der urne, ^ Bereich jeder feststehenden Trennwand in bezug auf ihren bewegbaren Boden so festgelegt sein, daß die Pulpe in jedem Abteil als eine diskrete Partie beibehalten wird und während der Bewegung entlang der Leitstrecke praktisch kein Vermischen mit anderen Partien eintritt.
Außerdem kann die Auslaßöflnung der Ivnachbarten bewegbaren Böden in bekannter Weise gegeneinander im Winkel in bezug auf die Achse so versetzt sein, daß im wesentlichen die gesamte Pulpe, die in ein Abteil gelangt, in diesem Abteil für eine bestimmte Verweilzeit verbleibt.
Außerdem können Vorrichtungen für das Flocken der Pulpe beim Einleiten in die Leitstrecke vorgesehen sein.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt einer ersten Austührungsform einer Pulpebleichvorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie IT-II in Fig.l.
F i g. 3 einen Querschnitt längs der Linie ITI-III ir Fig.l.
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV ir Fig. 1,
F i g. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V ir Fis. 1,
Fic. 6 einen Querschnitt längs der Linie Vl-VI ir Fiel. .
hin Druckkessel 1 in Gesialt eines zylindrischer Druckgefäßes weist eine Anzahl von übereinander in Abstand angeordneten Böden oder Fächern 2a, 2fc 2c. Id in Form von im Abstand angeordneten Zwi schenbödi-n auf. Diese Zwischenboden sind auf eine WtIIe * tingeoidnet. die koaxial innerhalb dc^ Druck
hesseis 1 verläuft und durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Die Anzahl der Fächer 2 kann beliebig erhöht werden; die in der vorliegenden Ausführungsform gewählte Anzahl von vier ist lediglich beispielsweise.
Oberhalb jedem der Fächer 2 a, 2 b, 2 c, 2 J ist eine Anzahl von sich vertikal erstreckenden radial verlaufenden Trennwänden 5 angeordnet, durch die die Schicht oberhalb jedes Faches in eine Anzahl aufrechter Abteile 6 geteilt wird, die sich radial um die Welle 3 anordnen. Die Trennwände 5 in den unterschiedlichen Niveauhöhen sind vertikal ausgerichtet, lim entsprechend vertikal ausgerichtete Ahteile 6 zu erhalten. Die Trennwände 5 über dem Fach2i> betragen in ihrer Höhe etwa 1,2 m, während die Trennwände 5 über den Fächern 2c und Id etwa 1,3 m hoch sind. Die Höhe der Kammer über dem Fach 2a beträgt mehr als 1,2 m, um die Pulpenschichthöhe von 1,2 m in der Kammer über dem Fach 2b mit Sicherheit einzustellen.
Wie sich aus den Fi g. 2 bis 6 entnehmen läßt, besitzt jedes Fach eine Öffnung 7, die beispielsweise der Cuerschnittsausbildung jedes der Abteile 6 entsprechen kann. Die Öffnungen in den verschiedenen Abteilen sind in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt, vorzugsweise um einen Winkel zwischen λ und 2 -v, wobei λ den Zentriwinkel eines sektorförmigen Abteiles 6 bezeichnet. Der Winkel ist so gewählt, daß die ganze in das Abteil eintretende Pulpe darin für eine bestimmte und gesteuerte Vcrweilzeit gehalten wird.
An seinem oberen Ende besitzt der Druckkessel 1 einen Einlaß 8 und eine rotierende Verteileinrichtung 9, die auf der Welle 3 befestigt ist und die einströmende Pulpe in die verschiedenen Abteile 6 über dem oberen Fach 2a verteilt. Eine Einrichtung 9d dient zur Auflockerung der einströmenden Pulpe. An dem unteren Ende des Druckkessels 1 sind Ausströmöffnungen 14 und ein Pulpenauslaß 11 vorgesehen. Innerhalb des Kessels auf der Welle 3 ist ein Schaber IO befestigt. In dem Druckkessel 1 führen weiterhin an seinem oberen Ende Sauerstoff- und Dampfzuführungen 12 und am unteren Ende ebenfalls Sauerstoffzuführungen 13.
