CH281546A - Fluid machine. - Google Patents

Fluid machine.

Info

Publication number
CH281546A
CH281546A CH281546DA CH281546A CH 281546 A CH281546 A CH 281546A CH 281546D A CH281546D A CH 281546DA CH 281546 A CH281546 A CH 281546A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
rotating
pistons
cylinder
piston
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Spierig Fritz
Wemhoener Wilhelm
Original Assignee
Spierig Fritz
Wemhoener Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spierig Fritz, Wemhoener Wilhelm filed Critical Spierig Fritz
Publication of CH281546A publication Critical patent/CH281546A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0035Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0055Valve means, e.g. valve plate
    • F01B3/0058Cylindrical valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0064Machine housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0064Machine housing
    • F01B3/0067Machine housing cylinder barrel bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/106Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  Fluidummaschine.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  au eine Fluidummaschine, die z. B. ein Flüs  sigkeitsgetriebe sein kann, das z. B. mit Öl  arbeitet.  



  Die Maschine kann aber auch beispiels  weise als     Kompressor    oder als Getriebe für  Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungs  motoren, ausgebildet und verwendet. werden.  



  Nach der Erfindung hat die     Fluidum-          iiiaschine    um eine gemeinsame Achse kreisende  Zylinder, in denen Kolben durch eine Betäti  gungseinrichtung zwangsmässig in parallel zur  Umlaufachse der Zylinder laufenden Bahnen  hin- und herbewegt werden.  



  Die Betätigung der in den kreisenden Zy  lindern hin- und herbeweglichen Kolben kann  auf jede zweckentsprechende Weise erfolgen.  lach einer bevorzugten     Ausführungsform    der  Erfindung wird die Betätigung der Kolben  von beiden Seiten her vorgenommen. Zu  diesem Zweck kann nach einer Ausführungs  form der Erfindung die Zwangsbetätigung  der in den kreisenden     Zylindern    beweglichen  Kolben durch umlaufende Widerlager erfol  gen, die vorzugsweise einstellbar gemaeht sind,  uni das Hubvolumen der Kolben in     Uberein-          stimmung    mit den praktisehen Bedürfnissen  verändern zu können.

   Die Widerlager für die  zwangsmässige Hin- und Herbewegung der in  den kreisenden Zylindern beweglichen Kolben  können nach einer weiteren Ausführungsform  der Erfindung durch verschwenkbare, die     um-          latifenden    Widerlager abstützende Lagerkör  per, z. B. in der Form von Scheiben oder    dergleichen, einstellbar sein, auf denen die  Widerlager, z. B. in der Form von Pfannen  körpern, drehbar sind.

   Nach einer technischen       Ausführungsform    der Erfindung können zu  diesem Zweck die die umlaufenden Wider  lager abstützenden Lagerkörper an einem  zweckentsprechenden Gehäuseteil, Rahmen  oder dergleichen verschwenkbar so gelagert  sein, dass sie durch ein gemeinsames Stell  glied in eine gewünschte Lage gebracht wer  den können; dadurch wird die Winkelstellung  der sich drehenden Widerlager für die Kolben  im Verhältnis zur Umlaufachse der Zylinder  verändert.  



  Es ist möglich, die Maschine so auszubil  den, dass der Hub der in den kreisenden Zy  lindern hin- und herbeweglichen Kolben kon  tinuierlich verändert werden kann, derart,  dass dadurch einmal ein gewünschtes Fül  lungsvolumen der einzelnen Zylinder erhalten,  zum andern auch die Durchlaufrichtung des  Fluidums durch die Maschine hindurch umge  kehrt und so die Maschine als     Umsteuerungs-          getriebe    verwendet werden kann. Die Erfin  dung kann weiterhin bevorzugt so ausgeführt.       werden,    dass     tunlaufende    Teile der Einrich  tung für die     zwangsmässige    Hin- und Herbe  wegung der Kolben von dem umlaufenden Zy  linderaggregat aus in Umlauf versetzt werden.

    Zu diesem Zweck können mit. dem Zylinder  aggregat umlaufende und relativ zu ihm ver  schiebbare Stangen vorgesehen sein, die z. B.  mit     versehwenkbaren        Widerlagern    der     oben-          ffenannten    Art gelenkig so     verbunden    sind,      dass sie die Widerlager mitnehmen, aber zu  gleich eine freie Verschwenkbarkeit dieser  Widerlager zur Veränderung des Kolbenhubes  und gegebenenfalls der Umsteuerung der Ma  schine gestatten.  



  In jedem der um eine gemeinsame Dreh  achse kreisenden Zylinder kann ferner ein  Doppelkolben vorgesehen sein, der in der vor  beschriebenen Weise durch die angegebenen  Mittel zwangsmässig bewegt wird. Nach einer  praktischen Ausführungsform der Erfindung  können dabei die in den kreisenden Zylindern  beweglichen Doppelkolben in einem festen Ab  stand voneinander durch Abstandsstücke ge  halten werden; die ineinandergesteckt 'sind  und keiner weiteren zusätzlichen Befestigung  bedürfen.  



  Nach einer weiteren Ausführungsform der  Erfindung kann die Zufuhr und Abfuhr des  Fluidums in bekannter Weise durch eine  mittlere feststehende Zuleitung und Ablei  tung erfolgen, welche Leitungen in Überein  stimmung mit dem Steuerrhythmus durch  Schlitze oder dergleichen mit dem Innern der  verschiedenen Zylinder in Verbindung ge  bracht werden. Bei der Verwendung von Dop  pelkolben sind zu diesem Zweck entsprechende  Doppelschlitze vorgesehen.  



  In der beigefügten Zeichnung ist eine Aus  führungsform der Erfindung sowie eine De  tailvariante beispielsweise zur Darstellung ge  bracht.  



  Fig. 1 zeigt. einen senkrechten Längsschnitt  durch eine     Fluidummaschine    gemäss der Er  findung.  



  Fig. 2 zeigt eine Draufsicht, teilweise im  Schnitt.  



  Fig. 3 zeigt in der obern Hälfte einen  Schnitt nach Linie E-F der Fig. 2 und in  der untern Hälfte einen Schnitt nach Linie  C-D der Fig. 2.  



  Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie A-B  der Fig. 1.  



  Fig. 5 zeigt in grösserem Massstab einen  Schnitt durch eine abgeänderte Ausführung  der verdrehbaren Welle mit der Zuleitung  und der Ableitung.    Gemäss den Fig. 1 und 2 bezeichnet 4 ein  Gehäuse, das die Form einer Wanne hat, die  durch einen Deckel 5 mittels Schrauben 6 ver  schliessbar gemacht ist. In Kugellagern 7 und  8 ist unter Verwendung von     Flanschbuchsen     9 und 10 eine Welle 11 drehbar gelagert, wel  che an ihrem linken Teil (Fig. 1) als Hohl  welle 1la ausgebildet ist und die auf zweckent  sprechende Weise mechanisch oder elektrisch  angetrieben werden kann.  



  Auf dieser Welle 11 ist ein allgemein mit  12 bezeichnetes Zylindergehäuse befestigt, das  eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen 13  (Fig. 4) aufweist, welche je durch eine mitt  lere Trennwand in Form einer Lagerbuchse  14 in zwei Hälften unterteilt sind. In jeder  Zylinderhälfte ist ein Kolben 15 bzw. 16 ge  lagert, von denen der eine, 15, mit einer mitt  leren Stange 17 und der andere, 16, mit einer  Buchse 18 versehen ist, in welche die Stange  17 des Kolbens 15 eingepasst ist. (gegebenen  falls kann zwischen den Teil 17 bzw. 18 und  den Kolben 16 bzw. 15 eine Feder zwischenge  schaltet werden.  



  An dem wannenförmigen     Gehäuse    ist ein  weiteres Gehäuse 19 befestigt, das eine Zu  leitung 20 und eine Ableitung 21 bzw. umge  kehrt für ein flüssiges oder gasförmiges Ar  beitsmittel trägt. Die Leitung 20 steht mit  einer Leitung 22 ringförmigen Querschnittes  in Verbindung, während die Leitung 21 mit  einer rohrförmigen Leitung 23 verbunden ist.  Die Leitungen 22 und     '?3    sind in einer fest  stehenden Achse 24     ausgebildet.,    welche in den  hohlen Teil     lla    der Welle 11 eingesetzt ist..

    Die Leitungen 22 und 23 stehen über in der  Welle 11. und der Wandung des Zylinders 12  ausgebildete Schlitze 25 bzw. 26 mit. den Zylin  derräumen 29 und 30 bzw.     29a,        30a    usw. in lei  tender Verbindung. Die Leitungen 22 und 23  werden bei Verdrehen des Zylindergehäuses  12 und der Welle 11 im Rhythmus des Ar  beitskreislaufes wechselweise mit den Schlit  zen 25 und 26 zur Deckung gebracht, um das  Arbeitsmittel '1.11- und     wegzufördern.     



  Die Kolben 15 und 16     bzw.        15a    und 16a  weisen     pfannenartige    Auflager 31. und 32  bzw.     31a    und     32a    usw. auf, in welche Betäti-      gungsstangen 33 und 34 bzw. 33a und 34a  usw. mit ihren Kugelköpfen 35 und 36 bzw.  35a und 36u usw. eingreifen können. Die Stan  gen 33 und 34 bzw. 33a und 34a usw. tragen  an ihren gegenüberliegenden Enden Kugel  köpfe 37 und 38 bzw. 37a und 38a usw., die  in entsprechende kugelförmige     Ausnehmun-          gen    39 und 40 bzw. 39a und 40a usw. ein  greifen.

   Diese kugelförmigen Ausnehmungen  sind in Pfannenkörpern 41 und 42, welche  widerlager für die Kolben bzw. deren Betäti  gungsstangen bilden, ausgebildet und sind in  der Zahl der Zylinder entsprechender Anzahl  vorgesehen. Die Pfannenkörper 41 und 42       sind    vermittels Kugellager 43 und 44 an  Lagerkörpern abgestützt, welche allgemein das  Bezugszeichen 45 und 46 haben. Diese Lager  körper 45 und 46 sind je mit Zapfen 47 und  48 versehen, welche in entsprechenden Lagern  49 und 50 des wannenförmigen Gehäuses dreh  bar gelagert sind. Die Lagerkörper 45 und 46  stehen über allgemein mit 51, 52 und 53, 54  bezeichnete Gelenke und über in ihrer Länge  z. B. durch Gewinde und Muttern verstell  bare Verbindungsstangen 55 und 56 mitein  ander in Verbindung.

   Es sind insgesamt vier  derartige Doppelgelenkverbindungen mit vier  Verbindungsstangen zwischen den Lagerkör  pern 45 und 46 vorgesehen.  



  Der Zapfen 48 ist aus dem Gehäuse 4, 5  herausgeführt und trägt einen Stellhebel 57  mit Handgriff 58. Wie aus Fig. 1 ersichtlich  ist, liegen die Drehachsen der Lagerkörper 45  und 46 je in der Verbindungsebene der Dreh  punkte der Kugelköpfe 37 und 37a bzw. 38  und 38a der Stangen 33, 34 bzw. 33a, 34a  und gehen durch die mittlere Drehachse der       kreisenden    Zylinder hindurch.  



  Uni eine zwangläufige Drehbewegung der  Pfannenkörper 41 und 42 mit dem kreisen  den Zylindergehäuse 12 zu erhalten, sind an  dem Zylinder 12 (Fig. 4) zwei Ansätze 59  und 60 vorgesehen, welche parallel zur     -Mittel-          aelis    des Zylinders hindurchgehende Bohrun  gen 61, 62, 63 und 64 aufweisen. Durch diese  zvlindrisehen Bohrungen 61 bis 64 sind     zylin-          derförmige    Stangen 65, 66, 65a und 66a  (Fig. 2 und 3) hindurchgeführt, welche je an    ihren Enden halb weggeschnitten sind, wie  bei 67 und 68 in Fig. 3 angedeutet ist.

