AT8319B - Controlcasse. - Google Patents

Controlcasse.

Info

Publication number
AT8319B
AT8319B AT8319DA AT8319B AT 8319 B AT8319 B AT 8319B AT 8319D A AT8319D A AT 8319DA AT 8319 B AT8319 B AT 8319B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawer
rod
rail
attached
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bielefelder Maschinenfabrik Vo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielefelder Maschinenfabrik Vo filed Critical Bielefelder Maschinenfabrik Vo
Application granted granted Critical
Publication of AT8319B publication Critical patent/AT8319B/de

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Oesterreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 8319.   



   CLASSE 42 : INSTRUMENTE. d) Registrier- sowie Control-Vorrichtungen. 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Controlcasse, bei welcher das Öffnen der   @   assenschublade zum Zweck des Einlegens eines vereinnahmten Betrages durch NiederdrückeneinesHebelsgeschiehtundbeiwelcherdasAdditionswerkdurchdiesenHebel   derart mit   den Anzeigevorrichtungen in Verbindung gesetzt ist, dass der eingestellte Betrag : uf dem Additionswerk selbstthätig hinzuaddiert wird. 
 EMI1.2 
   Fig. 8 ist eine Ansicht   von   der Seite und     Fig. 4 zeigt eine Einzelheit.   
 EMI1.3 
 nach links), so tritt ein Ausschnitt 4 in der Schiene vor den Haken, so dass dieser das Herausziehen der Schublade nicht mehr hindern kann, da der Einschnitt unter dem Haken weggleitet. 



     Dieses seitliche Verschieben   der Schiene 3 geschieht auf folgende Weise : 
 EMI1.4 
 gelagert. An einem Ansatz 10 dieser Schiene ist ein Zapfen 11 befestigt, welcher in eine schräge Nuth 13 einer Platte 12 greift: diese Platte 12 ist fest verbunden mit einer Zug- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mittellinie der Schublade zu und ebenso die   mit : 1. 1m   fest verbundene Schiene 9. An der Schiene 9 ist ein nach unten gerichteter Ansatz 15 angebracht, dessen freies Ende dem Kopf der Schiene 3 gegenübersteht. Durch das seitliche Verschieben der Schiene 9 verschiebt sich auch Ansatz 15. Hierbei stösst derselbe gegen das Kopfende der Schiene 3 (Fig. 2) und verschiebt letztere so, dass der Einschnitt 4 in Richtung des Hakens 2 kommt, so dass letzterer die Schiene 3 und damit die Schublade nicht mehr festhalten kann. 



   Die Schiene 9 besitzt ferner einen   hakenförmigen   Ansatz   27,   dessen Zweck und Wirkung sich aus folgendem ergibt. Wie bereits angegeben, wird die Öffnung der Schublade im allgemeinen durch Niederdrücken eines Hebels bewirkt. Die Drehachse dieses   Hovels liegt   so, dass das hintere Ende desselben beim Niederdrücken des vorderen hochgeht. Wird das hintere Ende am Hochgehen verhindert, so kann das vordere Ende nicht niedergedrückt werden. Der   hakenförmige   Arm 27 verhindert nun durch seine Verschiebung (Fig. 2) nach der Mittellinie der Schublade zu dieses   Hochgehen.   Das hintere Ende des genannten   Ilebeis   16 ist in Fig. 4 in grösserem Massstabe dargestellt.

   Es ist aus Fig. 2 und 4 ersichtlich, dass der wagrechte Arm 27 bei der Verschiebung der Schiene 9 sich über das freie hintere Ende des Hebels   16 legt,   dessen Hochgehen oder das Niederdrücken des lebels also hindert. Da nun die Controlcasse so eingerichtet ist, dass erst durch das
Niederdrücken des vorderen Endes des Hebels 16 das Additionswerk mit den Anzeige- vorrichtungen verbunden wird, so wird auch die Einschaltung des Additionswerkes durch die Vorschiebung der Schiene 9 verhindert. Es wird also kein Betrag im Additionswerk in diesem Falle eingestellt. 
 EMI2.1 
 
Die Checkdruck- und Registriervorrichtung werden beide von der Welle 17 aus be-   thätigt. Dif Verbindung   dieser Welle mit den genannten Theilen kann beliebig sein. Die Drehung der Welle erfolgt selbstthätig beim Öffnen der Schublade.

   Zu diesem Zweck ist die eine Seitenwand der Schublade mit einer Zahnstange 18 versehen. Diese Zahnstange greift beim Herausziehen der Schublade in ein Zahnrad 19 ein, welches durch eine Zahnkupplung mit Wolle 17 verbunden ist. 