Im Betrieb werden Pulpe, Chemikalien, Sauerstoff und Dampf in den Druckkessel 1 am oberen Ende durch die Zuführungen 8 und 12 eingespeist. Der Sauerstoff wird mit der Pulpe durch die Auflockerungseinrichtung 9 J vermengt und diese anschließend in die Abteileo über dem oberen Fach 2a durch die Verteileinrichtung 9 befördert. Die Pulpe kann vor dem Eintreten in den Druckkessel 1 bei Bedarf mit Sauerstoff angereichert werden. Durch die Welle 3 weiden die Fächer 2a, 2b, 2c, 2d gedreht, so daß die Öffnung 7 in jedem Fach nacheinander unter dem entsprechenden Abteil 6 über dem jeweiligen Fach
to vorbeiwandert. Bei diesem Vorbeiwandern fällt jeweils eine der Schichthöhe im Fach 2b entsprechende Charge aus den aufeinanderfolgenden Abteilen 6 oberhalb dieses Faches in das entsprechende darunterliegende Abteil. Wenn die Öffnung 7 in einem Fach an einem Abteil 6 oberhalb des Faches vorbeigewandert ist, bleibt die Pulpe in diesem Abteil 6 oberhalb des Faches weitgehend ungestört, bis die Öffnung 7 erneut bei der nächsten Umdrehung dieses Abteil erreicht. Auf diese Weise wird die Pulpe von
*> Abteil zu Abteil schrittweise vor der Spitze des Druckkessels 1 bis zum Boden befördert, von wo sie durch den Auslaß 11 abgezogen wird. Innerhalb des Druckkessels befindet sich also die Pulpe in unterteilten Einzelchargen auf den jeweiligen Fächern 2a,
a5 2b, 2c, 2d.
Die Drehzahl der Welle 3 und mit ihr der einzelnen Fächer bestimmt sich aus der Gesamthöhe der übereinanderliegenden Pulpenschichten im Druckkessel 1 sowie der erforderlichen Reaktionsdauer. In dem oben geschilderten Beispiel fällt die Pulpe bei einem Winkelweg von jeweils einer Umdrehung minus dem Versetzungswinkel der einzelnen Fächer um eine Höhe von etwa 1.2 m, nämlich die Schichthöhe, über dem Fach 2b herab. Wenn z. B. die Gesamthöhe der Pulpe im Druckkessel 15 m und die erforderliche Reaktionsdauer 30 Minuten beträgt und sich die Pulpe mit einer Geschwindigkeit von 0,5 m pro Minute abwärts bewegen soll, errechnet sich daraus eine Wellendrehzahl von ' ■ = 0,41 Umdrehun-
1,2
gen je Minute. Daraus läßt sich erkennen, daß die Reaktionsdauer leicht durch Veränderung der Wellendrehzahl abgeändert werden kann. Es kann sich auch als notwendig erweisen, die Zuführmenge an «5 Pulpe und die Auslaßmenge aus dem Druckkessel zur Gewährleistung eines zufriedenstellenden kontinuierlichen Betriebes zu wechseln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung von Zellulosepulpe mit Sauerstoffgas in einem alkalischen Medium, in dem man die Pulpe in gut verteilter Form und mit einer Konsistenz von 16 bis 67 %> der Einwirkung von Sauerstoff bei erhöhter Temperatur und einem Partialdruck über 3 bar absolut unterwirft und wobei die nicht bchandelte Pulpe kontinuierlich in den oberen Teil eines vertikalen verlängerten Druckkessels einführt, die Pulpe in eine Serie von getrennten Schichten verteilt, deren individuelle Unterlage innerhalb des Druckkessels auf verschiedenen Höhen längs des Druckkessels angebracht sind, die Pulpe fortschreitend von oben nach unten von einer Schicht zur nächsten Schicht nach einer Verweilzeit in jeder Schicht transportiert und die behandelte Pulpe kontinuierlich aus dem unteren ao Bereich des Druckkessels abzieht, dadurch gekennzeichnet, daß man unter gleichzeitiger Einwirkung von Sauerstoffgas die Pulpe in der Serie der getrennten Schichten so verteilt und die Höhe von zumindest bestimmten Schic!:- ten auf oder unterhalb dem maximalen Wert hält, bei dem die Verdichtung der Pulpe unter dorn eigenen Gewicht am Fuß der Schicht auf oder unterhalb einem maximalen Wert gehalten wird, daß die Pulpe am FuU der Schicht hinreichend Leerräume aufweist, die eine vorbestimmte minimale Sauerstoffmenge einschließen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pulpe in jeder Schicht in eine Vielzahl von diskreten Partien unterteilt, die nacheinander schrittweise von einer Schicht Kur nächsten Schicht der Serie und aus der letzten Schicht transportiert werden, ohne daß Vermischen der Partien miteinander eintritt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Unterlage oder den Boden für jede Pulpeschicht nacheinander von aufeinanderfolgenden Pulpepartien in der Schicht entfernt.
4. Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosepulpe mit Sauerstoff, bestehend aus einem Piuckkessel (1), unterteilten Böden oder Fächern (2«, Zb, Ic und 2c/), die im Druckkessel quer verlaufend angebracht sind und eine Serie von Pulpelangkammem im Kessel bilden; einer Auslaßöffnung (7) aus jeder Kammer, die im Boden dertelben sich befindet und die Verbindung zu der angrenzenden Kammer so herstellt, daß die Pulpe Unter der Wirkung der Schwerkraft von Kammer tu Kammer bewegt wird; aus Trennwänden (5), läie quer zum Boden jeder Kammer nach oben ■gerichtet sind, um die Kammer in eine Vielzahl von im Kreis angeordneten Abteilen (6) zu unterteilen; und aus Vorrichtungen, die den Kontakt des Sauerstoffgases mit der Pulpe während des Durchlaufens der Leitstrecke erlauben, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (S) feststehend sind und die Böden (2a, Ib, Ic und Id) der Kammern relativ zu den Trennwänden so rotieren, daß der Boden jeder Kammer an der unteren Kante seiner Trennwände vorbeistreichen kann; daß die Auslaßöffnung (7) im Boden nacheinander unterhalb aufeinanderfolgender Abteile in der Kammer so vorbeikommt, daß das aufeinanderfolgende Fallen von nacheinanderfolgenden Pulpepartien aus einer Kammer zur nächsten unter der Wirkung der Schwerkraft gewährleistet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Kammer zwischen den beiden obersten Böden (2 a, Ib) geringer ist als diejenige aller nachfolgenden Kammern.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern zwischen den obersten beiden bewegbaren Böden höchstens 3 Meter, vorzugsweise nicht höher als 1,2 Meter, ist.
7. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede feststehende Trennwand (5) im wesentlichen über die gesamte Höhe der entsprechenden Kamnisr erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich jeder feststehenden Trennwand (5) in bezug auf ihren bewegbaren Boden (2a, 2b, 2c und 2d) so festgelegt ist, daß die Pulpe in jedem Abteil als eine diskrete Partie beibehalten wird und während der Bewegung entlang der Leitstrecke praktisch kein Vermischen mit anderen Partien eintritt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (7) der benachbarten bewegbaren Böden in bekannter Weise gegeneinander im Winkel in bezug auf die Achse so versetzt ist, daß im wesentlichen die gesamte Pulpe, die in ein Abteil gelangt, in diesem Abtei! für eine bestimmte Vcrweilzeit verbleibt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen für das Flocken der Pulpe beim Einleiten in die Leitstrecke aufweist.
DE1935067A 1968-07-11 1969-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosepulpe mit Sauerstoffgas in einem alkalischen Medium Expired DE1935067C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE954068 1968-07-11
SE6809689A SE411771B (sv) 1968-07-15 1968-07-15 Apparat for behandling av cellulosamassa med gasformigt syre
ZA686629 1968-10-14
SE86869 1969-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935067A1 DE1935067A1 (de) 1970-04-09
DE1935067B2 DE1935067B2 (de) 1974-08-15
DE1935067C3 true DE1935067C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=27484467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935067A Expired DE1935067C3 (de) 1968-07-11 1969-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosepulpe mit Sauerstoffgas in einem alkalischen Medium

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3660225A (de)
DE (1) DE1935067C3 (de)
ES (1) ES369349A1 (de)
FI (1) FI45473C (de)
FR (1) FR2012740A1 (de)
NO (1) NO128336B (de)
OA (1) OA03094A (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105494A (en) * 1973-01-05 1978-08-08 Sunds Aktiebolag Process of gas-phase bleaching high consistency finely disintegrated pulp
US4177105A (en) * 1973-05-22 1979-12-04 Kamyr, Incorporated Apparatus for delignifying and bleaching cellulose pulp
US4062722A (en) * 1974-01-18 1977-12-13 Carlos Ibanez Ajuria Device for treating deformable particles with the counterflowing liquids
US4089737A (en) * 1974-02-18 1978-05-16 Toyo Pulp Company, Ltd. Delignification of cellulosic material with an alkaline aqueous medium containing oxygen dissolved therein
US3964962A (en) * 1974-02-25 1976-06-22 Ingersoll-Rand Company Gaseous reaction apparatus and processes including a peripheral gas receiving chamber and a gas recirculation conduit
