DE2303277A1 - Verdampfer - Google Patents
VerdampferInfo
- Publication number
- DE2303277A1 DE2303277A1 DE19732303277 DE2303277A DE2303277A1 DE 2303277 A1 DE2303277 A1 DE 2303277A1 DE 19732303277 DE19732303277 DE 19732303277 DE 2303277 A DE2303277 A DE 2303277A DE 2303277 A1 DE2303277 A1 DE 2303277A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- legs
- pipe
- tube
- evaporator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/023—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group
- F22B1/025—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group with vertical U shaped tubes carried on a horizontal tube sheet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/22—Drums; Headers; Accessories therefor
- F22B37/228—Headers for distributing feedwater into steam generator vessels; Accessories therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/06—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/005—Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0054—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
- F28F2009/222—Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
- F28F2009/224—Longitudinal partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
- F28F2009/222—Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
- F28F2009/226—Transversal partitions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
P.4657/Stev
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz
Verdampfer
Die Erfindung betrifft einen Verdampfer mit in einem vertikalen Druckgefäss angeordnetem, horizontalem Rohrboden, an dem
die Enden von sich innerhalb des Druckgefässes erstreckenden, ein Bündel bildenden und ein Heizmittel führenden U-Rohren
dicht befestigt sind, die von einer verdampfbaren Flüssigkeit umströmt sind, wobei im Bereich der Rohrschenkel, denen das
Heizmittel zugeführt wird (warme Rohrschenkel), oberhalb des
Rohrbodens mit Durchlässen versehene Führungsmittel vorgesehen sind, die zur Verteilung der im Naturumlauf zirkulierenden
Flüssigkeit entlang des mit den warmen Rohrschenkeln bestückten Abschnitts des Rohrbodens sowie zur Bildung von nach oben abzweigenden Teilströmen der Flüssigkeit dienen, wobei zwischen den v/armen Rohrschenkeln einerseits und den Rohr se henke In, aus
die Enden von sich innerhalb des Druckgefässes erstreckenden, ein Bündel bildenden und ein Heizmittel führenden U-Rohren
dicht befestigt sind, die von einer verdampfbaren Flüssigkeit umströmt sind, wobei im Bereich der Rohrschenkel, denen das
Heizmittel zugeführt wird (warme Rohrschenkel), oberhalb des
Rohrbodens mit Durchlässen versehene Führungsmittel vorgesehen sind, die zur Verteilung der im Naturumlauf zirkulierenden
Flüssigkeit entlang des mit den warmen Rohrschenkeln bestückten Abschnitts des Rohrbodens sowie zur Bildung von nach oben abzweigenden Teilströmen der Flüssigkeit dienen, wobei zwischen den v/armen Rohrschenkeln einerseits und den Rohr se henke In, aus
40 9 8 31/0065
denen das abgekühlte Heizmittel"abgeführt wird (kalte Rohrschenkel),
andererseits eine vom Rohrboden ausgehende, sich gegen oben und über die ganze Querausdehnung des Rohrbündels
erstreckende Trennwand vorgesehen ist und wobei Mittel zum Speisen der Flüssigkeit in den Verdampfer vorgesehen sind.
Ein solcher Verdampfer ist aus der schweizerischen Patentschrift
527 390 bekannt. Bei diesem Verdampfer sind auch oberhalb des mit den kalten Rohrschenkein bestückten Abschnitts des Rohrbodens
mit Durchlässen versehene Führungsmittel vorgesehen, die zur Verteilung der im Naturumlauf zirkulierenden Flüssig- "
keit entlang diesem Rohrbodenabschnitt sowie zur Bildung von nach oben abzweigenden Teilströmen dienen. Dadurch entstehen
im Verdampfer zwei im Naturumlauf zirkulierende Flüssigkeitsströmungen, die im Bereich der Trennwand gegeneinander abgegrenzt
sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verdampfer dadurch
zu verbessern, dass sein Wärmeübertragungswirkungsgrad erhöht wird, indem das Heizmittel vor dem Austritt aus den
409 8 31/0Ö8S
kalten Rohrschenkeln möglichst tief, d.h. unter die Verdampfung
s temperatur der zu verdampfenden Flüssigkeit abgekühlt
wird. . ·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass Mittel
zum Zuführen mindestens eines Teils der dem Verdampfer zuströmenden Flüssigkeit im Bereich der kalten Rohrschenkel
vorgesehen und so ausgebildet sind, dass mindestens ein Teil dieser Flüssigkeit gegen den Rohrboden strömt, dann gegen
die Peripherie des Bündels umgelenkt wird, wonach sie dieser Peripherie entlang zwischen Stirnkante der Trennwand und
Druckgefässwand in de^ Raum zwischen den Führungsmitteln und
dem mit den warmen Rohrschenkeln bestückten Abschnitt des Rohrbodens
strömt.
