AT84796B - Vorrichtung zum elektromagnetischen Löschen des beim Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises entstehenden Lichtbogens. - Google Patents

Vorrichtung zum elektromagnetischen Löschen des beim Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises entstehenden Lichtbogens.

Info

Publication number
AT84796B
AT84796B AT84796DA AT84796B AT 84796 B AT84796 B AT 84796B AT 84796D A AT84796D A AT 84796DA AT 84796 B AT84796 B AT 84796B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
extinguishing
interrupted
electromagnetic
occurs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT84796B publication Critical patent/AT84796B/de

Links

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum elektromagnetischen Löschen des beim Unterbrechen eines elektrischen
Stromkreises entstehenden Lichtbogens. 



    Die Erfindung bezieht sich auf solche Vorrichtungen zum elektromagnetischen Löschen des beim Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises entstehenden Lichtbogens, die mit zum Weiterleiten des Lichtbogens bestimmten Funkenhörnern versehen sind. Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, die sich bei besonders kleinen Abmessungen des zum Unterbrechen benutzten Schalters durch eine vorteilhafte Wirkungsweise auszeichnet und auch zum Auslöschen von Wechselstromlichtbogen mittels eines Gleichstrommagnetfeldes geeignet ist. 



  In der Zeichnung ist in schematischer Darstellungsweise ein von Hand bedienbarer Schalter veranschaulicht, der mit einer ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes bildenden Vorrichtung ausgerüstet ist, und zwar zeigt Fig. I einen aufrechten Längsschnitt und Fig. 2 die zugehörige Oberansicht. 



  A und B bezeichnen zwei prismatische Kohlestücke von rechteckiger Grundfläche, die sich mit je einer aufrechten Seitenfläche a1 und bl berühren können und die Stromschlussstücke des Schalters bilden. Die Stromschlussstücke A und B sind mittels nicht dargestellter Leitungen an eine einen Stromverbraucher speisende Gleichstromquelle angeschlossen. Das Stromschlussstück A ist an einem Stab a2, Fig. I, und das Stromschlussstück B an einem Stab b2 befestigt. 



  Die Stäbe a2 und b2 bestehen aus nicht magnetischen Stoff. Der Stab a2 ragt mit seinem freien Ende in eine entsprechende Ausnehmung eines rechteckigen Rahmens C und ist mit diesem starr verbunden. Der Stab b2 dagegen ist im Rahmen C verschiebbar und trägt an seinem aus dem Rahmen C herausragenden Ende einen Handgriff , mittels dessen das Stromschlussstück B in Richtung des Pfeiles x, Fig. i, verschoben werden kann. An der Oberfläche der Stromschlussstücke A und B ist je ein Funkenhorn a3 und b3 befestigt, dessen Ursprung in der Nähe der Berührungsflächen al und bl liegt und das in der aus Fig. i ersichtlichen Weise rechtwinklig abgebogen ist. An den senkrecht zu den Berührungsflächen al und bl verlaufenden Innenseiten des Rahmens C sind zwei einander gegenüberstehende Polkerne Cl und c2 befestigt, die von Erregerwicklungen c3 und e* umgeben sind.

   Die Erregerwicklungen c3 und c4 werden mit Gleichstrom gespeist. Die Polkerne cl und c2 sind so angeordnet, dass ihre aufrechten Symmetrieebenen und die Berührungsflächen a1 und bu des geschlossenen Schalters in einer Ebene liegen. Zu beiden Seiten der Funkenhörner a3 und b3 sind zwei aufrechtstehende, halbkreisförmige Scheiben cl   
 EMI1.1 
 gebildete Ebene fallen. 



   Für die Betrachtung der Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung sei angenommen, dass sich der Schalter zunächst in dem aus der Zeichnung ersichtlichen, geschlossenen Zustand befindet, bei dem die durch die Stromschlussstücke   A   und B überbrückte Unterbrechungsstelle von einem elektrischen Strom durchflossen ist und dass ausserdem die Magnetwicklungen   c3   und      erregt sind. Im Rahmen C wird dementsprechend ein magnetisches Feld erzeugt, dessen Kraftlinien sich auf den in Fig. 2 strichpunktierten Wegen schliessen.

   Zum Unterbrechen des Stromes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird das   Stromschlussstück   B durch Ziehen am Handgriff   b4 rasch   im Sinne des Pfeiles   x, Fig. 1.   verschoben.   Dei   dieser Bewegung des   Stromschlussstückes   B entsteht an irgendeiner Stelle der sich voneinander entfernenden Berührungsflächen a1 und b1 der Stromschlussstücke A und B ein elektrischer Lichtbogen. Dieser Lichthogen wird sofort von dem quer zur Lichtbogenrichtung gerichteten, magnetischen Feld von der   Entstehungsstelle weggetrieben,   und zwar ist der Sinn des magnetischen Feldes so gewählt, dass das   Wegtreiben   des Lichtbogens in der Richtung nach 
 EMI2.1 
 flächen   a1   und bl.

