CH281546A - Fluidummaschine. - Google Patents

Fluidummaschine.

Info

Publication number
CH281546A
CH281546A CH281546DA CH281546A CH 281546 A CH281546 A CH 281546A CH 281546D A CH281546D A CH 281546DA CH 281546 A CH281546 A CH 281546A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
rotating
pistons
cylinder
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Spierig Fritz
Wemhoener Wilhelm
Original Assignee
Spierig Fritz
Wemhoener Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spierig Fritz, Wemhoener Wilhelm filed Critical Spierig Fritz
Publication of CH281546A publication Critical patent/CH281546A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0035Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0055Valve means, e.g. valve plate
    • F01B3/0058Cylindrical valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0064Machine housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0064Machine housing
    • F01B3/0067Machine housing cylinder barrel bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/106Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


  Fluidummaschine.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  au eine Fluidummaschine, die z. B. ein Flüs  sigkeitsgetriebe sein kann, das z. B. mit Öl  arbeitet.  



  Die Maschine kann aber auch beispiels  weise als     Kompressor    oder als Getriebe für  Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungs  motoren, ausgebildet und verwendet. werden.  



  Nach der Erfindung hat die     Fluidum-          iiiaschine    um eine gemeinsame Achse kreisende  Zylinder, in denen Kolben durch eine Betäti  gungseinrichtung zwangsmässig in parallel zur  Umlaufachse der Zylinder laufenden Bahnen  hin- und herbewegt werden.  



  Die Betätigung der in den kreisenden Zy  lindern hin- und herbeweglichen Kolben kann  auf jede zweckentsprechende Weise erfolgen.  lach einer bevorzugten     Ausführungsform    der  Erfindung wird die Betätigung der Kolben  von beiden Seiten her vorgenommen. Zu  diesem Zweck kann nach einer Ausführungs  form der Erfindung die Zwangsbetätigung  der in den kreisenden     Zylindern    beweglichen  Kolben durch umlaufende Widerlager erfol  gen, die vorzugsweise einstellbar gemaeht sind,  uni das Hubvolumen der Kolben in     Uberein-          stimmung    mit den praktisehen Bedürfnissen  verändern zu können.

   Die Widerlager für die  zwangsmässige Hin- und Herbewegung der in  den kreisenden Zylindern beweglichen Kolben  können nach einer weiteren Ausführungsform  der Erfindung durch verschwenkbare, die     um-          latifenden    Widerlager abstützende Lagerkör  per, z. B. in der Form von Scheiben oder    dergleichen, einstellbar sein, auf denen die  Widerlager, z. B. in der Form von Pfannen  körpern, drehbar sind.

   Nach einer technischen       Ausführungsform    der Erfindung können zu  diesem Zweck die die umlaufenden Wider  lager abstützenden Lagerkörper an einem  zweckentsprechenden Gehäuseteil, Rahmen  oder dergleichen verschwenkbar so gelagert  sein, dass sie durch ein gemeinsames Stell  glied in eine gewünschte Lage gebracht wer  den können; dadurch wird die Winkelstellung  der sich drehenden Widerlager für die Kolben  im Verhältnis zur Umlaufachse der Zylinder  verändert.  



  Es ist möglich, die Maschine so auszubil  den, dass der Hub der in den kreisenden Zy  lindern hin- und herbeweglichen Kolben kon  tinuierlich verändert werden kann, derart,  dass dadurch einmal ein gewünschtes Fül  lungsvolumen der einzelnen Zylinder erhalten,  zum andern auch die Durchlaufrichtung des  Fluidums durch die Maschine hindurch umge  kehrt und so die Maschine als     Umsteuerungs-          getriebe    verwendet werden kann. Die Erfin  dung kann weiterhin bevorzugt so ausgeführt.       werden,    dass     tunlaufende    Teile der Einrich  tung für die     zwangsmässige    Hin- und Herbe  wegung der Kolben von dem umlaufenden Zy  linderaggregat aus in Umlauf versetzt werden.

