AT84344B - Verfahren zur Enthärtung von Wasser durch basenaustauschende Stoffe. - Google Patents

Verfahren zur Enthärtung von Wasser durch basenaustauschende Stoffe.

Info

Publication number
AT84344B
AT84344B AT84344DA AT84344B AT 84344 B AT84344 B AT 84344B AT 84344D A AT84344D A AT 84344DA AT 84344 B AT84344 B AT 84344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base
water
exchanging substances
exchanging
softening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hans Reisert Ges Mit Beschraen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Reisert Ges Mit Beschraen filed Critical Hans Reisert Ges Mit Beschraen
Application granted granted Critical
Publication of AT84344B publication Critical patent/AT84344B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Enthärtung von Wasser durch basenaustauschende Stoffe. 



   Bekanntlich kann Wasser eines jeden Härtegrades durch basenaustauschende Stoffe auf Null Grad enthärtet werden. Ein derart enthärtetes Wasser würde ein vollkommenes Kesselspeisewasser sowie Fabrikationswasser darstellen, wenn ihm nicht Eigenschaften anhafteten, die den Vorteil der absoluten Weichheit beeinträchtigten. 



   Bei dem Enthärtungsprozess durch Basenaustausch bildet sich durch Wechselwirkung der Zeolithe mit den Erdalkali-und Magnesiabikarbonaten, die in den meisten Fällen den weitaus grössten Anteil der Härte der Wasser ausmachen, doppeltkohlensaures Natron, das neben den anderen Alkalisalzen im Speisewasser gelöst bleibt und mit in den Dampfkessel gelangt. Dort gibt es beim Erhitzen die halbgebundene Kohlensäure ab, wobei es in das stark alkalisch reagierende, einfach kohlensaure Natron übergeht. Eine derart starke Sodaalkalität ist insofern schädlich, als hierdurch die Armaturen angegriffen werden sowie Schäumen des Wassers beim Kochen verursacht wird und in weiterer Folge nasser Dampf entsteht, der in   Überhitzern,   Turbinen und Dampfmaschinen grosse Störungen im Gefolge hat.

   Der grosse Salzreichtum macht ferner ein häufiges Ablassen der Kessel erforderlich, womit grosse Wärmeverluste verbunden sind. Auch wirkt die aus dem doppeltkohlensauren Natron freiwerdende Kohlensäure neben der von Natur aus im Wasser vorhandenen freien Kohlensäure korrodierend auf die Kesselwandungen, Rohrleitungen usw. Als Fabrikationswasser kann das durch Basenaustauschverfahren enthärtete Wasser häufig überhaupt keine Verwendung finden, wegen seiner hohen, beim Kochen zutage tretenden Alkalität. 



   Um diese für die Praxis ausserordentlich nachteiligen Begleiterscheinungen, die der Enthärtung durch Basenaustausch anhaften, zu vermeiden, hat man versucht, die freie und halbgebundene Kohlensäure vor der Behandlung mit basenaustauschenden Stoffen aus dem Wasser durch Ätzkalk oder andere Chemikalien zu entfernen. 



   Nun erfolgt aber die Beseitigung der Bikarbonathärte mit Hilfe der   Fällungsreagentien,   wie z. B. Ätzkalk, infolge der grossen Verdünnung nicht augenblicklich, sondern es bedarf im Gegenteil bis zum vollständigen Ablauf des Abscheidungsprozesses langer Zeit. Bei der praktischen Durchführung dieses Verfahrens tritt infolgedessen der Übelstand auf. dass noch während 
 EMI1.1 
 deren Oberflächen, gerade im verstärkten Masse die Abscheidung des Niederschlages erfolgt. 



  Dieser umkleidet, inkrustiert und verschlammt das basenaustauschende Material und verhindert so binnen kurzem dessen Wirkung. 



   Der Erfindung gemäss wird nun zur Entfernung der Bikarbonathärte vor dem Basenaustausch ein anderes Mittel verwendet, das zwar für sich allein bereits bekannt ist, bei der Enthärtung durch Zeolithe aber bisher noch nicht angewendet wurde und nicht nur den besprochenen Übel- 
 EMI1.2 
 brochenem Betriebe mit sehr einfacher Apparatur und unter sparsamster Verwendung der Enthärtungsmasse zu gewinnen. 



