DE7305711U - Verdampfer - Google Patents

Verdampfer

Info

Publication number
DE7305711U
DE7305711U DE7305711U DE7305711DU DE7305711U DE 7305711 U DE7305711 U DE 7305711U DE 7305711 U DE7305711 U DE 7305711U DE 7305711D U DE7305711D U DE 7305711DU DE 7305711 U DE7305711 U DE 7305711U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
liquid
legs
pipe legs
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7305711U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7305711U publication Critical patent/DE7305711U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

P.465?a/Stev
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz
Verdampfer
Die Erfindung betrifft einen Verdampfer mit in einem vertikalen Druckgefäss angeordnetem, horizontalem Rohrboden, an dem die Enden von sich innerhalb des Druckgefässes erstreckenden, ein Bündel bildenden und ein Heizmittel führenden U-Rohren dicht befestigt sind, die von einer verdampfbaren Flüssigkeit umströmt sind, wobei im Bereich der Rohrschenkel, denen das Heizmittel zugeführt wird (warme Rohrschenkel), oberhalb des Rohrbodens mindestens eine mit Durchlässen versehene Führungsflärhe vorgesehen ist, die zur Verteilung der im Naturumlauf zirkulierenden Flüssigkeit entlang des mit den warmen Rohrschenkeln bestückten Abschnitts des Rohrbodens sowie zur Bildung von nach oben abzweigenden Teilströmen der Flüssigkeit dient, wobei zwischen den warmen Rohrschenkein einerseits und den Rohrschenkein, aus denen das abgekühlte Heizmittel abgeführt wird (kalte Rohrschenkel) , andererseits eine vom Rohrboden ausgehende, sich gegen
oben und über die ganze Querausdehnung des Rohrbündels erstreckende Trennwand vorgesehen ist und wobei ejne Vorrichtung zum Speisen der Flüssigkeit in den Verdampfer vorgesehen ist .
Ein solcher Verdampfer ist aus der schweizerischen Patentschrift 527 390 bekannt. Bei diesem Verdampfer ist auch oberhalb des mit den kalten Rohrschenkeln bestückten Abschnitts des Rohrbodens eine mit Durchlässen versehene Führungsfläche vorgesehen, die zur Verteilung der im Naturumlauf zirkulierenden Flüssigkeit entlang diesem Rohrbodenabschnitt sowie zur Bildung von nach oben abzweigenden TeiLströmen dient ,. Dadurch entstehen im Verdampfer zwei im Naturumlauf zirkulierende Flüssigkeitsströmungen, die im Bereich der Trennwand gegeneinander abgegrenzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verdampfer dadurch zu verbessern, dass sein Wärmeübertragungswirkungsgrad erhöht wird, indem das Heizmittel vor dem Austritt aus den kalten Rohrschenkeln möglichst tief, d.h. unter die Verdampfungstemperatur der zu verdampfenden Flüssigkeit abgekühlt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, da^s im Bereich der kalten Rohrschenkel eine Verteilkammer für mindestens einen Teil der dem Verdampfer zuströmenden Flüssigkeit vorgesehen und so ausgebildet ist, dass mindestens ein Teil dieser Flüssigkeit gegen den Rohrboden strömt, dann gegen die
I · I I
Peripherie des Bündels umgelenkt wird, wonach sie dieser Peripherie entlang zwischen Stirnkante der Trennwand und Druckgefässwand in den Raum zwischen der FUhrungsfläche und dem mit den warmen Hohrschenkeln bestückten Abschnitt des Rohrbodens strömt.
Durch diese Gestaltung des Verdampfers wird im Bereich der kalten Rohrschenkel eine Vorwärmezone für mindestens einen Teil der zu verdampfenden Flüssigkeit gebildet und ebenfalls eine intensive Strömung entlang des mit kalten Rohrschenkeln bestückten Rohrbodenabschnitts erzielt. Durch die Trennwand zwischen den warmen und den kalten Rohrschenkein wird in diesem Falle erreicht, dass die im Bereich der kalten Rohrschenkel im Zwanglauf gegen den Rohrboden strömen flüssigkeit gezwungen wird, nach Umlenkung gegen die Peripherie an der den kalten Rohrschenkeln benachbarten Druckgefässwand entlang in den Raum unmittelbar oberhalb des mit warmen Rohrschenkeln bestückten Rohrbodenabschnitts zu strömen, wo sich dann die an den kalten Rohrschenkeln vorgewärmte Flüssigkeit mit der im Naturumlauf über die Führungsfläche zirkulierenden Flüssigkeit mischt. Ausserdem werden im Bereich von Heizflächen Stauzonen vermieden, innerhalb derer in der Flüssigkeit enthaltene Verunreinigungen sich durch Verdampfen der Flüssigkeit aufkonzentrleren könnten.