   Die  quer zu den Stangen verlaufenden Begren  zungsflächen der     Ausschnitte    67 und 68 grei  fen je an einem zylindrischen Gleitklotz 69  bzw. 70 an, der nach Art eines Kardangelen  kes an dem Pfannenkörper 41 bzw. 42 ge  lagert ist. Dadurch werden die Pfannenkörper  41 und 42 von dem Zylindergehäuse 12 bei  dessen Drehbewegung zwangläufig mitgenom  men; zugleich ist zufolge der mittels der Teile  69 und 70 gebildeten Gelenk- und     Gleitver-          bindung    zwischen den Stangen 65 und 66  und den Pfannenkörpern 41 und 42 deren  Versehwenkbarkeit um die Achse der Dreh  zapfen 47, 48 gewährleistet.  



  Gemäss Fig. 5, welche die Anordnung des  kreisenden Zylindergehäuses     sowie    seiner Lage  rung und die Welle 11 wiedergibt, ist eine     Ver-          stellbarkeit        zwischen    der sieh     verdrehenden     Welle 11 und der feststehenden Achse 24 vorge  sehen. Bei dieser Ausführungsform ist in die       \Felle    11 eine konische Buchse 75 eingesetzt,  während die feststehende Hohlachse 24 an  ihrem Ende entsprechend konisch ausgebildet  ist. Der konische Teil ist mit 76 bezeichnet.

   In  nerhalb des Endes des konischen Teils 76 der  feststehenden Achse 24 ist ein Doppelkugel  lager 77, 78 vorgesehen, dessen innere Lauf  flächen durch eine Scheibe 79 gebildet sind,  die auf einer Achse 80 befestigt     ist.    Diese  Achse 80 ist an ihrem linken Endteil mit  Gewinde 81 versehen, das eine Mutter 82  trägt. Die Achse 80     ist    durch     eine    Bohrung  83 der Welle 11 hindurchgeführt und     trägt     an ihrem äussern, mit Gewinde 84     versehe-          nen    Ende eine Stellmutter 85 sowie einen       Vierkantkopf    86.  



  Die Teile 7.5, 76, die Welle     1'1    und der  Zylinder 12 sind je mit. Schlitzen versehen,  welche den Schlitzen 25 und 26 der     Aius-          führungsform    der     Fig.    1 entsprechen. Inner  halb der     Achse        2-1    ist die Zuleitung bzw. Ab  leitung, die aus     Einfachheitsgründen    hier als  ein besonderes Rohr     23a    dargestellt ist, mit  Bezug auf die Achse der Welle 11 und des  Rohres 24 exzentrisch auf einer Seite dieser  Achse angeordnet und endet an der gegen-      überliegenden Seite an der Leitung 24 bei  einem Schlitz 88, der von der Leitung 23a in  den Zylinderraum 30a führt.

   Die gleiche  Leitung 23a mündet über einen mit 89 be  zeichneten Schlitz in dem Zylinderraum 29.  Der nicht von der Leitung 23a eingenommene  Teil der feststehenden Achse 24 bildet die  Zuleitung bzw. Ableitung 22a, welche durch  einen Schlitz 90 bzw. 91 in dem Zylinderraum  30 bzw. 29a. endigt. Durch die exzentrische  Lagerung der Zuleitung bzw. Ableitung 23a  werden Querschnittsverminderungen und so  mit Strömungsverluste des Arbeitsmittels ver  mieden, das in Abhängigkeit von der Stellung  des     Einstellhebels    57, 58 entweder durch die  Leitung 22a zugeführt und die Leitung 23a  abgeführt wird oder umgekehrt.  



  Durch die konische Ausbildung des Endes  76 der feststehenden Achse 24 nach Art eines  Hahnkückens ist es möglich, diese Achse in  bezug auf den konischen, sich mit der Welle  11 drehenden Teil 75 zu verstellen, um so bei  eventueller Abnutzung eine genaueste Ein  stellung der beiden Teile zueinander zu er  halten. Diese Einstellung wird durch Verdre  hen der Achse 80 vermittels eines auf den  Vierkantkopf 86 aufzusetzenden Werkzeuges  vorgenommen, wodurch die Scheibe 79 ver  sehoben und damit die Axialstellung der fest  stehenden Hohlachse 24 verändert wird.    Die erläuterte Fluidummaschine arbeitet  wie folgt:    Beim Antrieb der Welle 11 durch einen  geeigneten mechanischen oder elektrischen  Antrieb wird der Zylinderblock 12 mit den  darin befindlichen Zylinderräumen 13 um  die mittlere Längsachse der Welle 11 ver  dreht.

   An dieser kreisenden Bewegung der  einzelnen Zylinder 13 nehmen die Kolben 15,  16, 15a, 16a usw. sowie ihre Betätigungsstan  gen 33, 34, 33a, 34a usw. und zufolge des  direkten Antriebes vom Zylinderblock 12 her  auch die an den Lagerkörpern 45 und 46  drehbar gelagerten Pfannenkörper 41, 42 teil.  Zufolge der schrägen Stellung der Lagerkör  per 45 und 46 und damit der Pfannenkörper  41 und 42 mit Bezug auf die Drehachse der    Welle 11 führen die Pfannenkörper eine Dreh  bewegung in einer zur Achse der Welle 11  schräg stehenden Ebene aus.

   Durch diese Be  wegung werden die einzelnen Kolben 15, 16,  15a, 16a usw. durch die Stangen 33, 34, 33a,  34a usw. in den zugehörigen Zylindern 13,  13a zwangläufig hin- und\ herbewegt, wobei  die Grösse der Bewegung der Kolben und  damit. das Hubvolumen von der Grösse des  Winkels abhängt, welchen die sich mit dem  Zylinderblock 12 drehenden Pfannenkörper  41 und 42 mit der Achse der Welle 11 bilden.  Als Folge der     Drehbewegung    des Zylinder  blockes 12 mit seinen Zylindern um die Achse  der Welle 11 werden die in den feststehenden  Zuleitungen bzw. Ableitungen 22, 23 bzw.

