AT85040B - Lenkvorrichtung für an den Zugseilen von endlosen Seilbahnen laufenden Rollwagenkupplungen. - Google Patents

Lenkvorrichtung für an den Zugseilen von endlosen Seilbahnen laufenden Rollwagenkupplungen.

Info

Publication number
AT85040B
AT85040B AT85040DA AT85040B AT 85040 B AT85040 B AT 85040B AT 85040D A AT85040D A AT 85040DA AT 85040 B AT85040 B AT 85040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steering device
trolley
running
couplings
pull ropes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Koloman Galba
Original Assignee
Koloman Galba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koloman Galba filed Critical Koloman Galba
Application granted granted Critical
Publication of AT85040B publication Critical patent/AT85040B/de

Links

Landscapes

  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Lenkvorrichtung für an Zugseilen von endlosen Seilbahnen laufenden Rollwagenkupplungen und der Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer einfachen und verlässlichen Vorrichtung zur   Überführung   dieser Kupplungen bzw. Seilklemmen über die Zugseiltrag-bzw. Leitrollen ohne die Fördermaschine abstellen zu müssen. 



   Früher musste dies häufig geschehen, um die Rollwagenkupplung an den Führungsrollen ohne Anstossen vorbeizuführen. Das Abstellen der Fö dermaschine ist jedoch mit Betriebsunterbrechungen verbunden, während ihr nochmaliges Anlassen Kraftvergeudung 
 EMI1.2 
 Leitrollen hinwegzuführen. 



   Diese Vorrichtungen haben sich jedoch nicht bewährt, einerseits wegen ihrer verwickelten Bauart, andrerseits deshalb, weil sie sich im Betrieb als unverlässlich erwiesen. 



   Den Gegenstand der   Erfindung - bildet'nun eine'Einrichtung,   welche die auf dem Zugseil laufende Kupplung selbsttätig an den Leitrollen vorbeiführt. 



   Das Wesen der Erfindung besteht in der Anordnung einer zwangläufigen Bahn vor der Führungsrolle, welche die durch das Zugseil in lotrechter Lage mitgenommene Kupplung während ihres Durchganges durch die zwangläufige Bahn allmählich in die wagrechte Lage überführt, so dass sie in dieser Lage auf die Leitrolle aufläuft, hinter welcher sie sodann wieder in die ursprüngliche Lage zurückkehrt..-
Bei einer zweckmässigen    Ausführungsform - des   Erfindungsgegenstandes besteht die zwangläufige Bahn aus zwei parallelen, um   900 gekrümmten   Flacheisen. Die die Seitenwände bildenden Flacheisen ergeben mit einer rückwärtigen Führungswand die an einer Seite offene zwangläufige Bahn.

   Vor den Leitrollen an der die leeren Förderwagen führenden Seite der endlosen Drahtseilbahn sind die zwangläufigen Bahnen feststehend an einer Holz-oder Eisenkonstruktion, Betonwandung, Wand o. dgl. gelagert, während an der die vollen Förderwagen führenden Seite die zwangläufigen Bahnen um ein Gelenk schwingbar gelagert und mit einer besonderen Führungsrolle versehen sind. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine. beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. 



   Fig. i zeigt einen Teil der Drahtseilbahn, sowie zwei in ihr eingebaute zwangläufige Bahnen im Grundriss. Die Fig. 2 und 3 je einen Teil der Seilbahn von der Seite gesehen. 



   1 ist die Seiltrommel der Fördermaschine, die das Zugseil 2 in Richtung der Pfeile 3,   4   bewegt. Es sei angenommen, dass die vollen Förderwagen auf dem Geleise 1, die leeren auf dem Geleise 11 laufen. Bekanntlich we-den die vollen Förderwagen von der auf dem Zugseil laufenden Förderwagenkupplung abgeschaltet und nach dem Abschieben auf das Geleise Ill, wo die Entleerung erfolgt, gelangen die leeren Förderwagen über Geleise    IV. auf   das Geleise   II,   wo sie an das Seil Il bzw. an die Rollwagenkupplung 16 (Fig. 2) angeschlossen werden.

   Vor den Rollen 5 ist je eine zwangläufige Bahn 6 angeordnet, durch welche die in lotrechter Lage laufende Kupplung   16,   an welche der Förderwagen 17 angehängt ist, allmählich in die wagrechte Lage abgelenkt wird, so dass die Kupplung 16 ausweicht und an der Rolle 5 vorbeigeht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die zwangläufige Bahn 6 besteht aus parallele Wände bildenden zwei Flacheisen, zwischen welchen eine rückwärtige Führungswand angeordnet ist. Die Enden der Flacheisen sind gegeneinander um   900 verdreht.   Trotz der Verdrehung der in der zwangläufigen Bahn 6 geführten Kupplung behält das Zugseil ständig seine Lage bei, so dass es unbehindert auf die Rolle 5 auf-laufen kann. 



   Die die zwangläufige Bahn 6 bildenden Flacheisen werden z. B. durch vier Bügel zusammengehalten und sind in beliebiger Weise mittels Eisenträgern 7 in die Wand oder auf irgendeine Betonwandung oder in eine Holz-oder Eisenkonstruktion eingelassen bzw. an an einer solchen befestigt. An der die leeren Rollwagen führenden   Seilseite   sind die zwangläufigen Führungen feststehend angeordnet, während an der die vollen Förderwagen führenden Seilseite die zwangläufigen Führungen (Fig. 3) um ein Gelenk schwingbar aufgehängt sind. Von der beschriebenen Bauart unterscheidet sich die letztere   zwangläufige   Bahn ausser der Art und Weise der Aufhängung auch dadurch, dass   über'der Seileinführungsöffnung   noch eine besondere Rolle 10 befestigt ist.

