AT82422B - Verfahren zur Aufführung von mit Hohlräumen versehenen Gebäudewänden. - Google Patents

Verfahren zur Aufführung von mit Hohlräumen versehenen Gebäudewänden.

Info

Publication number
AT82422B
AT82422B AT82422DA AT82422B AT 82422 B AT82422 B AT 82422B AT 82422D A AT82422D A AT 82422DA AT 82422 B AT82422 B AT 82422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building walls
voided
cavities
casting
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Bowering Marchant
Original Assignee
Samuel Bowering Marchant
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Bowering Marchant filed Critical Samuel Bowering Marchant
Application granted granted Critical
Publication of AT82422B publication Critical patent/AT82422B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Aufführung von mit Hohlräumen versehenen Gebäudewänden. 



   Die Erfindung betrifft ein Velfahlen zur Aufführung von mit Hohlräumen versehenen   Gebäud--wänden   aus Beton o. dgl. und besteht darin, dass in die nach dem Eingiessen des Betons in die Gussform im Material freigelassene Hohlräume Wasser eingespritzt wird, um das Gussmaterial feucht zu erhalten und dadurch ein gründlicheres Erhärten des Gussmaterials zu sichern, worauf nach    vollständiger-Erhältung   des Gussmaterials die Wände mit in die unteren Enden der oben offenen Hohlräume einmündenden Durchbohrungen versehen werden, um das Ausfliessen des   überschüssigen   Wassers zu sichern und einen offenen Durchlass zu Lüftungszwecke zu schaffen. 



   Eine besondere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass in den Hohlräumen gleichzeitig als Armierung dienende durchlöcherte Röhren an-geordnet sind. 



   In der Zeichnung ist eine bei der Herstellung von Gebäudewänden gemäss vorliegender Erfindung verwendete Gussform veranschaulicht, und-zwar zeigt : Fig. i einen Vertikalschnitt durch die von der Gussform noch umschlossene Wand und Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch diese, wobei zur Bildung der Hohlräume perforierte Röhren dienen, die gleichzeitig eine Armierung der Wand bilden. 



   Die Gussform besteht aus einer Reihe lotrecht gestellter Platten a, die über die volle Geschosshöhe der zu errichtenden Wand reichen, d. i. also vom Fussboden bis zur Decke, und die in geeigneter Weise durch leicht lösbare Verbindungsmittel b, wie z. B. Scharniere, Bolzen, Klammern usw. miteinander verbunden sind, um die die Gussfo. m bildenden Platten nach vollkommener Erhärtung des Materials rasch zerlegen und für eine neue Verwendung wieder benutzen zu können. Die Innenseiten der Platten a sind mit verzinktem und gegebenenfalls gepresstem Eisenblech c überzogen, um auf der herzustellenden Wand die gewünschte Oberfläche, z. B. die Form behauener Steine, zu imitieren.

   Um eine gleichmässige Dicke der Mauern zu sichern, werden die gegenüberliegenden Formplatten durch Bolzen   d   verbunden, die durch im Bauwerk verbleibende Distanzrohre e hindurchreichen. 



   Die beim Ausgiessen der Form freizulassenden vom Fussboden bis zur Decke hindurchgehenden   Hohlräume   werden mit Hilfe von keil-oder kegelförmigen Einsatzstücken aus Holz, Eisen oder aus Holz und Eisen oder, wie dargestellt, mit Hilfe der perforierten    Röhren f hergestellt.   Die keil-oder kegelförmigen Einsatzstücke werden nach dem fertiggestellten Guss herausgezogen. Die perforierten Röhren, die mit einer Armierung g umflochten werden, werden vor dem Eingiessen des Gussmaterials an ihren oberen offenen Enden mit Stöpseln oder Kappen verschlossen und verbleiben als Armierung im Mauerwerk. 



  Nach dem Ausgiessen der über die ganze Geschosshöhe sich erstreckenden Gussform werden die Stöpsel oder Kappen abgenommen und die Röhren mit Wasser gefüllt. Dieses dringt durch die Durchlochungen der Röhren in die Gussmasse und sichert ein gründliches Erhärten derselben. Nach dem vollständigen Erhärten der Gussmasse wird das Mauerwerk mit in die unteren Enden der Höhlungen bzw. in die unteren Enden der Röhren einmündenden Bohrungen versehen, um das überschüssige Wasser ablaufen zu lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Verfahren   zur-Ausführung   von mit Hohlräumen versehenen Gebäudewänden aus Beton o. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass in die nach dem Eingiessen des Betons in die Gussform im Material freigelassenen Hohlräume Wasser eingespritzt wird, um das Guss- material feucht zu erhalten und dadurch ein gründlicheres Erhärten des Gussmaterials zu sichern, worauf nach vollständiger Erhärtung des Gussmaterials die Wände mit in die unteren Enden der oben offenen Hohlräume einmündenden Durchbohrungen versehen werden, um das Ausfliessen des überschüssigen Wassers zu sichern und einen offenen Durchlass für Lüftungszwecke zu schaffen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlräumen gleichzeitig als Armierung dienende durchlöcherte Röhren angeordnet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT82422D 1912-03-04 1913-03-04 Verfahren zur Aufführung von mit Hohlräumen versehenen Gebäudewänden. AT82422B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU82422X 1912-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82422B true AT82422B (de) 1921-01-25

Family

ID=3698935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82422D AT82422B (de) 1912-03-04 1913-03-04 Verfahren zur Aufführung von mit Hohlräumen versehenen Gebäudewänden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82422B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE2944424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten
AT82422B (de) Verfahren zur Aufführung von mit Hohlräumen versehenen Gebäudewänden.
DE2114827A1 (de) Verfahren zum Betonieren schalen artiger hohler Fertigteilbauelemente
DE834446C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden aus Fertigbauteilen
AT304827B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mantelbetonbauwerkes
AT214618B (de) Vorgespanntes armiertes Brett, aus solchen hergestellte Decke und Verfahren zu dessen Herstellung
AT165930B (de) Verfahren zum Errichten von Massebetonkörpern und Bauplatte hiefür
DE3204990C1 (de) Verfahren zur Herstelung einer hochtemperaturbeanspruchbaren Auskleidung
DE554729C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteinbalken
DE2425481B1 (de) Schalkern zum Betonieren von hohlen Fertigbauteilen mit mindestens zwei Wandteilen,die auf der Baustelle mit Beton ausfuellbar sind und zum Herstellen von Waenden,Decken,Traegern oder Stuetzen dienen
DE341843C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussbetonwaenden mit Schutzstoffuellung
DE396497C (de) Verfahren und Formrahmen zur Herstellung von Zementfalzplatten
DE1459309C (de) Verfahren und Gießform zur Herstel lung von thermisch und akustisch isolieren den Formhohlsteinen
DE838948C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen, wie Waenden, Decken u. dgl., aus Leichtbeton
DE2924867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eine ziegel- oder natursteinanordnung imitierenden erzeugnisses und nach dem verfahren hergestelltes einfriedungselement
DE830405C (de) Tragendes Bauelement, insbesondere Traeger, Pfosten o. dgl., aus Beton, Leichtbeton, Holzwollebeton o. dgl.
DE2026191C (de) Vorgefertigte Stahlbetonplatte
AT405070B (de) Mehrschaliges mauerwerk
DE453139C (de) Verfahren zum schalungslosen Herstellen von eisenbewehrten Stampfmauern
DE812958C (de) Wand oder andere Bauteile mit Platten als bleibende Schalung
AT214123B (de) Schalungsstein
DE445899C (de) Hohlwand aus Platten und Hohlpfeilern
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu