AT85532B - Verfahren zur Behandlung von Schlämmen, welche fein verteilte anorganische feste Stoffe, insbesondere Kieselsäureteilchen enthalten. - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Schlämmen, welche fein verteilte anorganische feste Stoffe, insbesondere Kieselsäureteilchen enthalten.

Info

Publication number
AT85532B
AT85532B AT85532DA AT85532B AT 85532 B AT85532 B AT 85532B AT 85532D A AT85532D A AT 85532DA AT 85532 B AT85532 B AT 85532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
finely divided
sludge
treatment
sludges
silica particles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Titan Co As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titan Co As filed Critical Titan Co As
Application granted granted Critical
Publication of AT85532B publication Critical patent/AT85532B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Behandlung von Schlämmen, welche fein verteilte anorganische feste Stoffe, ins- besondere Kieselsäureteilchen enthalten. 



   Die-Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Befreiung von Lösungen von darin suspendierten festen Stoffen in fein verteiltem Zustande, die nachstehend der Kürze halber   als "Schlamm" bezeichnet   werden sollen. 



   Solcher Schlamm kommt bei den verschiedensten Fabrikationen vor, z. B. beim Auflösen von Erzen oder mineralischen Erzeugnissen, die schwerlösliche oder unlösliche Stoffe enthalten. Diese bleiben, falls sie sich in hinreichend fein verteiltem Zustande befinden, in der Lösung suspendiert. 



   Die Entfernung des Schlammes wird umso schwieriger, je feiner der Schlamm und je konzentrierter die Lösung ist. Bei besonders feinem Schlamm, dessen Korngrösse unter   0'001 mm   Durchmesser sinken kann, und wenn die Lösung gleichzeitig eine hohe Konzentration hat, ist es fast unmöglich, den Schlamm in üblicher Weise durch Absetzenlassen, Filtern oder Schleudern zu entfernen. Selbst die besten Filter werden-nach einiger Zeit. von solchen Schlammteilchen verstopft und sind nach kurzer Zeit unbrauchbar. Will man absetzen lassen, so erfordert dies-wegen des geringen Eigengewichtes der Schlammteilchen und infolge ihrer geringen   Grösse-oft in   Verbindung mit grosser innerer Reibung mit der Lösung entweder lange Zeit oder es liefert eine nicht hinreichend klare Flüssigkeit. 



  Aller Wahrscheinlichkeit nach erschwert, insbesondere die Gegenwart äusserst feiner kolloider Teilchen, das Absetzen des Schlammes. 



   Derartige Teilchen brauchen erstens wegen ihrer geringen Grösse sehr lange Zeit, um zu Boden zu sinken, falls nicht die Brownsche Molekularbewegung ein Herabsinken überhaupt verhindert, zweitens steigern sie die innere Reibung der Lösung und erschweren dadurch das Absetzen auch der grösseren Teile. Dasselbe gilt für das Schleudern. 



   Die Erfindung bezweckt,'die Trennung derartigen Schlammes von der Flüssigkeit oder Lösung, in der er suspendiert ist, mittels eines einfachen Verfahrens zu erleichtern. 



   Es wurde nämlich gefunden, dass der Charakter des Schlammes in sehr wesentlichem Grade geändert wird, sobald man in der vorliegenden Suspension eine Ausscheidung von Schwefel in fein verteiltem Zustande bewirkt. Es zeigt sich, dass sich der vorliegende Schlamm sehr-leicht durch Absetzenlassen. Filtern oder. Schleudern von der Flüssigkeit trennen lässt, nachdem eine solche Ausscheidung von Schwefel stattgefunden hat. Man kann versuchen, diese Erscheinung in verschiedener Weise zu erklären. Man kann sich ganz einfach denken, dass die feinen Schlammteilchen von gefälltem Schwefel umschlossen werden und dadurch diejenigen Eigenschaften verlieren, die ihre Sonderung von der Flüssigkeit so schwierig machen. 



   Ein anderes Moment, das bei dem Vorgange vielleicht-eine Rolle spielt, besteht in den besonderen kolloid-chemischen Eigenschaften des Schlammes und des ausgeschiedenen Schwefels. Der kolloide Schwefel ist bekanntlich ein elektronegatives Kolloid, wogegen der Schlamm, wenn er wesentlich aus kolloiden   Kieselsäurehydratteilchen   besteht, was oft der Fall ist, sobald die Teilchen in einer stark   säurehaitigen   Flüssigkeit suspendiert sind, ein elektropositives Kolloid ist. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Wirkung des Schwefels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf einer gegenseitigen Koagulation des elektronegativen Kolloids, des Schwefels, und dem in starken Säuren elektropositiven Kolloid, dem Kieselsäurehydrat, beruht. 



   In dem folgenden Beispiel wird ein Verfahren für eine zweckmässige Ausführung der Methode beschrieben. 



   Zur Behandlung liegt eine Lösung mit dem spezifischem Gewicht von etwa 1'5 vor, und zwar mit einem Gehalt von zweiwertigem und dreiwertigem Eisen als Sulfat, Titansulfat und eventuell anderen Sulfaten. In der Lösung ist ein Schlamm suspendiert, der hauptsächlich aus fein verteilten Kieselsäurehydratteilchen besteht, die sich nicht ohne grosse Schwierigkeiten durch Absetzenlassen, Filtern oder Schleudern von der Lösung trennen lassen. In die Lösung wird entweder   Schwefelwasserstoffgas   eingeleitet oder ein Sulfid eingebracht, das mit anwesender Säure   H2S entwickelt.   Dieser wird sehr bald durch in der Flüssigkeit vorhandene Oxydationsmittel, in diesem Falle Ferrisulfat, oxydiert, wodurch Schwefel ausgeschieden wird. Falls kein Oxydationsmittel in der Lösung vorhanden ist, muss ein solches, z. B.

