AT86155B - Schlagplattenmaschine zur Herstellung von Dachziegeln. - Google Patents

Schlagplattenmaschine zur Herstellung von Dachziegeln.

Info

Publication number
AT86155B
AT86155B AT86155DA AT86155B AT 86155 B AT86155 B AT 86155B AT 86155D A AT86155D A AT 86155DA AT 86155 B AT86155 B AT 86155B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
eccentrics
striking plate
impact plate
eccentric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Arthur Mueller Bauten Und Indu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Mueller Bauten Und Indu filed Critical Arthur Mueller Bauten Und Indu
Application granted granted Critical
Publication of AT86155B publication Critical patent/AT86155B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlagplattenmaschine'zur Herstellung von Dachziegeln. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlagplattenmaschine zur Herstellung von Dachziegeln, insbesondere aus Zement, bei welcher der zu formende   Dachziegel durch Schläge   einer Schlagplatte geformt wird, worauf seine Oberfläche durch Zurückführen derselben Schlagplatte glatt gestrichen wird. Die Schlagplatte muss dann. zum Schlagen des nächsten 'Steins wieder nach vom in'die Arbeitsstellung vorgeführt werden, und zwar in gehobener Stellung, damit sie bei dieser Bewegung nicht das in der Form angehäufte und erst durch die Schläge zu verdichtende Material abstreift. 



   Die Schlagbewegung wird bei derartigen Maschinen dadurch erzeugt, dass die Schlagplatte mittels Exzenter oder mittels exzentrisch gelagerter Rollen parallel zu sich selbst angehoben und schnell fallen gelassen    wird.   



   Die Abstreichbewegung geschieht dadurch, dass die Schlagplatte in etwas geneigter Lage in einer Schlittenführung nach hinten verschoben wird. In derselben Schlittenführung wird dann die Schlagplatte in gehobener Stellung nach vorn'zum Schlagen des nächsten Steins wieder vorgeschoben. 



   Die Verwendung exzentrisch gelagerter Rollen für die Erzielung der Schlagbewegung hat den Vorteil, dass die Verschiebungsbewegungen leicht erfolgen können. Es ist aber der grosse Nachteil damit verbunden, dass die Rollen und. Rollenzapfen durch die heftigen Schläge sehr stark in Anspruch genommen werden. gan hat deshalb statt der exzentrisch gelagerten Rollen Exzenter mit geraden Auflageflächen verwendet.   Durch ;. Hin-,   und Herschwenken der Exzenter wurde die Schlagplatte abwechselnd um die linke und um die rechte Kante der Auflageflächen der Exzenter gehoben, Beim Verschieben der Platte in ihre gehobene Stellung ruhte die Platte auf der einen, z. B. der linken Kante der Auflageflächen, der Exzenter. Das hatte zwei Nachteile zur Folge. Der eine Nachteil war die starke Abnutzung dieser Kante.

   Diesen Nachteil suchte man dadurch zu mildern, dass man die Exzenter an.. der Unterseite mit einem auswechselbaren   Stahlstreifen versah.   Der zweite Nachteil war der, dass durch'das Aufliegen der   schweren Schlagplatte auf den scharfen Kanten der Exzenter die Reibung und der Verschiebungswiderstand beträchtlich erhöht wurden. Um diesen Verschiebungswiderstand zu   überwinden, griff man zu dem   Aushilfsmittel,   dass man den Antrieb der Schlagplatte von einem besonderen Antriebshebel aus unter Zwischenschaltung   einer, Hebelübersetzung   bewirkte. 



   Ein weiterer Übelstand der vorhandenen Maschine war der, dass die Rollen oder die Exzenter, auf denen-die-Verschiebung der Schlagplatte erfolgte, innerhalb von Führungsleisten verschoben wurden. Da sich der Raum zwischen den Führungsleisten und den Tragschienen beim Einbringen'des zu stampfenden Materials in den Formkasten leicht mit der Formmasse, voll setzte und das Verschieben der Schlagplatte hinderte, so wurden be-   sondere Hilfsvorrichtungen   geschaffen,    um. diesen'Übelstand   zu beseitigen.

   Es wurden Blechklappen angeordnet, welche die Führungsleisten   während   der Füllung des'Formkastens überdeckten, und welche bei der Vorbewegung des Schlittens selbsttätig bei Seite- geschoben 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Durch die Erfindung werden die Übelstände der bekannten Konstruktionen vermieden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass Exzenter verwendet werden, welche mit seitlichen über die Exzenterflächen vorstehenden Leisten die Tragschienen übergreifen und dadurch die für die Verschiebung der Schlagplatte erforderliche Führung bilden, deren Exzenterfläche aus einer wagrechten ebenen Fläche und zwei auf beiden Seiten derselben in stumpfen Winkel anstossenden    ebenen. Flächen   besteht, auf denen die Schlagplatte in der gehobenen Stellung gleiten kann und durch welche sie wie ein-Kippgesperre gegen unbeabsichtigtes Kippen gesichert ist. Die Exzenter sind aus einem Stück, z. B. aus Stahlguss hergestellt, bedürfen, da auch bei der Verschiebung die Schlagplatte immer auf ebenen Flächen ruht, keiner auswechselbaren Auflageflächen und setzen der Verschiebung nur einen geringen Widerstand entgegen.