    Zu diesem Zweck können mit. dem Zylinder  aggregat umlaufende und relativ zu ihm ver  schiebbare Stangen vorgesehen sein, die z. B.  mit     versehwenkbaren        Widerlagern    der     oben-          ffenannten    Art gelenkig so     verbunden    sind,      dass sie die Widerlager mitnehmen, aber zu  gleich eine freie Verschwenkbarkeit dieser  Widerlager zur Veränderung des Kolbenhubes  und gegebenenfalls der Umsteuerung der Ma  schine gestatten.  



  In jedem der um eine gemeinsame Dreh  achse kreisenden Zylinder kann ferner ein  Doppelkolben vorgesehen sein, der in der vor  beschriebenen Weise durch die angegebenen  Mittel zwangsmässig bewegt wird. Nach einer  praktischen Ausführungsform der Erfindung  können dabei die in den kreisenden Zylindern  beweglichen Doppelkolben in einem festen Ab  stand voneinander durch Abstandsstücke ge  halten werden; die ineinandergesteckt 'sind  und keiner weiteren zusätzlichen Befestigung  bedürfen.  



  Nach einer weiteren Ausführungsform der  Erfindung kann die Zufuhr und Abfuhr des  Fluidums in bekannter Weise durch eine  mittlere feststehende Zuleitung und Ablei  tung erfolgen, welche Leitungen in Überein  stimmung mit dem Steuerrhythmus durch  Schlitze oder dergleichen mit dem Innern der  verschiedenen Zylinder in Verbindung ge  bracht werden. Bei der Verwendung von Dop  pelkolben sind zu diesem Zweck entsprechende  Doppelschlitze vorgesehen.  



  In der beigefügten Zeichnung ist eine Aus  führungsform der Erfindung sowie eine De  tailvariante beispielsweise zur Darstellung ge  bracht.  



  Fig. 1 zeigt. einen senkrechten Längsschnitt  durch eine     Fluidummaschine    gemäss der Er  findung.  



  Fig. 2 zeigt eine Draufsicht, teilweise im  Schnitt.  



  Fig. 3 zeigt in der obern Hälfte einen  Schnitt nach Linie E-F der Fig. 2 und in  der untern Hälfte einen Schnitt nach Linie  C-D der Fig. 2.  



  Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie A-B  der Fig. 1.  



  Fig. 5 zeigt in grösserem Massstab einen  Schnitt durch eine abgeänderte Ausführung  der verdrehbaren Welle mit der Zuleitung  und der Ableitung.    Gemäss den Fig. 1 und 2 bezeichnet 4 ein  Gehäuse, das die Form einer Wanne hat, die  durch einen Deckel 5 mittels Schrauben 6 ver  schliessbar gemacht ist. In Kugellagern 7 und  8 ist unter Verwendung von     Flanschbuchsen     9 und 10 eine Welle 11 drehbar gelagert, wel  che an ihrem linken Teil (Fig. 1) als Hohl  welle 1la ausgebildet ist und die auf zweckent  sprechende Weise mechanisch oder elektrisch  angetrieben werden kann.  



  Auf dieser Welle 11 ist ein allgemein mit  12 bezeichnetes Zylindergehäuse befestigt, das  eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen 13  (Fig. 4) aufweist, welche je durch eine mitt  lere Trennwand in Form einer Lagerbuchse  14 in zwei Hälften unterteilt sind. In jeder  Zylinderhälfte ist ein Kolben 15 bzw. 16 ge  lagert, von denen der eine, 15, mit einer mitt  leren Stange 17 und der andere, 16, mit einer  Buchse 18 versehen ist, in welche die Stange  17 des Kolbens 15 eingepasst ist. (gegebenen  falls kann zwischen den Teil 17 bzw. 18 und  den Kolben 16 bzw. 15 eine Feder zwischenge  schaltet werden.  