Eine besonders vorteilhafte Aus führung s form der Erfindung ergibt sich dadurch, dass in StröEungsriehtung der der Verteilkammer
■ ·
• at
zuströmenden Flüssigkeit vor dieser Kammer ein Kasten vorgesehen ist, der sich in den Raum zwischen den kalten und. den warmen Rohrschenkeln des U-Rohrbündels erstreckt. Hierdurch lässt sich auf einfache V/eicc eine bessere Raumausnützimg erreichen, die zu kleineren Abmessungen des Druckgefässes führt.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Verteilkammer gegen unten von einem Blech beg^e'izt, das Durchlassöffnungen für mindestens einen Teil der «te* in die Kammer strömenden Flüssigkeit aufweist, durch die sich die kalten Rohrschenkel unter Freilassung eines Ringspaltes erstrecken. Hierbei können zweckmässigerweise unterhalb des Bleches parallel zu den kalten Rohrschenkeln sich erstreckende und zwischen diesen Rohrschenkein angeordnete Verdrängungskörper vorgesehen sein, die um die Rchrschenkel herum schmale Räume frei lassen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verdarpfers ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das untere Ende eines Verdampfers nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Verdampfer entsprechend der Lilie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie III - III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV - IV in Fig. 1
in grösserem Massstab und ■ '
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie V - V in Fig. 2 in grösserem Massstab.
Gemäss Fig. 1 besteht der Verdampfer einer Kernreaktoranlage im wesentlichen aus einem Druckgefäss 10, einem Rohrboden 1,
in dem ein Heizmittel führende Rohre 8 und 9 eines Bündels 1^
12 dicht befestigt sind, und einer Eintrittskammer 4 sowie co einer Austrittskammer 6 für das Heizmittel. Das Heizmittel ist z.B. Druckwasser, das vor dem Eintritt in die Kammer 4 öen Reaktorkern gekühlt hat und nach Wärmeabgabe im Verdampfer zum Reaktorkern zurückströmt. Die beiden Kammern 4 und 6 werden von dem Rohrboden 1, einer Trennwand 3 und einem kugeligen Boden 2 begrenzt, an dem ein Heizmittelzufuhrstutzen 5 und ein Heizmittelabführstutzen 7 angeschlossen sind. Das Druckgefäss 10 geht in an sich bekannter,nicht dargestellter Weise an seinem oberen Ende in eine Halbkugel über, an der ein Stutzen zur Entnahme des erzeugten Dampfes angeschlossen ist. Die Rohre 8 und 9 sind in ebenfalls an sich bekannter,
■ I I I lit:
: : ι ι ι
nicht dargestellter Weise über Bogen miteinander verbunden, so dass sich das U-Rohrbündel 12 mit an der Heizmitteleintrittskammer 4 angeschlossenen warmen Rohrschenkeln 8 und an der Heizmittelaus tritt skammer 6 angeschlossenen kalten Rohrschenkein 9 ergibt. Das Rohrbündel 12 ist von einer rohrförmigen Führungswand 16 umgeben, so dass zwischen dem Druckgefäss 10 und der Führungswand 16 ein Ringraum entsteht, in dem die im Naturumlauf zirkulierende Flüssigkeit, z.B. Wasser, abwärts strömt.
Oberhalb des mit den warmen Rohrschenkeln 8 bestückten Rohrbodenabschnitts ist als Führungsfläche für die Flüssigkeit ein nach einem flachen Halbkegel geformtes Blech 45. vorgesehen, das mit seinem gekrümmten Rand mit dem unteren Ende der Führungswand 16 dicht verbunden ist. Der übrige gerade Rand ist - bis auf eine rechteckig ausgeschnittene Oeffnung 46 (Fig. 3) - mit einer Trennwand 20 dicht verbunden, die sich vom Rohrboden 1 ausgehend nach oben und über die ganze Querausdehnung des Rohrbündels 12 erstreckt (Fig. 2). Das halbkegelförmige Blech 45 ist mit Durchtrittsöffnungen ver-
sehen, durch die sich jeweils ein Rohrschenkel 8 mit Spiel erstreckt, so dass im Ringraum zwischen Druckgefäss 10 und Führungswand 16 abwärtsströmende Flüssigkeit über den mit den warmen Rohrschenkeln 8 bestückten Rohrbodenabschnitt strömt und sich in zwischen diesen Schenkeln und dem Blech 45 aufwärtsfliessende Teilströme aufteilt.
