AT19033B - Malzwender für pneumatische Kasten- und Tennelmälzerei. - Google Patents

Malzwender für pneumatische Kasten- und Tennelmälzerei.

Info

Publication number
AT19033B
AT19033B AT19033DA AT19033B AT 19033 B AT19033 B AT 19033B AT 19033D A AT19033D A AT 19033DA AT 19033 B AT19033 B AT 19033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shovel
malt
handle
tennel
malting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Brunner
Original Assignee
August Brunner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Brunner filed Critical August Brunner
Application granted granted Critical
Publication of AT19033B publication Critical patent/AT19033B/de

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   19033. AUGUSTBRUNNERINRUDERSDORFBEIPUNTIGAM   (STEIERMARK).   



   Malzwender für pneumatische   Kasten- und Tennenm lzerei.   



   In den pneumatischen Kastenmälzereien liegen die Malzhaufen fast meterhoch. Auch solche hohe, wie niedrige Malzhaufen mechanisch widdern, d. h. fachgemäss wenden und dabei um eine beabsichtigte Weglänge versetzen zu können, dazu dient der nachstehend beschriebene und in einem Querschnitte dargostelite Wender. 



   Auf Laufschienen a mit Zahnstangen b, welche zu beiden Seiten des zu widdernden Haufens an den   Mauerwändcn   oder auf den Brüstungen angebracht sind, kann ein Rahmen c mittels Rollen d, d und mit in die Zahnstangen eingreifenden Zahnrädern   e   vor-oder   rückwärts geführt   werden. Dieser Rahmen c trägt in Lagern eine Welle f, welche von einem Motor oder in sonst üblicher Weise in Umdrehung versetzt wird, wobei sie entweder mit einem exzentrisch bewegten Daumen oder einer Zahnradübersetzung in die Zahnstangen b eingreifend, den Rahmen in   der Längsrichtung des Malzhaufens verschiebt,   und zwar um so viel per Umdrehung, als man vom   Matzhaufen   mit dem nun zu beschreibenden Malzschaufelsysteme abstechen will. 



   Die Schaufeln y, deren Zahl und Breite so   gewählt   sind, dass sie zusammen etwas mehr oder mindestens die ganze Haufenbreite zusammen bestreichen und den auf eine Schaufel entfallenden Abstich von Malz, bezogen auf eine   Umdrehung   der Welle f fassen können, sind mittels parallel beweglicher Lenker h, h an ihren Stielen i angebracht, mittels einer in der Führung wie Ausdehnung   begrenzten Feder A ;   in der passenden Lage 
 EMI1.1 
 Druck gegen das Malz   überwindet,   d. h. die   Mall. schichte   durchschneidet, jedoch dem Widerstande auf der   Tennensohle   auf einer gewissen Wegstrecke hindurch nachgeben, somit auf dieser Strecke die Sohle genau bestreichen muss.

   Dabei müssen   11,   h sich mit der Schaufel so lange und insoweit gegen den Schaufelstiel zu verschieben und die Schaufel heben, als der, sei es von unten nach oben oder in horizontaler Richtung wirkende Widerstand andauert, d. h. bis das ganze System wieder so weit gehoben worden ist, dass   die Schofel gänzlich   den Boden   verlässt.   



   Die   Schaufelstiele,   aus Gasrohr oder wie immer hergestellt, sind in l gelenkig an durch Lenker m schwingend bewegte Exzenter w oder mittels Kurbeln schwingend bewegte Hebel derart   angebracht,   dass sich der Gelenkspunkt in einer längsgestreckten, ellipsen- ähnlichen Kurve vorwiegend auf und nieder bewegt, wenn die Welle f in Umdrehung versetzt wird.

   Gleichzeitig wird von einem Drehpunkte   n   vom   Rahmen   aus ein anderer Hebel o,   ja,   der in die Schaufelstielverlängerung bei q eingreift, derart hnwegt, dass beim Aufgange von      die Schaufel in die punktiert gezeichnete Lage   L'und beim   Niedergange durch die Lage l", schliesslich in die tiefste   Lage l kommt.   Hiebei beschreibt jeder Punkt der   Schaufelnäche eine Kurve,   die ein Stück längs der Sohle hingeht, dann auf-, vor-und   rückwärts vorlauft, wobei der Einstich   in das   :

   Malz erfolgt,   welches von den an den Schaufelstielen angebrachten Gabeln t,   lt   und v vom Haufen herabgestochen und auf der Sohle in einer entsprechend dünneren Lage ausgebreitet wurde ; die Schaufelschneide ist   demgemäss nicht gezwungen, direkt von dem hohen Haufen abzustechen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : es hängt von der   Exzentrizität   der Exzenter und von der Lage und der Länge der hiemit zusammen wirkenden Hebellängen ab, wie hoch und wie weit die Schaufeln das Keimgut übertragen, ganz besonders aber auch von der Umdrehungszahl der Wellef in der Minute, um dem auf die Schaufelfläche gebrachten Malze eine grössere oder geringere Geschwindigkeit zu erteilen, mit welcher dasselbe dem Gesetze der Trägheit folgend die Schaufel im Momente des raschen Zurückziehens derselben verlässt. Lässt man genügend schnell rotieren, so wird die Wurfweite und   Wurfhöhe   grösser und kann dieselbe durch mit dem Rahmen zugleich mitfahrende   Wurfbegrenzungsfächen   (eine Art Vorhang) auf eine ganz bestimmte Distanz gebracht und beliebig gestellt werden.