  An dem wannenförmigen     Gehäuse    ist ein  weiteres Gehäuse 19 befestigt, das eine Zu  leitung 20 und eine Ableitung 21 bzw. umge  kehrt für ein flüssiges oder gasförmiges Ar  beitsmittel trägt. Die Leitung 20 steht mit  einer Leitung 22 ringförmigen Querschnittes  in Verbindung, während die Leitung 21 mit  einer rohrförmigen Leitung 23 verbunden ist.  Die Leitungen 22 und     '?3    sind in einer fest  stehenden Achse 24     ausgebildet.,    welche in den  hohlen Teil     lla    der Welle 11 eingesetzt ist..

    Die Leitungen 22 und 23 stehen über in der  Welle 11. und der Wandung des Zylinders 12  ausgebildete Schlitze 25 bzw. 26 mit. den Zylin  derräumen 29 und 30 bzw.     29a,        30a    usw. in lei  tender Verbindung. Die Leitungen 22 und 23  werden bei Verdrehen des Zylindergehäuses  12 und der Welle 11 im Rhythmus des Ar  beitskreislaufes wechselweise mit den Schlit  zen 25 und 26 zur Deckung gebracht, um das  Arbeitsmittel '1.11- und     wegzufördern.     



  Die Kolben 15 und 16     bzw.        15a    und 16a  weisen     pfannenartige    Auflager 31. und 32  bzw.     31a    und     32a    usw. auf, in welche Betäti-      gungsstangen 33 und 34 bzw. 33a und 34a  usw. mit ihren Kugelköpfen 35 und 36 bzw.  35a und 36u usw. eingreifen können. Die Stan  gen 33 und 34 bzw. 33a und 34a usw. tragen  an ihren gegenüberliegenden Enden Kugel  köpfe 37 und 38 bzw. 37a und 38a usw., die  in entsprechende kugelförmige     Ausnehmun-          gen    39 und 40 bzw. 39a und 40a usw. ein  greifen.

   Diese kugelförmigen Ausnehmungen  sind in Pfannenkörpern 41 und 42, welche  widerlager für die Kolben bzw. deren Betäti  gungsstangen bilden, ausgebildet und sind in  der Zahl der Zylinder entsprechender Anzahl  vorgesehen. Die Pfannenkörper 41 und 42       sind    vermittels Kugellager 43 und 44 an  Lagerkörpern abgestützt, welche allgemein das  Bezugszeichen 45 und 46 haben. Diese Lager  körper 45 und 46 sind je mit Zapfen 47 und  48 versehen, welche in entsprechenden Lagern  49 und 50 des wannenförmigen Gehäuses dreh  bar gelagert sind. Die Lagerkörper 45 und 46  stehen über allgemein mit 51, 52 und 53, 54  bezeichnete Gelenke und über in ihrer Länge  z. B. durch Gewinde und Muttern verstell  bare Verbindungsstangen 55 und 56 mitein  ander in Verbindung.

   Es sind insgesamt vier  derartige Doppelgelenkverbindungen mit vier  Verbindungsstangen zwischen den Lagerkör  pern 45 und 46 vorgesehen.  



  Der Zapfen 48 ist aus dem Gehäuse 4, 5  herausgeführt und trägt einen Stellhebel 57  mit Handgriff 58. Wie aus Fig. 1 ersichtlich  ist, liegen die Drehachsen der Lagerkörper 45  und 46 je in der Verbindungsebene der Dreh  punkte der Kugelköpfe 37 und 37a bzw. 38  und 38a der Stangen 33, 34 bzw. 33a, 34a  und gehen durch die mittlere Drehachse der       kreisenden    Zylinder hindurch.  



  Uni eine zwangläufige Drehbewegung der  Pfannenkörper 41 und 42 mit dem kreisen  den Zylindergehäuse 12 zu erhalten, sind an  dem Zylinder 12 (Fig. 4) zwei Ansätze 59  und 60 vorgesehen, welche parallel zur     -Mittel-          aelis    des Zylinders hindurchgehende Bohrun  gen 61, 62, 63 und 64 aufweisen. Durch diese  zvlindrisehen Bohrungen 61 bis 64 sind     zylin-          derförmige    Stangen 65, 66, 65a und 66a  (Fig. 2 und 3) hindurchgeführt, welche je an    ihren Enden halb weggeschnitten sind, wie  bei 67 und 68 in Fig. 3 angedeutet ist.