Die Trennwand 20 befindet sich nicht in der Mitte des Raumes zwischen den warmen und den kalten Rohrschenkeln 8 bzw. 9, sondern ist zu den kalten Rohrschenkeln 9 hin verschoben. Da auf diese Weise ein nicht mit Rohren bestückter Abschnitt des Rohrbodens entstünde, der eine ungleichmässifc-e Verteilung
der Flüssigkeit auf die warmen Rohrschenkel 8 zur Folge hätte,
sind im Bereich dieses Abschnitts auf der Unterseite des ■ Bleches 45 Stummel 47 angebracht, die in Fig. 2 schraffiert dargestellt sind und den Rohrschex.keln 8 entsprechende Schenkel simulieren.
Im unteren Bereich des Rohrbündels 12 ist zwischen den Rohrschenkeln 8 einerseits und den Rohrschenkeln 9 andererseits ein Vierkantkasten 21 vorgesehen, der sich quer durch das Bün-
del 12 bis zur Führungswand 16 erstreckt. An den beiden
Enden des Kastens 21 ist je ein Stutzen 22 und 23 angeschlossen, der die Wand des Druckgefässes 10 durchdringt und in je
eine Leitung 24 bzw. 25 übergeht, die an eine gemeinsame Pumpe 11 angeschlossen sind, die die zu verdampfende Flüssigkeit dem Verdampier zuführt und sie einem Kondensator einer Dampfturbinenanlage entnimmt, in der der im Verdampfer erzeugte
Dampf entspannt v/ird. In der Trennwand 20 sind im Bereich
des Vi-3r!:antkastens 21 über dessen Länge verteilt mehrere Oeffnungen 30 vorgesehen, die den Kasten 21 mit einer Verteilkammer 31 verbinden. Die Verteilkammer 31 wird von zwei Blechen
32 und 33 nach oben bzw. unten begrenzt, die sich von der
Trennwand 20 ausgehend bis zur Führungswand 16 erstrecken und mit diesen Wänden dicht verschweisst sind. Aehnlich wie beim
halbkegelförrnjgen Blech 4 5 sind in den Blechen 32 und 33
Durchlassöffnungen vorgesehen, durch die sich die kalten
Rohrschenkel 9 mit Spiel erstrecken, so dass Flüssigkeit durch diese Durchlassöffnungen hindurch aus der Kammer 31 austreten kann. Das untere, die Verteilkammer 31 begrenzende Blech 33
verläuft von der Trennwand 20 aus nach oben etwas ansteigend,
wogegen das obere Blech 32 horizontal verläuft. Dadurch ergibt sich also gegen aussen ein abnehmender Strömungsquerschnitt für die Verteilkammer 31. Parallel zu dem unteren Blech 33 ist nahe dem Rohrboden 1, ebenfalls von der Trennwand 20 ausgehend, ein Blech 38 vorgesehen, das mit seinem gebogenen Rand in den unteren Rand der Führungswand 16 übergeht und das ebenfalls Durchlassöffnungen wie das Blech 33 aufweist. Auf diese Weise ist zwischen dem Blech 33 und dem Blech 38 ein Raum gebildet, der erfindungsgemäss mit Verdrängüngskörpern 36 (Fig. A) versehen ist, die sich über die ganze Höhe des Raumes erstrecken. Die Verdrängungskörper 36 weisen sechseckigen Querschnitt auf, wobei die Seiten des Sechsecks abwechselnd gerade und konkav verlaufen. s seee--
e. Die Verdrängungskörper 36 sind so dimensioniert? dass sie zwischen ihren konkaven,Seiten und den Rohrschenkeln 9 einen schmalen Zwischenraum 41 frei lassen. Ferner sind schmälere Zwischenräume 4 2 zwischen den geraden Seiten benachbarter Verdrängungskörper vorgesehen, um der Wärmedehnung Rechnung zu tragen. Zum Zentrieren der Körper 36 sind an den Enden der konkaven Seiten
je zwei Längswulste 40 vorgesehen, die an den Rohrschenkeln 9 anliegen.
Parallel zur oberen Begrenzungswand 32 der Verteilkammer 31 ist eine gleichgestaltete Wand 37 vorgesehen, die am oberen Ende der Trennwand 20 mit dieser dicht verbunden ist uad ebenfalls mit der Fiihrungswand 16 dicht verschweisst ist. In dem durch die beiden Bleche.32 und 37 gebildeten Raum erstrecken sich Verdrängungskörper 35, die in gleicher Weise wie die Verdrängungskörper 36 ausgebildet und angeordnet sind.