   Dieses Mittel besteht darin, dass das Wasser, bevor man es der Enthärtung durch Basenaustausch unterwirft, gekocht wird. Durch das Kochen werden bekanntlich die gelösten Bikarbonate unter Freisetzung von Kohlensäure in die neutralen Karbonate übergeführt, diese fallen aber 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Gegensatz zu der durch Ätzkalk oder Baryt bewirkten Abscheidung rasch, und zwar in leicht zu Boden sinkender, kristallinischer Form aus, so dass das Wasser geklärt und klar bleibend auf die Zeolithschichte geführt werden kann. Es findet infolgedessen keine Inkrustierung und Verschlammung der basenaustauschenden Stoffe statt, diese behalten vielmehr ihre wirksame Oberfläche und   I1tngstmögliche   Aktivität.

   Um dieses Resultat restlos zu erreichen, ist es vorteilhaft, zwischen   den Kochprozess   und die Filtration über   die Zeolithschichte eine Kühlperiode einzuschalten,   und zwar deshalb, weil die Ausfällung der Karbonate, die durch das Kochen eingeleitet wird, allmählich fortschreitet und noch einige Zeit andauert. Um also die Ausscheidung der Karbonate zu unterbrechen, bevor das Wasser in Berührung mit den basenaustauschenden Stoffen gelangt und somit jegliche Inkrustierung derselben vollständig zu vermeiden, empfiehlt es sich. das Wasser vor dem Eintritt in den Behälter mit den basenaustauschenden Stoffen durch einen zweckmässig gleichzeitig als Vorwärmer für das Rohwasser ausgestalteten Kühler laufen zu lassen. 
 EMI2.1 
 Chemikalien und umständliche Dosierung nötig ist. 



   Mit der freien Kohlensäure ist aus dem Wasser der Bestandteil entfernt, der das Alkali aus dem basenaustauschenden Körper herauszulösen und auf diese Weise zu zerstören vermag. 



  Dieser Vorteil ergibt in Gemeinschaft mit der Verhütung einer Verschlammung die denkbar grösste Haltbarkeit der Enthärtungsmasse. Es ist infolgedessen weniger Enthärtungsmasse und weniger Kochsalz zum Regenerieren erforderlich, wozu sich dann noch die Möglichkeit einer kleineren Dimensionierung der Behälter gesellt. Auch wird die Vorbehandlung durch Hitze 
 EMI2.2 
 der weiteren Verwendung des gereinigten Wassers dauernd nutzbar gemacht werden kann. 



   Gleichzeitig mit der freien und der halbgebundenen Kohlensäure wird fernerhin durch das Kochen auch die Luft, also der Sauerstoff, aus dem Wasser ausgetrieben, so dass, wenn die Weiterbehandlung im geschlossenen Apparat unter Vermeidung von Luftzutritt erfolgt, ein ausserdem sauerstofffreies Wasser erzielt wird. Das ist aber besonders wertvoll, wenn-wie es nach der Enthärtung durch Basenaustausch infolge des gänzlichen Mangels an Steinbildnern der Fall istdas Wasser die Kesselbleche blank lässt. Das blanke Blech wird nämlich durch den sonst im Wasser häufig bis zur Sättigung enthaltenen Sauerstoff stark angegriffen. Dasselbe gilt für die Rohrleitungen usw. 



   Schliesslich besteht der Vorzug des neuen Verfahrens nicht zum geringsten darin, dass die bei den bisher bekannten Verfahren nötige, erst auf Grund einer vorhergehenden Analyse vorzunehmende Dosierung von Chemikalien entfällt und der Betrieb eben deshalb durch eine sehr einfache Apparatur kontinuierlich und automatisch gestaltet werden kann. 



   In der Zeichnung ist in einer beispielsweisen Ausführungsform eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens veranschaulicht. Es ist hierbei davon ausgegangen, dass-wie vorhin angedeutet wurde-die Apparatur nach dem Kochen geschlossen ist, um den Luftzutritt zu verhindern. 



   Mit a ist der Behälter bezeichnet, in dem das Rohwasser gekocht wird. Dieses strömt oben durch die Leitung   e   ständig in den offenen Behälter a, während der zum Kochen benutzte Dampf bei i unten eintritt und, indem er seine Wärme an das Wasser abgibt, vollständig kondensiert, so dass Dampfverluste vermieden werden. Das gekochte Wasser gelangt durch die   Leitung f in   den Kühler b, dessen Kühlrohre durch das bei   d   eintretende kalte Rohwasser durchströmt werden, so dass dieses im vorgewärmten Zustand durch die Leitung e in den Kochbehälter a übergeht. 



