DE2048621A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Uberzie hen von Kornern mit einer geschlossenen dünnen Schicht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Uberzie hen von Kornern mit einer geschlossenen dünnen Schicht

Info

Publication number
DE2048621A1
DE2048621A1 DE19702048621 DE2048621A DE2048621A1 DE 2048621 A1 DE2048621 A1 DE 2048621A1 DE 19702048621 DE19702048621 DE 19702048621 DE 2048621 A DE2048621 A DE 2048621A DE 2048621 A1 DE2048621 A1 DE 2048621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
liquid
walls
vertical tube
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048621
Other languages
English (en)
Inventor
Willem de Heerlen Hendriks Petrus Franciscus Alphonsus Maria Sittard Wit, (Niederlande)
Original Assignee
Stamicarbon N V , Heerlen (Nieder lande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon N V , Heerlen (Nieder lande) filed Critical Stamicarbon N V , Heerlen (Nieder lande)
Publication of DE2048621A1 publication Critical patent/DE2048621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Kennzeichen 2217
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann ο η / ρ C O 1
Dr.R.Koenigsborner - DnI.Phya. R. Holzbauer Δ UH O Ό £ I
Dr. P. Zumolcin jjn.
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/Hl
STAMICARBON N.V., HEERLEN (die Niederlande)
Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Körnern mit einer geschlossenen dünnen Schicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum überziehen von Körnern mit einer geschlossenen dünnen Schicht, die in flüssigem Zustand aufgebracht wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Beschichtung von Düngemittelk'örnern, z.B. Harnstoffkörnern, mit einer öligen Substanz. Diese Beschichtung soll der Verringerung der Rollfähigkeit und dem Zerfliessen der Körner durch übermassige Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft während Transport und Lagerung vorbeugen. Diese Feuchteaufnahme lässt sich grossenteils dadurch vermeiden, dass man die Körner nicht als Schuttgut befördert, sondern sofort nach der Herstellung einsackt. In wirtschaftlicher Hinsicht jedoch ist es meistens attraktiver, die Körner als Schüttgut zu lagern und zu transportieren und ggf. bei den Abnehmern einzusacken. Die betreffende Substanz, die sich z.B. aus 75 % Mineralöl, 15 % Festparaffin und 10 % Fett zusammensetzt, weist beim Aufbringen eine Temperatur von 50-60 C auf, während die Temperatur der Körner z.B. 30 - 50 C beträgt. Nach dem Aufbringen des Überzugs kristallisiert das Paraffin aus. Das 01 wird von den Körnern allmählig aufgesaugt, wobei das Fett eine chemische Reaktion zwischen dem Paraffin und den Körnern vermeidet. Aus wirtschaftlichen Gründen und wegen der in bezug auf den Stickstoffgehalt geleisteten Garantie darf die Schicht nicht viel stärker sein als 0,3 μ. Die aufzubringende Substanz muss hohen Qualitätsanforderungen entsprechen; das Aufbringen muss sorgfältigst vorgenommen werden. Schon durch eine sehr kleine
109816/1900
2048321
Öffnung in der Schicht kann soviel Feuchtigkeit eindringen, dass der Effekt der Schicht völlig zunichte gemacht wird.
Man hat viele Versuche gemacht, einen guten überzug zu erhalten, z.B. mittels Spritzen oder Eintauchen und Zentrifugieren: eine ununterbrochene Schicht mit gleichmassiger, sehr geringer Dicke liess sich bislang allerdings nicht verwirklichen.
Anmelderlr. hat eine Lösung fur dieses Problem gefunden, nach der ein Flüssigkeitsschirm von einer oder mehreren schräg gestellten Wänden aufgefangen wird, wobei die Körner durch den Schirm hindurch auf die Wände fallen und die an den Wänden hinablaufende Flüssigkeit mitreissen. Die Körner reissen einen Teil des FlUssigkeitsfilms mit und fallen auf die Wand, an der sie hinabrollen. Der FlUssigkeitsfilm wird derart geregelt, dass die übrige Flüssigkeit, die von den K'örnern nicht berührt wurde, ganzlich von den über die Wand rollenden Körnern mitgerissen wird, so dass wenig oder überhaupt keine Flüssigkeit vom Unterrand der Wand abfällt. Durch das Rollen wird die Flüssigkeit gleichmässig über die Oberfläche der Körner ausgestrichen.