   Die  quer zu den Stangen verlaufenden Begren  zungsflächen der     Ausschnitte    67 und 68 grei  fen je an einem zylindrischen Gleitklotz 69  bzw. 70 an, der nach Art eines Kardangelen  kes an dem Pfannenkörper 41 bzw. 42 ge  lagert ist. Dadurch werden die Pfannenkörper  41 und 42 von dem Zylindergehäuse 12 bei  dessen Drehbewegung zwangläufig mitgenom  men; zugleich ist zufolge der mittels der Teile  69 und 70 gebildeten Gelenk- und     Gleitver-          bindung    zwischen den Stangen 65 und 66  und den Pfannenkörpern 41 und 42 deren  Versehwenkbarkeit um die Achse der Dreh  zapfen 47, 48 gewährleistet.  



  Gemäss Fig. 5, welche die Anordnung des  kreisenden Zylindergehäuses     sowie    seiner Lage  rung und die Welle 11 wiedergibt, ist eine     Ver-          stellbarkeit        zwischen    der sieh     verdrehenden     Welle 11 und der feststehenden Achse 24 vorge  sehen. Bei dieser Ausführungsform ist in die       \Felle    11 eine konische Buchse 75 eingesetzt,  während die feststehende Hohlachse 24 an  ihrem Ende entsprechend konisch ausgebildet  ist. Der konische Teil ist mit 76 bezeichnet.

   In  nerhalb des Endes des konischen Teils 76 der  feststehenden Achse 24 ist ein Doppelkugel  lager 77, 78 vorgesehen, dessen innere Lauf  flächen durch eine Scheibe 79 gebildet sind,  die auf einer Achse 80 befestigt     ist.    Diese  Achse 80 ist an ihrem linken Endteil mit  Gewinde 81 versehen, das eine Mutter 82  trägt. Die Achse 80     ist    durch     eine    Bohrung  83 der Welle 11 hindurchgeführt und     trägt     an ihrem äussern, mit Gewinde 84     versehe-          nen    Ende eine Stellmutter 85 sowie einen       Vierkantkopf    86.  



  Die Teile 7.5, 76, die Welle     1'1    und der  Zylinder 12 sind je mit. Schlitzen versehen,  welche den Schlitzen 25 und 26 der     Aius-          führungsform    der     Fig.    1 entsprechen. Inner  halb der     Achse        2-1    ist die Zuleitung bzw. Ab  leitung, die aus     Einfachheitsgründen    hier als  ein besonderes Rohr     23a    dargestellt ist, mit  Bezug auf die Achse der Welle 11 und des  Rohres 24 exzentrisch auf einer Seite dieser  Achse angeordnet und endet an der gegen-      überliegenden Seite an der Leitung 24 bei  einem Schlitz 88, der von der Leitung 23a in  den Zylinderraum 30a führt.

   Die gleiche  Leitung 23a mündet über einen mit 89 be  zeichneten Schlitz in dem Zylinderraum 29.  Der nicht von der Leitung 23a eingenommene  Teil der feststehenden Achse 24 bildet die  Zuleitung bzw. Ableitung 22a, welche durch  einen Schlitz 90 bzw. 91 in dem Zylinderraum  30 bzw. 29a. endigt. Durch die exzentrische  Lagerung der Zuleitung bzw. Ableitung 23a  werden Querschnittsverminderungen und so  mit Strömungsverluste des Arbeitsmittels ver  mieden, das in Abhängigkeit von der Stellung  des     Einstellhebels    57, 58 entweder durch die  Leitung 22a zugeführt und die Leitung 23a  abgeführt wird oder umgekehrt.  