Durch diese Gestaltung des Verdampfers wird im Bereich der kalten Rohrschenkel eine Vorwärmezone für mindestens einen
Teil der zu verdampfenden Flüssigkeit gebildet und ebenfalls
eine intensive Strömung entlang des mit kalten Rohrschenkeln bestückten Rohrbodenabsehnitts erzielt. Durch die Trennwand
zwischen den warmen und den kalten Rohrschenkeln wird in die-
409831/006S
sem Falle erreicht, dass die im Bereich der kalten Rohrschenkel im Zwanglauf gegen den Rohrboden strömende Flüssigkeit
gezwungen wird, nach Umlenkung gegen die Peripherie an der den kalten Rohrschenkeln benachbarten Druckgefässwand entlang
in den Raum unmittelbar oberhalb des mit warmen-Rohr-schenkeln
bestückten Rohrbodenabschnitts zu strömen, wo sich dann die an den kalten Rohrschenkeln vorgewärmte Flüssigkeit
mit der im Naturumlauf über die Führungsmittel zirkulierenden
Flüssigkeit mischt. Ausserdem werden im Bereich von Heizflächen Stauzonen vermieden, innerhalb derer in der Flüssigkeit enthaltene
Verunreinigungen sich durch Verdampfen der Flüssigkeit aufkonzentrieren könnten.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Mittel zum Zuführen mindestens eines
Teils der Flüssigkeit in dem Raum zwischen den kalten und den warmen Rohrschenkeln des U-Rohrbündels angeordnet sind.
Hierdurch lässt sich auf einfache Weise eine bessere Raumausnützung erreichen, die zu kleineren Abmessungen des Druckgefässes
führt.
409831/0065
Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Mittel zum Zuführen
mindestens eines Teils der Flüssigkeit so ausgebildet, dass diese bei ihrer Strömung gegen den Rohrboden in Richtung
der kalten Rohrschenkel diesen entlang geführt wird. Hierbei können zweckmässigerweise die Mittel Verdrängungskörper enthalten,
die parallel zu den kalten Rohrschenkeln sich erstrecken und zwischen diesen Schenkeln angeordnet sind und um die Rohrschenkel
herum schmale Räume frei lassen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindurigsgemässen Verdampfers
ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das untere Ende eines Verdampfers nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Verdampfer entsprechend der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie III - III in Fig. 1,
-409831/0065
Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV - IV in Fig. 1 in grösserem Massstab und
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie V - V in Fig. 2 in grösserem Mas.sstab.
Gemäss Fig. 1 besteht der Verdampfer einer Kernreaktoranlage im wesentlichen aus einem Druckgefäss 10, einem Rohrboden 1,
in dem ein Heizmittel führende Rohre 8 und 9 eines Bündels 12 dicht befestigt sind, und einer Eintrittskammer A sowie
einer Austrittskammer 6 für das Heizmittel. Das Heizmittel ist z.B. Druckwasser, das vor dem Eintritt in die Kammer 4
den Reaktorkern gekühlt hat und nach Wärmeabgabe im Verdampfer zum Reaktorkern zurückströmt. Die beiden Kammern 4 und 6
werden von dem Rohrboden I5 einer Trennwand 3 und einem kugeligen
Boden 2 begrenzt, an dem ein Heizmittelzuführstutzen
5 und ein Heizmittelabführstutzen 7 angeschlossen sind. Das Druckgefäss 10 geht in an sich bekannter,nicht dargestellter
Weise an seinem oberen Ende in eine Halbkugel über, an der ein Stutzen zur Entnahme des erzeugten Dampfes angeschlossen
ist. Die Rohre 8 und 9 sind in ebenfalls an sich bekannter,
409831/0065
nicht dargestellter Weise über Bogen miteinander verbunden, so dass sich das U-Rohrbündel 12 mit an der Heizmltteleintrittskammer
4 angeschlossenen warmen Rohrschenkeln 8 und an der Heizmittelaustrittskammer 6 angeschlossenen kalten
Rohrschenkeln 9 ergibt. Das Rohrbündel 12 ist von einer rohrförmigen Führungswand 16 umgeben, so dass zwischen dem Druckgefäss
10 und der Führungswand 16 ein Ringraum entsteht, in dem die im Naturumlauf zirkulierende Flüssigkeit, z.B. Wasser,
abwärts strömt.