Vorzugsweise ist der Fltüssigkeitsfilm unter einem Winkel zur Vertikalen angeordnet, und können die Körner frei fallen. Es hat sich herausgestellt, dass sich dies einfacher verwirklichen lasst, ausserdem ist es effektiver als das Verfahren mit einem vertikalen Flüssigkeitsfilm.
Oft empfiehlt es sich, die am Unterrand der Wände aufgefangenen Körner intensiv zu mischen. Hierbei wird die durch Kristallisation des Paraffins an Viskosität zunehmende Schicht durch die Reibung zwischen den einzelnen Körnern schliesslich völlig ausgestrichen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Ausführen des genannten Verfahrens. Diese Vorrichtung umfasst ein vertikales Rohr, das an der Oberseite mit einer Eintritts- und an der Unterseite mit einer Austrittsöffnung versehen ist. Auch enthält das vertikale Rohr oben eine Düse, die so ausgelegt ist, dass ein Flüssigkeitsfilm entsteht, sowie in verschiedener Höhe schräg angeordnete Wände, die zusammen die gesamte FlUssigkeitsmenge und sämtliche Körner auffangen können.
Die Düse besteht vorzugsweise aus einer axial im Rohr angeordneten zylindrischen Kammer mit einer tangentialen Zufuhr- und einer axialen Abfuhröffnung. An diese Kammer ist ein mit einem regelbaren Ventil versehenes Rohr für die Abfuhr aus dem vertikalen Rohr tangential angeschlossen. Die Kraft, mit der die Flüssigkeit vor dem anfangs kegeligen FlOssigkeitsschirm die axiale
109816/1900
2045321
Abfuhrttffnung verlasst, ist hierbei unabhängig von der Menge Flüssigkeit, die zur Bildung des Films benutzt wird. Diese Menge wird mittels des Ventils eingestellt. Bei ganz geöffnetem Ventil fliesst keine Flüssigkeit aus der axialen Abfuhrttffnung.
Es empfiehlt sich, das vertikale Rohr doppelwandig auszuführen, wobei sich der Raum zwischen den Wanden bis unter die schräg angeordneten Wände erstreckt und mit Anschlüssen für Zu- und Abfuhr eines heizmittels versehen ist, Mit einer Temperatur des Heizmittels von z.B. 100 C wird vermieden, dass die Flüssigkeit an der Wand erstarrt und Anwüchse bildet, wodurch sich das vertikale R,ohr verstopfen würde.
An das vertikale Rohr kann sich ein Mischbehälter anschliessen, der durch eine geneigt aufgestellte rotierende Trommel gebildet wird, die an der höchsten Endfläche eine Eintritts-, an der niedrigsten Endflache eine Austrittsttffnung aufweist und im Innern mit Schaufeln ausgestattet ist. Die Körner haben in dieser Trommel eine mehr oder weniger konstante Verweilzeit, wahrend welcher die Korner gut durchmischt und durch die dadurch auftretende Reibung bis zum letzten Augenblick mit der Flüssigkeit tiberzogen werden.
Die Trommel ist vorzugsweise mit Schaufeln ausgerüstet, die nicht bis an die Trommelwand reichen und derart angeordnet sind, dass sie etwa in der Fläche des FUllniveaus liegen, wenn sie aus der Füllmasse zum Vorschein kommen. Dadurch wird eine gute Mischung der Füllmasse sogar bis zum Kern, gewahrleistet, während ein Freifall der K'örner mit Druchgefahr während des Mischens vermieden wird. Bruch der Körner in der Phase, in der die Flüssigkeit schon mehr oder weniger fest geworden ist, ohne dass danach noch intensiv gemischt wird, also namentlich im letzten Teil der Trommel, bedeutet, dass Körner (Kornteile) ohne geschlossene Schicht abgeliefert werden, was vermieden werden soll. Bei Kornbruch im vertikalen Rohr werden die Bruchflächen noch durch Reibung der Körner und Kriechen der Flüssigkeit mit einer FlUssigkeitsschicht Überzogen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, in der ein AusfUhrungsbeispiel dargestellt ist. Hierin zeigt:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt eines erfindungsgemässen vertikalen Rohrs mit Düse und Mischtrommel,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt einer Düse in grttsserem Massstab und Fig. 3 einen Querschnitt der Mischtrommel gemäss der Linie III-III von Fig. 1 in grftsserem Massstab.
