AT84934B - Frei tragbares Atmungsgerät. - Google Patents

Frei tragbares Atmungsgerät.

Info

Publication number
AT84934B
AT84934B AT84934DA AT84934B AT 84934 B AT84934 B AT 84934B AT 84934D A AT84934D A AT 84934DA AT 84934 B AT84934 B AT 84934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
breathing
line
bag
cartridge
cooling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Draegerwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk Ag filed Critical Draegerwerk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT84934B publication Critical patent/AT84934B/de

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Frei tragbares Atmungsgerät. 
Die Erfindung bezieht sich auf ein unabhängiges,   freitragbares Atmungsgerät,   das in der Hauptsache aus einer Luftreinigungspatrone mit Atmungszuleitung und Atmungssack besteht. 
 EMI1.1 
 stattfindet. 



   Da sich die Luft bei ihrem Durchgange durch die Patrone stark erhitzt und aus dem Atmungssack nur wenig abgekühlt zurück in die Atmungszuleitung und Atmungsorgane des Gerätträgers gelangt, so liegt das Bedürfnis vor, diese Luft vor ihrem Eintritt in den Atmungsschlauch bzw. die Atmungsorgane nach Möglichkeit wieder abzukühlen. Diesem Bedürfnis soll die Erfindung abhelfen. Bei den in Frage kommenden Atmungsgeräten mit durch Atmungsventile gesteuerter Luftkreislaufatmung wird der angestrebte Zweck dadurch erreicht, dass 
 EMI1.2 
 dienenden   Verbindungs-oder   Nebenleitung mit Bezug auf die übrigen Teile des Atmungsgerätes.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen in mehr schema- 
 EMI1.3 
 



   Fig. i ist eine seitliche Ansicht eines der Erfindung gemäss eingerichteten, auf der linken Seite unter der   Achsel   zu tragenden Atmungsgerätes mit Luftkreislaufatmung durch ein den Atmungssack mit der Atmungsleitung verbindendes Kühlrohr. 



   Fig. 2 zeigt, wie die Verbindung zwischen Kühlrohr und Atmungsleitung mit Hilfe eines die Atmungsventile enthaltenden, auswechselbaren Ventilkastens oder   Gabelstückes   bewirkt werden kann. 



   Fig. 3 und 4 zeigen in seitlicher und in oberer Ansicht eine besondere Ausgestaltung des Rohrstückes der Atmungsleitung, an das das Kühlrohr angeschlossen ist. 



     Fig. $ zeigt   in Ansicht eine weitere Ausbildungsform des zur Patrone führenden Rohrstückes. 



   Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Verbindung des   Kühlrohres   mit dem Innern des Atmungssackes durch Anschliessen an den Anschlussstutzen der Patrone. 



   Fig. 7 und 8 erläutern verschiedene Ausführungsformen des mit dem Atmungsgerät bzw. dem Kühlrohr zu verbindenden Atmungssackes. 



   Fig.   9   und 10 erläutern die Einrichtung und Anordnung eines tornisterartigen Schutzgehäuses für den Atmungssack, wenn dieser mehr auf dem Rücken getragen werden soll. 



   Fig. II und 12 zeigen in vorderer Ansicht zwei weitere Ausführungsformen der Verbindungsund Kühlleitung und ihres Anschlusses an die Atmungsleitung für den Fall, dass die   Kühlleitung   
 EMI1.4 
 beweglich sein soll. 



   Fig. 13 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig.   I   und zeigt einen Atmungsapparat mit Pendelatmung und einem an die Atmungsleitung als Umlaufleitung angeschalteten Kühlrohr. 



   In Fig. i bezeichnet g das Traggestell, auf dem die Luftreinigungspatrone p, die Sauer- 
 EMI1.5 
 angeschlossen. Von dem Atmungssack s führt eine besondere, die   Wärmeausstrahlung   ermöglichende Leitung, z. B. ein Rohrstück b, nach dem Rohrstück r, mit dem es starr verbunden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder in einem Stück hergestellt sein kann. Dieses   Rohrstück   b dient nicht nur zur Zurückführung der gereinigten Luft nach dem Atmungsschlauch, sondern gleichzeitig auch als Kühlvorrichtung für diese Luft. Der Anschluss des   Rohrstückes   b an den Atmungssack kann in beliebiger zweckmässiger Weise, z. B. mit Hilfe eines Stutzens c ausgeführt sein.

   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so gewählt, dass der Anschlussstutzen c des Rohres b und der die Patrone mit dem Atmungssack verbindende Stutzen d nebeneinander am oder auf dem Sack liegen. Das Ausatmungsventil v ist in dem   Rohrstück) *   und das Einatmungsventil w in dem Verbindungsrohr b angeordnet. 