Die Führungswand 16 ist über einen Bereich von je 45°, gemessen von der Trennwand 20 aus (Fig. 2)., nach unten bis zum Rohrboden 1 verlängert, so dass die beiden Wandteile 39 (Fig. 2) entstehen. Dadurch ergibt sich zwischen diesen beiden Wandteilen 39 eine Oeffnung von 90°, durch welche die die Durchlassöffnungen im Blech 38 durchströmende Flüssigkeit strömen muss, bevor sie über den Ringraum zwischen den Wandteilen 39 einerseits und der benachbarten Druckgefässwand in den Raum zwischen dem halbkegelförmigen Blech 45 und den mit den warmen
^abschnitt Rohrschenkeln 8 beslückten Rohrboden) gelangt, wo sie' sich mit
- 12 der im Naturumlauf zirkulierenden Flüssigkeit mischt.
iDi Zentrum des RührbüdeliS i ist eiiie Säukbuhrung Ί8 vuryesehen, von derem Grunde eine schräg nach oben geführte Bohrung 49 ausgeht, an die eine Leitung 50 angeschlossen ist (Fig. 5), die dem Rohrboden 1 e.itlang aus dem Verdampfer herausgeführt ist (Fig. 2) und zum Abschlämmen dient.
Im Betrieb des Verdampfers wird beispielsweise 90 % der gesamten zu verdampfenden Flüssigkeitsmenge über die Leitungen 24 und 25 dem Vierkentkasten 21 zugeführt, aus dem die Flüssigkeit über die Oeffnungen 30 in die Verteilkammer 3i strömt. Ungefähr die Hälfte der Flüssigkeitsmenge, also 45 %, strömt dann im Zwanglauf durch die Spalten 41 und 4 2 an den Rohrschenkeln 9 und zwischen den Verdrängungskörpern 36 abwärts gegen den Rohrboden 1. Nach Durchströmen der Durchlassöffnungen im Blech 38 strömt die Flüssigkeit unter intensivem Bespülen des mit den kalten Rohrschenkeln 9 bestückten Abschnitts des Rohrbodens 1 radial nach aussen zur Peripherie des Bündels der kalten Rohrschenkel 9 und gelangt über die 90°-0effnung zwischen den Wandteilen 39 in den Ringraum zwischen diesen
und der benachbarten Druckgefässwand. In diesem Ringraum strömt die Flüssigkeit entlang der Peripherie des genannten Bündels und gelangt dann nach Passieren der Stirnkante der Trennwand ?0 - wie schon erwähnt - in den Raum unterhalb des Bleches Die andere Hälfte der in die Verteilkammer 31 einströmenden Flüssigkeit strömt zwischen den Verdrängungskörpern 35 in Richtung der kalten Rohrschenkel 9 nach oben und mischt sich nach dem Durchströmen der Durchlassöffnungen im Blech 37 mit der übrigen Flüssigkeit, die über das Blech 45 in den von der Führ; igswand 16 umschlossenen Raum gelangt ist. Die restlichen 10 % der zu verdampfenden Flüssigkeit wird in an sich bekannter Weise ungefähr auf der Höhe des Niveau der zu verdampfenden Flüssigkeit durch einen Stutzen in den Ringraum zwischen dem Druckgefäss 10 und der Führungswand 16 eingespeist.
Die Neigung des halbkegelförmigen Bleches 45 ist so zu wählen, dass bis in den Bereich der Sackbohrung 48 der mit warmen Rohrschenkeln 8 bestückte Abschnitt des Rohrbodens 1 mit noch genügender Geschwindigkeit gespült wird. Findet an den kalten Pohrschenkeln 9 eine Vorwärmung der zu verdampfenden Flüssigke "i t bis zur Sattdampf temperatur statt, so kann zwischen dem
halbkegelförmigen Blech 45 und dem Rohrboden 1 eine so starke Dampfbildung entstehen, dass die Neigung des Bleches 45 null oder sogar negativ werden kann.