109816/1900
20A8G21
Fig. 1 zeigt ein vertikales Rohr 1 mit einer Eintrittsöffnung 2 für frei fallende Körner, einer Düse 3, schräg angeordneten Wänden 4 und 5, einer . Austrittsoffnung 6, die an eine Eintrittsoffnung 7 einer Trommel 8 mit einer Austrittsöffnung 9 anschliesst.
Die Düse 3 besitzt eine zweiteilige zylindrische Kammer 10, 11 mit einer tangentialen Zufuhröffming 12 in dem oberen Teil 10, an·.den ein Zuflussrohr 13 angeschlossen ist, und einer nicht gezeichneten tangentialen Abfuhröffnung in dem'unteren Teil 11, an den ein Abflussrohr 14 angeschlossen ist.
Im Abflussrohr 14 ist ein regelbares Ventil 15 angebracht. Die Dtl.se 3 hat eine axiale Abfuhröffnung in Form eines Mundstücks 16. Die Flüssigkeit, die vom Zuflussrohr 13 aus tangential in den oberen zylindrischen Kammerteil 10 eintritt, gerät da in eine sehr schnelle drehende Bewegung, so dass sich ein Flüssigkeitsring bildet. Wenn das Ventil 15 ganz geöffnet ist, verlässt die Flüssigkeit über den unteren Kammerteil 11 die Düse 3 durch das Abflussrohr 11. Aus dem Mundstück 16 tritt dann keine Flüssigkeit hinaus. Je nachdem das Ventil 15 weiter geschlossen wird-, wird weniger Flüssigkeit durch das Rohr 14 abgeführt. Der Flüssigkeitsring in den Kammerteilen wird nunmehr so dick, dass der Kammerteil 11 bald ganz gefüllt ist und die Flüssigkeit durch das Mundstück 16 hinaustritt. Durch die Zentrifugalkraft bildet sich ein kegeliger Flüssigkeits~ schirm 17. Die Kraft, mit der die Flüssigkeit weggeschleudert wird, ist vom Stand des Ventils 15 unabhängig und wird u.a. durch den Druck der Flüssigkeit im Zufuhrrohr 13 bestimmt. Die FlUssigkeitsmenge zur Bildung des Films lässt sich durch Einstellen des Ventils 15 genauestens dem Bedarf anpassen.
Die schräg angeordneten Wände 4 und 5 im vertikalen Rohr reichen bis in die Mitte des Rohrquerschnitts. Zusammen fangen die Wände 4 und 5 also sämtliche Körner auf, die durch den FlUssigkeitsschirm 17 hindurch nach unten fallen. Auch die von den Körnern nicht erfasste Flüssigkeit gerät auf die Wände 4 und 5. Das Ventil 15 wird derart eingestellt, dass das gewünschte Verhältnis zwischen Flüssigkeit und Feststoff erreicht wird, z.B. mittels einer Verhältnissteuerung. Auf diese Weise wird die gesamte an den Wänden 4 und 5 hinabströ«· mende Flüssigkeit von den an den Wänden hinunterrollenden Körnern mitgerissen.
Dadurch, dass der Teil des vertikalen Rohres 1, in dem sich die Wände 4 und 5 befinden, doppelwandig ausgeführt ist, ist ein Raum 18 für ein Heizmittel, wie Wasser, 01 oder dergleichen, entstanden. Der Raum ist mit " Anschlüssen 19 und 20 für Zu- und Abfuhr ausgerüstet, damit das Heizmittel umlaufen kann. Der Raum 18 erstreckt sich bis unter die Wände 4 und 5.