    23a,     22a    vorgesehenen Schlitze abwechselnd  mit den Schlitzen in der Welle 11 und im  Zylinderblock zur Deckung gebracht, und die  einzelnen Zylinder werden mit einem entspre  chenden flüssigen oder gasförmigen Arbeits  mittel beschickt, bzw. die Zylinderräume wer  den in Abhängigkeit von der Bewegung der  Kolben jeweils gefüllt und entleert und das  unter Druck befindliche Mittel, z. B. Öl, für  Arbeitszwecke verwendet.  



  Der Hub der Kolben 15 und 16 bzw, 15a  und 16a usw. kann durch Verstellen der     Pfan-          nenkörper    41 und 42 auf die folgende Weise  verändert werden: Durch     Versehwenken    des  Handgriffes 58 des Hebels 57 wird der Lager  körper 46 um die Achse der Lagerzapfen 47  und 48     verschwenkt.    Zugleich wird über die  Gelenke 51 bis 54 und die verstellbaren Stan  gen 55 und 56 der gegenüberliegende Lager  körper 45     zwangläufig        verschwenkt,

      so dass  damit die Winkelstellung des     Pfannenkörpers     41 in bezug     auf    .die Drehachse der     Welle    11  entsprechend     gleichsinnig-    verändert wird.  Zufolge der erwähnten, mittels der Teile 69  und 70 gebildeten Gelenk- und Gleitverbin  dung können die Stangen 65 und 66 bzw.     65a     und     66a    in den Bohrungen 61 bis 64 der An  sätze 59 und 60 des Zylinderblockes 12 glei  ten, ohne dass damit     :die    direkte Antriebsver  bindung zwischen dem Zylinderblock 12 und  den     Pfannenkörpern    41 und     4'unterbrochen     wird.

        Die Verschwenkung der Pfannenkörper  41 und 42 mit ihren Lagerkörpern 45 und 46  kann bis zu einer Nullstellung fortgesetzt  werden, welche in Fig. 2 angedeutet ist, bei  der die Verbindungsebenen durch die Mittel  punkte der von den Kolben abgewandten Ge  lenkköpfe der einzelnen Betätigungsstangen  33, 33c, 34, 34c usw. in rechtem Winkel zur  Achse der Welle 11 stehen. In dieser Stellung  erfolgt zwar ein Verdrehen der kreisenden  Zylinder sowie der Kolben und ihrer Steuer  mittel 41, 42, aber eine Kolbenbewegung fin  det nicht statt.

   Durch weitere Verschwenkung  des Hebels 57, 58 wird eine Umkehr der  Durchlaufrichtung des Arbeitsmittels durch  die Maschine unter Aufrechterhaltung des bis  herigen Drehsinnes der sich drehenden Teile  erhalten, so dass, wenn beispielsweise beim  Vorwärtsarbeiten die Schlitze 25 zum Zufüh  ren eines Arbeitsmittels und die Schlitze 26  zum Ableiten des Arbeitsmittels dienen, das  Arbeitsmittel in der Rückwärtsstellung der  Steuereinrichtung umgekehrt arbeitet, indem  die Schlitze 26 zum Zuführen des Arbeits  mittels und die Schlitze 25 zum Abführen  des Arbeitsmittels dienen.  



  Die erläuterte Maschine ist z. B. als  Pumpe für stufenlos regelbare Getriebe ge  dacht, bei der das zugeführte und unter  Druck weggeführte Arbeitsmittel, z. B. öl,  zum Antreiben eines Abtriebteils (Motor)  dient. Die Maschine ist jedoch mit gleichem  Vorteil als Kompressor für die verschiedensten  Zwecke anwendbar, bei dem beispielsweise ein  gasförmiges Druckmittel, z. B. Luft, durch  die Maschine komprimiert und einem ge  wünschten Arbeitszweck, z. B, dem Kompres  sor einer Verbrennungskraftmasehine,     zeage-          leitet    wird.  



  Die Maschine gemäss der Erfindung eignet  sich sowohl für die Anwendung an stationären  als auch an fahrbaren Aggregaten, insbeson  dere     auch    bei entsprechender Ausbildung zum  Antrieb von Kraftfahrzeugen, bei denen die  durch eine Masehine gemäss der Erfindung  erzeugte Druckkraft zum unmittelbaren An  trieb der Räder eines Kraftfahrzeuges ver  wendet werden kann, indem beispielsweise    entsprechende Abtriebsteile auf den Achsen  der Räder vorgesehen sind.

   Eine solche Aus  führung würde bei entsprechender Ausbil  dung insbesondere den Vorteil haben, dass die  Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges  durch einen einzigen Steuerhebel in beliebi  gen Grenzen stufenlos geregelt- werden kann  und irgendwelche     mechanischen    Übertra  gungsmittel von der Antriebswelle zu den  angetriebenen Rädern, wie Kardanwelle, Dif  ferential usw., vollständig in Wegfall gelan  gen.



  Fluid machine. The present invention relates to a fluid machine which e.g. B. can be a liq fluid transmission z. B. works with oil.



  However, the machine can also, for example, be designed and used as a compressor or as a transmission for power machines, in particular internal combustion engines. will.



  According to the invention, the fluid machine has cylinders revolving around a common axis, in which pistons are forcibly moved back and forth in paths running parallel to the axis of revolution of the cylinder by an actuating device.



  The actuation of the piston reciprocable in the circling Zy relieve can be done in any appropriate manner. According to a preferred embodiment of the invention, the pistons are actuated from both sides. For this purpose, according to one embodiment of the invention, the forced actuation of the pistons movable in the rotating cylinders can take place by circumferential abutments, which are preferably made adjustable so that the stroke volume of the pistons can be changed in accordance with practical needs.

   According to a further embodiment of the invention, the abutments for the compulsory back and forth movement of the pistons movable in the rotating cylinders can, according to a further embodiment of the invention, by pivotable Lagerkör supporting the circumferential abutments, e.g. B. in the form of discs or the like, adjustable on which the abutments, for. B. bodies in the form of pans, are rotatable.

   According to a technical embodiment of the invention, the circumferential abutment bearing supporting bearing body can be pivotably mounted on an appropriate housing part, frame or the like so that they can be brought into a desired position by a common actuator; this changes the angular position of the rotating abutments for the pistons in relation to the axis of rotation of the cylinders.