  Durch die konische Ausbildung des Endes  76 der feststehenden Achse 24 nach Art eines  Hahnkückens ist es möglich, diese Achse in  bezug auf den konischen, sich mit der Welle  11 drehenden Teil 75 zu verstellen, um so bei  eventueller Abnutzung eine genaueste Ein  stellung der beiden Teile zueinander zu er  halten. Diese Einstellung wird durch Verdre  hen der Achse 80 vermittels eines auf den  Vierkantkopf 86 aufzusetzenden Werkzeuges  vorgenommen, wodurch die Scheibe 79 ver  sehoben und damit die Axialstellung der fest  stehenden Hohlachse 24 verändert wird.    Die erläuterte Fluidummaschine arbeitet  wie folgt:    Beim Antrieb der Welle 11 durch einen  geeigneten mechanischen oder elektrischen  Antrieb wird der Zylinderblock 12 mit den  darin befindlichen Zylinderräumen 13 um  die mittlere Längsachse der Welle 11 ver  dreht.

   An dieser kreisenden Bewegung der  einzelnen Zylinder 13 nehmen die Kolben 15,  16, 15a, 16a usw. sowie ihre Betätigungsstan  gen 33, 34, 33a, 34a usw. und zufolge des  direkten Antriebes vom Zylinderblock 12 her  auch die an den Lagerkörpern 45 und 46  drehbar gelagerten Pfannenkörper 41, 42 teil.  Zufolge der schrägen Stellung der Lagerkör  per 45 und 46 und damit der Pfannenkörper  41 und 42 mit Bezug auf die Drehachse der    Welle 11 führen die Pfannenkörper eine Dreh  bewegung in einer zur Achse der Welle 11  schräg stehenden Ebene aus.

   Durch diese Be  wegung werden die einzelnen Kolben 15, 16,  15a, 16a usw. durch die Stangen 33, 34, 33a,  34a usw. in den zugehörigen Zylindern 13,  13a zwangläufig hin- und\ herbewegt, wobei  die Grösse der Bewegung der Kolben und  damit. das Hubvolumen von der Grösse des  Winkels abhängt, welchen die sich mit dem  Zylinderblock 12 drehenden Pfannenkörper  41 und 42 mit der Achse der Welle 11 bilden.  Als Folge der     Drehbewegung    des Zylinder  blockes 12 mit seinen Zylindern um die Achse  der Welle 11 werden die in den feststehenden  Zuleitungen bzw. Ableitungen 22, 23 bzw.

    23a,     22a    vorgesehenen Schlitze abwechselnd  mit den Schlitzen in der Welle 11 und im  Zylinderblock zur Deckung gebracht, und die  einzelnen Zylinder werden mit einem entspre  chenden flüssigen oder gasförmigen Arbeits  mittel beschickt, bzw. die Zylinderräume wer  den in Abhängigkeit von der Bewegung der  Kolben jeweils gefüllt und entleert und das  unter Druck befindliche Mittel, z. B. Öl, für  Arbeitszwecke verwendet.  



  Der Hub der Kolben 15 und 16 bzw, 15a  und 16a usw. kann durch Verstellen der     Pfan-          nenkörper    41 und 42 auf die folgende Weise  verändert werden: Durch     Versehwenken    des  Handgriffes 58 des Hebels 57 wird der Lager  körper 46 um die Achse der Lagerzapfen 47  und 48     verschwenkt.    Zugleich wird über die  Gelenke 51 bis 54 und die verstellbaren Stan  gen 55 und 56 der gegenüberliegende Lager  körper 45     zwangläufig        verschwenkt,

      so dass  damit die Winkelstellung des     Pfannenkörpers     41 in bezug     auf    .die Drehachse der     Welle    11  entsprechend     gleichsinnig-    verändert wird.  Zufolge der erwähnten, mittels der Teile 69  und 70 gebildeten Gelenk- und Gleitverbin  dung können die Stangen 65 und 66 bzw.     65a     und     66a    in den Bohrungen 61 bis 64 der An  sätze 59 und 60 des Zylinderblockes 12 glei  ten, ohne dass damit     :die    direkte Antriebsver  bindung zwischen dem Zylinderblock 12 und  den     Pfannenkörpern    41 und     4'unterbrochen     wird.

