AT84359B - Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung bei mehr als zweischäftigen Webstühlen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung bei mehr als zweischäftigen Webstühlen.

Info

Publication number
AT84359B
AT84359B AT84359DA AT84359B AT 84359 B AT84359 B AT 84359B AT 84359D A AT84359D A AT 84359DA AT 84359 B AT84359 B AT 84359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shafts
shaft
looms
shedding
points
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Saurer Fa Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Fa Adolph filed Critical Saurer Fa Adolph
Application granted granted Critical
Publication of AT84359B publication Critical patent/AT84359B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung bei mehr   als zweischäftigen Webstühlen.   
Es ist bereits bekannt, bei zweischäftigen Bandwebstühlen die Schäfte um eine gemeinsame Schwingachse derart zu verstellen, dass bei jeder Einstellung die Litzen, sich stets parallel 
 EMI1.1 
 ganz nahe aneinandergelegt werden können. Diese letztere Bedingung ist aber für ein bequemes Einziehen der   Kettenfäden.   wesentlich. 



   Diese   Anordnung der Schäfte   ist bei mehr als   zweischäftigen   Webstühlen indes ohne weiteres, d. h. ohne Auswechslung von Exzentern und   Schäften,   nicht verwendbar, und zwar aus Gründen, die durch folgendes beispielsweise illustriert sein sollen. 



   Bei der Herstellung gewisser Arten von vierbindigem Taffet oder Köper mittels vierschäftiger Webstühle stehen jeweils zwei Schäfte zweimal hintereinander in der Oberlage bzw. in der Unterlage, während die anderen zwei Schäfte dabei Fach wechseln. Damit die eine bogenförmige Bewegung ausführenden Schäfte nicht an den unbeweglich bleibenden streifen, ist es hierbei notwendig, den freien Raum zwischen den einzelnen benachbarten Schäften genügend gross zu wählen, was bei vier Schäften so viel Platz beanspruchen würde, dass ein fehlerfreies und rasches Einziehen der Kettenfäden unmöglich geworden wäre. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fachbildung bei mehr als zweischäftigen Webstühlen, welche den geschilderten Nachteil vermeiden lassen. Bei dem Verfahren gemäss Erfindung werden beim Fachwechsel sämtliche Schäfte zunächst in ihre Mittellage bewegt und hernach aus dieser wieder in eine der Endlagen verschwenkt, wobei diejenigen Geschirre, welche eine Lageänderung beim Fachwechsel nicht erfahren sollen, rückwärts in ihre Anfangsstellung zurück verschwenkt werden. Dadurch wird es möglich, die Geschirre möglichst nahe aneinander anordnen zu können. 



   Zur Ausführung dieses Verfahrens sind bei der Vorrichtung zur'Fachbildung Mittel vorgesehen, um eine gleichzeitige Verschwenkung sämtlicher Schäfte um gleiche Winkelbeträge bis zu ihrer Mittellage zu bewirken, welche Mittel alsdann eine weitere Verschwenkung der Schäfte um gleiche Winkelbeträge, und zwar in dem einen oder dem anderen Sinne, entsprechend dem Bindungsverlauf vermitteln. 
 EMI1.2 
 standes in Anwendung auf einen vierschäftigen Bandwebstuhl. 



   Am Maschinengestell 1 sind ortsfeste Stützen 2, 3, 4 befestigt, deren Enden Drehachsen 5. 6,7 für später zu beschreibende Teile tragen. Die Drehachsen 5, 6,7 liegen in einer und derselben vertikalen Ebene. 8 ist die Schussfadenspule, die auf dem im Teil 9 des Maschinengestells geführten 
 EMI1.3 
 Enden an vertikal angeordnete rahmenartige Schäfte 15, 16, 17, 18 angelenkt sind, deren Litzenaugen sich an den Stellen   I,   II,   III     IV   befinden. Die unteren Enden der Schäfte sind an zwangläufig angetriebene Hebel gelenkig angeschlossen, und zwar-der Schaft 15 an den Hebel 19, der 
 EMI1.4 
 hebel 22. Hierbei sind die Hebel 19 und 21 frei um die Drehachse 7 und die Winkelhebel 20 und 22 frei um die Drehachse 6 schwingbar. Die wirksamen Längen der einander entsprechenden Lenk- 
 EMI1.5 
 ist.