  It is possible to train the machine in such a way that the stroke of the piston, which can be moved back and forth in the circling Zy, can be continuously changed, in such a way that a desired filling volume of the individual cylinders is obtained, and the direction of travel of the cylinder The fluid is reversed through the machine so that the machine can be used as a reversing gear. The invention can also preferably be carried out in this way. that tun running parts of the device for the compulsory back and forth movement of the pistons are put into circulation from the rotating cylinder unit.

    For this purpose you can use. the cylinder aggregate circumferential and relative to it ver slidable rods be provided, the z. B. are articulated with pivotable abutments of the above-mentioned type so that they take the abutments with them, but at the same time allow free pivoting of these abutments for changing the piston stroke and possibly reversing the Ma machine.



  In each of the cylinders revolving around a common axis of rotation, a double piston can also be provided which is forcibly moved in the manner described above by the specified means. According to a practical embodiment of the invention, the movable double piston in the rotating cylinders can be held in a fixed distance from each other by spacers ge; which are plugged into one another and do not require any additional fastening.



  According to a further embodiment of the invention, the supply and discharge of the fluid can be done in a known manner through a central fixed supply line and Ablei device, which lines are brought in accordance with the control rhythm through slots or the like with the interior of the various cylinders in connection. When using double pistons, corresponding double slots are provided for this purpose.



  In the accompanying drawing is an imple mentation of the invention and a De tail variant, for example, brought ge for illustration.



  Fig. 1 shows. a vertical longitudinal section through a fluid machine according to the invention He.



  Fig. 2 shows a plan view, partly in section.



  FIG. 3 shows in the upper half a section along line E-F of FIG. 2 and in the lower half a section along line C-D of FIG.



  FIG. 4 shows a section along line A-B of FIG. 1.



  5 shows, on a larger scale, a section through a modified embodiment of the rotatable shaft with the supply line and the discharge line. 1 and 2, 4 denotes a housing which has the shape of a trough which is made ver closable by a lid 5 by means of screws 6. In ball bearings 7 and 8, a shaft 11 is rotatably mounted using flange sockets 9 and 10, wel che on its left part (Fig. 1) is formed as a hollow shaft 1la and which can be driven mechanically or electrically in an appropriate manner.



  On this shaft 11 a generally designated 12 cylinder housing is attached, which has a plurality of cylinder bores 13 (Fig. 4), which are each divided by a mitt sized partition in the form of a bearing bush 14 in two halves. In each cylinder half a piston 15 or 16 ge superimposed, of which one, 15, with a mitt sized rod 17 and the other, 16, is provided with a bush 18 into which the rod 17 of the piston 15 is fitted. (If necessary, a spring can be switched between the part 17 or 18 and the piston 16 or 15, respectively.



  On the trough-shaped housing, another housing 19 is attached, which carries a line to line 20 and a discharge line 21 or vice versa for a liquid or gaseous Ar working medium. The line 20 is connected to a line 22 of annular cross section, while the line 21 is connected to a tubular line 23. The lines 22 and 3 are formed in a fixed axis 24, which is inserted into the hollow part 11a of the shaft 11.

    The lines 22 and 23 protrude via slots 25 and 26 respectively formed in the shaft 11 and the wall of the cylinder 12. the cylinder spaces 29 and 30 or 29a, 30a, etc. in lei tender connection. The lines 22 and 23 are alternately beitskreislaufes with the Schlit zen 25 and 26 brought to cover the working fluid '1.11- and away when the cylinder housing 12 and the shaft 11 are rotated in the rhythm of the Ar.



  The pistons 15 and 16 or 15a and 16a have socket-like supports 31 and 32 or 31a and 32a etc., in which actuating rods 33 and 34 or 33a and 34a etc. with their ball heads 35 and 36 or 35a and 36u etc. can intervene. The Stan conditions 33 and 34 or 33a and 34a etc. have ball heads 37 and 38 or 37a and 38a etc. which engage in corresponding spherical recesses 39 and 40 or 39a and 40a etc. at their opposite ends .

   These spherical recesses are formed in socket bodies 41 and 42, which form abutments for the pistons or their actuation rods, and are provided in a corresponding number of cylinders. The socket bodies 41 and 42 are supported on bearing bodies by means of ball bearings 43 and 44, which generally have the reference numerals 45 and 46. This bearing body 45 and 46 are each provided with pins 47 and 48 which are rotatably mounted in corresponding bearings 49 and 50 of the trough-shaped housing. The bearing bodies 45 and 46 are generally designated by 51, 52 and 53, 54 joints and in their length z. B. by thread and nuts adjustable face connecting rods 55 and 56 mitein other in connection.

   There are a total of four such double joint connections with four connecting rods between the Lagerkör pern 45 and 46 are provided.



  The pin 48 is led out of the housing 4, 5 and carries an adjusting lever 57 with handle 58. As can be seen from Fig. 1, the axes of rotation of the bearing bodies 45 and 46 are each in the connecting plane of the pivot points of the ball heads 37 and 37a or 38 and 38a of the rods 33, 34 and 33a, 34a and pass through the central axis of rotation of the orbiting cylinders.



  To obtain an inevitable rotary movement of the socket bodies 41 and 42 with which the cylinder housing 12 circling, two lugs 59 and 60 are provided on the cylinder 12 (FIG. 4) which have bores 61, 62 extending parallel to the center of the cylinder , 63 and 64. Through these cylindrical bores 61 to 64, cylindrical rods 65, 66, 65a and 66a (FIGS. 2 and 3) are passed, which are each half cut away at their ends, as indicated at 67 and 68 in FIG.

   The transverse to the rods limiting surfaces of the cutouts 67 and 68 attack each on a cylindrical slide block 69 and 70, which is superimposed on the pan body 41 and 42 ge in the manner of a cardan kes. As a result, the socket bodies 41 and 42 are inevitably mitgenom men from the cylinder housing 12 during its rotational movement; at the same time, due to the articulated and sliding connection formed by means of the parts 69 and 70 between the rods 65 and 66 and the socket bodies 41 and 42, their ability to pivot about the axis of the pivot pins 47, 48 is guaranteed.