        Die Verschwenkung der Pfannenkörper  41 und 42 mit ihren Lagerkörpern 45 und 46  kann bis zu einer Nullstellung fortgesetzt  werden, welche in Fig. 2 angedeutet ist, bei  der die Verbindungsebenen durch die Mittel  punkte der von den Kolben abgewandten Ge  lenkköpfe der einzelnen Betätigungsstangen  33, 33c, 34, 34c usw. in rechtem Winkel zur  Achse der Welle 11 stehen. In dieser Stellung  erfolgt zwar ein Verdrehen der kreisenden  Zylinder sowie der Kolben und ihrer Steuer  mittel 41, 42, aber eine Kolbenbewegung fin  det nicht statt.

   Durch weitere Verschwenkung  des Hebels 57, 58 wird eine Umkehr der  Durchlaufrichtung des Arbeitsmittels durch  die Maschine unter Aufrechterhaltung des bis  herigen Drehsinnes der sich drehenden Teile  erhalten, so dass, wenn beispielsweise beim  Vorwärtsarbeiten die Schlitze 25 zum Zufüh  ren eines Arbeitsmittels und die Schlitze 26  zum Ableiten des Arbeitsmittels dienen, das  Arbeitsmittel in der Rückwärtsstellung der  Steuereinrichtung umgekehrt arbeitet, indem  die Schlitze 26 zum Zuführen des Arbeits  mittels und die Schlitze 25 zum Abführen  des Arbeitsmittels dienen.  



  Die erläuterte Maschine ist z. B. als  Pumpe für stufenlos regelbare Getriebe ge  dacht, bei der das zugeführte und unter  Druck weggeführte Arbeitsmittel, z. B. öl,  zum Antreiben eines Abtriebteils (Motor)  dient. Die Maschine ist jedoch mit gleichem  Vorteil als Kompressor für die verschiedensten  Zwecke anwendbar, bei dem beispielsweise ein  gasförmiges Druckmittel, z. B. Luft, durch  die Maschine komprimiert und einem ge  wünschten Arbeitszweck, z. B, dem Kompres  sor einer Verbrennungskraftmasehine,     zeage-          leitet    wird.  



  Die Maschine gemäss der Erfindung eignet  sich sowohl für die Anwendung an stationären  als auch an fahrbaren Aggregaten, insbeson  dere     auch    bei entsprechender Ausbildung zum  Antrieb von Kraftfahrzeugen, bei denen die  durch eine Masehine gemäss der Erfindung  erzeugte Druckkraft zum unmittelbaren An  trieb der Räder eines Kraftfahrzeuges ver  wendet werden kann, indem beispielsweise    entsprechende Abtriebsteile auf den Achsen  der Räder vorgesehen sind.