Oberhalb des mit den warmen Rohrschenkeln 8 bestückten Rohrbodenabschnitts
ist als Führungsmittel für die Flüssigkeit ein nach einem flachen Halbkegel geformtes Blech 45 vorgesehen,
das mit seinem gekrümmten Rand mit dem unteren Ende der Führungswand 16 dicht verbunden ist. Der übrige gerade
Rand ist - bis auf eine rechteckig ausgeschnittene Oeffnung 46 (Fig. 3) - mit einer Trennwand 20 dicht verbunden, die
sich vom Rohrboden 1 ausgehend nach oben und über- die ganze Querausdehnung des Rohrbündels 12 erstreckt (Fig. 2). Das
halbkegelförmige Blech 45 ist mit Durchtrittsöffnungen ver-
40 98 31 /006 5
sehen, durch die sich jeweils ein Rohrschenkel 8 mit Spiel erstreckt, so dass im Ringraum zwischen Druckgefäss 10 und
Führungswand 16 abwartsströmende Flüssigkeit über den mit
den warmen Rohrschenkein 8 bestückten Rohrbodenabschnitt
strömt und sich in zwischen diesen Schenkeln und dem Blech .45 aufwärtsfliessende Teilströme aufteilt.
Die Trennwand 20 befindet sich nicht in der Mitte des Raumes zwischen den warmen und den kalten Rohrschenkeln 8 bzw. 9,
sondern ist zu den kalten Rohrschenkeln 9 hin verschoben. Da auf diese Weise ein nicht mit Rohren bestückter Abschnitt
des Rohrbodens entstünde, der eine ungleichmässige Verteilung der Flüssigkeit auf die warmen Rohrschenkel 8 zur Folge hätte,
sind im Bereich dieses Abschnitts auf der Unterseite des Bleches 45 Stummel 47 angebracht, die in Fig. 2 schraffiert
dargestellt sind und den Rohrschenkeln 8 entsprechende Schenkel simulieren.
Im unteren Bereich des Rohrbündels 12 ist zwischen den Rohrschenkeln
8 einerseits und den Rohrschenkeln 9 andererseits ein Vierkantkasten 21 vorgesehen, der sich quer durch das Biin-
40 9831/008$
del 12 bis zur Führungswand 16 erstreckt. An den beiden
Enden des Kastens 21 ist je ein Stutzen 22 und 23 angeschlossen, der die Wand des Druckgefässes 10 durchdringt und in je
eine Leitung 24 bzw. 25 übergeht, die an eine gemeinsame Pumpe 11 angeschlossen sind, die die zu verdampfende Flüssigkeit dem Verdampfer zuführt und sie einem Kondensator einer Dampfturbinenanlage entnimmt, in der der im Verdampfer erzeugte
Dampf entspannt wird. In der Trennwand 20 sind im Bereich
des Vierkantkastens 21 über dessen Länge verteilt mehrere Oef Innungen 30 vorgesehen, die den Kasten 21 mit einer Verteilkammer 31 verbinden. Die Verteilkammer 31 wird von zwei Blechen
32 und 33 nach oben bzw. unten begrenzt, die sich von der
Trennwand 20 ausgehend bis zur Führungswand 16 erstrecken und mit diesen Wänden dicht verschweisst sind. Aehnlich wie beim
halbkegelförmigen Blech 45 sind in den Blechen 32 und 33
Durchlassoffnungen vorgesehen, durch die sich die kalten
Rohrschenkel 9 mit Spiel erstrecken, so dass Flüssigkeit durch, diese Durchlassöffnungen hinduroh aus der Kammer 31 austreten kann. Das untere, die Verteilkammer 31 begrenzende Blech 33
verläuft von der Trennwand 20 aus nach oben etwas ansteigend,
Enden des Kastens 21 ist je ein Stutzen 22 und 23 angeschlossen, der die Wand des Druckgefässes 10 durchdringt und in je
eine Leitung 24 bzw. 25 übergeht, die an eine gemeinsame Pumpe 11 angeschlossen sind, die die zu verdampfende Flüssigkeit dem Verdampfer zuführt und sie einem Kondensator einer Dampfturbinenanlage entnimmt, in der der im Verdampfer erzeugte
Dampf entspannt wird. In der Trennwand 20 sind im Bereich
