AT85280B - Photographischer Apparat in Verbindung mit mobiler Dunkelkammer und Reproduktionseinrichtung. - Google Patents

Photographischer Apparat in Verbindung mit mobiler Dunkelkammer und Reproduktionseinrichtung.

Info

Publication number
AT85280B
AT85280B AT85280DA AT85280B AT 85280 B AT85280 B AT 85280B AT 85280D A AT85280D A AT 85280DA AT 85280 B AT85280 B AT 85280B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
camera
photographic apparatus
negative
reproduction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Feuerzeug
Original Assignee
Wilhelm Feuerzeug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Feuerzeug filed Critical Wilhelm Feuerzeug
Application granted granted Critical
Publication of AT85280B publication Critical patent/AT85280B/de

Links

Landscapes

  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographischer Apparat in Verbindung mit mobiler Dunkelkammer und Reproduktion- einrichtung. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein photographischer Apparat, welcher es in praktischer, vollkommener und billiger Weise ermöglicht, alle einzelnen, bisher jede für sich   durchzuführenden,   alle an sich bekannten Operationen bei Tages-oder bei künstlichem Lichte derart in diesem einen Apparate vorzunehmen, dass vom Beginn der Aufnahme bis zur Ablieferung einer oder mehrerer positiver'Kopien nicht mehr als einige Minuten vergehen (3 bis 20 Minuten bei einer bis sechs Kopien), so dass sich der Besteller gleich die Bilder mitnehmen kann, 
 EMI1.1 
   Material (Glas, Films, Papier usw. ) herzustellen ; dass es bekannt ist, mit Mattscheibe oder   Distanzskala einzustellen ; ferner bei Tageslicht zu entwickeln, zu waschen und zu-fixieren ;

   dass es ferner bekannt ist, irgendein Bild im auffallenden (oder auch durchfallenden) Lichte zu reproduzieren, diese Positive wie bisher zu entwickeln, zu waschen und zu fixieren, darauf wieder zu waschen. Es ist weiters bekannt, in sogenannten Reiselaboratorien mit durch Gummi-oder Federzüge am Handgelenk abschliessenden Manschetten zu arbeiten. 



   Alle diese Tätigkeiten lassen sich der Erfindung nach in einem photographischen Apparate durchführen, derart, dass von dem Beginn der Aufnahme bis zur Ablieferung einer oder mehrerer Positive nicht mehr als einige Minuten vergehen. 



   Die schematische Skizze lässt in zwei schaubildlichen Ansichten das Wesen der Bauart eines solchen Apparates erkennen. 



   In der Hauptfigur ist auf einem schlittenartigen Gestelle C ein Objektivträger D verschiebbar und verstellbar angeordnet. Im Objektivrahmen D ist ein Objektiv E (am besten mit   grosser   Lichtstärke und kurzer Brennweite) mit einem Verschluss U auf-und abschiebbar. Es hängt vom Objektiv und von der Beleuchtung ab, ob man sich eines Zeitoder Momentverschlusses U bedient. Der Objektivrahmen ist durch einen Balg B (oder einen Schieberkasten) mit der Kamera   A   und nach Bedarf auch durch einen anderen Balg zwischen Objektivrahmen und Negativrahmen F verbunden. Die Kamera besteht aus dem Boden C, der den Kopierrahmen bildenden Wand K, den beiden Seitenwänden L, der Tür T und der aus rubinrotem Material bestehenden Decke R. 



   In die Seitenwände münden die Ärmel M, die mit Gummibändern oder Federzügen an die Handgelenke lichtdicht anschliessen. Im Boden C sind Tröge 0, P, Q lichtdicht einschiebbar oder anhängbar. In der Türe T werden zweckmässig Brillengläser aus Rubinglas oder   dgl.,   nötigenfalls mit Augenmuscheln, angebracht. Vom Verschluss U führt ein Kabel   V   mit Druckknopf W in das Innere der Kamera A. In der Wand K ist der Kopierrahmen nebst der Mattscheibe J auswechselbar angeordnet. Wo an den Kamerawänden Platz ist, werden Behälter L für Papier oder Platten für Negativ-oder Positivzwecke untergebracht. 



  Auch eine zusammenlegbare Dunkelkammerlaterne lässt sich in der Kamera vorsorgen. 



   Vor dem Objektivrahmen ist an dem Schlittengestelle C ein Reproduktionsauszug H angeordnet ; die aufstellbare Reduktionswand F trägt der Rahmen G zur Aufnahme des Negativs. Ist es ein Papiernegativ oder ein undurchsichtiges Negativ, so wird es durch gutes   puffallendes,   natürliches oder künstliches Licht mit oder ohne Lichtschirm beleuchtet und nun auf dieses Negativ eingestellt. Wie   früher, findet   eine neue Aufnahme statt, die aber 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nunmehr positiv wird. Sollen mehrere Positive gemacht werden, so können sie einzeln fertiggestellt werden, oder sie werden aufgehoben und nun entwickelt, so dass sich der Besteller das oder die Positive gleich mitnehmen kann. 



   Der Apparat lässt sich fix oder als Reisekammer mit bekannten Mitteln zusammenklappbar ausführen ; der Kopierrahmen K wird geöffnet, das lichtempfindliche Material eingelegt ; die Mattscheibe L vorgeschoben und dann der Kopierrahmen K an deren Stelle (L) gebracht. Im Innern der Kamera   A   wird durch einen Druck auf den Knopf W des Auslösekabels V der Objektivverschluss U nach Zeit oder Moment geöffnet und geschlossen, was sich nach der Stärke der Objektivbeleuchtung und der Objektivlichtstärke richtet. 