   Das Gelenk 9, um welches die zwangläufige Bahn sich bewegt, ist über der Austrittsöffnung angeordnet. Diese Art der Aufhängung bzw. die Anordnung der Rolle 10 ist erforderlich, um die Vorrichtung der schwingenden Bewegung des Zugseils anpassen zu können. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 ist Arm 13 auf den Eisenträgen 11 mittelsSchrauben 14 befestigt, während mit der Bodenplatte dieses Trägers um Gelenk 9 lagernde Zungen 15 befestigt sind. Die zwangläufige Bahn ist um dieses Gelenk schwingbar, während an dem entgegengesetzten Ende der Bahn eine Stange 12 gleichfalls gelenkig befestigt ist. Sie ist zwischen den Armen 13 schwingbar gelagert und an ihrem freien Ende ist eine Feder 18 angeordnet, welche-zur Aufnahme bzw. Verringerung der Stösse dient. Auf dem entgegengesetztem Ende der zwangläufigen Bahn sitzt eine   Trolle 10,   die vom Seil 3 in Drehung versetzt wird, wenn gemäss Fig. 3 sich ein Rollwagen der Bahn nähert. In diesem Falle wird das Seil 2 etwas angehoben, worauf die Bahn um das Gelenk 9 in lotrechter Richtung ausschwingt. 



   In seinen baulichen Einzelheiten kann der Erfindungsgegenstand vielfach abgeändert werden ; Auch die Wahl der Aufhängungsart wird den jeweiligen Lokalverhältnissen entsprechend angepasst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Lenkvorrichtung für an den Zugseilen von endlosen Seilbahnen laufende Rollwagenkupplungen, gekennzeichnet durch eine vor die Führungsrolle geschaltete zwangläufige Bahn, welche die vom Zugseil in lotrechter Lage mitgenommene Seilkupplung allmählich in die wagrechte oder nahezu in die wagrechte Lage lenkt, nach welcher das Seil wieder in die ursprüngliche Lage   zurückgeführt   wird.

Claims (1)

  1. 2. Lenkvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangläufige Bahn aus zwei miteinander parallelen, verbogenen Flacheisen besteht, deren Enden um 900 gegeneinander versetzt sind.
    3, Ausführungsform der Lenkvorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, gekennzeichnet durch eine zwischen beiden parallelen Führungsflächen angeordnete Rückwand, welche mit den Führungsflächen durch Bänder o. dgl. verbunden ist.
    4. Ausführungsform der Lenkvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine zwangläufige Bahn an der die vollen Rollwagen führenden Seite der Seilbahn, die um ein Gelenk schwingbar und mit einer besonderen Führungsrolle versehen ist.
AT85040D 1919-11-25 1919-11-25 Lenkvorrichtung für an den Zugseilen von endlosen Seilbahnen laufenden Rollwagenkupplungen. AT85040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85040T 1919-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85040B true AT85040B (de) 1921-08-10

Family

ID=3606040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85040D AT85040B (de) 1919-11-25 1919-11-25 Lenkvorrichtung für an den Zugseilen von endlosen Seilbahnen laufenden Rollwagenkupplungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85040B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2128050A1 (de) Hängeförderanlage
EP1209056A1 (de) Seilzugförderanlage mit stetig bewegtem Seil und Fahrzeugen, versehen mit lösbaren Ankuppelklemmen
DE1080580B (de) Seilkuppelvorrichtung fuer Einseilbahnen mit Umlaufbetrieb
DE2020746B2 (de) Seilführungsstation für schienengebundene Flurförderwagen
DE1952443U (de) Gehaenge fuer umlaufluftseilbahn.
AT85040B (de) Lenkvorrichtung für an den Zugseilen von endlosen Seilbahnen laufenden Rollwagenkupplungen.
DE329362C (de) Lenkvorrichtung fuer an den Zugseilen von endlosen Seilbahnen laufende Rollwagenkupplungen
CH637887A5 (de) Loesbare seilklemme fuer eine einseilbahn.
DE2717319C2 (de) Rundführung für paternosterartig umlaufenden Träger für Schriftgut
DE932418C (de) Foerdereinrichtung mit in endlosem Zug umlaufenden Wagen, insbesondere mit Aufhaengeleisten fuer blattaehnliche Gegenstaende
AT163706B (de) Förderkette für raumbewegliche Kreisförderer
DE2934C (de) Verbessertes System von Drahtbahnen
DE1228386B (de) Antrieb fuer Wanderblaeser von Spinnmaschinen
AT46816B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
AT163300B (de) Zweiseilbahn mit Umlaufbetrieb
DE654434C (de) Rechenreiniger mit ausschwenkbarer, an einem zweiachsigen Laufwagen angeordneter Reinigungsharke
DE1245863B (de) Schleppketten-Kreisfoerderer
AT84387B (de) Seilbahn.
DE373988C (de) Einrichtung zum UEberfuehren fahrbarer Hebezeuge u. dgl. von einer Fahrbahn auf eine beliebig dazu gerichtete andere Fahrbahn
AT164890B (de) Seilkuppelvorrichtung für Seilschwebebahnen
DE409448C (de) Anlage zum Schleppen von Schiffen
AT55107B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
CH252504A (de) Auszugseinrichtung für Schubladen.
AT231506B (de) Vorrichtung zum Wiederaufrichten gekippter Transportkübel von Transport- und Förderanlagen, vorzugsweise von Seilbahnen
AT47228B (de) Aufzugsvorrichtung für Schneeschuhläufer und Rodler auf Bergabhänge.