AT85996B - Maschine mit schwingender Kolbenplatte. - Google Patents

Maschine mit schwingender Kolbenplatte.

Info

Publication number
AT85996B
AT85996B AT85996DA AT85996B AT 85996 B AT85996 B AT 85996B AT 85996D A AT85996D A AT 85996DA AT 85996 B AT85996 B AT 85996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
piston
space
piston plate
channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Roszbach-Rouszet
Original Assignee
Fritz Roszbach-Rouszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Roszbach-Rouszet filed Critical Fritz Roszbach-Rouszet
Application granted granted Critical
Publication of AT85996B publication Critical patent/AT85996B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine mit schwingender Kolbenplatte. 



   Der Erfindungsgegenstand gehört zur Gattung der Maschinen mit schwingenden Kolbenplatten, die sich in einem Gelenk des Gehäuses verschieben und durch eine Kurbel oder einen Exzenter geführt sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das in einer für die Arbeitsleistung ebenfalls benutzten Kammer des Gehäuses sich bewegende freie Ende der Kolbenplatte auf einem Teil des Weges, und zwar während des Durch- 
 EMI1.1 
 mit dem Ein-und Auslass in Verbindung treten. Die Vorteile der neuen Maschine bestehen im folgenden : Die Leistung ist im Verhältnis zum Gewicht der Maschine eine hohe ; Selbstanlauf erfolgt in beiden Drehrichtungen ; der Kolbenschub wirkt auf die Kurbel tangential oder nahezu tangential ; der Aufbau der Maschine, die als Kraftmaschine, Pumpe, Flüssigkeitsmesser o. dgl. verwendet werden kann, ist durchaus symmetrisch. 



   In der Zeichnung zeigen die Figuren i und 2 Querschnitte durch die Maschine. zur Zeit der geringsten und die Fig. 3 und 4 zur Zeit der höchsten Arbeitsleistung. 



   1 bezeichnet einen Zylinder, in dessen   Stirnwänden   eine Welle l'gelagert ist, die zwei Kurbelscheiben 2 besitzt. Zwischen diesen ist ein Kurbelzapfen 3 angeordnet, an den ein Platten kolben 4 angelenkt ist, der mit seinen Stirnflächen und der Nabe 5 an den 
 EMI1.2 
 Backen Kanäle 7 enthalten. Diese Kanäle, die. mit den Kanälen 8 in Kolben   4   und den Öffnungen in der   Gehäusewand   zusammenwirken, bilden die Steuerung der Maschine. Über dem Gelenk 6 befindet sich ein Raum 9, entlang dessen kurvenförmigem Wandungsteil das freie Ende des Kolbens abgedichtet gleitet, solange der Kurbelzapfen durch seine Hochlagen läuft. Am tiefsteh und am höchsten Punkte der Maschine sind Angüsse 10 für die Schmierung vorgesehen. Die Löcher 12 dienen zur Aufnahme der Stirnwandbolzen des   Gehäuses.   



   Die Arbeitsweise der (Maschine als Kraftmaschine ist folgende   :.   Vorausgesetzt, die Maschine solle Rechtsdrehung (im Uhrzeigersinne) erhalten, dann'hat die Einströmung durch 11"zu geschehen, während   11'der   Ausströmung dient. In Fig. i nimmt die Einströmung von   11" aus ihren, Weg   durch den Kanal 7 nach dem Raum 9 (rechter Teil) und   abwärts'     durch den Kanal 8 nach dem Zylinder 1 (ebenfalls rechter Teil). Der Kolben 4 bildet sowohl im Raum 9 als auch im Zylinder 1 eine Teilungswand, durch die bei Rechtsdrehung oben   wie unten rechts vom Kolben 4 ein Einströmungsraum und links von ihm ein Ausströmungsraum geschaffen wird.

   Da die seitlichen Belastungen des Kolbens 4 in beiden Einströmungsräumen die gieichen sind, so heben sie einander auf und es bleiben übrig die Belastungen in der Längsrichtung auf den Kolben 4, nämlich im Raum 9 auf den'Kolbenkopf und im Zylinder 1 auf den oberen Teil der Nabe 5. Der resultierende Schub wirkt tangential und rechtsdrehend auf die Kurbel 3 und der Kolben   4   wird aus dem Raum 9 nach dem Zylinder 1 hin gedrängt. Das im linken Teile dieses Raumes befindliche Treibmittel entweicht durch die Kanäle   8,   7 und   11'.   Fig. 2 zeigt den Kolben   4   in einer Stellung weiter abwärts.

   Sein Kopfende berührt nicht mehr die Wand des Raumes 9, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teilung dieses Raumes ist also aufgehoben, ebenso der Seitendruck auf das'freie Kolbenende, während der Schub auf den Kopf noch fortdauert. In Zylinder 1 (rechter Teil) wirkt der Seitendruck auf den Kolben   4   und die Nabe 5 infolge der Vergrösserung der Fläche stärker und es resultiert wieder ein rechtsdrehender, fast tangential gerichteter Schub auf   den Kurbelzapfen 3. Das'im Zylinder 1 (linker Teil) enthaltene Treibmittel entweicht durch die Kanäle , y und 11'. Fig. 3 stellt einen Querschnitt durch die Maschine in der   Tiefstlage des Kolbens 4 dar, in der auch die Höchstleistung der Maschine vorhanden ist. 