   Sämtliche Schäfte sind ganz nahe aneinandergelegt. 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Jeder in einer der Stellen a, die der Welle 23 näher liegen als die Stellen b, befindlichen Leitrolle entspricht die Oberfachstellung des zugehörigen Schaftes. In bezug auf die nämliche Symmetrieachse symmetrisch gelegen, weist die Nut noch zwei Stellen c auf, die in bezug auf die Welle 23 um   900   gegeneinander versetzt sind, den Stellen a diametral gegenüberliegen und weiter als die Stellen b von der Achse 23 entfernt sind, und zwar so, dass jeder in einer Stelle c befindlichen Leitrolle die Unterfachstellung des zugehörigen Schaftes entspricht. Die radial gemessenen Entfernungen der Stellen a und b einerseits und b und c andrerseits sind einander gleich. Die Nutenkurven sind so ausgestaltet, dass bei einer gleichmässigen Drehgeschwindigkeit der Welle 23 die Verstellgeschwindigkeiten der an die Schäfte angeschlossenen Hebelenden gleichmässig sind. 



   Die Arbeits-und Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende :
Aus der Lage nach Figur wird bei der Drehung der Nutenscheibe   24   im Uhrzeigersinne um 450 die   Leitrollen   30 des Schaftes 1 aus der einer Stelle a entsprechenden in die einer Stelle b entsprechende Lage geraten, wodurch der Hebel 19 in die Lage AO und der Schaft 15 in die Mittellage kommt, bei welcher die Kettenfäden die Lage A einnehmen, wobei bei dieser Abwärtsbewegung der Schaft sich stets parallel bleiben wird. Gleichzeitig gelangt die Leitrolle 29 des Schaftes 16 von der einer Stelle c entsprechenden Lage ebenfalls in die einer Stelle b entsprechende Lage, wodurch dieser Schaft, sich stets parallel bleibend, eine Aufwärtsbewegung ausführt und in seine MIttellage kommen wird.

   In gleicher Weise werden bei der Einachteldrehung der Welle 23 der Schaft 17 durch Aufwärtsbewegung und der Schaft 18 durch Abwärtsbewegung in ihre Mittellage gebracht werden. 



   Aus der nunmehrigen Mittellage sämtlicher Schäfte wird nach einer weiteren Drehung der Welle 23 um   450   (entsprechend einer Vierteldrehung von der in Figur dargestellten Lage) die Leitrolle 30 des Schaftes   15   aus der einer Stelle b entsprechenden Lage in die einer Stelle c entsprechende Lage kommen, wodurch der Schaft weiter nach abwärts, sich stets parallel bleibend, verschwenkt wird. Gleichzeitig wird aber die Leitrolle 29 des Schaftes 16 aus der einer Stelle b entsprechenden Lage wieder in die einer Stelle c entsprechende Lage gelangen, der Hebel 20 wird also in die in Figur dargestellte Lage zurückverschwenkt. In analoger Weise wird der 
 EMI2.1 
 verschwenkt. 



   Bei dieser Vierteldrehung der Welle 23 ist auf diese Weise der Fachwechsel von 1,   IV   
 EMI2.2 
 nach weiteren Drehungen der Welle 23 um je goy, wobei zwischen je zwei Fachwechseln sämtliche Schäfte in ihre Mittellage kommen. 