   Nach der Erfindung wird der Verschiebungswiderstand dadurch noch weiter verringert ; dass zwischen den Exzentern, und zwar näher an den hinteren Exzentern, ausschwenkbare Stützrollen angebracht sind. Werden die Stützrollen in-ihre Stützstellung geschwenkt, so ruht das Gewicht'der Stützplatte zum Teil auf den vorderen Exzentern und zum weitaus grösseren Teil auf den Stützrollen. Die Verschiebung der Schlagplatte sowohl beim Verschieben nach hinten zum Zwecke des Abstreichens des Formlings als beim Ver- schieben nach vorn in gehobener Stellung erfordert infolgedessen nur einen geringen Kraftaufwand.   Während'der Schlagbèwegung   werden die Stützrollen in ihre ausgeschwenkte Lage gebracht. 



   Die Erfindung ist in der-Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



   Fig.   1   ist die Seitenansicht einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Schlagplatte im
Schnitt nach 1-1 der Fig. 2. 



   Fig. 2 ist die zugehörige Seitenansicht. 



   In den Fig. 3 bis 5 ist die Schlagplatte in ihren verschiedenen Einstellungen schematisch dargestellt. 



   Fig. 6 ist die Seitenansicht eines Exzenters und einer Tragschiene in grösserem   Massstabe.   



   Fig.   y ist   die zugehörige Vorderansicht. 



   Die. Schlagplatte a trägt die Lager b für die Welle c der vorderen Exzenter und die
Lager d für die Welle e der hinteren    Exzenter.'Die Exzenter f sind   mit vierkantigen
Löchern auf den vierkantigen Enden der Wellen c und e befestigt und haben eine untere ebene Auflagefläche g und zwei im stumpfen Winkel an dieselbe anschliessende Auflage- flächen   h.   Die vom Mittelpunkt des vierkantigen Loches auf die Auflageflächen g und   h   gefällten Lote treffen die Flächen selbst und nicht ihre Verlängerung. Infolgedessen bilden die durch das Gewicht der Schlagplatte belasteten Auflageflächen immer eine Art Kipp- gesperre, welches ein unbeabsichtigtes Kippen der Schlagplatte verhindert, gleichviel, ob die
Schlagplatte auf den Flächen g oder den Flächen h der Exzenter aufruht.

   Auf der Welle c der vorderen Exzenter ist ein mit Handgriff   1. "1 versehener'Hebel i   und auf der Welle der hinteren Exenter ist ein Hebel k befestigt. Die beiden Hebel i und k sind durch eine Gelenk- stange   l   gelenkig   : q1iteinander verbunden. - Die Schlagplatte,'die   beiden Hebel i und e und die Gelenkstange   I   bilden ein Parallelogramm. Infolgedessen wird bei Schwenkung des -Hebels i auch der Hebel e um das gleiche Mass geschwenkt und werden die auf der Welle c sitzenden vorderen Exzenter und die auf der Welle e sitzenden hinteren Exzenter immer um das-gleiche Mass gedreht. Die Exzenter haben seitliche, über die Exzenterflächen g und h vorstehende Leisten z, mit welchen sie die Tragschiene q übergreifen.

   Oberhalb der Schlag- platte a und hinter deren Mittelebene ist in den Lagern   m   eine Welle   n   gelagert, auf welcher ein U-förmiger Bügel o befestigt ist. In den schräg abgebogenen Enden der Schenkel des Bügels o sind Räder p gelagert, welche bei der in Fig. 1 gezeichneten Stellung des
Bügels o ausser Eingriff mit den Tragschienen q stehen, welche aber mit den Tragschienen c spuren, wenn der Bügel o nach vorn bis   in -, die -wagrechte   Stellung geschwenkt ist. 



   In Fig. 3 ist die in Fig. i gezeichnete Stellung in kleinerem Massstabe in schematischer
Darstellung wiederholt. Es ist angenommen, dass die Schlagplatte über dem (nicht ge- zeichneten) Formkasten steht. Durch Hin-und Herschwenken des Handgriffes   il   wird die
Schlagplatte a abwechselnd gehoben und schnell fallen gelassen und übt so eine Schlag- bewegung auf die im Formkasten befindliche Masse aus. 



