AT163300B - Zweiseilbahn mit Umlaufbetrieb - Google Patents

Zweiseilbahn mit Umlaufbetrieb

Info

Publication number
AT163300B
AT163300B AT163300DA AT163300B AT 163300 B AT163300 B AT 163300B AT 163300D A AT163300D A AT 163300DA AT 163300 B AT163300 B AT 163300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pull rope
carriage
rope
cable car
cable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
David Von Lutz
Original Assignee
David Von Lutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Von Lutz filed Critical David Von Lutz
Application granted granted Critical
Publication of AT163300B publication Critical patent/AT163300B/de

Links

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweiseilbahn mit Umlaufbetrieb 
Die Erfindung betrifft eine Zweiseilbahn mit Umlauf betrieb und besteht darin, dass das Zugseil an der Unterseite des auf dem Tragseil aufgehängten Wagens mittels eines derart gelenkigen Gestänges angeschlossen ist, dass der Zugseilgreifer sämtliche Trag-und Lenkrollen sowie Antriebsscheiben unabhängig von deren Lage durchlaufen kann. 



   Durch diese Anordnung wird es ermöglicht, einerseits bei den Kurven, anderseits aber auch bei den Endstationen der Bahn die Wagen ungehindert durchzuführen, so dass die Wagen an diesen Stellen der Bahn nicht umgespannt werden müssen und die hiezu erforderliche Bedienung wegfällt. Hiebei können Kurven mit beliebigem Bogenwinkel, also auch z. B. Halbkreisbögen, ohne Schwierigkeit befahren werden. Da somit die bisherigen Nachteile der Kurven beseitigt sind, kann die Bahnlinie viel freier verlegt werden und sich daher weitgehend dem jeweiligen Gelände anpassen. Durch die
Erfindung wird ferner ermöglicht, dass der
Wagen ungehindert Tiefpunkte durchläuft, d. h.
Punkte, von denen aus die Bahn nach beiden
Richtungen hin ansteigt.

   Ferner ist es nicht mehr notwendig, die beiden Tragseile für Hin- und Rückfahrt genau parallel zu verlegen, sondern es ist möglich, für diese beiden Seile ganz ver- schiedene Linienführung zu wählen. Die Bahn ist somit nicht nur für die Ebene, sondern auch für schwierigstes Berggelände geeignet und kann so unzugängliche Gegenden   erschliessen,   die mit bisher bekannten Seilbahnen nicht oder nur mit grossen Schwierigkeiten befahren werden konnten. 



   Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist die besondere Einfachheit und damit die niedrigen Herstellungskosten der Anlage. Hiezu kommt noch, dass sämtliche Teile mit Leichtigkeit derart klein und leicht ausgeführt werden können, dass sie durch Menschenkraft befördert werden können. Zum Bau der Anlage ist somit eine vorherige Herstellung von Strassen oder Wegen zwecks Beförderung des Baumaterials nicht erforderlich. Die Bahn kann somit sehr rasch hergestellt werden. 



   Durch die nachgiebige Verbindung zwischen Wagen und Zugseil werden sämtliche Teile durch Fernhaltung von Stössen geschont, eine ruhige Fahrt auch beim Überlaufen der Ständer erzielt und übermässige Seilspannungen, die oft zu Seilbrüchen führen, vermieden. Auch braucht die Wagengeschwindigkeit in den Kurven nicht vermindert zu werden. Die Anlage beliebig vieler Zwischenladestationen ist ohne Schwierigkeiten möglich. Die Bahn eignet sich für ver- schiedenartige Zwecke, z. B. Förderung von Holz, Erzen u. dgl. 



   Es ist bereits an sich bekannt, bei einer Seilbahn mit Pendelbetrieb an der Unterseite des Wagens ein in sich geschlossenes Zugseil anzuschliessen, das an den Endpunkten der Bahn über Scheiben läuft, wobei zur Umkehr der Fahrtrichtung der Wagen jeweils von einem auf das andere Trum des Zugseiles umgespannt werden muss. Anderseits ist auch bei einer Bahn, bei der das Zugseil oberhalb des Tragseiles verläuft, eine gelenkige Verbindung zwischen Zugseilgreifer und Gehänge bekannt.