des Vierkantkastens 21 über dessen Länge verteilt mehrere Oef Innungen 30 vorgesehen, die den Kasten 21 mit einer Verteilkammer 31 verbinden. Die Verteilkammer 31 wird von zwei Blechen
32 und 33 nach oben bzw. unten begrenzt, die sich von der
Trennwand 20 ausgehend bis zur Führungswand 16 erstrecken und mit diesen Wänden dicht verschweisst sind. Aehnlich wie beim
halbkegelförmigen Blech 45 sind in den Blechen 32 und 33
Durchlassoffnungen vorgesehen, durch die sich die kalten
Rohrschenkel 9 mit Spiel erstrecken, so dass Flüssigkeit durch, diese Durchlassöffnungen hinduroh aus der Kammer 31 austreten kann. Das untere, die Verteilkammer 31 begrenzende Blech 33
verläuft von der Trennwand 20 aus nach oben etwas ansteigend,
. 409831/0065
wogegen das obere Blech 32 horizontal verläuft. Dadurch ergibt sich also gegen aussen ein abnehmender Strömungsquerschnitt
für die Verteilkammer 31. Parallel zu dem unteren Blech 33 ist nahe dem Rohrboden 1, ebenfalls von der Trennwand
20 ausgehend, ein Blech 38 vorgesehen, das mit seinem gebogenen Rand in den unteren Rand der Führungswand 16 übergeht
und das ebenfalls Durchlassöffnungen wie das Blech 33 aufweist. Auf diese Weise ist zwischen dem Blech 33 und dem
Blech 38 ein Raum gebildet, der erfindungsgemäss mit Verdrängungskörpern
36 (Fig. A) versehen ist, die sich über die ganze Hö'he des Raumes erstre2ken. Die Verdrängungskörper 36 weisen
sechseckigen Querschnitt auf, wobei die Seiten des Sechsecks abwechselnd gerade und konkav verlaufen. -R--•
3s—s
■ue. Die
Verdrängungskörper 36 sind so dimensioniert, dass sie zwischen ihren konkaven Seiten und den Rohrschenkeln 9 einen schmalen
Zwischenraum 41 frei lassen. Ferner sind schmalere Zwischenräume 42 zwischen den geraden Seiten benachbarter Verdrängungskörper
vorgesehen, um der Wärmedehnung Rechnung zu tragen. Zum Zentrieren der Körper 36 sind an den Enden der konkaven Seiten
409831/0065
je zwei Längswulste 40 vorgesehen, die an den Rohrschenkein
9 anliegen.
Parallel ziir oberen Begrenzungswand 32 der Verteilkammer 31
ist eine gleichgestaltete Wand 37 vorgesehen, die am oberen Ende der Trennwand 20 mit dieser dicht verbunden ist und ebenfalls
mit der Führungswand 16 dicht verschweisst ist. In dem durch die beiden Bleche 32 und 37 gebildeten Raum erstrecken
sich Verdrängungskörper 35, die in gleicher Weise wie die Verdrängungskörper 36 ausgebildet und angeordnet sind.
Die Führungswand 16 i^t über einen Bereich von je 45°, gemessen von der Trennwand 20 aus (Fig. 2), nach unten bis zum
Rohrboden 1 verlängert, so dass die beiden Wandteile 39 (Fig. 2) entstehen. Dadurch ergibt sich zwischen diesen beiden Wandteilen
39 eine Oeffnung von 90°, durch welche die die Durchlas söffnungen im Blech 38 durchströmende Flüssigkeit strömen
muss, bevor sie über den Ringraum zwischen den Wandteilen 39 einerseits und der benachbarten Druckgefässwand in den Raum
zwischen dem halbkegelförmigen Blech 4 5 und den mit den warmen
c^abschnitt Rohrschenkeln 8 bestückten Rohrboden) gelangt, wo sie" sich mit
40983 1/006S
der im Naturumlauf zirkulierenden Flüssigkeit mischt.
Im Zentrum des Rohrbodens 1 ist eine Sackbohrung 4 8 vorgesehen,
von derem Grunde eine schräg nach oben geführte Bohrung 49 ausgeht, an die eine Leitung 50 angeschlossen ist
(Fig. 5), die dem Rohrboden 1 entlang aus dem Verdampfer herausgeführt
ist (Fig. 2) und zum Abschlämmen dient.