109816/ 1900
Die warmen Körner, die jetzt eine flüssige Schicht aufweisen, verlassen das vertikale Rohr über die Austrittstfnung 6, die an die Eintritts-" öffnung 7 in der höchsten Endfläche der geneigt aufgestellten rotierenden Trommel 8 anschliesst. In dieser Trommel werden die Körner intensiv gemischt, wobei die Schicht immer viskoser wird und bis zum letzten Augenblick durch die Reibung zwischen den Kornern ausgestrichen wird.
Die K'örner werden mittels einiger Einleitschaufeln 21 aufgefangen, wodurch eine gleichmassige Zufuhr zu dem ersten (22) von drei Abteilen 22, und 24 stattfindet. Die Abteile sehen sich alle drei gleich, sind jedoch jeweils um 20 gegenüber einander verdreht. Zwischen den Abteilen sind Stauringe angebracht.
Der Querschnitt des Abteils 23, der in Fig. 3 dargestellt ist, weist sechs Mischschaufeln 26 auf, die die Wand der Trommel 8 nicht berühren. Ausserden] sind an der Aussenwand zwölf Bremsstreifen 27 vorgesehen. Die ziemlich schmalen Bremsstreifen sorgen dafür, dass die Füllung 28 auch bei kleinerer Beschickung über eine gewisse Bogenlänge mitgenommen wird. Ohne die Mischschaufeln 26 würde die Füllmasse zwar eine kreiselnde Bewegung zeigen, wobei der Kern nicht oder unzureichend durchmischt würde. Dieser Kern wird von den Schaufeln 26 aufgewühlt. Der Stand der Schaufeln ist so, dass die Körner nicht oder von sehr geringer Höhe fallen, wenn sich die Schaufeln aus der Kornmasse erheben.
Wenn die Körner die Austrittsöffnung 9 verlassen, sind sie lager- und transportfähig.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. So können die Mischtrommel und die Düse an zahlreichen Stellen abgeändert werden, ohne dass der Erfindungsgedanke beeinträchtigt wird. Die Erfindung sieht eine zweckmässige und einfache Lösung des in Frage stehenden Problems vor, was der Möglichkeit eines Massentransports sehr zugute kommt.
109816/1900

Claims (9)

  1. 2 O A P 3 21
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum überziehen von Körnern mit einer geschlossenen dünnen Schicht, die in flüssigem Zustand aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitsschirm von einer oder mehreren schräg angeordneten Wänden aufgefangen wird, wobei die Körner durch den Film hindurch auf die Wände fallen und die an den Wänden ablaufende Flüssigkeit mltreissen.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsschirm unter einem Winkel mit der Vertikalen angeordnet ist und die Körner frei fallen.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Unterrand der Wände aufgefangenen Körner intensiv gemischt werden.
  4. 4. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens gemäss Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein vertikales Rohr, das an der Oberseite mit einer Eintrittsöffnung und an der Unterseite mit einer Austrittsöffnung versehen ist, in welchem Rohr oben eine Düse, mit deren Hilfe ein FlUssigkeitsschirm hervorgerufen wird, und in verschiedenen Höhen schräg angeordnete Wände vorgesehen sind, die zusammen die gesamte Flüssigkeitsmenge und sämtliche Körner auffangen können.
  5. 5. Vorrichtung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse durch eine axial im vertikalen Rohr angebrachte zylindrische Kammer mit tangentialer Zu- und axialer Abflussöffnung gebildet wird, an welche Kammer eine mit einem regelbaren Ventil ausgestattete, zur Abfuhr der Flüssigkeit aus dem vertikalen Rohr vorgesehene Leitung tangential angeschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Rohr doppelwandig ausgeführt ist, wobei der Raum zwischen den Wänden sich bis unter die schräg angeordneten Wände erstreckt und mit Anschlüssen für Zu- und Abfuhr eines Heizmittels versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung gemäss Anspruch 4 zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das vertikale Rohr ein Mischbehälter anschliesst, der durch eins geneigt aufgestellte rotierende Trommel gebildet wird, die an der höchsten Endfläche eine Eintritts-, an der niedrigsten Endfläche eine Austrittsöffnung aufweist und im Innern mit Schaufeln ausgestattet ist.