   Salpetersäure, Nitrate, Chlor oder Chlorate, zugesetzt werden. Da das Oxydationsmittel in der Flüssigkeit gelöst ist, wird der Schwefel in der ganzen Lösung gleichmässig ausgeschieden und wirkt auf alle vorhandenen Schlammteilchen ein. Die Behandlung mit Schwefelwasserstoff kann bei höherer oder niedrigerer Temperatur stattfinden und kann gegebenenfalls in einem Autoklaven unter Druck vorgenommen werden. 



  Nach der Behandlung ist es verhältnismässig leicht, die Lösung von den suspendierten festen Bestandteilen durch Absetzenlassen, Filtern oder Schleudern in bekannter Weise zu befreien. Als ein Beweis für die Wirksamkeit des Verfahrens mag erwähnt werden, dass die erwähnte Lösung, die ursprünglich etwa zog Schlamm im Liter enthält, durch gewöhnliches Absetzenlassen nur bis auf einen Schlammgehalt von 5 bis 10 g im Liter 
 EMI2.1 
 Weise bewirkt werden kann, ist es einleuchtend, dass die Erfindung durchaus nicht auf die als Beispiel beschriebene Fällungsart beschränkt ist,
PATENT-ANSPRÜCHE :

     I.   Verfahren zur Behandlung von Schlämmen, welche fein verteilte anorganische feste Stoffe, insbesondere Kieselsäureteilchen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schlämmen eine Fällung von Schwefel in fein verteiltem Zustand bewirkt wird, worauf 'die festen Teilchen in bekannter Weise durch Absetzenlassen, Filtern oder Schleudern entfernt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwefel in einer Flüssigkeit gefällt wird, welche Ferrosulfat, Ferrisulfat und Titansulfat in Lösung sowie feste, hauptsächlich aus Kieselsäure bzw. Kieselsäurehydrate bestehenden Teilchen enthält.
AT85532D 1917-12-12 1918-11-05 Verfahren zur Behandlung von Schlämmen, welche fein verteilte anorganische feste Stoffe, insbesondere Kieselsäureteilchen enthalten. AT85532B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO85532X 1917-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85532B true AT85532B (de) 1921-09-10

Family

ID=19888648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85532D AT85532B (de) 1917-12-12 1918-11-05 Verfahren zur Behandlung von Schlämmen, welche fein verteilte anorganische feste Stoffe, insbesondere Kieselsäureteilchen enthalten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85532B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660587A5 (en) Composition for the treatment of contaminated waste waters, process for the production of the composition and waste-water purification process
DE3917412C1 (de)
DE1467110B2 (de) Verfahren zum Entfärben und Klären von wäßrigen Phosphorsäurelösungen
AT85532B (de) Verfahren zur Behandlung von Schlämmen, welche fein verteilte anorganische feste Stoffe, insbesondere Kieselsäureteilchen enthalten.
DE10022867A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Nickel- und Bleiionen aus Eisensalzlösungen
DE2406408C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallen
DE2631611A1 (de) Verfahren zum selektiven ausfaellen von aluminium und eisen aus loesungen
DE324082C (de) Verfahren zum Abscheiden von in Fluessigkeiten schwebenden, fein verteilten festen Stoffteilchen
DE2807380A1 (de) Verfahren zum konzentrieren von waessrigen schwefelsaeureloesungen
DE2239413B2 (de) Verfahren zur selektiven Auslaugung von Eisen und Nickel aus diese enthaltendem sulfidischen feinkörnigem Material
EP0341490B1 (de) Verfahren zur Chromausfällung aus Gerbereiabwässern
DE371601C (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Veredelung von Erdalkalikarbonaten und Magnesiumkarbonat
AT143455B (de) Verfahren zur Reinigung von Siel- und ähnlichen Abwässern.
AT50612B (de) Verfahren zur Abscheidung von Kupfer und anderen Metallen aus Flüssigkeiten, die bei nassen metallurgischen Verfahren gewonnen werden.
DE599986C (de) Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen
DE413401C (de) Darstellung von Kupferchloruer
DE730636C (de) Verfahren zur Entfernung von Eisensalzen aus solche enthaltenden Aluminiumsalzloesungen
DE1567801A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
AT125673B (de) Verfahren zur Abtrennung der bei Ausfällung des Arsens als Sulfid aus Säuren erhaltenen Niederschläge von der Flüssigkeit.
DE595015C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Vanadiumprodukten aus unreinen eisenhaltigen Vanadinloesungen
AT82449B (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen öliger Stoffe mit wässerigen Suspensionen der Erdalkalikarbonate oder -sulfite in die Komponenten.
DE1958169B2 (de) Entfernung von Quecksilber aus Abwasser
AT215438B (de) Verfahren zur Gewinnung von gelöstem Quecksilber aus entchlorten wässerigen Lösungen
AT251892B (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung des Kupfer-, Kobalt-, Nickel-, Zink-, Eisen- und/oder Mangangehaltes von Erzen, Steinen, Schlacken und Konzentraten
DE521111C (de) Ausfaellung von Kupfer aus kupfer- und zinkhaltigen Laugen