In dem dem Bündel der kalten Rohrschenkel 9 benachbcrten Ringraum zwischen dem Druckgefäss 10 un der Führungswand 16 kann eine sich über 180° erstreckende, etwa auf der Höhe der Schnittlinie IV - IV angebrachte Schikane vorgesehen sein, die vermeidet, dass die vorgewärmte, aus dem Blech 38 austretende Flüssigkeit nach oben in den genannten Ringraum strömt.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Verdampfer mit in einem vertikalen Druckgefäss angeordnetem, horizontalem Rohrboden, an dem die Enden von sich innerhalb des Druekgefässes erstreckenden, ein Bündel bildenden und ein Heizmittel führenden U-Rohren dicht befestigt sind, die von ein^r verdampfbaren Flüssigkeit umströmt1sind, wobei im Bereich der Rohrschenkel, denen das Heizmittel zugeführt wird (warme Rohrschenkel) , oberhalb des Rohrbodens mindestens eine mit Durchlässen versehene Führungsfläche vorgesehen ist, die zur Verteilung der im Nat.iirumlauf zirkulierenden Flüssigkeit entlang des mit den warmen Rohrschenkeln bestückten Abschnitts des Rohrbodens sowie zur Bildung von nach oben abzweigenden Teilströmen der Flüssigkeit dient, wobei zwischen den warmen Rohrschenkein einerseits und den Rohrschenkeln, aus denen das abgekühlte Heiz-;: mittel abgeführt wird (kalte Rohrschenkel), andererseits eine vom Rohrboden ausgehende, sich gegen oben und über die ganze Querausdehnung des Rohrbündels erstreckende Trennwand vorgesehen ist und wobei eine Vorrichtung zum Speisen der Flüssigkeit in den Verdampfer vorgesehen ist ,dadurch gekennzeichnet , dass im Bereich der kalten Rohrschenkel (9) eine Verteilkammer (31) für mindestens einen Teil der dem Verdampfer zuströmenden Flüssigkeit vorgesehen und so ausgebildet
ist, dass mindestens ein Teil dieser Flüssigkeit geL3n den Rohrboden (1) strömt, dann gegen die Peripherie des Bündels umgelenkt wird, wonach sie dieser Peripherie entlang zwischen Stirnkante der Trennwand (20) und Druckgefässwand (10) in den Raum zwischen der Führungsfläche und dem mit den warmen Rohrschenkein (8) bestückten Abschnitt des Bohrbodens (1) strömt.
2. Verdampfer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass in
Strömungsrichtung der der Verteilkammer (31)'zuströmenden Flüs-
sigkeit vor dieser Kammer ein Kasten (21) vorgesehen ist, der
^ sich in den Raum zwischen den kalten (9) und den warmen Rohr-
schenkein (8) des U-Rohrbündels (12) erstreckt.
.[
3. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verteilkammer (31) gegen unten von einem Blech (33) begrenzt ist, das Durchlassöffnungen für mindestens einen Teil &*¥ der in die Kammer (31) strömenden Flüssigkeit aufweist, durch die sich die
[ kalten Rohrschenkel (9) unter Freilassung eines Ringspaltes er-
strecken.
4. Verdampfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Bleches (33) parallel zu den kalten Rohrschenkeln (9) sich erstreckende und zwischen diesen Rohrschenkeln angeordnete Verdrängungskörper (36) vorgesehen sind, die um die Rohrschenkel (9) herum schmale Räume frei lassen.
DE7305711U 1973-01-09 Verdampfer Expired DE7305711U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH25273 1973-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7305711U true DE7305711U (de) 1973-08-30

Family

ID=1290009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7305711U Expired DE7305711U (de) 1973-01-09 Verdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7305711U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018261A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Borsig Gmbh Quenchkühlsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018261A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Borsig Gmbh Quenchkühlsystem
US10190829B2 (en) 2014-12-11 2019-01-29 Borsig Gmbh Quench-cooling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904201C3 (de) Abschlämmeinrichtung für einen Wärmetauscher
DE1444350A1 (de) Geraete fuer Heizung und Verdampfung von Fluessigkeiten
DE3441074A1 (de) Dampferzeugungs- und kondensierungsapparat
DE2524080B2 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE7305711U (de) Verdampfer
DE1544052C3 (de) Behälter zur Dampferzeugung und -abtrennung
DE2303277C3 (de) Dampferzeuger
DE2061435A1 (de)
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE2303277A1 (de) Verdampfer
DE410435C (de) Waermeuebertragungsvorrichtung, insbesondere Warmwasserbereiter, mit Doppelroehren
DE2148221A1 (de) Dampferzeuger
DE1248688B (de) Verdampfer zum Eindicken von viskosen Fluessigkeiten
DE3124796A1 (de) "waermetauscher fuer eine absorptionskaelte- oder waermepumpenanlage"
DE555374C (de) Heissdampf-Durchflusskuehler
DE2232754C3 (de) Dampferzeuger mit Druckkessel
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel
DE2515623B2 (de) Dampferzeuger mit in einem laenglichen druckgefaess angeordnetem u-rohrbuendel
DE3939028C2 (de)
AT117162B (de) Hochdruckdampferzeuger.
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE601464C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Loesungen durch Umwaelzung
DE1519979C (de) Siebbodenanordnung mit innerer Uberlaufwand
AT93516B (de) Wasserrohrkessel.
AT152722B (de) Umlaufkessel.