   Um die Seitenwände abzufegen, sind an den Stielen entsprechende Bürsten oder Abstreifer angebracht. 



   Um der Schaufel vor dem Zurückziehen eine grössere Schnellwirkung zu verleihen, ist der Hebel o, p scharnierartig ausgebildet und kann im gewünschten Falle durch Geradestreckung der beiden Teilschenkol o und p verlängert und beim Niedergange der Schaufel durch Knickung wieder verkürzt werden. Dies wird durch den Hebel m,   r,   der um n drehbar ist, bewerkstelligt. Die Feder   s   sucht die Schenkel o und p in der geknickten Stellung zu erhalten, während der Hebel t durch seinen Druck auf das Gelenk die Streckung im richtigen Momente bewirkt. 



   Es bedarf keiner Erwähnung, dass die Exzenter, welche die Schaufel lenken, gegeneinander verstellt auf der Welle aufgekeilt sein können, damit die Schaufeln beim Auf und Niedergange einander ausweichen und trotzdem ein Übergreifen der Schaufelschneiden stattfinden kann. 



   Beim Überfahren des Wenders über den gewidderten Haufen, um ihn wieder vorne zur Arbeit anzustellen, werden die Schenkel o von den Zapfen q am Ende der Schaufelstielverlängerungen von Hand aus ausgehoben und die Schaufeln bis zum Rahmen emporgedreht, wodurch alle Teile der Schaufel und Gabeln oberhalb des Malzhaufens liegen und so der Wender beliebig verschoben werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Malzwender, dadurch gekennzeichnet, dass der unten mit einer Schaufel   (g)   und eventuell oberhalb der letzteren in entsprechenden Abständen mit Vorstichgabeln oder
Vorstichschaufeln (t   LI   v) versehene Stiel (i) in einem Punkte      von einer Exzenterstange, deren Exzenter angetrieben wird, in einem zweiten Punkte (q) aber von einem um einen fixen Punkt      schwingenden Lenker geführt wird.

Claims (1)

  1. . Eine Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (g) an pàrallelen Lenkern (h), die durch Federwirkung abwärts gedrückt worden, auf dem Stiele befestigt ist. EMI2.1 zeichnet, dass der den Stiel (i) führende Lenker durch ein Scharniergelenk knickbar ausgebildet ist, indem derselbe durch die Wirkung einer Feder beim Niedergang des Stieles in durch Anschläge des Gelenkes bedingter Begrenzung geknickt erhalten, beim Aufgange des Stieles hingegen mittels eines vom Treibexzenter aus bewegten, um den Fixpunkt des Lenkers schwingenden Hebels (m r) durch Niederdrücken des Scharniergelenkes gestreckt und dadurch verlängert wird.
AT19033D 1903-06-06 1903-06-06 Malzwender für pneumatische Kasten- und Tennelmälzerei. AT19033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19033T 1903-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19033B true AT19033B (de) 1905-01-25

Family

ID=3523494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19033D AT19033B (de) 1903-06-06 1903-06-06 Malzwender für pneumatische Kasten- und Tennelmälzerei.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19033B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293104B (de) * 1965-08-31 1969-04-24 Dominion Malting Ontario Ltd Malzwender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293104B (de) * 1965-08-31 1969-04-24 Dominion Malting Ontario Ltd Malzwender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19033B (de) Malzwender für pneumatische Kasten- und Tennelmälzerei.
DE1683711A1 (de) Dichtvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE2226138A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden von Vertiefungen in Straßen
DE533387C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem vorgesehener Prallwand, zwischen welcher und dem Wurfrad in Schuettelbewegung versetzte Roststabgruppen angeordnet sind
DE349534C (de) Schraemmaschine
AT86155B (de) Schlagplattenmaschine zur Herstellung von Dachziegeln.
DE204501C (de)
DE564671C (de) Schaufelmalzwender
DE331121C (de) Schlagplattenmaschine zur Herstellung von Dachziegeln
DE432094C (de) Maschine mit einem Schneidwerkzeug zum Zerlegen von abzubauenden Bodenschichten
DE964942C (de) Schraemmaschine
DE537248C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden
DE827055C (de) Handgeraet zum Abbiegen von Blechraendern
DE332995C (de) Maschine zum Feststampfen, Abstreichen und Glaetten von Kunststeinplatten, Dachziegeln u. dgl.
DE260115C (de)
DE218433C (de)
DE233854C (de)
DE697113C (de) Maschine zum Stechen, Heben und Foerdern von Torfsoden
DE411758C (de) Fuehrungshebel fuer Kehrpfluege mit drehbarem Grindel
DE91927C (de)
DE569403C (de) Rahmenhammer fuer Schuhwerk
DE22820C (de) Maschine zum Schneiden von Scheiben aus einer Papierrolle
DE89443C (de)
AT118182B (de) Maschine zur Herstellung von Warzen an Sensenhammen.