FI58360C (fi) * 1974-06-14 1981-01-12 Mo Och Domsjoe Ab Foerfarande foer delignifiering av lignocellulosahaltigt material med hjaelp av syreinnehaollande gas och apparatur foer utfoerande av detta foerfarande
SE431662B (sv) * 1974-07-05 1984-02-20 Kamyr Ab Sett vid kontinuerlig kokning av fibermaterial
US3966542A (en) * 1974-09-20 1976-06-29 General Signal Corporation Multi-stage bleaching of pulp using successively lower power levels
US4058433A (en) * 1975-03-06 1977-11-15 Gulf States Paper Corporation Conversion of sulfur in blank liquor to eliminate odorous emissions and facilitate the collection of sulfate soaps
NO137651C (no) * 1975-10-31 1978-03-29 Myrens Verksted As Fremgangsmaate og apparat til kontinuerlig behandling av findelt fibermateriale eller celluloseholdig masse med gass uten overtrykk.
US4338158A (en) * 1976-04-09 1982-07-06 Weyerhaeuser Company Pulping in the presence of a protector
FI67413C (fi) * 1977-04-27 1985-03-11 Myrens Verksted As Foerfarande foer behandling av finfoerdelad fiberhaltig eller cellulosahaltig massa samt anordning foer utfoerande av foerfarandet
US4161421A (en) * 1977-09-13 1979-07-17 Kamyr, Inc. Method and apparatus for continuous oxygen bleaching of cellulosic pulp
US4259150A (en) * 1978-12-18 1981-03-31 Kamyr Inc. Plural stage mixing and thickening oxygen bleaching process
US4451268A (en) * 1982-09-29 1984-05-29 Lerch John A Dry acetylene generator
US4744873A (en) * 1986-11-25 1988-05-17 The Dow Chemical Company Multiple compartment electrolytic cell
US5316031A (en) * 1987-08-25 1994-05-31 Brazelton Carl L Valve with independent control of discharge through plurality of orifices
US5135968A (en) * 1990-10-10 1992-08-04 Stranco, Ltd. Methods and apparatus for treating wastewater
US5164429A (en) * 1987-08-25 1992-11-17 Stranco, Inc. Polymer activation apparatus
US5252635A (en) * 1987-08-25 1993-10-12 Stranco, Inc. Polymer activation method using two separate mixing zones
US5061456A (en) * 1987-08-25 1991-10-29 Stranco, Inc. Polymer activation apparatus
US5211811A (en) * 1989-02-15 1993-05-18 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for high consistency oxygen delignification of alkaline treated pulp followed by ozone delignification
US5409570A (en) * 1989-02-15 1995-04-25 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for ozone bleaching of oxygen delignified pulp while conveying the pulp through a reaction zone
US5173153A (en) * 1991-01-03 1992-12-22 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for enhanced oxygen delignification using high consistency and a split alkali addition
US5217574A (en) * 1989-02-15 1993-06-08 Union Camp Patent Holdings Inc. Process for oxygen delignifying high consistency pulp by removing and recycling pressate from alkaline pulp
US5525195A (en) * 1989-02-15 1996-06-11 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for high consistency delignification using a low consistency alkali pretreatment
US5188708A (en) * 1989-02-15 1993-02-23 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for high consistency oxygen delignification followed by ozone relignification
US5472572A (en) * 1990-10-26 1995-12-05 Union Camp Patent Holding, Inc. Reactor for bleaching high consistency pulp with ozone
US5085734A (en) * 1989-02-15 1992-02-04 Union Camp Patent Holding, Inc. Methods of high consistency oxygen delignification using a low consistency alkali pretreatment
US5181989A (en) * 1990-10-26 1993-01-26 Union Camp Patent Holdings, Inc. Reactor for bleaching high consistency pulp with ozone
US5441603A (en) * 1990-05-17 1995-08-15 Union Camp Patent Holding, Inc. Method for chelation of pulp prior to ozone delignification
US5164044A (en) * 1990-05-17 1992-11-17 Union Camp Patent Holding, Inc. Environmentally improved process for bleaching lignocellulosic materials with ozone
US5164043A (en) * 1990-05-17 1992-11-17 Union Camp Patent Holding, Inc. Environmentally improved process for bleaching lignocellulosic materials with ozone
US5520783A (en) * 1990-10-26 1996-05-28 Union Camp Patent Holding, Inc. Apparatus for bleaching high consistency pulp with ozone
US5174861A (en) * 1990-10-26 1992-12-29 Union Camp Patent Holdings, Inc. Method of bleaching high consistency pulp with ozone
ES2106848T5 (es) * 1991-05-24 2001-09-01 Union Camp Patent Holding Metodo de blanqueo con ozono.
