DE332953C - Vorrichtung zum staendigen Austreiben der dampffoermigen Bestandteile aus halbfluessigen Reaktionsmassen - Google Patents

Vorrichtung zum staendigen Austreiben der dampffoermigen Bestandteile aus halbfluessigen Reaktionsmassen

Info

Publication number
DE332953C
DE332953C DE1918332953D DE332953DD DE332953C DE 332953 C DE332953 C DE 332953C DE 1918332953 D DE1918332953 D DE 1918332953D DE 332953D D DE332953D D DE 332953DD DE 332953 C DE332953 C DE 332953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction mass
liquid
pipe
steam
move
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918332953D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAN SPOLKA Z OGRANICZONA ODP
Original Assignee
METAN SPOLKA Z OGRANICZONA ODP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAN SPOLKA Z OGRANICZONA ODP filed Critical METAN SPOLKA Z OGRANICZONA ODP
Application granted granted Critical
Publication of DE332953C publication Critical patent/DE332953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum ständigen Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus halbfliissigen Reaktionsmassen.
  • Das Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus halbflüssigen (breiigen oder schlammigen) Reaktionsmassen verursacht große Sehwierigkeiten besonders dann, wenn die Reaktion längere Zeit dauert oder wenn ein Bestandteil der Reaktionsmasse stark verdünnt ist und einer energischen Dephlegmation bedarf. Diese Sdiwierigkciten sucht man dadurch zu überxvinden, daß man das Austreiben der Dämpfe aus der Masse nicht in stehenden Kolonnen sondern in langen, liegenden, teilweise gefülhen Rohren, nach dem Gegenstromprinzip durchgeführt. Die Reaktionsmasse wird von einer Seite eingeführt und von der anderen bei gleichbleibender Höhe der Füllung ausgeschleudert, wobei für innige Mischung der Masse Sorge gctragen ist. Die Rohre sind zu diesem Zweck in Kammern geteilt, wobei die durch Gegenstromerwärmung verdrängten Dämpfe, wie durch eine Reihe von Waschflaschen, in Blasen durch die ganze Reaktionsmasse streichen und die Berührung der Flüssigkeits- und Dampfsphäre mit großer Oberfläche ermöglicht wird. Die festen oder schlammigen Teile werden mittels mechanischer Schöpfvorrichtungen in der gewünschten Richtung befördert.
  • Für Vorrichtungen zum Verdampfen von Flüssigkeiten durch Einleiten von Luft unter dem Flüssigkeitsspiegel ist es auch bekannt, umlaufende in die Flüssigkeit tauchende Scheiben zu verwenden, die Löcher besitzer. in welche die Luft bei der Drehung der Scheiben in die Flüssigkeit eingeführt wird (Patent 2580II).
  • Zu einem ununterbrochenen Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus halbflüssigen breiige Massen, wie zum Austreiben von Ammoniak aus dem Kalziumzyanidbrei o. dgl. ist die Vorrichtung nicht anwendbar. Für solche Zwecke ist es wesentlichJ daß allen Teilen der Keaktionsmasse Gelegenheit gegeben werden kamm, sich chemisch umzusetzen und den dampfförmigen Bestandteil (z. B. Ammoniak) dem von entgegengesetzter Richtung kommenden Wasserdampf abzugeben, so daß die die Vorrichtung verlassende Masse vollständig von dem wertvollen Bestandteil befreit ist. Bei der bekannten Vorrichtung (Patent 258011) ist die Durchführung solcher Verfahren nicht möglich.
  • Dazu muß eine aufeinanderfolgende Wanderung der Reaktionsmasse von Kammer zu Kammer wie bei den ersterwähnten Vorrichtungen) und immer in der gleichen Richtung erfolgen. Dabei finden alle Teile der Reaktionsmasse Gelegenheit mit der Dampfschicht in Berührung zu treten.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung erfüllt alle diese Bedingungen, trotzdem sie auch von den bekannten in die Reaktionsmasse tauchenden umlaufenden Scheiben Gebrauch macht.
  • Dies ist dadurch erreicht, daß die vollwandigen Scheiben die Vorrichtung derart in Sammeln teilen, daß die Flüssigkeit und der Dampf sich von einer Kammer zur nächstfolgenden immer in der Strömungsrichtung bewegen kann und der zwischen den umlaufenden Schriben und der Wand der Vorrichtung verbleibende Spalt im Dampfraum größer ist als im Flüssigkeitsraum, so daß die Flüssigkeit ohne wesentlicher Änderung ihrer Höhe sich nur in der einen, der lEampf in der anderen Richtung bewegen kann.
  • Die Anordnung der Spalten läßt sich in einfacher iVeise dadurch erreichen. daß entweder eine halbringförmige Einlage in den Flüssigkeitsraum einelegt, oder daß die deu Dampfraum enthaltende Rohrhälfte mit einer Ausbauchung auf der ganzen Rohrlänge versehen wird. Die Oberfläche der Scheiben kann durch Rippen vergrößert werden, die das innige Durchmischen der Reaktionsmasse und der Dämpfe bewirken.