   Da die radial genommene Entfernung der Stellen a bis c, entsprechend den äussersten Lagen der Schäfte, durch die Stelle b, entsprechend der Mittellage der Schäfte und beispielsweise der Lage AO des Hebels   21,   halbiert wird, so sind die Winkelverstellungen sämtlicher Hebel, welche den Bewegungen der Schäfte von den untersten bzw. obersten Lagen in die Mittellage und umgekehrt entsprechen, einander gleich. Da ferner alle Schäfte gleichzeitig und in bezug auf ihre Winkelgeschwindigkeit gleich rasch aus den Endlagen in die Mittellage und ebenso aus der Mittellage in die Endlagen bewegt werden, so bleiben die gegenseitigen Entfernungen der Schäfte 
 EMI2.3 
 Fachwechsel konstant ; dies bringt den Vorteil, dass diese Entfernung so gering, wie praktisch zulässig, genommen werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Verfahren zur Fachbildung bei mehr als zweischäftigen Webstühlen, bei welchen die Schäfte um mindestens eine gemeinsame Schwingungsachse, sich stets parallel bleibend, verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fachwechsel sämtliche Schäfte zunächst in ihre Mittellage bewegt werden und hernach aus dieser wieder in eine der Endlagen verschwenkt werden, wobei diejenigen Schäfte, welche eine Lageänderung beim Fachwechsel nicht erfahren sollen, rückwärts in ihre Anfangsstellung zurückverschwenkt werden, zum Zweck, die Schäfte möglichst nahe aneinander anordnen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um eine Verschwenkung sämtlicher Schäfte um gleiche Winkelbeträge bis zu ihrer Mittellage zu bewirken, welche Mittel alsdann eine weitere Verschwenkung der Schäfte um gleiche Winkelbeträge, und zwar in dem einen oder dem anderen Sinne entsprechend dem Bindungsverlauf vermitteln.
AT84359D 1918-12-23 1919-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung bei mehr als zweischäftigen Webstühlen. AT84359B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84359X 1918-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84359B true AT84359B (de) 1921-06-10

Family

ID=4340303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84359D AT84359B (de) 1918-12-23 1919-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung bei mehr als zweischäftigen Webstühlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84359B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227926T2 (de) Antriebsvorrichtung zur Übertragung von horizontalen hin- und hergehenden Bewegungen zu Hülsentragbarren an Strickmaschinen
AT401064B (de) Gewebeabzugseinrichtung an einer rundwebmaschine
DE4102585A1 (de) Verfahren und drehereinrichtung zur herstellung riffelfester kanten eines doppelgewebes auf einer doppelgreifer-webmaschine
DE3733692C2 (de)
AT84359B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung bei mehr als zweischäftigen Webstühlen.
DE69522248T2 (de) Vorrichtung zur Auf- und Abbewegung zum Antreiben der Fadenführerbank in einer Spinnmaschine
EP0267509B1 (de) Rundwebmaschine
CH634613A5 (de) Webmaschine mit schaeften und diesen zugeordneten hebeln.
AT517087B1 (de) Rundwebmaschine mit einer Hauptwelle
DE2901883C2 (de) Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden an einer Webmaschine
DE2642191A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und laengenbemessen eines einschussfadens
CH240602A (de) Schaltgetriebe für Ringspinnmaschinen.
CH638573A5 (de) Schussfadenspannvorrichtung.
CH82410A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung bei mehr als zweischäftigen Webstühlen
CH664384A5 (de) Antriebseinrichtung an einer rundwebmaschine.
CH265172A (de) Rundwebstuhl.
DE210321C (de)
DE621344C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE243508C (de)
DE804782C (de) Verfahren und hiernach arbeitender Rundwebstuhl zum Herstellen von Schlauchgeweben
DE573050C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Querfaeden an Wirkmaschinen, insbesondere Haekelgalonmaschinen
AT16759B (de) Rundwebstuhl.
AT330695B (de) Vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusses durch weben
EP4219812A1 (de) Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine
DE392277C (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zur Erhaltung gleicher Gewebedichte bei Geweben mit wechselnder Breite ohne Veraenderung der Kettenfadenzahl