Im Betrieb des Verdampfers wird beispielsweise 90 % der gesamten
zu verdampfenden Flüssigkeitsmenge über die Leitungen
24 und 25 dem Vierkantkasten 21 zugeführt, aus dem die Flüssigkeit über die Oeffnungen 30 in die Verteilkammer 31 strömt.
Ungefähr die Hälfte der Flüssigkeitsmenge, also 45 %, strömt
dann im Zwanglauf durch die Spalten 41 und 42 an den Rohi·- schenkeln 9 und zwischen den Verdrängungskörpern 36 abwärts
gegen den Rohrboden 1. Nach Durchströmen der Durchlassöffnungen im Blech 38 strömt die Flüssigkeit unter intensivem Bespülen
des mit den kalten RohrschenkeIn 9 bestückten Abschnitts
des Rohrbodens 1 radial nach aussen zur Peripherie des Bündels der kalten Rohrschenkel 9 und gelangt über die 90°-0effnung
zwischen den Wandteilen 39 in den Ringraum zwischen diesen
409831/0065
und der benachbarten Druckgefässwand. In diesem Ringraum strömt
die Flüssigkeit entlang der Peripherie des genannten Bündels und gelangt dann nach Passieren der Stirnkante der Trennwand
20 - wie schon erwähnt - in den Raum unterhalb des Bleches 45. Die andere Hälfte der in die Verteilkammer 31 einströmenden
Flüssigkeit strömt zwischen den Verdrängungskorpern 35 in Richtung
der kalten Rohrschenkel 9 nach oben und mischt sich nach
dem Durchströmen der Durchlassöffnungen im Blech 37 mit der übrigen Flüssigkeit, die über das Blech 45 in den von der
Führungswand 16 umschlossenen Raum gelangt ist. Die restlichen 10 % der zu verdampfenden Flüssigkeit wird in an sich bekannter
Weise ungefähr auf der Höhe des Niveau der zu verdampfenden Flüssigkeit durch einen Stutzen in den Ringraum zwischen dem
Druckgefäss 10 und der Führungswand 16 eingespeist.
Die Neigung des halbkegelförmigen Bleches 45 ist so zu wählen, dass bis in den Bereich der Sackbohrung 4 8 der mit warmen Rohrschenkeln
8 bestückte Abschnitt des Rohrbodens 1 mit noch genügender Geschwindigkeit gespült wird. Findet an den kalten
Rohrschenkein 9 eine Vorwärmung der zu verdampfenden Flüssigkeit bis zur Sattdampftemperatur statt, so kann- zwischen dem
409 8 3 1/006S
halbkegelförmigen Blech 45 und dem Rohrboden 1 eine so starke
Dampfbildung entstehen, dass die Neigung des Bleches 45 null oder sogar negativ werden kann.
In dem dem Bündel der kalten Rohrschenkel 9 benachbarten Ringraum zwischen dem Druckgefäss 10 un der Führungswand 16 kann
eine sich über 180° erstreckende, etwa auf der Höhe der Schnittlinie
IV - IV angebrachte Schikane vorgesehen -sein, die vermeidet, dass die vorgewärmte, aus dem Blech 38 austretende Flüssigkeit
nach oben in den genannten Ringraum strömt. ■
409-831/0086
Claims (4)
- PatentansprücheIy Verdampfer mit In einem vertikalen Druckgefäss angeordnetem, horizontalem Rohrboden, an dem die Enden von sich innerhalb des Druckgefässes erstreckenden, ein Bündel bildenden und ein Heizmittel führenden U-Rohren dicht befestigt sind, die von einer verdampfbaren Flüssigkeit umströmt-sind, wobei im Bereich der Rohrschenkel, denen das Heizmittel zugeführt wird (warme Rohrschenkel), oberhalb des Rohrbodens mit Durchlässen versehene Führungsmittel vorgesehen sind,die zur Verteilung der im Naturumlauf zirkulierenden Flüssigkeit entlang des mit den warmen Rohrschenkeln bestückten Abschnitts des Rohrbodens sowie zur Bildung von nach oben abzweigenden Teilströmen der Flüssigkeit dienen, wobei zwischen den warmen Rohrschenkeln einerseits und den Rohrschenkein, aus denen das abgekühlte Heizmittel abgeführt wird (kalte Rohrschenkel), andererseits eine vom Rohrboden ausgehende, sich gegen oben und über die ganze Querausdehnung des Rohrbündels erstreckende Trennwand vorgesehen ist und wobei Mittel zum Speisen der Flüssigkeit409831/0085in den Verdampfer vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Zuführen mindestens eines Teils der dem Verdampfer zuströmenden Flüssigkeit im Bereich der kalten Rohrschenkel vorgesehen und so ausgebildet sind, dass mindestens ein Teil dieser Flüssigkeit gegen den Rohrboden strömt, darm gegen die Peripherie des Bündels umgelenkt wird, wonach s.ie •dieser Peripherie entlang zwischen Stirnkante der Trennwand und Druckgefässwand in den Raum zwischen den Führungsmitteln und dem mit den warmen Rohrschenkeln bestückten Abschnitt des Rohrbodens strömt.