  According to FIG. 5, which reproduces the arrangement of the rotating cylinder housing and its position and the shaft 11, adjustability between the rotating shaft 11 and the stationary axis 24 is provided. In this embodiment, a conical socket 75 is inserted into the heads 11, while the stationary hollow axle 24 is correspondingly conical at its end. The conical part is labeled 76.

   In within the end of the conical part 76 of the fixed axis 24, a double ball bearing 77, 78 is provided, the inner running surfaces are formed by a disk 79 which is attached to an axis 80. This axle 80 is provided at its left end part with thread 81 which carries a nut 82. The axle 80 is passed through a bore 83 of the shaft 11 and carries an adjusting nut 85 and a square head 86 at its outer end provided with a thread 84.



  The parts 7.5, 76, the shaft 1'1 and the cylinder 12 are each with. Provided slots which correspond to the slots 25 and 26 of the Aius- guide shape of FIG. Inner half of the axis 2-1 is the supply line or from line, which is shown here as a special tube 23a for reasons of simplicity, eccentrically with respect to the axis of the shaft 11 and the tube 24 on one side of this axis and ends at the opposite side on the line 24 at a slot 88 which leads from the line 23a into the cylinder space 30a.

   The same line 23a opens out through a slot marked 89 in the cylinder chamber 29. The part of the fixed axis 24 not occupied by the line 23a forms the supply line or discharge line 22a, which passes through a slot 90 or 91 in the cylinder chamber 30 or 29a. ends. Due to the eccentric mounting of the supply line or discharge line 23a, cross-sectional reductions and thus flow losses of the working medium are avoided, which depending on the position of the setting lever 57, 58 is either fed through line 22a and discharged through line 23a or vice versa.



  Due to the conical design of the end 76 of the fixed axis 24 in the manner of a cock plug, it is possible to adjust this axis with respect to the conical, rotating with the shaft 11 part 75, so that a most accurate setting of the two parts in the event of wear to keep each other. This setting is made by twisting the axis 80 by means of a tool to be placed on the square head 86, whereby the disc 79 ver sehoben and thus the axial position of the stationary hollow axis 24 is changed. The fluid machine explained works as follows: When the shaft 11 is driven by a suitable mechanical or electrical drive, the cylinder block 12 with the cylinder chambers 13 located therein is rotated about the central longitudinal axis of the shaft 11.

   The pistons 15, 16, 15a, 16a, etc. and their operating rods 33, 34, 33a, 34a, etc., and due to the direct drive from the cylinder block 12, also those on the bearing bodies 45 and 46 take part in this circular movement of the individual cylinders 13 rotatably mounted pan body 41, 42 part. As a result of the inclined position of the Lagerkör by 45 and 46 and thus the socket body 41 and 42 with respect to the axis of rotation of the shaft 11, the socket body perform a rotary movement in a plane inclined to the axis of the shaft 11 from.

   As a result of this movement, the individual pistons 15, 16, 15a, 16a etc. are inevitably moved to and fro by the rods 33, 34, 33a, 34a etc. in the associated cylinders 13, 13a, the size of the movement of the piston and thus. the stroke volume depends on the size of the angle which the socket bodies 41 and 42 rotating with the cylinder block 12 form with the axis of the shaft 11. As a result of the rotary movement of the cylinder block 12 with its cylinders around the axis of the shaft 11, the in the fixed supply lines or discharge lines 22, 23 or

    23a, 22a provided slots alternately with the slots in the shaft 11 and in the cylinder block to cover, and the individual cylinders are charged with a corresponding liquid or gaseous working medium, or the cylinder chambers who depending on the movement of the piston each filled and emptied and the pressurized agent, e.g. B. Oil, used for work purposes.



  The stroke of the pistons 15 and 16 or 15a and 16a etc. can be changed in the following way by adjusting the pan bodies 41 and 42: By pivoting the handle 58 of the lever 57, the bearing body 46 is moved around the axis of the bearing pin 47 and 48 pivoted. At the same time the opposite bearing body 45 is inevitably pivoted via the joints 51 to 54 and the adjustable Stan gene 55 and 56,

      so that the angular position of the socket body 41 with respect to .the axis of rotation of the shaft 11 is changed accordingly in the same direction. As a result of the above-mentioned, formed by means of the parts 69 and 70 joint and sliding connection, the rods 65 and 66 or 65a and 66a can slide in the bores 61 to 64 of the shoulders 59 and 60 of the cylinder block 12 without thereby: the direct drive connection between the cylinder block 12 and the socket bodies 41 and 4 'is interrupted.

        The pivoting of the socket bodies 41 and 42 with their bearing bodies 45 and 46 can be continued up to a zero position, which is indicated in Fig. 2, in which the connecting planes through the center points of the steering heads facing away from the piston Ge of the individual actuating rods 33, 33c , 34, 34c etc. are at right angles to the axis of the shaft 11. In this position, the rotating cylinder and the piston and their control means 41, 42 are rotated, but piston movement does not take place.

   Further pivoting of the lever 57, 58 reverses the direction of flow of the working medium through the machine while maintaining the previous direction of rotation of the rotating parts, so that if, for example, when working forward, the slots 25 for supplying a working medium and the slots 26 for Serve deriving the working medium, the working medium works in reverse in the reverse position of the control device, in that the slots 26 are used for supplying the work medium and the slots 25 are used for discharging the working medium.



  The illustrated machine is z. B. conceived as a pump for continuously variable transmission ge, in which the supplied and pressurized working fluid, z. B. oil is used to drive an output part (engine). However, the machine can be used with the same advantage as a compressor for a wide variety of purposes, in which, for example, a gaseous pressure medium, e.g. B. air, compressed by the machine and a ge desired work purpose, z. B, the compressor of an internal combustion engine, is zeage- directed.



  The machine according to the invention is suitable for use on stationary as well as on mobile units, in particular also with appropriate training for driving motor vehicles, in which the pressure force generated by a Masehine according to the invention to directly drive the wheels of a motor vehicle ver can be turned, for example by providing corresponding output parts on the axles of the wheels.