  Das gekochte und gekühlte Wasser strömt durch die Leitung g in den Behälter c mit den basenaustauschenden Stoffen, um dann durch h gereinigt auszutreten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Verfahren zur Enthärtung von Wasser durch basenaustauschende Stoffe mit vorheriger Entfernung der freien und halbgebu'ndenen   Kohlensäure,   dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser vor der Behandlung mit den basenaustauschenden Stoffen gekocht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kochprozess und die Behandlung mit den basenaustauschenden Stoffen eine Kühlperiode eingeschaltet wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen das Kochgefäss (a) und den die basenaustauschenden Stoffe enthaltenden Behälter (c) ein gleichzeitig als Vorwärmer dienender Kühler (b) geschaltet ist, in welchem das Rohwasser vor dem Eintritt in das Kochgefäss vorgewärmt und das gekochte Wasser vor dem Eintritt in das die Zeolithe enthaltende Gefäss gekühlt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler sowie das die basenaustauschenden Stoffe enthaltende Gefäss gegen Luftzutritt abgeschlossen sind.
AT84344D 1916-12-16 1917-11-12 Verfahren zur Enthärtung von Wasser durch basenaustauschende Stoffe. AT84344B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84344X 1916-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84344B true AT84344B (de) 1921-06-10

Family

ID=5640363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84344D AT84344B (de) 1916-12-16 1917-11-12 Verfahren zur Enthärtung von Wasser durch basenaustauschende Stoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84344B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von meerwasser
DE3687709T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen von Nassoxidationsgeräten.
DE2740671A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein auf mit wasser in beruehrung stehenden oberflaechen
DE1792242B2 (de) Verwendung von N-Methylenphosphonatafflinen oder deren wasserlöslichen Salze als Sequestrierungsmittel zum Unterbinden der Abscheidung von Kesselsteinbildenden Erdalkalimetallverbindungen
DE102011012805B4 (de) Aufbereitung von Rohsolen aus Meerwasserentsalzungsanlagen
EP0051104A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von insbesondere nitrathaltigem Wasser
DE2340119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von meerwasser durch erhitzen
AT84344B (de) Verfahren zur Enthärtung von Wasser durch basenaustauschende Stoffe.
DE3935892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren einer schwefelsaeure und wasser enthaltenden fluessigkeit
DE1517411A1 (de) Dampfkesselschutz
DE2164240A1 (de) Verfahren zur verhinderung von ansatzbildung an beheizten flaechen und stoffkombination zur durchfuehrung des verfahrens
DE3444679A1 (de) Verfahren zur verhinderung von kesselstein in druckkesseln sowie dafuer geeignete zusammensetzung
DE871439C (de) Verfahren zum chemischen Reinigen von waermeuebertragenden Waenden in Waermeaustauschern u. dgl.
AT154687B (de) Verfahren zur Verhinderung der Kesselsteinbildung in Dampfanlagen.
DE19629641A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Verkrustungen in Eindampfanlagen
AT53102B (de) Verfahren und maschinelle Einrichtung zur Verwertung der bei der Sulfitzellulose-Fabrikation verloren gehenden Wärme.
DE412339C (de) Verfahren zum Ablassen von Dampfkesseln industrieller Betriebe unter Wiedergewinnung der Waerme des Kesselinhalts
DE552536C (de) Verfahren zur Entfernung und Gewinnung von Phenolen aus einer Fluessigkeit mittels Dampf oder Gas
AT109470B (de) Verfahren zur Befreiung des Kesselspeisewassers von Gasen durch Vakuum.
DE614247C (de) Verfahren zur Bindung freier Kohlensaeure in Trink- und Brauchwaessern
DE960266C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung der Heizflaechen von Eindampfern fuer inkrustierende Fluessigkeiten
DE590779C (de) Verfahren zum Betrieb von Rueckkuehlanlagen
DE379320C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme des nach einem Speisewasserbehaelter abgelassenen salz- oder schlammhaltigen Dampfkesselwassers
DE535729C (de) Speisewasserreiniger
DE60382C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kesselspeisewasser