- 2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Zuführen mindestens eines Teils der Flüssigkeit in dem Raum zwischen den kalten und den warmen Rohrschenkeln des U-Rohrbündels angeordnet sind.
- 3. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens einen Teil der Flüssigkeit zuführenden Mittel so ausgebildet sind, dass sie die gegen den Rohrboden strömende Flüssigkeit in Richtung der Rohrschenkel an diesen entlang führen.409831/0 06S
- 4. Verdampfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der kalten Rohrschenkel parallel zu diesen sich erstreckende und zwischen diesen Rohrschenkeln angeordnete Verdrängungskörper vorgesehen sind, die um die Rohrschenkel herum schmale Räume frei lassen.40983 1/006 5
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH25273A CH560351A5 (de) | 1973-01-09 | 1973-01-09 | |
CH25273 | 1973-01-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303277A1 true DE2303277A1 (de) | 1974-08-01 |
DE2303277B2 DE2303277B2 (de) | 1976-01-08 |
DE2303277C3 DE2303277C3 (de) | 1976-08-05 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA998766A (en) | 1976-10-19 |
FR2213453B1 (de) | 1977-09-23 |
FI57308C (fi) | 1980-07-10 |
JPS572962B2 (de) | 1982-01-19 |
BE809393A (fr) | 1974-07-04 |
NL7302342A (de) | 1974-07-11 |
GB1422082A (en) | 1976-01-21 |
JPS49101702A (de) | 1974-09-26 |
IT1006789B (it) | 1976-10-20 |
DE2303277B2 (de) | 1976-01-08 |
FR2213453A1 (de) | 1974-08-02 |
SE390662B (sv) | 1977-01-03 |
NL157733B (nl) | 1978-08-15 |
CH560351A5 (de) | 1975-03-27 |
FI57308B (fi) | 1980-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69102164T2 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung, insbesondere für hybride, nichtazeotrope Arbeitsmedien verwendende Wärmepumpen. | |
DE2904201C3 (de) | Abschlämmeinrichtung für einen Wärmetauscher | |
DE2524080A1 (de) | Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert | |
DE2303277A1 (de) | Verdampfer | |
DE3622035A1 (de) | Vorrichtung zur kondensation von unter druck stehendem wasserdampf und seine anwendung zum abkuehlen eines kernreaktors nach einem stoerfall | |
DE2061435A1 (de) | ||
DE2303277C3 (de) | Dampferzeuger | |
DE3121297C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas | |
DE7305711U (de) | Verdampfer | |
CH628131A5 (de) | Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel. | |
DE555374C (de) | Heissdampf-Durchflusskuehler | |
AT117162B (de) | Hochdruckdampferzeuger. | |
DE2148221A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE2515623B2 (de) | Dampferzeuger mit in einem laenglichen druckgefaess angeordnetem u-rohrbuendel | |
DE1248688B (de) | Verdampfer zum Eindicken von viskosen Fluessigkeiten | |
DE539138C (de) | Quecksilberdampfkessel | |
AT233608B (de) | Gekapselte Zirkulationskühlmaschine | |
AT93516B (de) | Wasserrohrkessel. | |
AT229335B (de) | Wärmeaustauscher | |
AT128483B (de) | Verfahren zur Dampferzeugung in Strahlungsrohrwänden. | |
DE235764C (de) | ||
AT21817B (de) | Wasserrohrkessel. | |
DE241993C (de) | ||
AT105432B (de) | Wasserröhrenkessel. | |
DE2312726A1 (de) | Dampferzeuger fuer druckwasserreaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |