AT86190B - Vorrichtung zum Verhindern des Einklemmens von Personen durch Aufzüge. - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Einklemmens von Personen durch Aufzüge.

Info

Publication number
AT86190B
AT86190B AT86190DA AT86190B AT 86190 B AT86190 B AT 86190B AT 86190D A AT86190D A AT 86190DA AT 86190 B AT86190 B AT 86190B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
elevators
elevator
trapped
preventing people
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Picka
Original Assignee
Julius Picka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Picka filed Critical Julius Picka
Application granted granted Critical
Publication of AT86190B publication Critical patent/AT86190B/de

Links

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Verhindern des   Einklemmens   von Personen durch Aufzüge. 



   Der Zweck der Erfindung ist, Aufzüge mit einer Vorrichtung zu versehen, die das Einklemmen oder   Erdrücken   der Personen durch den Aufzug beim Ein-oder Aussteigen   ausschliesst,  
Die meisten der bekannten Sicherheitsvorrichtungen für Aufzüge verlieren sofort ihre Wirkung, wenn Störungen an den Leitungen oder dem Mechanismus der Aufzugsanlage vorkommen, So kann z, B ein elektrischer Aufzug mit offenem Schachtgitter oder Fahrstuhltüren gehen, wenn die Kontakte an den Türen stecken'bleiben, oder die Leitungen, Kabel, Magnetspulen, oder der Motor selbst Defekte erleiden   (Kurz-oder Erdschluss),   was bei den Aufzugsmaschinen am Boden oder im Keller sehr leicht vorkommt.

   In diesem Falle sind die elektrischen Apparate wirkungslos und der Fahrgast kann, was die schweren Unfälle beweisen, von dem Fahrstuhl erfasst,   zwischen. den Tür- oder Fensterstöcken,   Gittern, Mauerwerk oder Stiegenhauspotesten eingeklemmt oder erdrückt werden. 



   Dass es   nicht'genügt,   nur den Boden der Aufzüge empfindlich zu machen, aber die ganze Vorderseite, durch die man ein-und austritt, ungeschützt zu lassen, beweisen wieder die Unfälle. 



   Diese Übelstände werden. durch die Erfindung behoben. 



   Die Fig. i und 2 der Zeichnung zeigen die neue Vorrichtung an einem Fahrstuhl angebracht, und zwar in Vorder-oder Seitenansicht, Fig. 3 stellt die Vorrichtung allein in grösserem   Massstabe   dar. 



   Die neue Vorrichtung besteht aus einem Verstellriegel und drei Schutzstangen. Der Verstellriegel ist in einem Kästchen A untergebracht. In diesem ist der Bolzen B an den zwei Stellen a und b geführt ;, er wird durch die Feder C gegen den Zapfen D gedrückt. 



  Der Ring E, an den die Feder C drückt, legt sich dadurch an den Zapfen D an. Wird der Bolzen B durch Drücken auf die Schutzstangen   11.,     1,   13, ob von unten oder von oben, durch die Knagge L etwas zurück gedrückt, dann schnellt der Hebel M, durch die Feder K gezogen, zurück und der freigewordene Ring E fährt mit dem Bolzen B durch Schlitz F des Zapfens D hindurch und vollführt einen Hub von 4 bis 6 cm Länge. 



   Das Kästchen wird zweckmässig an der Decke der Kabine angeschraubt. Die Schutz-stangen sind an der Türseite des Fahrstuhles montiert, und zwar zwei oben und eine unten. 



  Von den oberen Schutzstangen ist die   eine 11   oben an der Kuppel und die andere 12 am Türkämpfer angeordnet. Sie sind durch eigene Führungen geführt und durch Querstangen verbunden ; an einer der letzteren ist die Knagge L angebracht, welche den Bolzen B hält. 



  Die Schutzstangen   11.,     12   sind auch nach Auslösen des Bolzens B noch weiter beweglich. 



   Vor dem Fusstritte der Kabine ist eine geführte, horizontal gelegene Stange 13 (dritte Schutzstange) montiert, nach oben und unten beweglich und mit den oberen Schutzstangen mittels Drahtseilen oder Stangen starr verbunden. Die Stangen 11,   12   können auch als Firmentafeln, Schilder ausgeführt, oder die Galerie beweglich angeordnet sein. 



   Mit dem Bolzen B sind folgende Apparate in Verbindung : Stromunterbrecher und Fangvorrichtung bei elektrischen Aufzügen, Seilklemme und Fangvorrichtung bei hydraulischen Aufzügen. Die Verbindung erfolgt mittels Drahtseilen. 



