AT85273B - Verfahren und Einrichtung zur kinematographischen Nahaufnahme von Vorgängen in geschlossenen Räumen, insbesondere von chirurgischen Operationen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur kinematographischen Nahaufnahme von Vorgängen in geschlossenen Räumen, insbesondere von chirurgischen Operationen.

Info

Publication number
AT85273B
AT85273B AT85273DA AT85273B AT 85273 B AT85273 B AT 85273B AT 85273D A AT85273D A AT 85273DA AT 85273 B AT85273 B AT 85273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
close
processes
surgical operations
cinematographic
closed spaces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Von Dr Rothe
Original Assignee
Alexander Von Dr Rothe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Von Dr Rothe filed Critical Alexander Von Dr Rothe
Application granted granted Critical
Publication of AT85273B publication Critical patent/AT85273B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur kinematographischen Nahaufnahme von Vorgängen in geschlossenen
Räumen, insbesondere von chirurgischen Operationen. 



   Die Versuche, chirurgische Operationen und ähnliche Vorgänge in geschlossenen Räumen derart im Film festzuhalten, dass man bei der Wiedergabe alle Einzelheiten beobachten kann, wie es z. B. bei Lehrfilmen erforderlich ist, haben bis jetzt keine befriedigenden Ergebnisse gehabt. Man durfte insbesondere bei chirurgischen Operationen zur Vermeidung einer Behinderung des Chirurgen und seiner Hilfspersonen mit dem Aufnahmeapparat nicht so nahe an die Stelle des Vorganges, d. h. an die Operationswunde herankommen, dass alle Einzelheiten im Film deutlich erkennbar wurden. 



   Gemäss der   Erfindung   wird zur Beseitigung dieses Mangels der Aufnahmeapparat im unmittelbaren Bereiche des Operierenden, z. B. über dem Operationstische von der Decke herabhängend angeordnet. Durch die hängende Anordnung des Apparates ist es möglich, mit ihm ganz nahe an die Operationsstelle heranzukommen, ohne dass der Chirurg und sein Hilfspersonal behindert werden oder ihrerseits die Aufnahme stören. Ersterer hat nur darauf zu achten, dass er nicht mit dem Kopfe oder den Händen diejenigen Stellen des Bildfeldes, deren Beobachtung im betreffenden Augenblick gerade für den Beschauer von Interesse ist, gegen das Objektiv des Aufnahmeapparates abdeckt. 



   Bei der Aufnahme aus ganz geringer Entfernung macht unter Umständen noch die dauernd einwandfreie Beleuchtuug des Bildfeldes Schwierigkeiten, weil sowohl die tätigen Pe sonen, als auch der   Appa'at   Schatten werfen können. Gemäss der Erfindung wird deshalb das Licht dem Bildfelde aus ve schiedenen Richtungen zugeführt. 



   Ein besonderer Übelstand ergab sich schliesslich bei chirurgischen Operationen durch die Notwendigkeit der Veiwendung von Bogenlampen zur intensiven photographisch wirksamen Beleuchtung des Bildfeldes insofern, als im Operationsraume aufgestellte Bogenlampen durch Entwicklung bzw. Aufwirbelung von Staub die Asepsis beeinträchtigen, während mit seitlich einfallendem Licht von ausserhalb des Raumes befindlichen Lichtquellen, wie man es bereits zur diffusen Beleuchtung von Operationsräumen angewendet hat, die erforderliche intensive Beleuchtung der Operationsstelle kaum zu erzielen ist. 



   Diesen Übelstand beseitigt die Erfindung dadurch, dass die Beleuchtungsvorrichtung oberhalb der bei Operationsläumen ohnehin häufig vorhandenen lichtdurchlässigen Decke des Raumes angeordnet wird. Das Abwärtsleiten der Lichtstrahlen geschieht dabei vorteilhafterweise durch Spiegel, die zweckmässig ebenfalls oberhalb der lichtdurchlässigen Decke angebracht werden. Die Spiegel sind deshalb wichtig, weil die Reflektoren von nach unten gerichteten Bogenlampen vollblaken würden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch einen Operationsraum a mit Glasdecke m ; durch letztere geht ein Führungsrohr e, in dem der Aufnahmeapparat f mittels eines Ansatzrohres j zum Zwecke der   Höhenverstellbarkeit   geführt ist. Der durch einen Elektromotor k betriebene, der Deutlichkeit halber unverhältnismässig gross gezeichnete Aufnahmeapparat kann von einem Gehäuse i umschlossen sein, das im Interesse der Asepsis eine möglichst glatte   Aussen fläche   besitzt. Um diese Anwesenheit einer Person zur Herstellung der Aufnahme im   Opetationsraum   entbehrlich zu machen, kann der Schalter h zur Bedienung des Apparates ausserhalb des Raumes, z. B. in einem Nebenraume g untergebracht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sein.

