AT83393B - Verfahren zur Abscheidung von Wasser aus alkalisch reagierenden Wasserteeremulsionen. - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung von Wasser aus alkalisch reagierenden Wasserteeremulsionen.

Info

Publication number
AT83393B
AT83393B AT83393DA AT83393B AT 83393 B AT83393 B AT 83393B AT 83393D A AT83393D A AT 83393DA AT 83393 B AT83393 B AT 83393B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
tar
tar emulsions
alkaline
separating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Riedel
Original Assignee
Arthur Riedel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Riedel filed Critical Arthur Riedel
Application granted granted Critical
Publication of AT83393B publication Critical patent/AT83393B/de

Links

Landscapes

  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Abscheidung von Wasser aus alkalisch reagierenden Wasserteeremulsionen. 



   Bekanntlich ist eine rasche und vollständige Trennung von Teer und Wasser bzw. Laugen in den den Industrien der   Ent-und Vergasung entstammenden,   alkalisch reagierenden Wasserteeremulsionen eine wichtige, technische Aufgabe, deren Lösung bisher nur unvollkommen gelang. Beispielsweise erhält man beim Waschen von Generatorgas mit Wasser nach dem üblichen Verfahren zwar eine Abscheidung von Teer und Wasser, doch enthält nicht nur das Wasser grosse Mengen unabgeschiedenen Teers emulgiert, sondern vor allem enthält der Teer grosse Mengen, beispielsweise bis zu   80%   seines eigenen Gewichtes, an Wasser. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Trennung einer alkalisch reagierenden Wasserteeremulsion rascher und vollkommener vor sich geht, wenn man das Wasser durch Zusatz irgend welcher saurer Salze oder Säuren neutral oder sauer macht. Da für die Wirksamkeit des Verfahrens nur die H-Ionenkonzentration massgebend ist, so kann jede Säure oder jedes Salz verwendet werden, welches genügend   H-Ionen   erzeugt, also z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Bisulfat o. dgl. 



   Versetzt man ein Braunkohlengeneratorwaschwasser beispielsweise mit Salzsäure bis zur schwachsauren Reaktion, zweckmässig im   angewärmten Zustande,   so geht die Scheidung in Teer und Wasser ausserordentlich rasch vor sich und der abgeschiedene Teer enthält eine viel geringere Menge Wasser, ist also um vieles wertvoller als der gewöhnliche, nicht behandelte Teer. 



   Man kann sich die Wirkung des Verfahrens derartig vorstellen, dass durch die Neutralisation oder Ansäuerung erstens die bekannte emulgierende Wirkung des Ammoniaks aufgehoben wird und ausserdem eine koagulierend Wirkung auf die fein verteilten Tröpfchen stattfindet. Ob ausserdem noch eine Beeinflussung der Oberflächenspannungsverhältnisse stattfindet, was nicht unwahrscheinlich ist, kann nicht mit Bestimmtheit angegeben werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Abscheidung des Wassers aus alkalisch reagierenden Wasserteeremulsionen, darin bestehend, dass man'den zweckmässig angewärmten Wasserteeremulsionen Säuren oder saure Salze, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Bisulfat o. dgl., bis zum Eintritt der neutralen oder sauren Reaktion unter gutem Durcharbeiten zusetzt und sodann absitzen lässt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT83393D 1916-02-21 1916-11-24 Verfahren zur Abscheidung von Wasser aus alkalisch reagierenden Wasserteeremulsionen. AT83393B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83393X 1916-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83393B true AT83393B (de) 1921-03-25

Family

ID=5640050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83393D AT83393B (de) 1916-02-21 1916-11-24 Verfahren zur Abscheidung von Wasser aus alkalisch reagierenden Wasserteeremulsionen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83393B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530386B2 (de) Verfahren zum entfernen von von aussen in ein xylan- hydrolyse- und xylose-extraktionssystem zugefuehrter starker saeure und von bei der hydrolyse entstandener essigsaeure und ameisensaeure aus der erzeugten, diese komponenten enthaltenden waessrigen xyloseloesung unter verwendung von ionenaustauschern
AT83393B (de) Verfahren zur Abscheidung von Wasser aus alkalisch reagierenden Wasserteeremulsionen.
DE3545196A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von abfallschwefelsaeure
DE1467252A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumsulfat
DE952981C (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven polyoxalkylierten N-(tert.-Alkyl)-aminen
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE3012246A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von eisenverbindungen aus organischen loesungsmitteln
DE34947C (de) Verfahren zur Verwerthung der bei dem Reinigen der leichten Steinkohlentheeröle resultirenden Abfallsäure
AT56073B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromleder.
AT72460B (de) Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus verdünnten, wässerigen Lösungen.
DE402056C (de) Verfahren zur Gewinnung salpetersauren Strontiums
DE653009C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren
AT60041B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerbextraktes.
AT76930B (de) Verfahren zur Herstellung von Seife und Seifenemulsionen.
AT84892B (de) Verfahren zur Herstellung eines fettfreien Wasch- und Walkmittels, insbesondere für mit Mineralöl oder mineralölhaltigen Textilölen geschmelzte Textilwaren.
AT101039B (de) Verfahren zur Konservierung und ständigen Raffination von Transformatorenölen während des Betriebes.
AT41281B (de) Verfahren zur Gewinnung von Fettsäuren.
DE399138C (de) Verfahren zum Leimen von Papier
AT30365B (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger Kautschuklösungen und dessen Anwendung zur Wiederbrauchbarmachung von vulkanisierten Gummiabfällen.
AT105343B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumchlorid.
DE2001985C (de) Verfahren zur Trennung von Cadmium und Nickel
AT111558B (de) Verfahren zur Darstellung von Chlorcyan.
AT73168B (de) Verfahren zum Entschweren von Seidenabfällen und dgl.
AT219739B (de) Verfahren zur Herstellung von gut dispergierbaren, organophilen Berlinerblau-Pigmenten
DE719437C (de) Verfahren zur Aufbereitung des bei der Reinigung cellulosehaltiger Abfall-Alkalilaugen mit Metallsalzen entstehenden Schlammes