AT83261B - Feuerung für Flammrohrkessel. - Google Patents

Feuerung für Flammrohrkessel.

Info

Publication number
AT83261B
AT83261B AT83261DA AT83261B AT 83261 B AT83261 B AT 83261B AT 83261D A AT83261D A AT 83261DA AT 83261 B AT83261 B AT 83261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
firing
flame tube
combustion chamber
tube boilers
fuel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vincenc Machovsky
Original Assignee
Vincenc Machovsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vincenc Machovsky filed Critical Vincenc Machovsky
Application granted granted Critical
Publication of AT83261B publication Critical patent/AT83261B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerung für Flammrohrkessel. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Feuerung für Flammrohrkessel mit nach aussen geschlossenem Vorfeuerungsraum vor dem Flammrohre und mit einem überwölbten Vergasungraum behus zweckmässiger Verheizung des Brennstoffes über dem Roste im Feuerungraum, nachdem derselbe zuerst einer Trocknung und Destillation unterzogen wurde. Der Zutritt der äusseren Luft geschieht nur durch den Feuerungsrost. Im Vergasungsraume wird der Brennstoff unter Luftzutritt erwärmt, wodurch die entstandenen Kohlenstoffverbindungen gasförmig in den Verbrennungsraum abziehen, um daselbst mit weiterer Luft. vermengt, vollständig zu verbrennen. Durch den im Vergasungsraume vorbereiteten Brennstoff wird die sonst durch Auflegen desselben im kalten Zustande so schädliche Abkühlung des Verbrennungsraumes verhindert.

   In dieser Weise wird eine vollkommene Verbrennung des Brennstoffes ermöglicht, der Heizeffekt dadurch erhöht und bedeutende Ersparnis erzielt. 



  Die Erfindung lässt sich auch bei Flammröhren geringeren Durchmessers vorteilhaft an- 
 EMI1.1 
 Schwierigkeiten verursachte. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. i ist die Feuerung in Vorderansicht und im Querschnitt nach   A-B   der Fig. 2 und Fig. 2 die Feuerung in vertikalem Schnitt nach C-D in Fig. r,
Die Feuerung besteht aus'dem Kohlenschüttrumpf 1, dessen Boden die Verschlussvorrichtung 2 bildet, weiter aus dem   Vorraum 3,   dem Vergasungsraum 4, dem Verbrennungs-   ; aum J ;   dem Feuerrost 6 und dem   Schlacken- und Aschenfall 7.   



   Der trichterförmige Kohlenschüttrumpf 1 kann mit der Hand oder mechanisch beschickt werden, das in ihm befindliche Material gleitet durch sein Eigengewicht auf die Verschlussvorrichtung 2 herab. Letztere trennt die im Kohlenrumpfe 1 befindliche Kohle von dem Vorfeuerraume 3 ab. Dieser bildet eine Verlängerung des Flammrohres nach vorn und kann aus schwächerem Blech in Gestalt eines nach   aussen   abgeschlossenen Zylinders hergestellt werden,. an welchem oben der Rumpf 1 aufgesetzt ist. Nach aussen ist der Vorfeuerraum durch einen Blechboden abgeschlossen, in welchem eine in der Regel verschlossene Heiztüre 8 und eine Aschenklappe 9 angebracht sind. Nach der Feuerseite ist der Vorfeuerraum 3 durch ein Gewölbe 10 abgegrenzt, welches schon über dem Feuerrost liegt. Den Boden des Vorfeuerraumes bildet die volle sogenannte tote Platte 13.

   Der zwischen dem Gewölbe 10 und dem Feuerroste 6 gebildete Raum ist der Vergasungsraum 4. 



   Der Vorfeuerraum 3 dient znr Aufnahme von frischem Brennmaterial, das aus dem Rumpfe 1 durch die mehr oder weniger geöffnete Verschlussvorrichtung 2 herunterrutscht. 



