AT83608B - Feldkochgerät. - Google Patents

Feldkochgerät.

Info

Publication number
AT83608B
AT83608B AT83608DA AT83608B AT 83608 B AT83608 B AT 83608B AT 83608D A AT83608D A AT 83608DA AT 83608 B AT83608 B AT 83608B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
field
container
cooking
lid
burner
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kellner
Original Assignee
Josef Kellner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Kellner filed Critical Josef Kellner
Application granted granted Critical
Publication of AT83608B publication Critical patent/AT83608B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feldkochgerät. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Feldkochgerät, wie solche als Bestandteil touristischer Ausrüstung in verschiedenen Ausführungsformen bekannt sind. Diese Universalkochgeräte weisen infolge ihrer kleinen Abmessungen mancherlei Nachteile auf, die vor allem in der geringen Stabilität der eigentlichen Kochvorrichtung, sowie in der etwas erzwungenen Vielseitigkeit bezüglich der Verwendung einzelner Bestandteile begründet ist. Bei Wind und Wetter wird dadurch die Verwendungsmöglichkeit dieser Vorrichtungen häufig arg in Frage gestellt. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine besondere Ausgestaltung des Gasbrenners, sowie die spezielle Ausbildung einzelner Behälter. 



   In der Zeichnung ist eine Kochvorrichtung gemäss der Erfindung in Fig. i in Seitenansicht veranschaulicht, wobei die die Behälterwandungen ergebenden Kochgefässe durchschnitten sind. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht in geöffnetem Zustande. In Fig. 3 ist das Windblech mit dem Brenner in Draufsicht in der Gebrauchslage veranschaulicht. Fig. 4 zeigt einen Behälter im Querschnitt. In den Fig. 5 und 6 sind weitere Behälter im Längsschnitt und Horizontalschnitt dargestellt. Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt zu Fig. 3. 



   Zwei schachtelartig übereinander zu stülpende Kochgefässe 1 und 2 nehmen   ausser   Gebrauch den Windfang 8 und sämtliche Kochbehelfe und Utensilien auf. Ein abschliessender als Pfanne verwendbarer Deckel 3 mit   Klappgriff   4 ist beim Transport durch einen Riemen festgehalten, der durch zwei an dem Gefäss 1 angelenkte Bügel 5 gezogen werden kann. 



  6 ist der Spiritusbrenner, der im vorliegenden Falle zu einem Gasbrenner ausgebildet ist. 



     Eifindungsgemäss   sind an dem Brenner vier Klappstützen 7 angelenkt, welche sich in 
 EMI1.1 
 in demselben unverrückbar festliegt. Infolge ihrer rahmenartigen Ausbildung (Fig. 7) bilden die Klappstützen gemeinsam mit dem oberen Rand des Windfanges eine Art Herdplatte, so dass die Gefahr eines Kippens bzw. Herabfallens des Kochgeschirres, wie sie bei den bisherigen Konstruktionen infolge deren geringer Stabilität bestand, vermieden wird. Ausser Gebrauch werden die Stützen 7 nach Abheben des Windfanges umgeklappt, wobei sie den Brenner wie eine Schachtel einschliessen (Fig. 2).. Die quadratische Form erleichtert die Verpackung, welche derart erfolgt, dass nach Einsetzen des Windfanges in das Gefäss 2 die verschiedenen Behälter 9 bis 16 um den Brenner gruppiert werden. 



   Dem Bestreben, das Feldkochgerät ohne Beeinträchtigung der praktischen Verwendbarkeit möglichst kompendiös zu gestalten, dient in weiterer Folge auch die Ausgestaltung der Behälter 12 bzw. 14, welche für verschiedene Utensilien bestimmt sind. Bei dem in Fig. 4 im Schnitt gezeichneten Behälter 12 ist der Deckel 13 hohl und kann selbst als Behälter ausgenützt werden. Gegenüber den bekannten Gefässen mit hohlem Deckel liegt der Unterschied darin, dass der Verschluss des Deckelhohlraumes seitlich durch eine Kapsel 13'erfolgt, welche in paralleler'Richtung zur Oberfläche des Hohldeckels 13 abnehmbar ist. 



   Während bei den Hohldeckeln, deren Abschluss durch einen in derselben Richtung (nach oben) abhebbaren Deckel gebildet wird, leicht eine unbeabsichtigte Öffnung des Deckelraumes erfolgt, wenn der Hohldeckel abgehoben wird, kann dies im vorliegenden Falle niemals eintreten. Der Deckelhohlraum kann erst geöffnet werden, wenn der Hohldeckel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des Inhaltes des Hohldeckels, das doppelt unangenehm ist, da dabei auch der Inhalt des
Gefässes durch Mischung verdorben werden kann. 



   Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Behälter 14 mit mehreren voneinander getrennten Kammern weist eine Verbesserung dieser bisher bei Flaschen gebräuchlichen Einrichtung auf. Da der Behälter zur Aufnahme trockener Substanzen bestimmt ist, welche sowohl auf fertige Speisen gestreut als auch beim Kochen in grösseren Mengen benötigt werden, sind die Kammern des im vorliegenden Falle dreiteiligen Behälters oben durch je eine Streu- düse, unten durch einen gemeinsamen abnehmbaren Boden 15 abgeschlossen. 



   Der Behälter entspricht somit beiden Zwecken und bietet auch im Falle einer Ver- stopfung der Löcher der Streudüsen die Möglichkeit der Entnahme des Inhaltes. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Feldkochgerät, dadurch gekennzeichnet, das der Brenner   (6)   seitlich aufklappbare, rahmenartige Stützen   (7)   besitzt, die in der Gebrauchslage in den Diagonalen des Wind- fanges   (8)   zu liegen. kommen und sich in dessen Ecken verspreizen, zum Zwecke, den
Brenner in der Mitte des Windfanges unverrückbar festzulegen und aus den Rahmenstützen in Verbindung mit dem oberen Rand des Windfanges eine Art Herdplatte für   das   gerät zu bilden. 



    . 2. Behäl'er   für Feldkochgeräte mit einem zu einem Hohlraum ausgebildeten Deckel (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (13) für den Hohldeckel in paralleler Richtung zu dessen. Oherfläche abnehmbar ist ; zum Zwecke, beim Abheben des Hohldeckels eine unbeabsichtigte Öffnung des Deckelraumes zu vermeiden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Behälter für Feldkochgeräte mit mehreren voneinander getrennten ; mit je einer Streudüse versehenen Kammern zur Aufnahme von Zucker, Gewürzen usw., gekennzeichnet durch eine den unteren Abschluss bildende, gemeinsame abnehmbare Bodenplatte (15), um die Ergänzung des Inhaltes der Kammern bzw. die Entnahme von grösseren Mengen für Kochzwecke bequem zu ermöglichen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT83608D 1918-12-30 1918-12-30 Feldkochgerät. AT83608B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83608T 1918-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83608B true AT83608B (de) 1921-04-25

Family

ID=3604772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83608D AT83608B (de) 1918-12-30 1918-12-30 Feldkochgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293408B (de) * 1959-11-27 1969-04-24 Joh Laerum & Co Kastenfoermiges Kochgeraet mit darin eingeordneter Verpflegungsration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293408B (de) * 1959-11-27 1969-04-24 Joh Laerum & Co Kastenfoermiges Kochgeraet mit darin eingeordneter Verpflegungsration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542505A1 (de) Behälter mit Handgriffen und Deckel
AT83608B (de) Feldkochgerät.
DE1947146C3 (de) Verschlossener Beutel
CH534616A (de) Schachtel mit Klappdeckel
DE2555321B2 (de) Behaelter zum aufbewahren, ausstellen und servieren von insbesondere blockfoermigen speisen
DE816300C (de) Klappdeckelverschluss, insbesondere fuer Senfbehaelter
DE518342C (de) Zerlegbarer Behaelter zur Aufbewahrung und Befoerderung von Kuchen, Torten u. dgl.
DE522088C (de) Einrichtung zum Warm- oder Kalthalten von Kaffee, Tee oder anderen Getraenken bzw. Speisen
CH267540A (de) Confiserieverpackung mit Henkelgriff.
DE522301C (de) Verfahren zum Bearbeiten von Ampullen
DE383166C (de) In einen Papierkorb einhaengbarer Behaelter fuer Speisereste, Zigarrenstummel usw
DE7726470U1 (de) Malkasten mit unter einem deckel untergebrachten farbsaetzen
DE802975C (de) Schaukasten fuer in Tueten verpackte Waren
DE503446C (de) Luftdichter Verschluss fuer Vakuum-Einkochglaeser
CH423610A (de) Gefütterte Kartonschachtel
AT148352B (de) Aus einem dünnwandigen Metallhohlkörper bestehende Verpackung.
CH634519A5 (en) Package containing edible oil
AT85581B (de) Feldkochgerät.
DE2349735B2 (de) Rohrförmige Schachtel
DE450300C (de) Fuer uebereinanderstehende Kochgefaesse bestimmter Zwischendeckel
DE3620043A1 (de) Deckel fuer einen lebensmittelbehaelter od. dgl.
DE1963580A1 (de) Verpackungseinheit fuer die Aufnahme von Teig und fuer die Herstellung eines Backerzeugnisses
DE1045894B (de) Deckelkonstruktion fuer Faltbehaelter
DE1791167U (de) Transport-behaltnis mit plastikbeutel fuer fluessige gueter mit entleerungseinrichtung.
DE1111096B (de) Verpackungsbeutel aus Papier oder anderem duennen Material