US5372679A (en) * 1992-06-08 1994-12-13 Air Products And Chemicals, Inc. Reactor system for treating cellulosic pulp at a constant upward flow velocity
US5338779A (en) * 1992-09-18 1994-08-16 Stranco, Inc Dry polymer activation apparatus and method
US5554259A (en) * 1993-10-01 1996-09-10 Union Camp Patent Holdings, Inc. Reduction of salt scale precipitation by control of process stream Ph and salt concentration
US6174409B1 (en) 1997-09-19 2001-01-16 American Air Liquide Inc. Method to improve final bleached pulp strength properties by adjusting the CI02:03 ration within a single (D/Z) stage of the bleaching process
US6409926B1 (en) 1999-03-02 2002-06-25 United States Filter Corporation Air and water purification using continuous breakpoint halogenation and peroxygenation
US6143184A (en) 1999-03-02 2000-11-07 United States Filter Corporation Air and water purification using continuous breakpoint halogenation
US6419817B1 (en) 2000-06-22 2002-07-16 United States Filter Corporation Dynamic optimization of chemical additives in a water treatment system
MXPA02012886A (es) 2000-06-22 2003-05-14 United States Filter Corp Control de la corrosion utilizando un donador de peroxido de hidrogeno.
US6716359B1 (en) 2000-08-29 2004-04-06 United States Filter Corporation Enhanced time-based proportional control
US20020129911A1 (en) * 2000-10-16 2002-09-19 Marcoccia Bruno S. Process and configuration for providing external upflow/internal downflow in a continuous digester
US6620315B2 (en) 2001-02-09 2003-09-16 United States Filter Corporation System for optimized control of multiple oxidizer feedstreams
US6776926B2 (en) * 2001-08-09 2004-08-17 United States Filter Corporation Calcium hypochlorite of reduced reactivity
US7108781B2 (en) * 2002-02-26 2006-09-19 Usfilter Corporation Enhanced air and water purification using continuous breakpoint halogenation with free oxygen radicals
US6991735B2 (en) * 2002-02-26 2006-01-31 Usfilter Corporation Free radical generator and method
US8652336B2 (en) * 2006-06-06 2014-02-18 Siemens Water Technologies Llc Ultraviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water
US10343939B2 (en) 2006-06-06 2019-07-09 Evoqua Water Technologies Llc Ultraviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water
US8741155B2 (en) * 2007-04-03 2014-06-03 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for providing ultrapure water
US9365436B2 (en) * 2007-04-03 2016-06-14 Evoqua Water Technologies Llc Method of irradiating a liquid
US8961798B2 (en) * 2007-04-03 2015-02-24 Evoqua Water Technologies Llc Method for measuring a concentration of a compound in a liquid stream
US9365435B2 (en) * 2007-04-03 2016-06-14 Evoqua Water Technologies Llc Actinic radiation reactor
US9725343B2 (en) 2007-04-03 2017-08-08 Evoqua Water Technologies Llc System and method for measuring and treating a liquid stream
US20080245737A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Siemens Water Technologies Corp. Method and system for providing ultrapure water
US8753522B2 (en) * 2007-04-03 2014-06-17 Evoqua Water Technologies Llc System for controlling introduction of a reducing agent to a liquid stream
US8591730B2 (en) * 2009-07-30 2013-11-26 Siemens Pte. Ltd. Baffle plates for an ultraviolet reactor
JP2013534272A (ja) 2010-08-17 2013-09-02 アンドリッツ・テクノロジー・アンド・アセット・マネージメント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング リグノセルロース材の焙焼のための方法およびシステム
EP2527301B1 (de) 2011-05-26 2016-04-27 Evoqua Water Technologies GmbH Verfahren und Anordnung zur Wasserbehandlung
WO2013003599A2 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Andritz Inc. Method for the torrefaction of lignocellulosic material
CN103827273A (zh) * 2011-06-28 2014-05-28 安德里兹有限公司 用于木质纤维素材料烘焙的系统
US20130098751A1 (en) * 2011-06-28 2013-04-25 Andritz Inc. Method for the torrefaction of lignocellulosic material
JP2014532096A (ja) 2011-09-21 2014-12-04 アンドリッツ インコーポレーテッド リグノセルロース材料の焙焼のための方法及びシステム
