AT118927B - Vorrichtung zur Erzeugung motorischer Kraft durch Ausdehnen und Zusammenziehen einer tropfbaren Flüssigkeit. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung motorischer Kraft durch Ausdehnen und Zusammenziehen einer tropfbaren Flüssigkeit.

Info

Publication number
AT118927B
AT118927B AT118927DA AT118927B AT 118927 B AT118927 B AT 118927B AT 118927D A AT118927D A AT 118927DA AT 118927 B AT118927 B AT 118927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
liquid
fluid
plunger
working
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Adolphe Schwaller
Original Assignee
Rene Adolphe Schwaller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rene Adolphe Schwaller filed Critical Rene Adolphe Schwaller
Application granted granted Critical
Publication of AT118927B publication Critical patent/AT118927B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung motorischer Kraft durch Ausdehnen und Zusammenziehen einer tropfbaren Flüssigkeit. 



   Es sind Kraftmaschine bekannt, bei denen eine einem Temperaturwechsel unterworfene Flüssigkeit einen Kolben hin und her bewegt. Diese Bewegung des Kolbens wird in eine umlaufende Bewegung umgewandelt, wobei die Flüssigkeit, deren Volumenveränderungen die motorische Kraft erzeugen, einen vollkommen geschlossenen Kreislauf durchläuft. Die Arbeitskammer, in der die Flüssigkeit erhitzt wird, ist hiebei zunächst abgeschlossen, hierauf zum Nachströmen der die erwärmte verdrängenden kalten Flüssigkeit, die wieder erhitzt und ausgestossen wird, geöffnet. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch und selbsttätig ; der Kreislauf der Flüssigkeit erfolgt im TakLe des Motors. 



   Erfindungsgemäss wirkt nun die Flüssigkeit, welche dem Temperaturwechsel unterworfen wird, auf ein Organ, durch dessen Bewegung eine Flüssigkeitsmasse verschoben wird, die den Druck auf ein zweites Organ überträgt, das eine zweite Flüssigkeitsmasse verdrängt, welche den Arbeitskolben in hin und her gehende Bewegung versetzt. Diese Bewegung kann nun in die umlaufende der Motorwelle umgewandelt werden. Die Anordnung der beiden Organe und Flüssigkeitsmassen bezweckt, den anfänglichen, durch die Ausdehnung bewirkten Hub zu vergrössern. 



   Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel des Motors nach der Erfindung wirkt die sich abwechselnd ausdehnende und zusammenziehende Flüssigkeit auf einen Tauchkolben, der mit einem doppeltwirkenden Differentialkolben mittelbar oder unmittelbar verbunden sein kann. Der mittlere Teil des Differentialkolbens hat kleineren Durchmesser und ist von einem mit Flüssigkeit erfiillten Ringraum umgeben, mit dem ein weiterer Raum verbunden ist, der einen Zwischenkolben und jene Flüssigkeit enthält, die auf den Arbeitskolben wirkt. Beide Stirnflächen des Kolbens weisen hiebei gleiche Arbeitsflächen auf, die erhalten werden, indem der Flächeninhalt der Stirnseite, an der sich der Tauchkolben befindet, gleich der Fläche der andern Stirnseite vermehrt um den Querschnitt des Tauchkolbens ist. Die Flüssigkeit kann durch einen Kanal von einer Kolbenseite zur andern strömen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung. 



   In einem Körper a aus widerstandsfähigem Material ist die Arbeitskammer b vorgesehen. Der Körper a kann mittels einer ihn umgebenden Heizvorrichtung aI, z. B. unter Verwendung von elektrischem Strom, erhitzt werden. Die Arbeitskammer b enthält Arbeitsflüssigkeit und kann an ihren Enden durch 
 EMI1.1 
 die unter Zwischenschaltung eines Behälters r und einer Rohrleitung miteinander verbunden sind. In die Arbeitskammer b mündet ein Kanal, in dem sich der Tauchkolben   d   bewegt, welcher seine Bewegung auf einen doppelt wirkenden Differentialkolben e überträgt, der drei Teile verschiedenen Durchmessers aufweist. Der mittlere Kolbenteil hat kleineren Durchmesser.