   Bis zu diesem Augenblicke unterscheidet sich die Wirkungsweise der vorliegenden   Löschvorrichtung nicht   von derjenigen bekannter Löschvorrichtungen. Sobald der Lichtbogen die oberen Kanten der   Berührungsflächen   al und bl erreicht hat, kommt er in den Bereich des zwischen den Scheiben eS und c6 übertretenden magnetischen Feldes und wird nun von diesem weitergetrieben. Dabei tritt er mit seinen Fusspunkten auf die   Funkenhörne@ a3   und b2 über und wird an diesen mit grosser Geschwindigkeit weitergeleitet. Er nimmt dabei. da   für   diesen Teil des magnetischen Feldes die Linien gleicher Kraftliniendichte zu den Scheiben c5. c6 konzentrische Halbkreise sind, ebenfalls   halbkreisförmige   Gestalt an.

   Seine Länge nimmt daher sehr rasch zu und er reisst dementsprechend spätestens dann ab, wenn seine Fusspunkt ? an den Enden der Funkenhörner a3, b3 angekommen sind. 
 EMI2.2 
 einem immer grösser werdenden Halbkreise schliesst, bis er schliesslich   abreisst,   so zeigen sich auch in diesem Falle, wie durch besondere Versuche festgestellt wurde, Schmelzperlen nur an den Enden der Funkenhörner, da diese Stellen etwas länger als die andern Stellen Fusspunkte des Lichtbogens bilden mussten. 
 EMI2.3 
 magnetfeld ohne Gefahr für den Schalter zu unterbrechen. Die Zeit, innerhalb der der Wechsel-   stromlichtbogen weggetrieben und gelöscht   wird, ist nämlich viel kleiner als die Dauer   eine@   halben Periode und es besteht daher keine Gefahr, dass der Lichtbogen stehen   bleiben kann.   



  Die Möglichkeit, Wechselstromlichtbogen mit einem Gleichstrommagntfeld auszulöschen, ist aber besonders deshalb wichtig, weil das   Auslöschen   von Wechselstromlichthogen mittels eines Wechselstrommagnetfeldes nur sehr schwer und oft gar nicht durchführbar ist. 



   Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der   Schalterweg   nicht wesentlich grösser zu sein braucht als die Überschlagsweite der höchsten in Frage kommenden 
 EMI2.4 
 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Vorrichtung zum elektromagnetischen Löschen des beim Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises entstehenden Lichtbogens mit zum Weiterleiten des   Lichtbogens bestimmten   
 EMI2.5 


AT84796D 1919-06-11 1919-12-18 Vorrichtung zum elektromagnetischen Löschen des beim Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises entstehenden Lichtbogens. AT84796B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84796X 1919-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84796B true AT84796B (de) 1921-07-25

Family

ID=5640551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84796D AT84796B (de) 1919-06-11 1919-12-18 Vorrichtung zum elektromagnetischen Löschen des beim Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises entstehenden Lichtbogens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84796B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591597C (de) Entionisierungseinrichtung fuer elektrische Schalter
AT84796B (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Löschen des beim Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises entstehenden Lichtbogens.
DE256517C (de)
DE588568C (de) Lichtbogenloeschhorn zwischen Blaseisen
AT105288B (de) Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher.
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE408129C (de) Funkenloeschvorrichtung fuer elektrische Stromunterbrecher
DE348395C (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Loeschen des Unterbrechungslichtbogens
DE591423C (de) Lichtbogenloeschhorn fuer elektrische Schalter
DE1031866B (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische Schalter
DE348396C (de) Elektrischer Schalter, bei dem der Unterbrechungslichtbogen durch ein magnetisches Feld von der Kontaktstelle weggetrieben wird
DE547335C (de) Schalter mit magnetischer Funkenloeschung
DE480802C (de) Zwischen zwei Isolierwaenden angeordneter Schaltkontakt
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE685496C (de) Anordnung von Magnetsystemen zur Funkenloeschung und gegebenenfalls Ausloesung fuer elektrische Selbstschalter und Schuetze
DE584716C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE570834C (de) Vorrichtung zur raschen Unterdrueckung des Lichtbogens bei UEberstromschaltern
AT105577B (de) Schaltapparate.
DE378297C (de) Elektrische Signalvorrichtung fuer Eisenbahnen
DE468415C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten, die unter dem Einfluss eines magnetischen Blasefelds stehen
DE589590C (de) Pressgasschalter fuer Wechselstrom
CH88050A (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Löschen des beim Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises entstehenden Lichtbogens.
AT97037B (de) Elektromagnetischer Schalter.
DE687238C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE565888C (de) Melderelais mit zwei Schauklappen