FR2982273B1 (fr) * 2011-11-09 2014-03-14 Commissariat Energie Atomique Reacteur de sechage et de torrefaction de biomasse, de preference ligno-cellulosique
CA2918564C (en) 2015-01-21 2023-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Advanced oxidation process for ex-situ groundwater remediation
US11161762B2 (en) 2015-01-21 2021-11-02 Evoqua Water Technologies Llc Advanced oxidation process for ex-situ groundwater remediation
CN107020041A (zh) * 2016-01-29 2017-08-08 上海戴沃机械科技有限公司 一种矿用新型搅拌桶装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1529919A (en) * 1922-03-06 1925-03-17 Stebbins Engineering And Mfg C Pulp-bleaching method and apparatus
US2431478A (en) * 1942-07-25 1947-11-25 Raymond P Hill Bleaching fibrous material
US2662821A (en) * 1949-05-03 1953-12-15 Celotex Corp Fiber preparation device
US3041051A (en) * 1959-08-10 1962-06-26 Reiffen Ernst Alfred Mixer
US3298900A (en) * 1963-03-22 1967-01-17 Kamyr Ab Method and apparatus for the continuous bleaching of cellulosic pulp
FI41897B (de) * 1963-12-23 1969-12-01 Kamyr Ab
US3492199A (en) * 1966-10-04 1970-01-27 Fmc Corp Bleaching fluffed mechanical wood pulp with hydrogen peroxide

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935067A1 (de) 1970-04-09
US3660225A (en) 1972-05-02
FI45473B (de) 1972-02-29
ES369349A1 (es) 1972-03-16
OA03094A (fr) 1970-12-15
DE1935067B2 (de) 1974-08-15
FR2012740A1 (de) 1970-03-20
NO128336B (de) 1973-10-29
US3742735A (en) 1973-07-03
FI45473C (fi) 1972-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935067C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosepulpe mit Sauerstoffgas in einem alkalischen Medium
DE2204705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei
DE2649633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fein verteiltem schuettgut mit gas ohne ueberdruck
DE3419655C2 (de)
DE2818369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von feinverteiltem schuettgut, insbesondere pulpe
DE3046969A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von sich bewegenden suspensionen
DE3039001C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere Braunkohle
DE1621681C (de)
DE3310605C2 (de)
DE1082107B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von aufgeschlossenem Fasermaterial aus einem Druckgefaess
DE1807345A1 (de) Bleichturm fuer Zellstoffbrei mit Vorrichtung zum Verteilen des Bleichmittels
DE2947488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geregelten aufbringen einer fluessigkeit auf ein fadenmaterial
DE2528393C3 (de) Verfahren zur Behandlung von ZeIlstoffaserbrei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1461033C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pumpfähigem Holzschliff oder dergleichea
DE1217756B (de) Vorrichtung zum Mischen von Schuettguetern
DE2023615C3 (de) Verfahren zum Beaufschlagen eines kontinuierlich betriebenen Behandlungsbehälters und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Behälter
DE2048621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Uberzie hen von Kornern mit einer geschlossenen dünnen Schicht
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
AT229690B (de) Vorrichtung zum Waschen und chemischen Behandeln von Materialien in einer Flüssigkeit
DD158041A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern extrahierter zuckerruebenschnitzel
CH308557A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines gebröckelten oder pulverförmigen Stoffes mit flüssigen oder gasförmigen Mitteln.
DE1461009C (de) Stetigschleifer fur die Herstellung von Holzschliff aus Rundholzern
DE1567281B2 (de) Maischtrog zur behandlung von zuckerruebenschnitzeln oder zerkleinertem zuckerrohr
DE1809197C (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen korniger Stoffe
DE1457284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagen bzw. Ruehren und Schaeumen von Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977