  Sonst kann die Beschickung mit Kohle auch durch die Türe 8 erfolgen. Behufs Verrichtung verschiedenartiger Handarbeiten im Vorfeuerraume 3, Vergasungsraume   4   und Verbrennungsraume 5 ist in der Türe 8 eine kleine verschliessbare Öffnung 11 angeordnet. Im Vorfeuerraume 3 und im Gewölbe 10 ist ein Rohr 12 eingesetzt, das zum Beobachten der Flamme im Verbrennungsraume 5 dient. 



   Nach der Erfindung wird der zum Auflegen gelangende Brennstoff nicht unmittelbain den Verbrennungsraum eingebracht, sondern gelangt vorerst in den Raum über der Platte 13 und hierauf in den unter dem Gewölbe 10 befindlichen Vergasungsraum   4,   wo der Brennstoff durch die strahlende Wärme vom Verbrennungsraume 5 erwärmt und teilweise entgast und vergast wird, worauf die Heizgase mit Luft vermengt im Verbrennungsraume 5 zur Verbrennung gelangen. Der entgaste Brennstoff wird mittels Schürkrücke in den Verbrennungsraum zur vollständigen Verbrennung geschoben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Feuerung für Flammrohrkessel, dadurch gekennzeichnet, dass der am vorderen Ende EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT83261D 1918-12-21 1918-12-21 Feuerung für Flammrohrkessel. AT83261B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83261T 1918-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83261B true AT83261B (de) 1921-03-25

Family

ID=3604462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83261D AT83261B (de) 1918-12-21 1918-12-21 Feuerung für Flammrohrkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83261B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157263A2 (de) * 1984-03-16 1985-10-09 VEB Ingenieurtechnik Halle Verfahren zur Verbrennung minderwertiger Brennstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157263A2 (de) * 1984-03-16 1985-10-09 VEB Ingenieurtechnik Halle Verfahren zur Verbrennung minderwertiger Brennstoffe
EP0157263A3 (de) * 1984-03-16 1986-10-15 VEB Ingenieurtechnik Halle Verfahren zur Verbrennung minderwertiger Brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83261B (de) Feuerung für Flammrohrkessel.
DE645501C (de) Kesselfeuerung mit einem geneigten, aus zwei wassergekuehlten Rohrreihen bestehendenFeuerungsraum
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE895154C (de) Dampfkessel mit zwei Feuerraeumen
DE428083C (de) Herd- und Ofenfeuerung
AT86298B (de) Heizeinrichtung, insbesondere für Kochzwecke.
AT76873B (de) Einrichtung zur rauchlosen Verbrennung des Brennmaterials in Gliederkesseln.
AT123945B (de) Heizofen für feste Brensstoffe mit Vorwärmung der Zweitluft.
DE625636C (de) Ofen zur Waermebehandlung von feinkoernigem oder staubfoermigem Gut
AT145263B (de) Ofen zur Verbrennung von minderwertigen Brennstoffen, wie beispielsweise Müll.
DE622848C (de) Sauggaserzeuger zum Herstellen von Stadtags aus juengeren Brennstoffen
DE126342C (de)
DE336959C (de) Koksofen mit seitlicher Windzufuhr zum Erwaermen von Schmiedestuecken
DE22861C (de) Neuerungen an Flammrohrkesseln
DE371075C (de) Freistehender Zentralheizungskessel
AT99077B (de) Feuerung für staubförmige Brennstoffe.
US1428129A (en) Burner
AT64728B (de) Feuerung für Öfen und Kochherde.
DE50131C (de) Apparat zur Erzeugung von Leucht- und Heizgas
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
AT120410B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wassergas.
DE331633C (de) Heizungskessel
DE534008C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aktivierung von kohlenstoffhaltigen, in Gasen schwebenden Stoffen
AT90262B (de) Schachtofen für wasser- und gasreiche Brennstoffe.
AT44600B (de) Rauchverzehrende Feuerung für Heizöfen.