Claims (1)

  1. Da sich die Reaktionsmasse nur durch den schmalen Spalt zwischen den die Kammern bildenden Scheiben und der \\rand der Vorrichtung hewegen kann, ist das bei der bekannten Vorrichtung nach dem Patent 258011 auftretende Herumwandern der Reaktionsmasse in ungewünschter Richtung verhindert. Die Reaktiionsmasse muß sich in der gewünschten Richtung, in der Gegenirchtung zur Wärme- bzw. Dampfzuführung bewegen und kann in die einmal durchströmte Kammer nicht wieder zurückkehren. was für die wirtschaftliche Durchführung des Gegenstromprinzips wesentlich ist. Durch entsprechende Länge der Vorrichtung, die in gerader oder in U-förmiger oder ähnlicher Gestalt bei neben- oder übereinanderliegenden Batterien ausgeführt werden kann, läßt sich die zur Reaktion erforderliche Zeit erreichen und kann jeder Teil der Reaktionsmasse gezwungen rrerden, -die notwendige Zeit in der Vorrichtung zu verbleiben. Diese einfache Eauart ist besonders beim Arbeiten mit Überdruck wertvoll.
    Die Zeichnung veranschaulicht zwei beispielsweise Ausführungsformen der Vorrichtung.
    Fig. Ia stellt' ein einfaches geracles Element dar.
    Fig. 2 eine Ausbildung eines Elements in U-Form.
    Fig. Ib und Fig. Ic sind querschnitte in zwei Ausführungen. Das Austreiberohr I wird mit@ Hilfe einer Pumpe mit der Reaktionsmasse durch ein Zuführungsrohr 4 gespeist. Die Reaktionsmasse wird auf der andern Seite mittels eines selbsttätigen Auslaufsventils unter Einschaltung eines Syphons 6 nach vollständigem Austreiben der dampfförmigen Bestandteile herausgeschleudert. In dem Rohre läuft in zwei durch Stopfbüchsen abgedichteten Lagern eine Welle 2, auf der wollwandige Scheiben 3 sitzen, zwischen welche mit Rippen ausgestattete Flügel g vorgesehen sind.
    Falls die Erwännung mittels- Dampf erfolgt, wird dieser im Gegenstrom durch ein Rohr 7 in die Vorrichutng eingeführ.t Eine halbringförmige Einlage 8 (Fig.Ib) ist zur Verringerung der Breite des Spaltes im Flüssigkeitsraum des Rohres I angeordnet, oder es kann auch der Dampfraum enthaltende Rohrteil eine ausbauchung auf der ganzen Rohrlänge erhalten (Fig. IC).
    Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind an Stelle eines langen Rohres einzelne kurze Rohrelemente in übereinanderliegenden Batterien in Anwendung. Damit man die Reaktionsmasse bis zur gewünschten Höhe, d. i. bis zur Hälfte füllen kann, sind zwei halbkreisförmige Überlaufwände 10, 11 vorgesehen. Die Wellen werden durch Antriebsketten miteinander verbunden. Um Wärmeverlust zu vermeiden, sind die Rohre 1 zweckmäßig mit Wärmeschutzmittel bekleidet.
    PATENT-ANSPRUCH: Vorrichtung zum ständigen Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus halbflüssigen Reaktionsmassen mit in die Massen tauchenden umlaufenden Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die vollwandigen Scheiben die Vorrichtung derart in Kammern teilein. daß die Flüssigkeit und der Dampf sich nur von einer Kammer zur nächstfolgenden immer in der Strömungsrichtung bewegen kann und der zwischen den umlaufenden Scheiben und der sind der Atorrichtung verbleibende Spalt im Dampfraum größer ist als im Flüssigkeitsraum, so daß die Flüssigkeit ohne wesentliche Änderung ihrer Höhe sich nur in der einen, der Dampf in der anderen Richtung bewegen kann.
DE1918332953D 1917-06-30 1918-06-13 Vorrichtung zum staendigen Austreiben der dampffoermigen Bestandteile aus halbfluessigen Reaktionsmassen Expired DE332953C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86568T 1917-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332953C true DE332953C (de) 1921-02-16

Family

ID=3607429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918332953D Expired DE332953C (de) 1917-06-30 1918-06-13 Vorrichtung zum staendigen Austreiben der dampffoermigen Bestandteile aus halbfluessigen Reaktionsmassen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT86568B (de)
DE (1) DE332953C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT86568B (de) 1921-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933176C2 (de) Verfahren und ultraschallvorrichtung zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung von fluessigkeiten.
DE1900630A1 (de) Einrichtung zum Mischen in kontinuierlichem Betrieb
DE1084241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Ionenaustauschern
EP1248743B1 (de) Auflöseapparatur mit einer düsenvorrichtung zur auflösung eines feststoffs in einem lösungsmittel
DE332953C (de) Vorrichtung zum staendigen Austreiben der dampffoermigen Bestandteile aus halbfluessigen Reaktionsmassen
DE69601073T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und entfernung von feststoffteilchen
DE276119C (de)
DE1044035B (de) Vorrichtung zur Extraktion nicht miteinander mischbarer Fluessigkeiten
DE1567297B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Zuckerfüllmasse
DE2558681C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Eindampfkristallisator für Zucker
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
DE1190437B (de) Einrichtung zum Mischen von festen, insbesondere pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE624276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen oder Extrahieren von nicht oder nur teilweise mischbaren Fluessigkeiten im Gegenstrom
DE2363241A1 (de) Fluessigkeitstank mit ruehrwerk
DE1190479B (de) Vorrichtung zum Beschleunigen physikalischchemischer Vorgaenge in Metallschmelzen
DE2247843C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser im Kreislauf
DE711016C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Stoffuebergaengen zwischen einer fluessigen und einer gasfoermigen Phase
DE345243C (de) Schaumschwimmverfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen
DE3641029C2 (de)
DE1256630B (de) Vorrichtung zum Mischen
DE1950043A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Trennung eines Gemisches spezifisch verschieden schwerer Fluessigkeiten
AT229690B (de) Vorrichtung zum Waschen und chemischen Behandeln von Materialien in einer Flüssigkeit
DE723979C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absetzen von Mineralien und anderen Feststoffen aus Fluessigkeiten
DE633480C (de) Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2004844C3 (de) Kolonne zum Enthärten bzw. Entsalzen von Flüssigkeiten