   Die der Arbeitskammer zugekehrte Stirn-   fläche 11   des Kolbens ist gleich der Summe der Flächen   der gegenüberliegenden Kolbenseite   und der   Querschnittsfläche   des Tauchkolbens d. Dadurch haben beide   Kolbenstirnseiten j, s   gleiche Arbeitsfläche für die Arbeitsflüssigkeit in dem Raume, in dem sich die beiden Kolbenteile mit grösserem Durchmesser vollkommen dicht bewegen. Die auf der   Seite f1 befindliche Flüssigkeit,   kann durch einen Kanal   9   zur Seite a überströmen und umgekehrt. 



   Der mittlere Kolbenteil eist von einem Ringraum h umgeben, der an einer Seite von einem Vorsprung der Zylinderwand begrenzt wird. Dieser Raum ist auch mit Flüssigkeit gefüllt und mit einem zylindrischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und geht in einen Zylinder kleineren Durchmessers über, in dem sich der Arbeitskolben j befindet. Dieser ist mit der Kurbelstange k verbunden, die mittels der Kurbel   I   die Motorwelle m treibt. 



   Bei der Arbeit des Motors nach der Erfindung sind die Abschlussorgane n,      zunächst geschlossen. 



  Die in der Arbeitskammer b enthaltene Flüssigkeit dehnt sich unter der Einwirkung der   Heizvorrichtung   aus. Die   Volumsvergrösserung   der Flüssigkeit in der Kammer b bewirkt, dass der Tauchkolben d und mit ihm der Kolben e bewegt wird. Der stärkere Kolbenteil drückt auf die Flüssigkeit im Raum   h.   



  Gleichzeitig strömt Flüssigkeit durch den Kanal g von der einen Kolbenseite auf die andere und gleicht so den Druck auf beiden Kolbenseiten aus. Die aus dem Raum h verdrängte Flüssigkeit verschiebt den Kolben i, der jene Flüssigkeit verdrängt, welche den die Welle m treibenden Arbeitskolben j bewegt. 



   Nun öffnen sich die von der Motorwelle   m   gesteuerten Abschlussorgane   n, w,   der Arbeitskammer b sebsttätig und die Pumpe p fördert kalte Flüssigkeit in die Arbeitskammer. Die in der Arbeitskammer b vorhandene heisse   Flüssigkeit wird dadurch   in den Kühler q gedrückt. Gleichzeitig erfolgt die   Rück-   bewegung der Kolben in ihre Anfangstellung. Hierauf schliessen sich die Abschlussorgane   n, n,   wieder. Die Flüssigkeit in der Arbeitskammer b wird erhitzt und der Vorgang wiederholt sich. Der Arbeitskolben j führt daher eine hin und her gehende Bewegung aus, die in die umlaufende Bewegung der Motorwelle umgewandelt wird. 



   Um besseren Gang, Vermeidung der Totpunkte und einen Massenausgleich der Maschine zu erzielen, ist es vorteilhaft mehrere Motoreneinheiten derart zu vereinigen, dass sie eine gemeinsame Welle derart antreiben, dass die Flüssigkeit sich in einem Motor ausdehnt, während sie sich im andern zusammenzieht. 



   Als Arbeitsflüssigkeit kann bekanntlich ein Mineral-oder organisches Öl, Quecksilber, Wasser u. dgl. verwendet werden. 