   With the appropriate training, such a design would have the particular advantage that the driving speed of the motor vehicle can be continuously regulated within any limits by a single control lever and any mechanical transmission means from the drive shaft to the driven wheels, such as cardan shaft, differential etc., completely eliminated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Fluidummasehine, dadurch gekennzeich net, dass sie um eine gemeinsame Achse krei sende Zylinder aufweist, in denen Kolben durch eine Betätigungseinrichtung zwangs mässig in parallel zur Umlaufachse der Zylin der laufenden Bahnen hin- und herbewegt werden. UNTERANSPRÜCHE : 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben je von beiden Seiten her zwangsmässig betätigt werden. 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zwangsbetätigiuig der in den kreisenden Zylindern bewegliche Kolben mit ihnen umlaufende Widerlager vor gesehen sind, deren Ebenen in verschiedene Winkel zur Umlaufachse der kreisenden Zy linder eingestellt werden können. 3. Claim: Fluidummasehine, characterized in that it has circling cylinders around a common axis in which pistons are forcibly moved back and forth parallel to the axis of rotation of the cylinder of the running paths by an actuating device. SUBClaims: 1. Machine according to claim, characterized in that the pistons are each forced to be actuated from both sides. 2. Machine according to claim, characterized in that for Zwangsbetigiuig the movable piston in the rotating cylinders are seen with them encircling abutments, the planes of which can be set at different angles to the axis of rotation of the rotating Zy cylinder. 3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zur zwangsmässigen Hin- und Herbewegung der Kolben in den kreisenden Zylindern dienende Einrichtung verstellbar gemacht ist. 4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass -die verstellbare Betüt'i- gungseinrichtung zur Hin- und Herbewegung der in den kreisenden Zylindern beweglichen Kolben ortsfest gelagert ist und mit den krei senden Zylindern sich bewegende und die Kolben betätigende Teile aufweist. 5. Machine according to patent claim, characterized in that the device used for the forced back and forth movement of the pistons in the rotating cylinders is made adjustable. 4. Machine according to claim, characterized in that the adjustable actuation device for the reciprocating movement of the pistons movable in the rotating cylinders is fixedly mounted and has moving and piston-actuating parts with the rotating cylinders. 5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur zwangsmässigen Hin- und Herbewegung .der in den kreisenden Zylindern angeordneten Kolben an einem festen Teil verschwenkbar gelagerte Lagerkörper von Kolbenbetäti gungsmitteln besitzt, welche Lagerkörper durch Verbindungsmittel mit Gelenken mit einander verbunden sind und durch ein ge meinsames Stellglied zur Umlaufachse der kreisenden Zylinder im Winkel einstellbar und feststellbar sind. 6. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager für die hin- und herbeweglichen Kolben mit den Kolben durch Universalgelenke verbunden sind. 7. Machine according to patent claim, characterized in that the device for the forced back and forth movement of the pistons arranged in the circling cylinders has bearing bodies of piston actuating means which are pivotably mounted on a fixed part, which bearing bodies are connected to one another by connecting means with joints and by a ge common actuator to the axis of rotation of the rotating cylinder are adjustable in angle and lockable. 6. Machine according to claim, characterized in that the abutments for the reciprocating piston are connected to the piston by universal joints. 7th Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den kreisenden Zylindern und deren Kolben sich bewegenden Widerlager für letztere von dem Antriebsteil der Maschine aus unter Umgehung der Kolben und ihrer unmittelbaren Betätigungsteile zwangsmässig mitgenommen werden. B. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager für die in den kreisenden Zylindern hin- und her beweglichen Kolben durch Verbindungsmittel mit Gelenken miteinander in Verbindung stehen, welche Verbindungsmittel zugleich Antriebsmittel für die sich drehenden Wider lager sind. 9. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der drehende Zylinder block mit Ansätzen versehen ist, in denen mit Gelenken versehene Verbindungsmittel von sich drehenden Widerlagern der Kolben verschiebbar Aufnahme finden. Machine according to patent claim, characterized in that the abutments moving with the rotating cylinders and their pistons for the latter are automatically carried along by the drive part of the machine, bypassing the pistons and their immediate actuating parts. B. Machine according to claim, characterized in that the abutment for the reciprocating piston in the rotating cylinders are connected to each other by connecting means with joints, which connecting means are also drive means for the rotating abutment. 9. Machine according to claim, characterized in that the rotating cylinder block is provided with lugs in which hinged connecting means of rotating abutments of the piston are slidably received. 10. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zu- und Ab fuhr des Fluidums zu bzw. von den kreisen den Zylindern durch eine mittlere festste hende Zuleitung bzw. Ableitung erfolgt, deren Steueröffnungen abwechselnd mit den einzel nen Zylinderräumen in Verbindung gebracht. werden. 11. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder einen Doppelkolben enthält und in jeder Zy linderhälfte ein Zu- und Ablauf für das Fluidum vorgesehen ist. 12. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einzelkolben der je in einem Zylinder vorgesehenen Dop pelkolben durch ineinandergesteckte Teile im Abstand voneinander gehalten sind. 13. 10. Machine according to claim, characterized in that the supply and discharge of the fluid to or from the circling the cylinders takes place through a central fixed incoming supply line or discharge line, the control openings of which are alternately connected to the individual cylinder chambers. will. 11. Machine according to claim, characterized in that each cylinder contains a double piston and an inlet and outlet for the fluid is provided in each cylinder half Zy. 12. Machine according to claim, characterized in that the individual pistons of the double piston provided in each cylinder are held at a distance from one another by parts plugged into one another. 13th Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zuleitung und die Ableitung für das Fluidum von ein und derselben Seite her in die Maschine eingeführt und von einem feststehenden Teil gebildet sind. 14. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zuleitung und die Ableitung für das Fluidum ineinander angeordnet sind. 15. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet. dass die innere Leitung für das Fluidum ex zentrisch zur äussern Leitung auf einer Seite derselben angeordnet. und mit ihrem innern Ende auf der gegenüberliegenden Seite an der feststehenden äussern Leitung mündet. 16. Machine according to claim, characterized in that the supply line and the discharge line for the fluid are introduced into the machine from one and the same side and are formed by a stationary part. 14. Machine according to claim, characterized in that the supply line and the discharge line for the fluid are arranged one inside the other. 15. Machine according to claim and dependent claim 14, characterized. that the inner line for the fluid is arranged eccentrically to the outer line on one side of the same. and its inner end opens on the opposite side of the fixed outer line. 16. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der feststehende, die Zu- und Ableitung des Fluidums bildende Leitungskörper mit einer konischen Lager fläche in einem Teil der sich drehenden -Ma- schinenwelle -elagert und in seiner Längs- riehtung naehstellbar ist. 17. Machine according to patent claim, characterized in that the stationary line body forming the inlet and outlet of the fluid is supported with a conical bearing surface in part of the rotating machine shaft and can be sewn in its longitudinal direction. 17th Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der feststehende, die Zu- und Ableitung des Fluidums bildende Leitungskörper mit. einem Doppeltraglager versehen ist., in das ein an der Maschinen ui elle gelagerter Stellteil eingreift. Machine according to claim, characterized in that the fixed line body forming the inlet and outlet line of the fluid with. A double support bearing is provided, in which an actuating part mounted on the machine engages.
CH281546D 1950-05-01 1950-02-18 Fluid machine. CH281546A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2741188X 1950-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH281546A true CH281546A (en) 1952-03-15