   Anstatt die Verbindung des Rohrstückes r und des Kühlrohres b so zu wählen, wie in Fig. i angegeben, kann diese auch mit Hilfe eines kastenartigen oder gabelförmigen, vorzugsweise auswechselbaren Zwischenstückes e (Fig. 2) bewirkt werden, in dem dann gleich die Atmungsventile v und w untergebracht sind. 



   Gemäss der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist das Rohrstück r, an das das Kühlrohr b unmittelbar (Fig.   I)   oder mittelbar mit Hilfe einer Art Ventilkasten e (Fig. 2) angeschlossen ist, nach oben hin gekröpft und nach vorne nach der Brust des Gerätträgers hin verlängert und erforderlichenfalls seitlich umgebogen. Hierdurch wird erreicht, dass die Anschlussstelle des Atmungsschlauches a möglichst hoch und möglichst senkrecht unter dem Gesicht des Gerätträgers zu liegen kommt, so dass der Atmungsschlauch a selbst möglichst kurz ausfällt, um die möglichst geringste Menge von Rückbleibeluft für die im Atmungsschlauch verbleibende Pendelatmung zu haben. 



   Bei der in Fig. 5 veranschaulichten Ausführungsform besitzt das   Rohrstück r ausser   dem üblichen wagrechten Anschlussstutzen   r1   noch einen nach oben zeigenden zweiten Anschlussstutzen   r2,   an den der Atmungsschlauch a angeschlossen wird, wenn das Atmungsgerät nicht seitlich unter der Achsel, sondern auf der Brust getragen werden soll. 



   In manchen Fällen wird es zweckmässig sein, das Verbindungsrohr b nicht unmittelbar an den Atmungssack (Fig.   i),   sondern wie in Fig. 6 gezeigt, mit Hilfe eines biegsamen Rohrstückes oder eines Schlauchstückes   b1   an einen von dem Stutzen d abzweigenden Stutzen   à, l   anzuschliessen. 
 EMI2.1 
 sprechend eine verschiedene sein, je nachdem der Sack mehr auf der Brust oder mehr auf dem Rücken getragen werden soll. Der Sack erhält dann eine mehr oder weniger ausgeprägte Birnenform   Sl   (Fig. 7) oder   S2   (Fig. 8). Der erweiterte Teil des Sackes ist zweckmässig mit einem umzuhängenden Nackenband n o. dgl. versehen, um ihn am Körper festlegen zu können. 



   Wird der mehr auf dem Rücken zu tragende Atmungssack   S2 verwendet, so   empfiehlt es sich, seinen breiten Teil in ein tornisterartiges Gehäuse t (Fig. 9 und   10)   zu stecken und ihn mit Hilfe dieses letzteren auf dem Rücken zu tragen. Der aus starrem Material gefertigte Tornister 
 EMI2.2 
 Rücken legt oder schwere Gegenstände auf dem Rücken zu tragen hat, die Luft nicht aus dem Atmungssack herausgedrückt wird. 



   Bei den in den Fig. II und 12 gezeigten Ausführungsformen ist der Atmungssack s zwischen dem Traggestell g und dem Atmungsgerät angeordnet, d. h. die   Gerätteile   mitsamt dem Kühler liegen aussen auf dem Atmungssack. Für solchen Fall ist es erwünscht, dass der   Kühler   allein für sich und unabhängig von dem eigentlichen Atmungsapparat beweglich ist. Erreicht wird dies dadurch, dass man den Kühler aus einem biegsamen oder in sich beweglichen   Rohrstück     b2   herstellt. 



   Erforderlichenfalls kann man das Rohrstück r oder, wie in Fig. I2 gezeigt, auch den Ventilkasten e mit einem geeigneten Speichelfänger o versehen. Der Speichelfänger o kann auch, wie in Fig. 3 dargestellt, so angeordnet sein, dass er das Kühlrohr b umgibt. 



   Bei dem in Fig. 13 dargestellten Atmungsgerät mit Pendelatmung durch die Patrone ist an das Rohrstück r ein die Wärmeausstrahlung ermöglichendes, d. h. als Kühler wirkendes Umlaufrohr   b3 bei b4   und b5 angeschlossen. Rohrstück r und Kühler b3 sind zweckmässig so mit- 
 EMI2.3 
 stelle   b4   des Kühlrohres, in Richtung des Ausatmungsstromes gerechnet, ist in das Rohrstück r ein Ausatmungsventil v von an sich bekannter Einrichtung eingeordnet, während die Anschlussstelle b5 des Kühlrohres durch ein an sich bekanntes Einatmungsventil w derart überwacht wird, dass der Ausatmungsluft der Zutritt in den Kühler b3 versperrt wird, dagegen die Einatmungsluft aus dem Kühler in die Atmungsleitung bzw.

   den Atmungsschlauch a mit Mundstück m 
 EMI2.4 
 bei Einatmung dagegen die aus dem Atmungssack durch die Patrone zurückgehende gereinigte Luft das Ventil v schliesst, das Umlaufkühlrohr b3 durchströmt, das Ventil w öffnet 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und zum Mundstück m gelangt. Durch das von den Atmungsventilen   v   und w gesteuerte Kühlrohr b geht demnach die Einatmungsluft nur in einer Richtung, während der Ausatmungsluft der Zutritt überhaupt versperrt bleibt.

   Es findet also durch den Kühler   b3 Kreislaufatmung   statt, wobei die den Reinigungsvorgang in der Patrone durch erhitzte Luft eine Abkühlung   erfährt,  
Anstatt die Verbindung des Rohrstückes r und des Kühlers   b3 so   zu wählen, wie in der 
 EMI3.1 
 auch die Atmungsventile   f1   und w untergebracht sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i. Freitragbares   Atmungsgerät, bestehend aus Luftreinigungseinsatz mit Atmungszuleitung und Atmungssack und mit durch Atmungsventile gesteuertem Luftkreislauf durch diese Teile, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmungszuleitung (r) durch Kröpfung o. dgl. hochliegend brustseitig angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Atmungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmungszuleitung (r) mit zwei Anschlüssen (rl und für den Atmungsschlauch (a) versehen ist.
    3. Atmungsgerät nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackanschlüsse (c und d) der Kühlleitung und der Patrone nebeneinander liegend angeordnet sind.
    4. Atmungsgerät nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleitung und die Patrone einen gemeinsamen Sackanschluss (d, à, 1) haben.
    5. Atmungsgerät nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteteile und die Kühlleitung an oder auf einem herunterhängenden oder einem auf die Brust oder auf den Rücken heraufreichenden Atmungssack angeordnet sind.
    6. Atmungsgerät nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Rücken heraufreichende Teil des Atmungssackes in einem tornisterartigen Schutzbehälter (t) untergebracht ist.
    7. Freitragbares Atmungsgerät, bestehend aus einem Luftreinigungseinsatz mit Atmungszuleitung und Atmungssack und mit Pendelatmung durch diese Teile, gekennzeichnet durch eine als Flächenkühler wirkende Umgehungsleitung () an der Atmungsleitung (r) zwischen dem Einsatz (p) und dem Atmungsschlauch (a) mit den Atmungsventilen (v, w) an den Anschlussstellen der Atmungsleitung (r).
AT84934D 1916-07-13 1917-04-06 Frei tragbares Atmungsgerät. AT84934B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84934X 1916-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84934B true AT84934B (de) 1921-07-25

Family

ID=5640613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84934D AT84934B (de) 1916-07-13 1917-04-06 Frei tragbares Atmungsgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84934B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84934B (de) Frei tragbares Atmungsgerät.
DE3442882C2 (de)
DE4137331C2 (de) Chemikalsauerstoffgerät
DE301645C (de)
DE598691C (de) Schlauchatmungsgeraet
DE16343C (de) Apparat, um Personen in den Stand zu setzen, in verdorbener Luft zu verbleiben
DE902714C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE377159C (de) Atmungssack
DE335931C (de) Frei tragbares Atmungsgeraet
AT84935B (de) Frei tragbares Atmungsgerät.
DE245291C (de)
DE950980C (de) Filteratemschutzgeraet mit einem im Nacken liegenden, ganz oder teilweise als Grobstaubfilter ausgebildeten Schlauch
DE32544C (de) Neuerung an Apparaten, welche den Aufenthalt in raucherfüllten Räumen ermöglichen sollen
DE1195602C2 (de) Atemschutzgeraet mit pendelatmung
DE930723C (de) Rueckentragbares Atemschutzgeraet
DE930306C (de) Filteratemschutzgeraet
AT83819B (de) Zwischenstück für geschlossene Atmungsgeräte.
AT32651B (de) Respirator.
AT92149B (de) Freitragbares Atmungsgerät.
DE1784600B2 (de) Atemschutzgerät mit Sauerstoffvorratsbehälter, Atembeutel und Regenerationspatrone
DE664245C (de) Vorrichtung zum Schutze von Saeuglingen gegen chemische Kampfstoffe
DE700709C (de)
DE1434893B2 (de) Selbstretter zum Schutz gegen Kohlenoxid
DE153654C (de)
DE929173C (de) Pressluftatemschutzgeraet