   Der Tauchkolben d, auf den die Flüssigkeit in der Arbeitskammer   b wirkt,   muss nicht mit dem Kolben e verbunden sein. In diesem Falle wirkt der Tauchkolben   d   auf die Flüssigkeit, die sich zwischen ihm und dem Kolben e befindet und den Druck auf den Kolben   überträgt.   Die Heizvorrichtung   d   des Körpers a kann vom motorischen Teil getrennt angeordnet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Erzeugung motorischer Kraft durch Ausdehnen und Zusammenziehen einer tropfbaren Flüssigkeit in geschlossenem Kreislauf, wobei die Arbeitsleistung in einer abwechselnd geschlossenen und geöffneten Kammer erfolgt, in der die Flüssigkeit erhitzt und hierauf durch nachströmende kalte Flüssigkeit verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die   Arbeitsflüssigkeit   auf ein Organ wirkt, durch dessen Bewegung eine Flüssigkeitsmasse verschoben wird, die den Druck auf ein zweites Organ   überträgt,   das eine zweite Flüssigkeitsmasse verdrängt, die einem Arbeit aufnehmenden Kolben eine dann in eine Drehbewegung umgewandelte, hin und her gehende Bewegung erteilt, deren Hub wesentlich grösser ist, als der ursprünglich, durch die Ausdehnung der Flüssigkeit bewirkte Hub.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsflüssigkeit auf einen Tauchkolben (d) wirkt, der unmittelbar oder mittelbar mit einem doppelten Differentialkolben verbunden ist, dessen Teil mit kleinerem Durchmesser von einem, mit Flüssigkeit gefüllten Ringraum (h) umgeben ist, mit dem ein Raum verbunden ist, der einen Zwischenkolben (i) und die Flüssigkeit enthält, die auf den Arbeit aufnehmenden Kolben (j) wirkt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stirnseiten des Differentiakolbens (e) gleiche Arbeitsfläche haben und die Flüssigkeit von der einen Kolbenseite zur andern durch einen Kanal (g) überströmen kann.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächeninhalt der den Tauchkolben (d) tragenden Kolbenseite des Differentialkolbens gleich ist der Summe der Flächen der andern Stirnseite und des Querschnittes des Tauchkolbens (d), so dass ein Druckausgleich auf beiden Seiten des Differentialkolbens erzielt ist.
AT118927D 1929-02-14 1929-02-14 Vorrichtung zur Erzeugung motorischer Kraft durch Ausdehnen und Zusammenziehen einer tropfbaren Flüssigkeit. AT118927B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118927T 1929-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118927B true AT118927B (de) 1930-09-10

Family

ID=3631248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118927D AT118927B (de) 1929-02-14 1929-02-14 Vorrichtung zur Erzeugung motorischer Kraft durch Ausdehnen und Zusammenziehen einer tropfbaren Flüssigkeit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118927B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalte erzeugung mittels eines Kuhlmittels
DE1933159B2 (de) Nach dem Stfrling-ProzeB arbeitende Kolbenmaschine
DE102008042828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stirling-Kreisprozesses
DE2262435C3 (de) Heißgasmotor mit zwei Zylindern und zwei Kolben
AT118927B (de) Vorrichtung zur Erzeugung motorischer Kraft durch Ausdehnen und Zusammenziehen einer tropfbaren Flüssigkeit.
DE1601467B2 (de) Heissgaskolbenmaschine
DE3939779A1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von waermeenergie in mechanische energie
DE503305C (de) Kurbel mit verstellbarem Hub
DE422576C (de) Luftkaeltemaschine
DE616325C (de) Umlaufende Kompressorkaeltemaschine mit pulsierender Umdrehbewegung
AT88768B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen mittels Preßflüssigkeiten.
AT42337B (de) Steuerung für Dampfmaschinen.
DE507050C (de) Aus mehreren Kolbenpumpen bestehende hydraulische Kupplung
DE815590C (de) Heissgaskolbenmaschine mit mehr als einem geschlossenen Kreislauf
DE384121C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Motoren, die Kompressoren betreiben
DE541240C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
AT55854B (de) Drehschiebersteuerung mit schwingenden Scheiben für Kraftmaschinen mit hin und her gehendem Kolben.
DE438401C (de) Waermekraftmaschine
DE476616C (de) Verdichter mit hin und her gehendem Fluessigkeitskolben zum Antrieb mit Kraftgasen
AT233490B (de) Schlagwerkzeug mit hydraulischer Kraftübertragung
DE1601467C3 (de) HeiBgaskolbenmaschine
AT150183B (de) Pumpenanlage mit veränderlicher Leistung, insbesondere für Tiefbohranlagen.
DE580052C (de) Luftpumpe
AT95800B (de) Antriebsvorrichtung von Schmierpumpen.
DE336533C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pumpen und Motoren