    109816/1900
    20APG21
  8. 8. Vorrichtung ge-mäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel mil Schaufeln ausgestattet ist, die nicht bis an die Trommelu*and reichen und derart angeordnet, sind, dass sie etwa in der Ebene des FuJl ungsni veau.s liegen, wenn sie aus der Füllmasse zum Vorschein kommen.
  9. 9. K'örner, insbesondere Dungemittelkorner, mit einem nach dem Verfahren geinäss einem der Ansprüche 1-3 aufgebrachten überzug.
    109816/1900
DE19702048621 1969-10-03 1970-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Uberzie hen von Kornern mit einer geschlossenen dünnen Schicht Pending DE2048621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL696914947A NL140744B (nl) 1969-10-03 1969-10-03 Werkwijze en inrichting voor het bekleden van korrels met een gesloten dunne laag.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048621A1 true DE2048621A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=19808031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048621 Pending DE2048621A1 (de) 1969-10-03 1970-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Uberzie hen von Kornern mit einer geschlossenen dünnen Schicht

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4937630B1 (de)
AT (1) AT299272B (de)
BE (1) BE756882A (de)
BG (1) BG18419A3 (de)
DE (1) DE2048621A1 (de)
ES (1) ES384187A1 (de)
FR (1) FR2068267A5 (de)
GB (1) GB1318970A (de)
NL (1) NL140744B (de)
NO (1) NO125846B (de)
RO (1) RO63890A (de)
ZA (1) ZA706584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627404A1 (fr) * 1988-02-24 1989-08-25 Total France Procede et dispositif pour enrober des particules solides d'un film continu d'une matiere protectrice

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN768496A0 (en) * 1996-01-24 1996-02-15 Thermal Energy Accumulator Products Pty Ltd An encapsulated phase change substance
DE19732931A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Frank Petrick Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ummanteln von granulatförmigen Partikeln mit einem aushärtbaren Klebstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627404A1 (fr) * 1988-02-24 1989-08-25 Total France Procede et dispositif pour enrober des particules solides d'un film continu d'une matiere protectrice

Also Published As

Publication number Publication date
ES384187A1 (es) 1973-01-01
BG18419A3 (bg) 1974-10-25
NL6914947A (de) 1971-04-06
JPS4937630B1 (de) 1974-10-11
GB1318970A (en) 1973-05-31
ZA706584B (en) 1971-05-27
BE756882A (fr) 1971-03-30
FR2068267A5 (de) 1971-08-20
RO63890A (fr) 1979-01-15
AT299272B (de) 1972-06-12
NL140744B (nl) 1974-01-15
NO125846B (de) 1972-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935067C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosepulpe mit Sauerstoffgas in einem alkalischen Medium
CH663327A5 (de) Verfahren und anlage zum ausziehen loeslicher stoffe aus tabak.
DE3518323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE2313626C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen eines pulverförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
DE2649633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fein verteiltem schuettgut mit gas ohne ueberdruck
DE1920994B2 (de) Bitumenblasverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE733296C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstoeren von Schaum
DE2016126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Medien mit unterschiedlicher Dichte
DE10010176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Additiv behandelten Filterkabels
DE2539042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von oder zum stoffaustausch bei schuettgut
DE2202236A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen Schleiers eines stroemenden Produkts
DE2207663A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE2121616A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
DE2048621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Uberzie hen von Kornern mit einer geschlossenen dünnen Schicht
DE2021881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von koernigen Materialien
DE1913708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von koernigem Gut
DE1542580A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln eines besonderen Materials in einem rieselfaehig gemachten Bett
DE687837C (de) Vorrichtung zum Enttropfen von nassem Foerdergut
DE69628730T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von Pulver in einer Flüssigkeit
DE2139465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von teilchen in einem schwebeteilchenbett mit hilfe eines gasstromes
CH590076A5 (en) Granular solids prodn. esp. sugar dissolved without clumping - by continuous flow through two mixing vessels with partial recycling
DE3018934C2 (de)
DE2023615C3 (de) Verfahren zum Beaufschlagen eines kontinuierlich betriebenen Behandlungsbehälters und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Behälter
DE511088C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Getreidesilos unter moeglichster Vermeidung der Entmischung
DE1461009C (de) Stetigschleifer fur die Herstellung von Holzschliff aus Rundholzern