   Die erfindungsgemässe Verwendung einer gelenkigen Verbindung zwischen Wagen und Zugseilgreifer an einer Bahn, bei der das Zugseil unterhalb des Wagens verläuft, hat jedoch gegenüber diesen bekannten Ausführungen den besonderen Vorteil, dass wegen des erheblichen Abstandes zwischen beiden Seilen eine erhebliche Bewegungsfreiheit für den Seilgreifer gegeben ist, wodurch erst ermöglicht wird, dass dieser waagrechte, lotrechte oder geneigte Rollen bzw. 



  Scheiben von beliebigem Durchmesser durchlaufen kann. 
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt in Seitenansicht die Anordnung in einer Kurve, Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 zeigt in Seitenansicht die Anordnung bei einem Tiefständer, Fig. 4 ist eine Vorderansicht zu Fig. 3, Fig. 5 zeigt zum Vergleich eine übliche Anordnung bei einem Hochständer, Fig. 6 zeigt die der Fig. 5 entsprechende erfindungsgemässe Anordnung, Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer Endstation, Fig. 8 ist eine Draufsicht zu Fig. 7 und Fig. 9 zeigt gleichfalls in Draufsicht die Zugseilanordnung zu Fig. 7. 



   Gemäss den Fig. 1 und 6 ist der Wagen 1 mittels zwei Trägern auf vier Laufrollen 3 auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehängt, die auf dem Tragseil 4 laufen. An der
Unterseite des Wagens 1 ist mittels eines Gelenkes 5 eine Stange 6 befestigt, deren anderes Ende in einem Bügel 7 ruht. An der Stange 6 ist mittels eines Gelenkes 8, dessen Achse etwa parallel zur Fahrtrichtung ist, ein Arm 9 angeschlossen, an dem mittels eines Kugel-oder Kreuzgelenkes 10 ein zweiter Arm 11 angelenkt ist. Letzterer ist mittels einer Muffe am Zugseil 12 festgeklemmt. 



  Bei der Kurve nach Fig. 1 und 2 geht das
Tragseil 4 in die Kurvenschiene 13 über, die am
Ständer 14 gelagert ist, während das Zugseil 12 unterhalb des Wagens mittels am Ständer 15 gelagerten Rollen 16 geführt ist. Es ist ersichtlich, dass zufolge der Anordnung des Zugseiles 12 unterhalb des Wagens es möglich wird, den
Wagen ungehindert durch die Kurve zu führen, d. h. er braucht nicht vom Zugseil gelöst und an dasselbe wieder festgeklemmt zu werden, so dass jegliche Bedienung an der Kurve entbehrlich ist. 



   Aus Fig. 1 ist ferner ersichtlich, dass zufolge der gelenkigen bzw. nachgiebigen Verbindung des Zugseiles 12 mit dem Wagen die Stelle, an der das Zugseil am Arm 11 festgeklemmt ist, beträchtlich seitlich des Wagenschwerpunktes ausweichen kann, ohne dass der Wagen seitliche
Stösse erhält. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Tiefständer 17, d. h. einen Ständer an einer Stelle, von der die Bahn nach beiden Richtungen hin ansteigt.
Das Tragseil 4 ist hier durch die Schiene 18, das Zugseil 12 durch die Rollen 19 geführt.
Durch das gelenkige Gestänge   8,   9, 10, 11 wird ermöglicht, dass hier das Zugseil 12 unterhalb der Rollen 19 läuft, so dass auch an einer solchen
Stelle der Bahn der Wagen ungehindert durch- geführt werden kann. 



   In Fig. 5 ist die übliche Anordnung bei einem   Hochständer 20   gezeigt, bei dem das   Zugseil 12'   knapp oberhalb des Wagens mit diesem starr verbunden ist. Während normalerweise das
Zugseil auf der tiefliegenden Rolle 21'aufruht, steigt es, wenn der Wagen den Ständer überläuft, stark an, so dass das Gewicht und die Spannung des Zugseiles vom Wagen aufgenommen wird, der somit gleichsam schwerer wird. Hiedurch wird der Überlauf über den Ständer erheblich erschwert. Bei dem Erfindungsgegenstand sind diese Nachteile behoben. Denn bei diesem wird gemäss Fig. 6 das Zugseil 12 von der Rolle 21 nicht abgehoben.

   Der Abstand der Rolle 21 vom Tragseil braucht nicht genau eingehalten zu werden, da zufolge der gelenkigen Lagerung der Stange 6 bei 5 das Verbindungsgestänge 8,   9,   10, 11 in der Höhenrichtung nachgiebig ist. 



   Bei der Endstation nach den Fig. 7,8 und 9 geht das bei 22 verankerte Tragseil 4 in die am Ständer 23 gelagerte Kurvenschiene 24 über. 