Family

ID=4571416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH281546D CH281546A (en) 1950-05-01 1950-02-18 Fluid machine.
CH300817D CH300817A (en) 1950-05-01 1950-05-01 Fluidum machine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300817D CH300817A (en) 1950-05-01 1950-05-01 Fluidum machine.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2741188A (en)
CH (2) CH281546A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098780B (en) * 1955-12-02 1961-02-02 Daimler Benz Ag Control of the supply and discharge of operating fluid in a hydrostatic axial piston transmission
DE1197297B (en) * 1959-11-04 1965-07-22 Mannesmann Meer Ag Fluid transmission
FR2351280A1 (en) * 1976-05-10 1977-12-09 Linde Ag AXIAL PISTON MACHINE OPERATING ACCORDING TO THE PRINCIPLE OF AN OBLIQUE DISC

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870721A (en) * 1954-02-25 1959-01-27 New York Air Brake Co Hydrodynamic apparatus using inclined plates
US2945449A (en) * 1954-06-03 1960-07-19 Bendix Aviat Corp Hydraulic control pump
US2940397A (en) * 1955-04-26 1960-06-14 Fairey Aviat Ltd Two-stage fluid pumps
US2865292A (en) * 1955-11-14 1958-12-23 Prec Mecanique Piston pumps for the injection of fuel into internal combustion engines
US2847938A (en) * 1955-12-01 1958-08-19 John T Gondek Hydraulic pump
DE1453490A1 (en) * 1962-06-12 1969-05-29 Karl Eickmann Valve-controlled rotary pump or rotary compressor with two or more conveyor streams
JP4124716B2 (en) * 2003-09-29 2008-07-23 カヤバ工業株式会社 Swash plate type hydraulic pump / motor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191317740A (en) * 1913-08-02 1914-04-23 William Parkes An Adjustable Double Acting Rotary Pump.
US2114076A (en) * 1934-06-27 1938-04-12 Golz Emil Hydraulic power transmission mechanism
US2412835A (en) * 1940-11-29 1946-12-17 Vickers Inc Power transmission
US2601830A (en) * 1949-05-14 1952-07-01 American Bosch Corp Pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098780B (en) * 1955-12-02 1961-02-02 Daimler Benz Ag Control of the supply and discharge of operating fluid in a hydrostatic axial piston transmission
DE1197297B (en) * 1959-11-04 1965-07-22 Mannesmann Meer Ag Fluid transmission
FR2351280A1 (en) * 1976-05-10 1977-12-09 Linde Ag AXIAL PISTON MACHINE OPERATING ACCORDING TO THE PRINCIPLE OF AN OBLIQUE DISC

Also Published As

Publication number Publication date
CH300817A (en) 1954-08-15
US2741188A (en) 1956-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH322757A (en) Hydrostatic piston engine
DE102007060794A1 (en) Radial piston pump
CH281546A (en) Fluid machine.
DE2539047A1 (en) MACHINE WITH SEVERAL PISTONS, EACH IN A CYLINDER, IN PARTICULAR COMBUSTION ENGINE WITH VARIABLE DISPLACEMENT
DE102006059600A1 (en) High-performance compressor, pump, brake or engine of modular construction has one or more double-action cylinders
DE603175C (en) Mixing device for the production of a fuel-lubricating oil mixture
DE866115C (en) Piston machine with a swash plate, in particular an internal combustion piston machine
DE705283C (en) Internal combustion engine with variable compression space
DE4011862C2 (en) Piston engine
DE525625C (en) Hydraulic piston motor with rotating swash plate
DE662305C (en) Swash plate assembly for single or double acting piston engines, especially internal combustion engines
DE953041C (en) Pump or motor with four cylinders arranged in one plane
DE951414C (en) Fluid pump or motor
DE713778C (en) Injection pump set for internal combustion engines driven by a rotating swash plate
WO2018019514A1 (en) Connecting rod for an internal combustion engine having variable compression
DE1505625C3 (en) A hydrostatic motor built into a wheel hub of a vehicle, in particular a road vehicle
DE951257C (en) Pump for variable delivery rate
DE4032217C2 (en) Reciprocating machine
DE69000473T2 (en) FLUIDUM MACHINE WITH ROTATING MOTION.
DE1108980B (en) Piston machine with opposing pistons and cylinders arranged in a circle around a central axis
DE102017128572B4 (en) Combustion engine with rotary valves for gas exchange
DE104260C (en)
DE904125C (en) Gearbox with sliding and rotating pistons for piston engines, especially for two-stroke internal combustion engines
AT111441B (en) Pressure lubrication device.
DE2902626C2 (en) Axial piston machine