   Das nunmehr exponierte Bild wird dem Kopierrahmen K entnommen, mit einer Klammer gefasst und in-den Entwicklungstrog 0 hineingestellt und entwickelt. Nach beendeter Entwicklung kommt das exponierte Bild in den Wassertrog P, von wo es nach erfolgter Durchspülung in den Fixiertrog Q gelangt. 



   Nun verlassen die beiden Hände die Manschetten M. Der an dem Ende des Bodenauszuges C befindliche Reproduktionsauszug H wird in gleicher Höhe mit C festgestellt ; die an dessen Ende befindliche Reproduktionswand F wird senkrecht aufgestellt und der auf dieser befindliche Rahmen G geöffnet. 



   Jetzt wird die Kamera   A   bei der Tür T aufgemacht, mittels einer Klammer das ausfixierte Negativ herausgenommen und kann noch im nassen Zustande an die Reproduktionswand F angelegt, der Reproduktionsrahmen G geschlossen und nach dem gewöhnlichen Verfahren reproduziert werden. 



   Das dadurch gewonnene Positiv wird im Innern der Kamera A dem Kopierrahmen K entnommen und wie früher das Negativ entwickelt, gewaschen und fixiert. 



   Hat man mehrere Positive herzustellen, können sie einzeln oder in Serien entwickelt und fertiggestellt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Photographischer Apparat, dadurch gekennzeichnet dass er durch fixe oder zusammenklappbare Bauart erlaubt, alle an sich bekannten Teilverfahren an diesem Apparat durchzuführen, indem an einem photographischen Apparat mit   Objektiybrett- (D)   mit Objektiv (E) und Verschluss   (U)   eine Kamera   (A)   angeordnet ist, in deren Boden (C) lichtdicht einschiebbar oder anhängbar Entwicklungströge (0), Waschtröge (P) und Fixiertröge (Q) vorgesehen sind, während in die Seitenwände (L) mit Gummi-oder Federzügen lichtdicht abschliessbare Ärmel (M) münden, wobei nebst dem Kopierrahmen (K) noch eine Mattscheibe   (j)   vertauschbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das den Objektivverschluss (U) betätigende Kabel (V) mit Druckknopf (W) in das Innere der Kamera (A) führt, so dass der Verschluss (U) vom Innern der Kamera (A) durch Druck auf den Kabelknopf betätigt werden kann. g. Ausführungsform des Apparates nach den Ansprüchen i bzw. z, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Apparat eine Reproduktionseinrichtung (H) mit Reproduktionwand (F) und Rahmen (G) kombiniert ist, so dass mit Hilfe desselben Apparates auch Reproduktionen herstellbar sind, daselbst entwickelt und fixiert werden können, gleichgültig, ob das Negativ undurchsichtig oder durchsichtig ist, in welch letzterem Falle man für gute natürliche oder künstliche Beleuchtung durch das Negativ sorgen muss.
AT85280D 1920-07-13 1920-07-13 Photographischer Apparat in Verbindung mit mobiler Dunkelkammer und Reproduktionseinrichtung. AT85280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85280T 1920-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85280B true AT85280B (de) 1921-08-25

Family

ID=3606284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85280D AT85280B (de) 1920-07-13 1920-07-13 Photographischer Apparat in Verbindung mit mobiler Dunkelkammer und Reproduktionseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85280B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85280B (de) Photographischer Apparat in Verbindung mit mobiler Dunkelkammer und Reproduktionseinrichtung.
DE972204C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Belichtung beim Kopieren von Farbbildern
AT29653B (de) Photographischer Apparat.
DE660120C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Stereoteilbildpaaren auf einen Linsenrasterfilm mit Zylinderlinsenrasterung
AT167601B (de) Kontrastphotometer mit konstanter Vergleichslichtquelle
DE513720C (de) Photographischer Apparat
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
AT96267B (de) Vorrichtung zur Herstellung von negativen oder positiven photographischen Bildern.
DE2154063A1 (de) Fotokopiervorrichtung
DE871111C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Ausgleichfarbfilter beim Kopieren von Farbnegativen auf Mehrschichten-Farbenpositivmaterial
Matthews A Motion Picture Made in 1916 by a Two-Color Subtractive Process
DE379179C (de) Verfahren und Einrichtung zur indirekten Roentgenphotographie
DE365652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Photogrammen mit kuenstlerischer Bildwirkung
DE613537C (de) Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer
AT120541B (de) Vorrichtung zum Erhöhen der aktinischen Wirkung von Lichtstrahlen.
AT91226B (de) Photographischer Aufnahme-, Entwicklungs- und Reproduktionsapparat für Straßenphotographie, insbesondere für Einarmige.
DE653472C (de) Kopierapparat zur Herstellung von Reflexkopien und direkten Kopien
Tuttle et al. Motion photomicrographs of the progress of development of a photographic image
DE524150C (de) Kopiervorrichtung zur Herstellung photographischer Duplikate von Schriftstuecken, Zeichnungen, Drucksachen usw. mittels eines photolumineszierenden Lichttraegers
DE544241C (de) Verfahren zur Herstellung von Roentgenstrahlenbildern
DE609131C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
US2103694A (en) Photographic apparatus
DE959610C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anfertigung von photographischen Aufnahmen, insbesondere Roentgenaufnahmen
DE533741C (de) Photographische Kopiervorrichtung
AT95106B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe Färbig erscheinender Bilder, insbesondere Reihenbilder.