   An der Stange 14 ist seitlich eine Nase 20 angebracht. Wenn die Öffnung der Cassenschublade in der gewöhnlichen Weise geschieht, also nicht durch Anziehen der 
 EMI2.2 
   keit treten.   



     Damit die   Stange 14 und der damit   zusammengehörende Mechanismus   beim Schliessen 
 EMI2.3 
   Vorrichtung angeordnet :  
An der Schublade ist ein in achsialer Richtung federnd gestützter Bolzen 22 ge-   tagert, der oben   mit einer   Gleitrolle 28 versehen ist.   An der Stange 14 ist ein nach unten gerichteter pendelnder Mitnehmer 24 befestigt. Wenn die Schublade geschlossen ist, so steht der Mitnehmer \or der Rolle 23 (in Fig. 3 also links). Beim Herausziehen der Schublade gleitet die Rolle 23 unter dem Pendel 24 hinweg, indem es dieses dreht. Wird die Schublade später wieder eingeschoben, so stösst Rolle 23 gegen die senkrechte Vorderseite des Pendels 23, wie dies in Fig. 3 dargestellt. ist.

   Hierbei wird Mitnehmer 24 und damit Stange 14, sowie der daran angeschlossene Mechanismus wieder in die Ausgangsstellung   zurückgeführt.     je Welle 17   wird wieder selbstthätig mit Zahnrad 19 gekuppelt, indem die Feder   25, welche in   einem auf der Welle 17 befestigten hohlen Bunde 26 sitzt, die Kupplungsmuffe 21 einrückt. Das Ganze kommt also in die Anfangsstellung, welche in   Fig. l   und 2 dargestellt ist. 



   Der Bolzen 22 kann zur Bethätigung einer besonderen Registriervorrichtung dienen oder mit der Bethätigung einer solchen oder auf andere Weise niedergedrückt werden, so dass die Anzahl der Benutzungen der Stange   J   erkennbar wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Registriercasse mit Vorrichtung zur Aufhebung der Schubladensperrung und zum gleichzeitigen Ausrücken der Registrier-und Druckvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Stange (14), bei deren Verschiebung eine an ihr befestigte, mit Schlitz (13) versehene Platte (12) eine gewöhnlich die Schublade sperrende Schiene (3) mit ihrem Ausschnitt (4) so unter den Sperrhaken (2) der Schublade bringt, dass dieser freigegeben wird, wobei die Verschiebung der Stange (14) noch die Ausrückung der Kupplung zwischen dem Registrier-und Druckwerk und der Antriebsvorrichtung bewirkt.
    2. Eine Vorrichtung nach Anspruch I, bei welcher das Zurückschieben der Schublade die Stange ('14) und die mit ihr in Verbindung stehenden Theile durch Anschlagen eines an der Schublade befestigten Bolzens (22) gegen eine Klinke (24) der Stange (14) in die Normalstellung zurückbringt, wobei der Bolzen (22) noch zur Betätigung einer Registrieroder sonstigen Vorrichtung benutzt werden oder von einer solchen in Abhängigkeit gebracht sein kann.
AT8319D 1900-07-30 1900-07-30 Controlcasse. AT8319B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8319T 1900-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8319B true AT8319B (de) 1902-07-10

Family

ID=3500787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8319D AT8319B (de) 1900-07-30 1900-07-30 Controlcasse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8319B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076704A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
AT149111B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE3029735A1 (de) Permutationsschloss mit einer nockenscheibe und zuhaltungsscheiben
CH639707A5 (de) Rotationsschaftmaschine.
AT8319B (de) Controlcasse.
DE891268C (de) Kraftangetriebene Papierwagenaufzugsvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE921627C (de) Kraftantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE410347C (de) Registrierkasse
DE2409422C3 (de) Schreibsteuervorrichtung für eine Schreibmaschine
AT149457B (de) Warenautomat für Münzeinwurf (Selbstkassierer).
DE46365C (de) Schreibmaschine
DE273727C (de)
DE276928C (de)
DE621159C (de) Schaltvorrichtung fuer das Ein- und Ausruecken von Kupplungen in Bueromaschinen
AT103999B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
DE506743C (de) Mechanischer Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
AT108506B (de) Druckvorrichtung für Hebelregistrierkassen.
AT129561B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl.
DE191300C (de)
AT133726B (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine.
DE133393C (de)
AT88266B (de) Registrierkasse mit verschieden benutzbaren Einstellorganen.
AT102407B (de) Freigabevorrichtung für den Antrieb von Registrierkassen u. dgl.
AT66727B (de) Registrierkasse.
DE558571C (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine mit Typenstangen