   Der Schalter kann natürlich auch ebenso wie der Apparat selbst, im Bereiche des Operierenden liegen, so dass dieser selbst den Apparat nicht nur in bezug auf Einstellung, sondern auch in bezug auf Ein-und Ausschaltung allein bedienen kann. 



   Zum Zwecke der Beleuchtung sind in dem Raume oberhalb der   Glasdecke m   mehrere Lampen   d   angeordnet, von denen das Licht durch Spiegel c aus verschiedenen Richtungen auf den Operationstisch geworfen wird. Natürlich braucht nicht die ganze Decke m aus Glas zu bestehen, wie es   übrigens   vielfach bei Operationssälen der Fall ist, vielmehr kann man gegebenenfalls bei einem Raum ohne Glasdecke im Bereiche der Spiegel Glasscheiben einsetzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Verfahren zur kinematographischen Nahaufnahme von Vorgängen in geschlossenen Räumen, insbesondere von chirurgischen Operationen, dadurch gekenn eichnet, dass die Aufnahme mittels eines im unmittelbaren Bereiche der operierenden Person, z. B. über dem Operationstisches hängenden Apparates geschieht, und dass die intensive Beleuchtung des Bildfeldes durch eine oberhalb der lichtdurchlässigen Decke des Raumes angeordnete Beleuchtungsvorrichtung erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht dem Bildfelde, beispielsweise durch Vermittlung von Spiegeln, aus verschiedenen Richtungen zugeführt wird,
AT85273D 1919-02-12 1920-06-24 Verfahren und Einrichtung zur kinematographischen Nahaufnahme von Vorgängen in geschlossenen Räumen, insbesondere von chirurgischen Operationen. AT85273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147022X 1919-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85273B true AT85273B (de) 1921-08-25

Family

ID=5671744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85273D AT85273B (de) 1919-02-12 1920-06-24 Verfahren und Einrichtung zur kinematographischen Nahaufnahme von Vorgängen in geschlossenen Räumen, insbesondere von chirurgischen Operationen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT85273B (de)
CH (1) CH92154A (de)
GB (1) GB147022A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113085725B (zh) * 2021-04-03 2022-07-15 王琳 一种手术室的用灯

Also Published As

Publication number Publication date
GB147022A (en) 1921-10-06
CH92154A (de) 1921-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85273B (de) Verfahren und Einrichtung zur kinematographischen Nahaufnahme von Vorgängen in geschlossenen Räumen, insbesondere von chirurgischen Operationen.
DE325847C (de) Verfahren und Einrichtung zur kinematographischen Nahaufnahme von Vorgaengen in geschlossenen Raeumen, insbesondere von chirurgischen Operationen
DE1797080A1 (de) Episkop
DE882460C (de) Diagnostisches Untersuchungsgeraet, insbesondere zur Krebsfruehdiagnostik
DE863901C (de) Beobachtungsvorrichtung an Filmwiedergabegeraeten
DE478754C (de) Bildwerfer fuer Auflicht
DE683131C (de) Prodektionslampengehaeuse, insbesondere fuer Kinowiedergabegeraete
DE360054C (de) Einrichtung zum Beobachten der Lichtquelle bei Bildwerfern
DE354264C (de) Episkopische Projektionseinrichtung
DE709072C (de) Geraet zur Photographie des Roentgenleuchtschirmbildes
DE630547C (de) Mikroskop
AT317410B (de) Perimeter
DE375911C (de) Reklame-Projektionsvorrichtung
DE892661C (de) Diagnostisches Untersuchungsgeraet, insbesondere fuer Krebsfruehdiagnostik
DE553866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsaufnahmen
DE865066C (de) Tonfilmgeraet mit Photozelle
DE934513C (de) Filmentwicklungsgeraet, insbesondere fuer zahnaerztliche Roentgenfilme
DE600076C (de) Betrachtungsapparat fuer Bilder
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE552560C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtdrucken
AT233860B (de) Projektionsgerät für episkopische und diaskopische Projektion
DE149530C (de)
DE834778C (de) Vorrichtung zur laufenden Orientierung fuer Kraftfahrer
AT29653B (de) Photographischer Apparat.
AT39672B (de) Einrichtung zur gleichzeitig optischen und akustischen Aufnahme und Wiedergabe von lebenden Szenen.