  Das Zugseil 12 ist durch die doppelrilligen Rollen 25 geführt und angetrieben. In die unteren Rillen dieser Rollen greift ein endloses Seil 26 ein, das von einer Welle 27 aus angetrieben wird. In der End-bzw. Anfangsstation können somit die Wagen im Halbkreis herumgeführt werden und ein Umspannen derselben ist auch hier überflüssig. Diese Stationen können zugleich als Ladestationen benützt werden, so dass eigene Ladestationen überflüssig und die Baukosten erheblich verringert werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zweiseilbahn mit Umlauf betrieb, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil an der Unterseite des auf dem Tragseil aufgehängten Wagens mittels eines derart gelenkigen Gestänges angeschlossen ist, dass der Zugseilgreifer sämtliche Trag-und Lenkrollen, sowie Antriebsscheiben unabhängig von deren Lage durchlaufen kann.

Claims (1)

  1. 2. Zweiseilbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Wagens ein in einer lotrechten Ebene schwingbarer Hebel (6) angelenkt ist, der mittels eines oder mehrerer, seitlich schwenkbarer Arme (9, 11) am Zugseil angeschlossen ist.
    3. Zweiseilbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitlich schwenkbare Arme (9, 11) miteinander durch ein Kugel-oder Kreuzgelenk (10) verbunden sind.
AT163300D 1947-08-21 1947-08-21 Zweiseilbahn mit Umlaufbetrieb AT163300B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163300T 1947-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163300B true AT163300B (de) 1949-06-10

Family

ID=3652249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163300D AT163300B (de) 1947-08-21 1947-08-21 Zweiseilbahn mit Umlaufbetrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163300B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667882B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für zugseile von seilbahnen
EP0281205B1 (de) Umlaufseilbahnanlage mit Ablenkung des Zug-Tragseilverlaufes
DE1080580B (de) Seilkuppelvorrichtung fuer Einseilbahnen mit Umlaufbetrieb
AT163300B (de) Zweiseilbahn mit Umlaufbetrieb
DE3738299C1 (de) Verfahren und Mitnehmerwagen zum Fuehren von zu einem Schlauch zusammengerollten Foerderbaendern
DE2045659A1 (de) Fördereinrichtung mit Hängebahnfahrwerken
EP0327882A2 (de) Seilförderanlage
DE2605683A1 (de) Seilfoerderanlage
CH284669A (de) Umlaufseilbahn.
DE917957C (de) Transportanlage nach Art der Seilschwebebahn
DE340700C (de) Seilrutschbahn, insbesondere fuer Volksbelustigungen, mit Seilhaengebahnwagen, die durch Senken des einen und Heben des anderen Endes der Tragbahn zur anderen Seite hinueberbefoerdert werden
DE857970C (de) Fahrbahnanordnung in Stationen von Zweiseilbahnen
AT220049B (de) Schleppanlage zur Ausübung des Wasserskisportes oder des Skijörings
DE2148272C3 (de) Trag- und Führungseinrichtung für das mit Anschlagbügeln der Transporteinheiten versehene Seil einer Einseilbahn für den untertägigen Grubenbetrieb
DE502441C (de) Steuerung fuer Zweischienenhaengebahnen mit zwei oder mehreren Laufwerken
DE863503C (de) Antrieb fuer Seilschwebebahnen mit Umlaufbetrieb und in den Stationen an das Zugseil an- und von ihm abgekuppelten Wagen
DE561732C (de) Zweistreckige Personenseilhaengebahn
DE493943C (de) Drahtseilbahn mit im Halbkreise verfahrbarer Umkehrstation und selbsttaetigem Betrieb in der Umkehrstation und in der Durchgangsstation
AT85040B (de) Lenkvorrichtung für an den Zugseilen von endlosen Seilbahnen laufenden Rollwagenkupplungen.
AT236433B (de) Einrichtung zum Überprüfen von Eisenbahngleisen
DE366160C (de) Selbsttaetige Umleitstation fuer Bergwerksseilbahnen mit Oberseil
DE857971C (de) Auskuppelvorrichtung fuer Schraubkuppler von Seilbahnwagen
DE837390C (de) Einseil-Luftseilbahn mit Fahrzeugen mit Laufwerk
AT118679B (de) Zweitrumige Seilhängebahn.
DE329362C (de) Lenkvorrichtung fuer an den Zugseilen von endlosen Seilbahnen laufende Rollwagenkupplungen