   Eine solche Aus  führung würde bei entsprechender Ausbil  dung insbesondere den Vorteil haben, dass die  Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges  durch einen einzigen Steuerhebel in beliebi  gen Grenzen stufenlos geregelt- werden kann  und irgendwelche     mechanischen    Übertra  gungsmittel von der Antriebswelle zu den  angetriebenen Rädern, wie Kardanwelle, Dif  ferential usw., vollständig in Wegfall gelan  gen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Fluidummasehine, dadurch gekennzeich net, dass sie um eine gemeinsame Achse krei sende Zylinder aufweist, in denen Kolben durch eine Betätigungseinrichtung zwangs mässig in parallel zur Umlaufachse der Zylin der laufenden Bahnen hin- und herbewegt werden. UNTERANSPRÜCHE : 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben je von beiden Seiten her zwangsmässig betätigt werden. 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zwangsbetätigiuig der in den kreisenden Zylindern bewegliche Kolben mit ihnen umlaufende Widerlager vor gesehen sind, deren Ebenen in verschiedene Winkel zur Umlaufachse der kreisenden Zy linder eingestellt werden können. 3.
    Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zur zwangsmässigen Hin- und Herbewegung der Kolben in den kreisenden Zylindern dienende Einrichtung verstellbar gemacht ist. 4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass -die verstellbare Betüt'i- gungseinrichtung zur Hin- und Herbewegung der in den kreisenden Zylindern beweglichen Kolben ortsfest gelagert ist und mit den krei senden Zylindern sich bewegende und die Kolben betätigende Teile aufweist. 5.
    Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur zwangsmässigen Hin- und Herbewegung .der in den kreisenden Zylindern angeordneten Kolben an einem festen Teil verschwenkbar gelagerte Lagerkörper von Kolbenbetäti gungsmitteln besitzt, welche Lagerkörper durch Verbindungsmittel mit Gelenken mit einander verbunden sind und durch ein ge meinsames Stellglied zur Umlaufachse der kreisenden Zylinder im Winkel einstellbar und feststellbar sind. 6. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager für die hin- und herbeweglichen Kolben mit den Kolben durch Universalgelenke verbunden sind. 7.
    Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den kreisenden Zylindern und deren Kolben sich bewegenden Widerlager für letztere von dem Antriebsteil der Maschine aus unter Umgehung der Kolben und ihrer unmittelbaren Betätigungsteile zwangsmässig mitgenommen werden. B. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager für die in den kreisenden Zylindern hin- und her beweglichen Kolben durch Verbindungsmittel mit Gelenken miteinander in Verbindung stehen, welche Verbindungsmittel zugleich Antriebsmittel für die sich drehenden Wider lager sind. 9. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der drehende Zylinder block mit Ansätzen versehen ist, in denen mit Gelenken versehene Verbindungsmittel von sich drehenden Widerlagern der Kolben verschiebbar Aufnahme finden.
    10. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zu- und Ab fuhr des Fluidums zu bzw. von den kreisen den Zylindern durch eine mittlere festste hende Zuleitung bzw. Ableitung erfolgt, deren Steueröffnungen abwechselnd mit den einzel nen Zylinderräumen in Verbindung gebracht. werden. 11. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder einen Doppelkolben enthält und in jeder Zy linderhälfte ein Zu- und Ablauf für das Fluidum vorgesehen ist. 12. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einzelkolben der je in einem Zylinder vorgesehenen Dop pelkolben durch ineinandergesteckte Teile im Abstand voneinander gehalten sind. 13.
    Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zuleitung und die Ableitung für das Fluidum von ein und derselben Seite her in die Maschine eingeführt und von einem feststehenden Teil gebildet sind. 14. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zuleitung und die Ableitung für das Fluidum ineinander angeordnet sind. 15. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet. dass die innere Leitung für das Fluidum ex zentrisch zur äussern Leitung auf einer Seite derselben angeordnet. und mit ihrem innern Ende auf der gegenüberliegenden Seite an der feststehenden äussern Leitung mündet. 16.
    Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der feststehende, die Zu- und Ableitung des Fluidums bildende Leitungskörper mit einer konischen Lager fläche in einem Teil der sich drehenden -Ma- schinenwelle -elagert und in seiner Längs- riehtung naehstellbar ist. 17.
    Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der feststehende, die Zu- und Ableitung des Fluidums bildende Leitungskörper mit. einem Doppeltraglager versehen ist., in das ein an der Maschinen ui elle gelagerter Stellteil eingreift.
CH281546D 1950-05-01 1950-02-18 Fluidummaschine. CH281546A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2741188X 1950-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH281546A true CH281546A (de) 1952-03-15

Family

ID=4571416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH281546D CH281546A (de) 1950-05-01 1950-02-18 Fluidummaschine.
CH300817D CH300817A (de) 1950-05-01 1950-05-01 Fluidum-Maschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300817D CH300817A (de) 1950-05-01 1950-05-01 Fluidum-Maschine.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2741188A (de)
CH (2) CH281546A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098780B (de) * 1955-12-02 1961-02-02 Daimler Benz Ag Steuerung der Zu- und Ableitung von Betriebsfluessigkeit eines hydrostatischen Axialkolbengetriebes
DE1197297B (de) * 1959-11-04 1965-07-22 Mannesmann Meer Ag Fluessigkeitsgetriebe
FR2351280A1 (fr) * 1976-05-10 1977-12-09 Linde Ag Machine a piston axial fonctionnant suivant le principe d'un disque oblique