   Kommt eine der Schutzstangen mit einem Körper oder Gegenstand in Berührung, so wird der Bolzen B gelockert und durch den starken Ruck zwingt er die- genannten Apparate zur sicheren Funktion. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Somit ist die'Vorderseite des Fahrstuhles auf drei Stellen, empfindlich   gefnacht   (gegen keinen einzigen früher). 



   Ob die Berührung der Schutzstangen von oben oder von unten erfolgt, ist gleichgültig ; infolge der zur Bolzenachse symmetrischen Ausbildung der Knagge L tritt die Vorrichtung in beiden Fällen, also bei beiden Fahrtrichtungen in Wirkung. Es wird also durch die Vorrichtung sowohl der im Fahrstuhl befindliche Fahrgast als auch der auf einem Potest Wartende geschützt. Auch der auf dem Fahrstuhl arbeitenden Person ist die Möglichkeit des Abstellens des'Aufzuges bei Gefahr stets geboten. 



   Die Vorrichtung kann ohne jede Änderung an allen Aufzügen, ob elektisch oder 
 EMI2.1 
   kennzeichnètt durch   an der Kuppel, unter dem Türkämpfer und am unteren Rahmen der Aufzugskabine angeordnete Stangen   (11, 1"13), die beim   Berühren verschoben werden und dadurch die Kabine mittels eines Verstellriegels zum Halten bringen, und zwar bei beiden Fahrtrichtungen des Aufzuges.

Claims (1)

  1. 2. Verstellriegel-für die Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen unter Federwirkung stehenden Bolzen (B) und einen ebensolchen Sperrhebel (M),'welcher den Bolzen in der Ruhelage hält. Ihn jedoch beim Zurückdrücken durch eine Knagge (L) freigibt, so dass er unter der Federwirkung vorschnellen und dadurch die Fang-bzw. Abstellvorrichtung betätigen kann.
    3. Verstellriegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (B) mit einem Bund (E) versehen ist, der an dem Drehzapfen des Hebels (M) anliegt, bei dessen Verdrehung aber durch einen Schlitz (F) desselben hindurchtreten kann.
AT86190D 1920-11-18 1920-11-18 Vorrichtung zum Verhindern des Einklemmens von Personen durch Aufzüge. AT86190B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86190T 1920-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86190B true AT86190B (de) 1921-11-10

Family

ID=3607080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86190D AT86190B (de) 1920-11-18 1920-11-18 Vorrichtung zum Verhindern des Einklemmens von Personen durch Aufzüge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86190B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248523B (de) Spielzeug mit einer geneigt verlaufenden Fahrbahn sowie einem Spielfahrzeuge anhebenden Aufzug
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
AT86190B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Einklemmens von Personen durch Aufzüge.
DE60314021T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für wartungspersonal am kabinendach
DE102006045499A1 (de) Fahrkorbschürze mit Sicherheitsfunktion
DE390117C (de) Schiffshebewerk
AT353615B (de) Leiter
DE102010004656A1 (de) Treppen-Auf- und Abstiegssicherung für sturzgefährdete Personen
DE678160C (de) Ausloesevorrichtung an Fangvorrichtungen fuer Foerderkoerbe
AT368960B (de) Not-stop-einrichtung fuer schlepplifte
DE836395C (de) Laufwagen fuer Heu-, Getreide- und Dungaufzuege
DE838816C (de) Schwenkbare, in einer Wandnische untergebrachte Treppe
DE642807C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE2234904B2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Personen- und Lastenaufzüge
DE458687C (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gefahrmeldeanlagen
DE432550C (de) Vorrichtung gegen UEberfahren von Haltsignalen
DE2915607A1 (de) Sicherungs- und rettungsgestell
DE2258266C3 (de) Waschvorrichtung für Gebäudefenster
DE507431C (de) Mechanische Zugsicherung
DE7028244U (de) Schiene fuer vorhaenge, gardinen und dergleichen.
DE871360C (de) Verriegelung fuer die Schachttueren von Aufzuegen
DE2933746A1 (de) Fangvorrichtung fuer die bewegliche einheit von bauaufzuegen o.dgl.
DE352145C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Aufzuege mit Gegengewichten
DE2249229C3 (de) Einschienenhänge- bzw.- standbahnenzug für den Untertagebergbau, der an eine Bremslaufkatze angeschlossen ist
DE2609237A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung einer waschstrasse und zaehlung durchfahrender kraftfahrzeuge