   Soll nun die Masse durch die Schlagplatte abgehoben werden, dann wird der. Bügel o   bis in die. in Fig. 4 gezeichnete Stellung gesenkt. ¯ Dadurch wird das hintere Ende der Schlagplatte angehoben, während das vordere Ende der Schlagplatte in seiner tiefsten Lage   verbleibt und durch die auf der vorderen Welle e befestigten Exzenter f abgestützt wird. 



   Die Schlagplatte nimmt infolgedessen die gezeichnete schräge Stellung ein. Wird die Schlag- platte, in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles nach hinten verschoben, so wird durch die vordere untere Kante der Schlagplatte die Form abgestrichen. Die Verschiebung der Schlagplatte wird dadurch erleichtert, dass das   Hauptgewicht   derselben auf den
Rädern p ruht, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Ist die Schlagplatte bis in ihre hinterste Stellung geschoben, dann wird in bekannter Weise der fertiggestellte Dachziegel aus dem Formkasten herausgenommen und der Formkasten neu gefüllt. Bevor nun die Schlagplatte wieder nach vorn geschoben wird, werden die Exzenter durch Schwenkung des Handgriffes it bis in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung geschwenkt.

   Hierbei ruht die Schlagplatte auf der linken schrägen Auflagefläche   h   der vorderen Exzenter und mit ihrem Hauptgewicht auf   den Rädern p   auf. 



   Die Platte a ist jetzt angehoben   und'kann nunmehr fi wieder   nach vorn in ihre Arbeitsstellung oberhalb des Formkastens vorgeschoben werden. Auch diese Verschiebung kann leicht erfolgen, da das Hauptgewicht der Platte wieder auf den Rädern   p   aufliegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Schlagplattenmaschine zur Herstellung'von Dachziegeln, bei welcher die Schlagplatte auf Exzentern gelagert ist, durch deren Drehung die Schlagbewegungen¯ der Schlagplatte 
 EMI3.2 
 übergreifen und dadurch die für die Verschiebung der Schlagplatte erforderliche Führung bilden, und deren Exzenterfläche aus einer wagrechten ebenen Fläche (g) und zwei auf beiden Seiten derselben im stumpfen Winkel anstossenden ebenen   Flächen (h)   besteht.

Claims (1)

  1. 2. Schlagplattenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den vorderen Exzentern (f) und den hinteren Exzentern (f), aber näher den hinteren Exzentern, ausschwenkbare Stützrollen (p) angebracht sind; welche in eingerückter Stellung auf den Tragschienen (q) spuren und den grösseren Teil des Gewichtes der Schlagplatte (a) tragen.
AT86155D 1919-03-18 1920-02-07 Schlagplattenmaschine zur Herstellung von Dachziegeln. AT86155B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86155X 1919-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86155B true AT86155B (de) 1921-11-10

Family

ID=5641181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86155D AT86155B (de) 1919-03-18 1920-02-07 Schlagplattenmaschine zur Herstellung von Dachziegeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86155B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140139B1 (de) Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug
AT86155B (de) Schlagplattenmaschine zur Herstellung von Dachziegeln.
DE2648937A1 (de) Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes
DE331121C (de) Schlagplattenmaschine zur Herstellung von Dachziegeln
CH87351A (de) Schlagplattenmaschine zur Herstellung von Dachziegeln.
DE3023002A1 (de) Bodenstabilisierungsgeraet
DE339075C (de) Fleischschneidemaschine mit sich drehendem Zufuehrungstrichter und mechanischer Stopfvorrichtung
DE342039C (de) Schaufelmaschine
DE687752C (de) Fahrbare Verteilervorrichtung fuer schuettfaehige, insbesondere bituminoese Strassenbaustoffe
DE926428C (de) Maschine fuer das Ausraeumen der Gleisbettung
DE332995C (de) Maschine zum Feststampfen, Abstreichen und Glaetten von Kunststeinplatten, Dachziegeln u. dgl.
DE502643C (de) Um zwei Umlenkrollen stetig umlaufende endlose Schaufelkette fuer Absetzer, Einebnungs- und aehnliche Geraete
AT19033B (de) Malzwender für pneumatische Kasten- und Tennelmälzerei.
AT100001B (de) Vorrichtung zum Fördern und Verladen loser Massengüter.
DE827311C (de) Schwenkarm zum Entleeren von Muellgefaessen in Sammelbehaelter
AT100546B (de) Speicherbagger, insbesondere für Zellstoff.
DE218038C (de)
DE105776C (de)
DE412477C (de) Schlagtisch zur Herstellung von Zementwaren u. dgl.
DE1031335B (de) Fahrbarer Strassenfertiger mit einem Verdichtungsbalken
DE95172C (de)
DE237909C (de)
DE673552C (de) Teppihklopfmaschine
DE432094C (de) Maschine mit einem Schneidwerkzeug zum Zerlegen von abzubauenden Bodenschichten
DE33983C (de) Vorrichtung an Düngerstreumaschinen zur gleichmäfsigen Veitheilung des Düngers beim Ausstreuen