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870721A (en) * 1954-02-25 1959-01-27 New York Air Brake Co Hydrodynamic apparatus using inclined plates
US2945449A (en) * 1954-06-03 1960-07-19 Bendix Aviat Corp Hydraulic control pump
US2940397A (en) * 1955-04-26 1960-06-14 Fairey Aviat Ltd Two-stage fluid pumps
US2865292A (en) * 1955-11-14 1958-12-23 Prec Mecanique Piston pumps for the injection of fuel into internal combustion engines
US2847938A (en) * 1955-12-01 1958-08-19 John T Gondek Hydraulic pump
DE1453490A1 (de) * 1962-06-12 1969-05-29 Karl Eickmann Ventilgesteuerte Rotationspumpe oder Rotationskompressor mit zwei oder mehreren Foerderstroemen
JP4124716B2 (ja) * 2003-09-29 2008-07-23 カヤバ工業株式会社 斜板型液圧ポンプ・モータ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191317740A (en) * 1913-08-02 1914-04-23 William Parkes An Adjustable Double Acting Rotary Pump.
US2114076A (en) * 1934-06-27 1938-04-12 Golz Emil Hydraulic power transmission mechanism
US2412835A (en) * 1940-11-29 1946-12-17 Vickers Inc Power transmission
US2601830A (en) * 1949-05-14 1952-07-01 American Bosch Corp Pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098780B (de) * 1955-12-02 1961-02-02 Daimler Benz Ag Steuerung der Zu- und Ableitung von Betriebsfluessigkeit eines hydrostatischen Axialkolbengetriebes
DE1197297B (de) * 1959-11-04 1965-07-22 Mannesmann Meer Ag Fluessigkeitsgetriebe
FR2351280A1 (fr) * 1976-05-10 1977-12-09 Linde Ag Machine a piston axial fonctionnant suivant le principe d'un disque oblique

Also Published As

Publication number Publication date
US2741188A (en) 1956-04-10
CH300817A (de) 1954-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH322757A (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102007060794A1 (de) Radialkolbenpumpe
CH281546A (de) Fluidummaschine.
DE2539047A1 (de) Maschine mit mehreren in je einem zylinder hin- und hergehenden kolben, insbesondere verbrennungsmotor mit veraenderlichem hubraum
DE102006059600A1 (de) Antriebseinheit, geeignet für Hochleistungs- Verdichter, - Pumpen, -Bremsen, Kraftantriebe, sowie die dazugehörigen Maschinen
DE509222C (de) Antriebsanordnung fuer Pumpen kleiner Fluessigkeitsmengen
DE603175C (de) Mischvorrichtung zur Herstellung eines Brennstoff-Schmieroel-Gemisches
DE866115C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine
DE705283C (de) Brennkraftmaschine mit veraenderlichem Verdichtungsraum
DE4011862C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE525625C (de) Hydraulischer Kolbenmotor mit umlaufender Taumelscheibe
DE662305C (de) Taumelscheibenanordnung fuer einfach- oder doppeltwirkende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE10019959A1 (de) Brennkraftmaschine
DE951414C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE713778C (de) Mittels einer rotierenden Taumelscheibe angetriebener Einspritzpumpensatz fuer Brennkraftmaschinen
WO2018019514A1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE1505625C3 (de) In eine Radnabe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Straßenfahrzeugs, eingebauter hydrostatischer Motor
DE951257C (de) Pumpe fuer veraenderliche Foerdermenge
DE4032217C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE1108980B (de) Kolbenmaschine mit einander gegenueberliegenden Kolben und um eine Mittelachse im Kreise angeordneten Zylindern
DE102017128572B4 (de) Verbrennungsmotor mit Drehventilen für den Gaswechsel
DE104260C (de)
AT111441B (de) Druckschmiervorrichtung.
DE2902626C2 (de) Axialkolbenmaschine