  Die Einströmung erfolgt durch   11",'l   und 8 nur noch zum Zylinder 1 (rechter   Teil).   Das Nabenende des Kolbens erfährt vollen Seitendruck von rechts. Der jetzt ungeteilte Raum 9 ist von der Ein-und Auströmung abgesperrt. Der, Kurbelzapfen 3 erhält wieder rechtsdrehenden Tangentialschub. Das im Zylinder links enthaltene Treibmittel entweicht durch die   Kanäle 8,'l   und   11'.   Fig. 4-stellt die Lage der Maschinenteile bei Höchstlage des Kolbens   4   und gleichzeitiger zweiter Höchstleistung der Maschine dar. Der untere Zylinderraum 2 ist in dieser, Stellung von der Ein-und Ausströmung abgeschlossen, so dass auf die Kolbenplatte in diesem Raum keine Drücke wirken.

   Dagegen ist der obere Zylinderraum 9 auf der einen Seite mit dem Einlass, auf der anderen Seite mit dem Auslass in Verbindung (Kolbenplattenkanäle 8, Gelenkkanäle 7), so dass der Kolben auf der einen Seite (in Fig. 4 auf der rechten Seite) belastet ist und nach links gedrückt wird. Er bildet jetzt einen um das'Gelenk 6 drehbaren zweiarmigen Hebel, dessen unterer Arm durch die Nabe 5 den Schub rechtsdrehend auf die Kurbel 3 überträgt. Das im Raum 9 (linker Teil) eingeschlossene Treibmittel entweicht durch die Kanäle 8, 7 und   M'-.   Ein Totpunkt wie bei anderen Maschinen dieser Gattung ist also nicht vorhanden. 



    Bei der Linksdrehung erfolgt die Einstlömung durch den Stutzen 11', die Ausströmung aus dem Stutzen 11", und die Reihenfolge der Vorgänge ist dieselbe wie eben   beschrieben. Zwecks Ausnutzung der Expansion sind die   Kanäle 7   und 8 sowie die Einund Ausströmöffnungen im Gehäuse 1 entsprechend auszubilden. 
 EMI2.1 
 
I. Maschine mit schwingender Kolbenplatte, die sich in einem Gelenk des Gehäuses verschiebt und durch, eine Kurbel oder einen Exzenter geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das in'einer für die Arbeitsleistung ebenfalls benutzten Kammer   (9)   des Gehäuses sich bewegende freie Ende der Kolbenplatte   (4)   während des Durchganges des Kurbelzapfens durch seine Hochlagen an dem kurvenförmigen Wandungsteil dieser Kammer dicht entlang gleitet, wobei die Kammer.

   (9) in zwei Räume geteilt wird, die mit dem Ein-und Auslass in Verbindung treten.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-und Ausströmung durch Kanäle (7) des Gelenkes (6) und Kanäle (8) der Kolbenplatte (4) gesteuert wird.
AT85996D 1919-03-26 1920-03-29 Maschine mit schwingender Kolbenplatte. AT85996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE85996X 1919-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85996B true AT85996B (de) 1921-10-25

Family

ID=5641095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85996D AT85996B (de) 1919-03-26 1920-03-29 Maschine mit schwingender Kolbenplatte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85996B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85996B (de) Maschine mit schwingender Kolbenplatte.
CH281546A (de) Fluidummaschine.
DE326770C (de) Maschine mit umlaufendem, in einem Gelenk des Gehaeuses verschiebbaren, durch eine Kurbel oder einen Exzenter gefuehrten Kolben
CH89741A (de) Schwingkolbenmaschine.
DE363366C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei ineinanderliegenden sichelfoermigen Arbeitsraeumen
DE1912681C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE2164364A1 (de) Hydrostatische axialkolbeneinheit
DE36252C (de) Als Motor und Pumpe verwendbare Maschine mit oscillirendem Kolben
DE759780C (de) Druckfluessigkeitsmotor
DE2108946A1 (de) Verdrängungsmaschine derjenigen Art, wobei mehrere Kolben in Zylindern in einem Gehäuse vorgesehen sind
DE370634C (de) Rundschieber fuer Vakuumpumpen, insbesondere fuer Melkmaschinen
DE946714C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
AT88768B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen mittels Preßflüssigkeiten.
DE508001C (de) Dampfsteuerung fuer versetzt arbeitende Zweizylinder-Dampfmaschinen
DE418900C (de) Pumpeinrichtung, insbesondere zur Foerderung heisser Fluessigkeiten, Gase, Daempfe
AT118927B (de) Vorrichtung zur Erzeugung motorischer Kraft durch Ausdehnen und Zusammenziehen einer tropfbaren Flüssigkeit.
DE859896C (de) Kaeltemaschine
AT139346B (de) Kraft- oder Arbeitmaschine.
DE407840C (de) Steuerung fuer umsteuerbare Kolbenmaschinen mit sternfoermig um die Welle angeordneten umlaufenden Zylindern
DE512864C (de) Dampfspeisepumpe, insbesondere fuer Lokomotiven
DE317019C (de)
DE356511C (de) Kraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und einem Kolben, der an ein Drehwiderlager schwingbar angelenkt ist
DE664599C (de) Drehkolbenverdichter mit im Gehaeuse angeordnetem, den Arbeitsraum in Saug- und Druckraum trennendem Schieber
DE510280C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE729367C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine